-
Gesamte Inhalte
5510 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Andy
-
Hallo, bist Du sicher, dass Deine Kamera nicht in den Himmel zeigt? Gruß Andy
-
Hi BahnLand, es ging mir dabei eben um die Entlastung der EV. Ich habe da schon eine Lösung, aber sie erfordert nicht nur ein 'Schaltgleis' auf der Rückseite des Signals, sondern auch noch eine Fahrtrichtungserkennung der Lok, die dann weitere Schaltgleise erfordert. Das schaukelt sich auf. Und hierbei besteht immer die Gefahr, dass man (und sowas ist ja durchaus möglich) eine Schwingung oder Endlosschleife in der EV erzeugt. So sehr ich Programmierung im Allgemeinen liebe: Datentabellen reinkloppen gehört nicht dazu und hier endet es zwangsläufig in einer sehr ermüdenden und fehlerträchtigen Klickerei. Wobei ich die EV hier gar nicht in Frage stellen möchte, es wird gar nicht viel besser gehen. Jegliche Anbindung von externen Dingen erzeugt Abhängigkeiten, wirft Sicherheitsprobleme auf und killt alte Anlagen. Nicht jede Evolutionsstufe garantiert das Überleben... Gruß Andy
-
Hallo Jungs, Danke für die Infos, speziell was brk_schatz da geschrieben hat, beeindruckt mich in Zeiten von peniblem Sicherheitsdenken. Das habe ich nicht gewußt (aber schon vermutet). Klar, dass jede Abweichung davon an Blasphemie grenzt. Es ist mir auch klar, dass hier jegliche Änderung bestehende Anlagen funktional in Gefahr bringt, also akzeptiere ich das mal einfach so. Auch wenn ich dabei bleibe, dass es die Dinge verkompliziert und für jemand, der eine Märklin-Anlage nachbildet, wird die Weiche nicht exakt abgebildet Gruß Andy
-
Hallo Leutz, hab' mal eine Frage wegen etwas, was mich jetzt doch ein wenig genervt hat. Dass es die Option Weichen freischalten gibt ist ja okay (obwohl ich 'nicht freischalten' noch nicht gebraucht habe). Dass die Lok durch eine anders geschaltete Weiche durchschlüpft ist mir sehr wichtig, aber warum sie sie dann umschaltet verstehe ich nicht ganz, insbesondere ist das fatal bei den sogenannten Sperrweichen, die dann das Signal umschalten. Ehrlich, ich glaube, man würde sich sehr viel EV einsparen, wenn die Weiche bleibt, wie sie ist, oder gibt's da massive Argumente dagegen, die ich noch nicht sehe? Gruß Andy
-
Was Neues! Das Schaltpult nähert sich dem, was es mal werden soll. Zunächst sind die Märklin-Schaltkästchen weg, kommen aber bestimmt welche wieder. @Roter Brummer Brummi, ich habe mal Deine GBS-Taster etwas modifiziert - wg. Nachtansicht. Noch nicht perfekt, aber Du siehst die Idee. Es fehlen da auch noch zwei Elemente, die man sich aus den vorhandenen nicht zusammenbasteln kann: Eine Raute (die Doppelkurve ist nicht genug, es könnten zwei Kreuzungen in der Nähe sein), und ein Symbol für die Verschiebebühne. Und wenn der gerade Teil einer Weiche in der Diagonalen liegt, das muß z.B. WA rechts mit GBS links kombiniert werden, damit's stimmt. Das ist mühsam! Wenn ein paar mehr Häuschen stehen und ein bißchen mehr texturiert ist, mach' ich mal ein paar kleinformatige Fahrvideos. Mittlerweile habe ich kapiert, dass man auch die Cockpit-Kameras unter 0-9 speichern kann und das Schaltpult sogar als 2D-Ansicht auf eine weitere Taste legen kann, somit doch einfach hin und her schalten kann im Vollbildmodus. Die zwei Bilder sind das gleiche Schaltpult in Tag und Nachtansicht. Als alter Nachtmensch gebe ich die Hoffnung auf schöneres Licht in der Zukunft nicht auf Grüße Andy
-
Ich möchte mich einreihen und kann FF nur zustimmen. Also, frohe Ostern Andy
-
Huhu! Alsooooooooooo, ich habe da einen Workaround gefunden: Man ist im Simulationsmodus in der Lok, die Lok ist auch das selektierte Objekt (Text links unten in der Statuszeile, wichtig!) und sieht so ein verdächtiges Objekt. Anklicken bringt nix, wenn's kein Steuerobjekt ist. Lok stoppen. Lok verlassen. Sollte "Cockpit betreten" noch fett umrahmt sein, einen Rechtsclick machen. Jetzt Enter drücken. Da die Lok das selektierte Objekt ist, springt die Kamera in die Nähe, das verdächtige Objekt wohl nicht weit weg, wird jetzt doppelt angeklickt. Damit sollte es zum selektierten Objekt werden (wieder Statuszeile überprüfen). Wechselt man jetzt aus dem Simulationsmodus raus, ist das Objekt editierbar, unabhängig von einer Gruppenzugehörigkeit. Nur sicherheitshalber direkt Zahlenwerte editieren, da beim ersten Nicht-Gizmo-Klick die Objektselektion wieder verloren geht. Gruß Andy
-
Hi pfjoh, ich denke: im Gegenteil, das sind sehr nützliche Informationen. Es ist aber sicherlich eine fürchterliche Arbeit das umzusetzen! Übrigens - irgendwie habe ich das Gefühl, dass angeschrägt angebrachte Natur-Hintergründe natürlicher aussehen Gruß Andy
-
Hallo Neo, im Simulationsmodus ist es drin, das selektierte Objekt wird direkt angewählt, ungeachtet seiner Tiefe in Gruppenverschachtelungen. Dass nun im Planmodus erstmal eine Gruppe angewählt wird, ist notwendig, aber nicht immer erwünscht, wie folgendes Beispiel zeigt: Ich bin im Cockpit und sehe einen Oberleitungsmast, dessen Ausrichtung mir nicht passt. Jetzt ist es schon einmal ein wenig nervig, dass ich zum Editieren aus dem Cockpit raus muß. Vermutlich liegt es daran, dass ich in einer Objektunterroutine bin. Wenn die Editierung hier nicht möglich ist, dann vielleicht z.B. 'Cockpit verlassen' mit einem Ctrl/Shft/Alt-Addon, dass die Cockpitkamera an die freie Kamera übergibt. Okay, das war Punkt 1. Viel wichtiger aber nun die explizite Objektauswahl. Ich möchte die Gruppe 'Oberleitungsmasten' nicht wieder trennen, damit ich mir ein paar 100 Einträge im Selektionsfenster erspare. Möchte aber auch nicht durch alle Gruppenmember scrollen, bis ich auf meinen Mast gestoßen bin. Also, vielleicht zumindest hier ein Ctrl/Shft/Alt-Addon, der mir das Objekt direkt gibt, und nicht die Gruppe. viele Grüße Andy
-
Hallo fmkberlin, ich denke Neo hat nur 'ne Menge anderer Dinge um die Ohren, da stehen einige andere schöne Modelle auf der Warteliste. Cool down, hier wird jeder gebraucht! liebe Grüße Andy
-
Damit was zum Posten da ist
-
Hallo maxwei! Das ist ein Gleisüberlagerungsproblem, (auf das Sigie jetzt schon zum zweiten Mal reingefallen ist ), denn die Straße (als Spline) zählt bereits als Gleis - das kann gutgehen, oder auch nicht. Deshalb hängt auch das eine Auto so quer auf der Gasse. Kleine Änderungen in den Events. Gruß Andy autotest.mbp ps.: am Bahnübergang sind es keine Splinestraßen, deshalb rasten die auch mit den Splinestraßen nicht ein (2D technische Ansicht, rote Linien!). Deshalb habe ich da eine unsichtbare Straße druntergelegt. Nochmal genau der Fehler: das Auto steht auf dem Gleis, kann weiter. Der Motorradfahrer steht auf der Straße (was man nicht sieht) und die endet dort (als Gleis!), Sigie schubst, und er rutscht auf's Gleis. Dort bleibt er (wahrscheinlich?!) und alles ist gut.
-
Hallo, in meiner Anlage ist im Original ein Steinbruch. Und die Steine werden mit sowas runtergebracht: Materialseilbahn Ich weiß, das wäre ganz schön viel Arbeit... Brauchen Andere sowas auch, damit sich der Aufwand lohnt? Wenn sich kein Opfer findet, müssen sie die Steine einfach runterschmeissen (Irgendwie würde ich wohl auch was halbwegs Brauchbares aus Grundelementen basteln) Gruß Andy
-
Hallo Brummi, in irgendeiner Kiste müßte ich noch einen haben, aber nicht in denen, die ich durchgewühlt habe. Versuch's mal in der Größenordnung 120x140x80. Gruß Andy
-
-
Sind wir nicht alle shabbish? Es wäre jetzt polygonverschwendend, wenn Du die seitlichen 0-24 V Anschlüsse anbringst. Ich schreib' das auch nur, weil ich mich erinnere, dass bei der Faller AMS mit 24 V die Post abging, etwa so wie hier mit der >> Taste. Also wieviel Volt bringt die >>> Taste? Gruß Andy
-
Hallo Neo, irgendwas ist faul mit der Kabelverbindung Deines Oberleitungsmastes. Unabhängig vom kontinuierlichen Verbinden wird dabei sehr oft (aber eben nicht immer!) die bestehende Oberleitung auf der anderen Seite des Mastes gelöscht. Mal kann man an einer Stelle eine Verzweigung über einer Weiche aufbauen, mal nicht. Vielleicht erkenne ich ja nur das System nicht, aber dann ist es auch nicht gerade offensichtlich. Gruß Andy
-
Hi Brummi, einfach ist gut..., ich muß jetzt 10 meiner Kästchen mit 50 Tasten auf 13 von Deinen umverdrahten Ich hoffe, Du hast Goldkontakte verwendet, wegen der Lebensdauer Danke nochmal Andy p.s.: Ich habe gerade festgestellt, dass so ein Schalter *alle* möglichen Schaltzustände des Ziels durchtaktet, und es dabei im Endeffekt egal ist, ob man auf rot oder grün drückt. Er geht in der Liste der Zustände immer vorwärts. Grafisch geht der Schalter dabei prozentual in die Tiefe, d.h. man kann sogar eine Drehscheibe damit durchtakten.
-
Hallo @Henry! Um die Schaltfunktion geht's gar nicht mehr, da braucht's noch nicht mal einen EV-Eintrag. Grüne Taste wird mit roter Taste (die mit der Gegenfunktion) verbunden, und diese mit der Weiche oder dem Signal. Wird das zu schaltende Objekt von einer EV-Automatik verändert, passen sich die Tasten in ihrer Lage an. Das ist vollkommen gewollt. Es ging mittlerweile darum, dass Deine Tasten Fluoreszenzfarbe brauchen, damit man sie im Nachtbetrieb findet Liebe Grüße Andy
-
Hallo Brummi, für Beides ein leichtes Ja. Bei so vielen Knöpfchen, wie ich sie derzeit einsetze, muß ich schon ein wenig rauszoomen, dann werden die noch kleiner. Und Anlagen mit Knöpfchen sind eher zum Spielen da, und ich würde durchaus dafür plädieren auch die eine oder andere Anlage für Jüngere aufzubereiten, und die können noch nicht unbedingt gut Maus fahren Was so'n Knöpfchen macht, das haben die sehr schnell raus. Mein Bruder war 3 als der Vater die Anlage gebaut hat... Irgendwie bräuchten wir dazu auch noch einen 'Trafo', der nur auf eine Fahrtrichtung geht und vertikal ausgerichtet ist - was 'Rundes' ist sehr schlecht für Kids. Bei beiden Richtungen zusammen ist der Nullpunkt kaum zu finden. Bei den alten analogen Märklin-Bahnen gab es die Sonderfunktion, auf den 'Hebel' des Fahrreglers zu drücken, um die Fahrtrichtung umzuschalten. Das wäre hier wohl nur im Zusammenspiel mit der EV machbar. Aber ich denke, es wäre machbar. Gruß Andy p.s.: Henry's Post im anderen Thread hat mich gerade erinnert. Brummi, schau mal ob Du's hinkriegst, das Text und Lämpchen im Dunklen leuchten.
-
Danke Brummi!! Die sind viel schöner als meine Gruß Andy
-
Hallo @BahnLand, bin wieder sehr dankbar für die ausführliche Erklärung - sollte in die Anleitungen geschoben werden. Und Du hast in der Tat recht mit mehreren Bodenplatten, jede einzelne Platte 'lebt' noch. Aber so toll wie sich das jetzt darstellt, mein Programmierermagengefühl sagt mir, dass Neo damit in bösen Zwickmühlen steckt. Er kann das Undo-Konzept aufrechterhalten, was eminent wichtig ist, aber es kostet bös viel Speicher und Rechenzeit. Vielleicht sollte da wirklich ein Schnitt sein. Wenn ich abspeichere, bin ich im Prinzip zufrieden, und beim Neuladen ist der Undo-Stack leer. Hier könnten die Layer 'gebacken' werden. Meine Pixel wären nun stabil und ich könnte sogar neue Textureskalierungen auf der gleichen Platte einsetzen, ohne dass ich Angst haben muß, dass sich dadurch 'längst vergessene' Ecken nachträglich nochmal ändern. Bestimmt diskussionswürdig, aber nur Neo weiß, ob das Software-Design das hergibt. Grüße Andy
-
Und noch eins: Wenn ich nach dem Posten direkt nachkorrigiere, frißt er's nicht und meint die Zeit wäre abgelaufen oder der Beitrag sei verschoben. Es kann auch sein, dass er dann gar nix mehr macht und die Seite nicht mehr aufbaut. Gehe ich dann aus dem Thread (Seite würde wohl auch reichen) raus und wieder rein, nimmt er es an. Gruß Andy
-
Hallo fmkberlin, das war aber prompt reagiert! Vielen Dank dafür, dann kann ich meinen wackeligen Selbstbau rauswerfen. Gruß Andy