-
Gesamte Inhalte
5510 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Andy
-
Oder hier! 18-03-14_18-59_0001.zip Hat was mit der Mondphase zu tun! Umsonst tipp' ich das nicht
-
Mexiko! Haste aber Schwein gehabt, guck mal hier: 18-03-14_18-57_0001.zip
-
Jo, das mach ich später mit Easy's Plugin - bin eigentlich faul. Also: Straße findet sich in Bundesstraßen als Spline, die normale Planke auch. Habe das Problem isoliert (vor der Spur-Editierung!). Frische Modelle liegen nebendran. strasseundplanke.mbp edit: bus vergessen, sorry
-
Danke Brummi! So hatte ich das auch gesehen, hatte das schon probiert, aber dann schien die Grafik auch verschwunden. Jetzt, wo Du die Vermutung bestätigt hast, habe ich es noch ein wenig aufmerksamer probiert- Die Grafik war nicht weg, sondern einfach 'nebendran'. Durch das Löschen der Spuren geht auch die Bindung an die Straße verloren und die Planke muß neu ausgerichtet werden... Danke Dir auch Sigie! Den Thread mit den Brücken hatte ich schon gesehen, den mit den Bahnsteigen noch nicht. Aber das Spur-Problem ist da nicht aufgeführt. Und genau beim Entfernen der Spur verliert die Planke offensichtlich die Spline-Infos der Straße - und muß neu ausgerichtet werden. " Sorry, nicht böse gemeint Andy. " <-- glaube ich Dir. Bin so froh dass hier im Forum noch sowas wie Netiquette vorhanden ist. Gibt's nicht mehr oft, umso wohler fühle ich mich hier! Gruß Andy
-
Hi, Kurzfassung: FeuerFighter's Bundesstraßen-Spline liegt kurvig in der Pampa, Bus fährt fein über die Enden. ALT-Klick, ersetze in Leitplanke, Leitplanken-Spline legt sich wunderbar an. Bus hängt! Straße (!) weg, Bus fährt trotzdem - sauber über die Enden. Also: Leitplanke gilt als Gleis/Straße. Undo, Straße wieder da, Leitplanke weg. Bus fährt. Nur wenn beide da sind kann ich nachjustieren wie ich will, Bus hängt. Beide (!) Modelle sind lt. Beschreibung als 'Nur 3D-Modell' eingestellt. Das ist noch gespenstischer. Was macht der Andy wieder falsch?
-
-
Dank streit_ross, das sieht doch wunderbar kompakt aus!
-
Hi Leute, zwischen den Anlagen meiner Kindheit und heute liegt eine ganze Epoche, ohne dass ich irgendeinen weiteren Bezug zur Bahn gehabt hätte. D.h, ich gehe das hier alles ziemlich unbedarft und nur aus Spaß an der Freud' an. Trotzdem möchte ich, dass eine Anlage, die vielleicht irgendwann mal fertig ist, nicht derart naiv gestaltet ist, dass sich die Leute über eine Verkehrsampel als Signal kaputtlachen. Haben wir hier schon ein Thema, dass mal zusammengefaßt darauf eingeht, wie Vorsignale und Bahnschilder und spezifische Bahngebäude in der Realität eingesetzt werden? Also, sowas wie "Eisenbahn für Dummies"? *grins* Andy
-
Videoaufzeichnung funktioniert nicht immer
Andy antwortete auf Korianders Thema in Technischer Support
Ist mir auch schon passiert! -
Letzeres hätte ich gewußt, weil ich versuchsweise schon mal .x importiert habe, aber ohne die erste Info wäre ich gar nicht dahingekommen Oft kann ich mir noch selbst helfen, z.B. hat der Bryce 5 (mit dem kann ich umgehen!) ja einen fantastischen Höhenfeldeditor. Er importiert auch Bitmaps. Aber - er exportiert nur Objekte, keine Bitmaps. Das hat mich auch sehr geärgert, bis ich auf die Idee mit 'nem Screenshot gekommen bin Laufen kann ich, ich muß nur richtig in die Strümpfe gebracht werden.
-
Das ist ja wirklich super! Ich hatte darum gebeten, weil das Modell so einfach ist - ich will ja nix stibitzen. Aber jetzt habe ich wenigstens mal was, was mir die ganzen grundlegenden Einstellungen erspart. Jetzt kann ich ganz anders an die Tutorials rangehen Merci vielmals Andy
-
An der Berg/Tal-Station ist ein erstes (wohl funktionsunfähiges) Stück bis zum Träger angebracht, nimm das doch als Muster.
-
Schau's Dir an @Porrey61 ! Und Schluß mit der Fuddelei! Das kleine Stück in der Mitte aufgelegt, die anderen beiden an den Stationen angelegt, und dann einfach einrasten lassen. Die Hilfsgleise konnte ich rauswerfen - also, das bringt in jedem Fall was. Okay, es wechselt noch nicht auf Gelb oder Grün, aber als erster Entwurf voll tauglich! Da Gleislängen nicht zu den Fahrseillängen passen (speziell in vertikalen Lagen), war es - auch mit der Alt-Copy-Funktion und Ersetzen eigentlich nicht möglich, die Seile auch nur annähernd an die Gleise ranzukriegen, was die Bahn von ihrem Fahrseil irgendwo immer auffällig getrennt hat. Jetzt fährt sie sauber! Dass sie an den Knickstellen hoppelt... das tut sie in Wirklichkeit auch. Ich schau mal, ob ich das mit dem durchhängenden Seil hinkriege. Dann liegt das Fahrseil zwar auf der Seite - aber weil's rund ist, ist das wurscht. Und die Gondel läßt sich in der Lage anpassen. Im dem aufwändigen Beispiel, was da schon gemacht wurde, ersetzt das Flexiseil dann zig aneinandergewurschtelte Seilstücke. Ist natürlich die Frage, was besser für die Performance des Programmes ist - das will ich nicht beantworten müssen. Aber ich schätze, dieses Modell wird öfters gebraucht werden! So, vielen, vielen Dank für die prompte Reaktion, Andy
-
Hallo Neo, es geht mir da eher um variable Länge, insbesondere wenn du es auf Schrägen einsetzst. Aber es gibt da durchaus noch andere Anwendungsmöglichkeiten. Sehr oft ist ein Seil nicht unbedingt straff gespannt, sondern hängt in der Mitte durch. Das wäre realisierbar, wenn man einen solchen Spline dann auf die Seite legt. Und wenn man hierfür noch eine .blend-Datei bekäme, wäre da ja nicht mehr verraten, als das Geheimnis, wie MBS Splines nutzt. Aber es wäre eine Riesenhilfe für Modellbau-Neulinge wie mich, der im Blender derzeit noch nicht mal Bahnhof versteht. Gruß Andy
-
Hallo Hans, okay, Pfeilererweiterung mit Erhöhung sieht nach Lösung aus (abgesehen davon, dass mir dafür kein Platz mehr bliebe, denn da sind Gleise hinter der Station). Bleibt aber noch Problem 2, das Seil das durch's Dach geht. Das erfordert eine Verlängerung der Aufhängung, und damit wird das ganze Gebilde sicher höher als die Station selbst, und der Einstieg liegt im Keller. Habe mal nach Seilbahnstationen gesucht und prompt was gefunden, was dem Modell sehr ähnlich sieht (und wo's auch direkt runter geht!) Fazit: Die einzige Lösung dürfte sein: Gondel runterskalieren (Bildquelle: tagblatt.ch) .
-
Hi nochmal, für's Editieren ist es zu spät, also noch'n Post: Wenn eine barmherzige Seele bereit wäre dieses Fahrseil - was ja nun wirklich eigentlich nix anderes ist als'n Zylinder, mit Blender als Spline zurechtmacht - und die .blend-Datei außerdem zur Verfügung stellt, damit Modellbau-Newbies wenigstens mal was für den Anfang haben. Herzlichst Andy
-
Hallo Leute! Ich häng's mal in diesen Thread, auch wenn die Problematik jetzt eine ganz andere ist. Im Bild sieht man's deutlich: Die große Gondel haut so schon durch den Boden der Station. Mache ich die Aufhängung zu kurz, geht schon bei relativ geringen Steigungen das Seil durch's Dach, die Aufhängung muß also größer sein - und dann kommt die Gondel unter der Station an. Daraus folgt: Wir brauchen eine etwas andere Station . Grüße Andy
-
Jesses! Die Kamera... - auf die wäre ich nicht gekommen. Das muß ich unbedingt ausprobieren und komplett verstehen. Das ist ja sooo cool! Ehrlich, ich habe so viele hinterlistige Dinge ausprobiert, um da was halbwegs Taugliches hinzukriegen - nix. Und dann muß ich noch falsch nach Seilbahn gesucht haben, sonst hätte ich den Beitrag gefunden. Sei's drum - das mit dem Plugin muß ich trotzdem mal probieren. Jedenfalls bin ich *sehr* dankbar für diese Tips. Es gibt hier noch sooo viel zu finden, seid ein wenig geduldig mit mir, wenn ich zu schnell poste. Aber das ist der Anfangseifer - es soll alles schnell klappen. Vielen Dank! Andy
-
Hi, ich will mal versuchen ein erstes Plugin in C++ zu schreiben und zum Laufen zu bekommen. Versuchsweise soll es nach der Seilbahngondel suchen und deren x und y-Rotationswerte permanent nullen, sodass die Gondel immer in der Waage liegt, wie immer auch der Seilverlauf ist. Im Moment schleppe ich da mehrere Gondeln in unterschiedlichen Winkeln den Berg hoch, und schalte an jedem Mast die Sichtbarkeit um. Das funktioniert zwar (und die Gondel wackelt auch niedlich am Mast selbst), aber da sollte eine universellere Lösung möglich sein. Ein solches permanent laufendes Plugin könnte noch für einige andere physikalische Effekte sorgen. Gruß Andy
-
Hallo, für die Seilbahn würde ich mir wünschen, dass ein Fahrseil längenskalierbar wäre, die Masten kann man ja nicht unbedingt überall hinstellen. Ein Ansatz- (und damit Dreh-) punkt am Rand wäre sowieso viel praktischer. Mit Drehpunkt in der Mitte ist's richtig gemein, da muß gerechnet werden... Grüße Andy
-
Was eine Arbeit!!! Und außerdem eine Demonstration der Leistungsfähigkeit des MBS und der hiesigen Modellbauer. Respekt! Da hüpfen sogar die Häuschen vor Freude Bei vielen Partikeleffekten (Kamera 8 Flußverfolgung - Winterbahn) geht mein Rechner sichtbar in die Knie (nur noch 6 FPS). Gruß Andy
-
Hi, das Thema sagt's schon. Ich mag es nicht, wenn eine große Anzahl von Objekten ungeordnet im Selektor rumliegt, nutze deswegen extensiv die Gruppenbildung. Aber dann will man doch das ein oder andere Objekt einer anderen Gruppe zuordnen, und ich möchte nicht immer "Gruppe auflösen, Objekt zusätzlich markieren, Gruppe wieder bilden". Er wäre schön, wenn es (wie bei den Ebenen) Verschiebefunktionen im Selektor gäbe.
-
Ich habe da noch einige Kataloge von vor 1997. Wer da noch bestimmte Ansichten braucht, um ein 3D-Modell zu komplettieren, vielleicht ist was Lohnendes zum Einscannen dabei. (Ich will den Pilzkiosk, oder haben wir den schon? )
-
Hi Bahnland, sehr hilfreicher Post! Merci vielmals! Typische Anfängerfalle wie's aussieht, schiebt den Thread gleich in die Tutorials! Also: csv ist in meinem Beispiel wirklich die einfachste Lösung, weil's da 1:1 wird. Bei bmp kann ich folgendes nicht nachvollziehen: In der gespeicherten Ebene ist der niedrigste Punkt definitiv auf 0, und der höchste auf 80. Die Ebene selbst liegt auf 0. In der gesamten Anlage ist sonst noch keine Höhenveränderung vorgenommen worden, die höchste Ebene liegt auf 40. Alles im Maßstab 1:1 in m. D.h.: der höchste relative Wert ist tatsächlich die 80 auf der Messebene (nicht 87!). Importiere ich jetzt wieder zurück, schlägt er 0...87 m vor - (hat vielleicht was mit H0 zu tun). Das hatte ich einfach nur abgeklatscht und deshalb wohl die Verzerrung. Ich habe versucht den Faktor so zu stellen, dass ich alles 1:1 hinkriege. Aber: dann muß ich als obere Höhe 69,5schlagmichtot nehmen. Der Wert irritiert mich, wo kommt der denn jetzt her? Nun gut. Logisch, dass ich nun csv nehme und die anderen Dinge für Spezialfälle im Auge behalte. Danke für die ausführliche Hilfe Andy
-
Super! Da hätte ich lange gesucht... Nebenbei bemerkt hat mir Dein Brückentutorial gerade sehr geholfen. Vielen Dank!!! Andy