Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Andy

    Viehzeug

    Ich habe da nichts Bestimmtes im Auge, suche mal nach free 3d models, das ist ein bißchen was. Die Frage ist halt nur, was ist zertifiziert freigegeben? Copyright-Probleme braucht hier keiner. Gruß Andy
  2. Das wird nicht reichen Henry, ich denke, die primäre Lichtgebung wird im MBS ganz einfach gestaltet. Abhängig von der Uhrzeit wird ein Winkel generiert (Sonnenstand). Der wird nun mit dem Winkel verglichen, in dem eine Textur dargestellt werden soll, und daraus wird ein Faktor berechnet, um den die Textur abgedunkelt wird. Da gibt's keinen echten Schatten, oder Berechnungen, was noch im Weg steht. Texturen, die mit 'Leuchten' markiert sind, werden gar nicht abgedunkelt. Beim Lichtkegel wird die Quelle einfach weiß dargestellt, und alles was durch den Kegel sichtbar ist, wird gesondert behandelt. Das ist alles so einfach gehalten, weil alles andere die Zeit für die Darstellung eines EInzelbildes stark beeinträchtigen würde. Die Spezialeffekte sind nur die drei genannten Sondereffekte. Aber hier sieht man schon, was weitere Berechnungen anstellen können. Grüße Andy
  3. Andy

    Viehzeug

    Ich wage jetzt mal die Behauptung, dass diese Kategorie in einem Modellbahnstudio etwas untergeordnet, wenn auch erwünscht, ist. Da wir jetzt aber nicht allzu viele praktizierende Modellbauer haben, und diese sich eher mit den Hauptkategorien beschäftigen, bliebe die Frage, ob es nicht doch Sinn macht, für diesen Fall auf ausgewiesene public domain-Modelle zurückgreifen zu dürfen, die lediglich im Format angepaßt werden. Pro und contra? Gruß Andy
  4. Andy

    EV effizienter

    Jetzt noch nicht...
  5. Andy

    EV effizienter

    Hallo Ihr, wenn ich es richtig verstanden habe, wird Neo einige Problematiken erschlagen, da er die Verantwortung mit der Einbindung einer Skriptsprache weitergeben wird. Damit könnten dann auch parametrisierte Bausteine verschachtelt werden, was letztlich zu sehr mächtigen Gebilden führen kann. Diese Sprache auszuwählen, oder sogar selbst aufzusetzen und sauber in das Bestehende einzubinden, ist etwas, für das er wirklich viel Ruhe, Zeit, Nerven und Motivation braucht, wobei der Teufel (sprich: RealLife) versuchen wird, es ständig mit aller Macht zu verhindern. Inwieweit alte Anlagen dann umprogrammiert werden müssen, kann ich nicht vorhersehen, aber ich bin guten Mutes, dass diejenigen, deren Lernkurve etwas schneller verläuft, den anderen helfen werden. Das bringt Leben in die Bude. Dann wird es wohl sogar möglich sein, Objekte umzupositionieren, um einen Zug in einem Tunnel verschwinden zu lassen, und nach einer Weile am anderen Ende der Anlage wieder aus einem Tunnel auftauchen zu lassen, etc. Grüße Andy
  6. Andy

    Viehzeug

    Hallo Modellbauer, Nachfrage erwünscht? Ente (vielleicht sogar ein Schwan), Gans, vielleicht ein Goldfisch für einen Teich mit hochtransparenter Wassertextur, ein Spatzenrudel für den Pilzkiosk - die sind ja schon bald historisch. Auf Tauben kann man wohl verzichten, besser eine Amsel für den Park, muß ja nicht gleich ein Pfau sein. 'Möwen nicht füttern' gibt's schon, aber keine Möwen. Keine Kamera kann ein Katzenvideo machen! Es gibt da noch viel zu tun! Grüße Andy
  7. Hi Karl, ich denke, dass diejenigen, die sich schon länger mit der Materie beschäftigen, ziemlich genau wissen, dass man da sehr leicht von Pontius nach Pilatus kommen kann. Es gibt Züge mit mehreren Antriebsloks, vorne gedoppelt, vorne und hinten, schiebende Züge, eine Rangierlok, die noch ein paar Wagen bringt oder abholt. Alles Dinge, die eine Logik sehr schnell ins Wackeln bringen können. Aber es macht durchaus Spaß, die Dinge durchzudenken! Gruß Andy
  8. Hi Werner, das isses! Du hast da schon so viel Detailverliebtheit reingesteckt, nicht stoppen! Bei mir geht die Framerate auch schon runter, und bei einigen Dingen fühle ich gelinde gesagt ein leichtes Grummeln. Aber das Positive überwiegt bei weitem, und wenn ich bei 'Animation starten' die Selektionsliste sehe, (das sind ja alles animierbare Objekte), da stecken da mehr Optionen drin als man jemals wird umsetzen können, Oder schau mal, wie viele Cockpitkameras schon in der Liste stehen! Rein theoretisch kann man aus so einer Anlage sogar eine Art Adventure draus machen. Ich drücke so die Daumen, dass Neo der Spaß an der Sache nicht ausgeht, was natürlich auch für diese tolle Community gilt. Nur, da die meisten von uns im gesetzten Alter sind, o_O, das darf nicht lange stocken an Karl: ich wußte gar nicht, dass Du da schon was Fertiges hast, jetzt habe ich mich da selbst durchgepuzzelt. Ich schau's mir dann aber doch mal an. Und noch ein Wort zum Thema 'Modelle anpassen', was sich hier findet. Es ist ein ganz natürlicher Prozess, dass neue Dinge alte ablösen, oder nachträgliche Upgrades fordern. Es tut dem Autor sicherlich sehr weh, wenn ein Modell 'abgelöst' wird. Aber in jedem Fall wird es in seiner Zeit seinen Beitrag geleistet haben und wichtiges Zahnrädchen im Getriebe der Evolution gewesen sein. Viele Grüße und einen schönen Vatertag wünscht Andy
  9. Andy

    Hafenausfahrt

    Ja Hans, schau's Dir an. Donnerbüchsen dienen jetzt als Sardinenbüchsen
  10. Andy

    Hafenausfahrt

    Hi @pfjoh ich habe mir jetzt mal die Zeit genommen, und Deine Brücke eingesetzt. Das mit dem geht/geht nicht hatte ich dann auch. Es läßt sich wohl nur wie folgt sauber einstellen: Brücke auf, Donnerbüchse selektieren und solange nach oben ziehen, bis sie an der aufgeklappten Brücke einrastet. Dabei checken, ob die Grafik paßt, da die Position der Donnerbüchse ja wichtig ist. Also in der Grundstellung schauen, wo der letzte Bügel in Verhältnis zum Geländer steht. Der Spielraum, dass es nun geht und ordentlich aussieht, ist gering. Etwas zu weit nach oben, und die Prozedur muß wiederholt werden. Etwas zu weit nach unten und der Fahrdraht hat eine größere Lücke. Aber es geht. Danach einmal speichern und alles übersteht einen Neustart, Grüße und Dank Andy
  11. Hallo @buratti, hier mal mein Konzept, wie ich es wohl beibehalte. Lies erstmal, ob's Dir so überhaupt gefällt. Ohne Sperrweichen, denn ich habe entschlossen, sie nicht zu mögen. Du hast außen eine Fahrtrichtungserkennung auf jeder Seite, je ein Haltegleis an den Signalen und ein Bremsgleis. Ein Zug (der nicht mit Überschall reinkommen sollte) wird auf 25 km/h runtergebremst, und dabei darf er auch mit negativer Geschwindigkeit reinkommen. Geht das Signal auf grün, startet er wieder mit der Geschwindigkeit durch, mit der er reingekommen ist. Anhand der Fahrtrichtungsvariablen kannst Du sagen, ob das Gleis frei ist (Z1_belegt = 0), in Richtung 'links' belegt (Z1_belegt = Dlinks = 1), oder in Richtung 'rechts' belegt (Z1_belegt = Drechts = 2). Damit kannst Du auch feststellen, in welche Richtung der Zug weiterfährt. Ist so natürlich für Automatikbetrieb ausgelegt. Bei Handbetrieb deaktivierst du einfach die 'go'-Events. Gruß Andy bahngleis.mbp p.s.: habe heute Nacht noch gemerkt, dass da auch wieder noch eine Lücke ist, nämlich wenn ein Signal auf grün wechselt, wenn der Zug gerade gebremst hat (also Bremsgleis betreten), aber noch nicht auf dem Stopgleis angekommen ist. Dann kriegt er nämlich seine alte Geschwindigkeit nicht mehr. Dass er wohl überfahrt, wenn das Signal auf rot geht, während er schon über das Bremsgleis hinaus ist, liegt in der Natur der Sache. Dann ist das Stellwerk am Crash schuld.
  12. Nicht den Brummi ablenken jetzt, der hat Wichtiges zu tun. Außerdem gibt's da kein Problem.
  13. Hallo Leute, hier mal ein Beispiel (im Nachtbetrieb, damit man's besser sieht). Hier zeigt die EV Stärken und Schwächen. Wenn man sich's erstmal ansieht: Ein Bus bremst an der Bushaltestelle, schaltet die Warnblinkanlage ein, wartet, blinkt links und fährt los, bis zur nächsten Bushaltestelle. Hier wird ein wenig mit Objektvariablen gearbeitet. Die Straßen vor den Bushaltestellen haben einen 'next'-Eintrag, der auf die nächstanliegende Straße verweist. (Und der sich, weil es sich um einen Text handelt, nicht automatisch mitändert, wenn der Straßenname nochmal geändert wird!). Und als Beispiel haben sie noch eine Wartezeit, die typisch für jene Bushaltestelle ist und an den Bus übergeben wird. Auch der Bus besitzt Objektvariablen, nämlich mit 'istBus' einen Marker, der ihn als Bus kennzeichnet, dann 'timer' zu Aufnahme der Wartezeit, und 'prepostspeed', damit er später mit der gleichen Geschwindigkeit wieder abfahren kann, mit der er angekommen ist. Man muß jetzt wirklich nur den einen EV-Eintrag 'BusstopX' kopieren, und das Straßenstück davor eintragen, dieses mit Objektdaten versehen, und man hat eine neue Bushaltestelle. So weit, so gut. Jetzt kommt der Pferdefuß: Das mit dem Warnblinker funktioniert wunderbar - ABER: das ist ein 'vielleicht geht's gut'. Ich habe zum Vergleich nochmal ein Straßenstück 'vor' der ganzen Aktion eingefügt, damit der Bus eine Weile vorher schonmal rechts blinkt, mit ähnlichem Eventeintrag. Das funktioniert aber NICHT! Der Grund hierfür: da alles indirekt läuft, weiß die EV nichts über die Animationsnamen. Der Blinker 'links' geht, weil der Bus selbst ihn auslöst, der 'rechts' geht nicht, weil er indirekt angesprochen wird. In diesem Fall macht die EV nämlich etwas, was sie besser nicht tun sollte: sie ersetzt automatisch den Großbuchstaben nach dem Leerzeichen in einen Kleinbuchstaben, aus Rechts wird immer rechts, kann man sich auf den Kopf stellen. Und wundert sich dann, warum sie die Animation nicht findet. Mit dem Warnblinker geht's, weil da der Name erhalten bleibt. Also: Leerzeichen sind nicht nur in Objektnamen kritisch, sondern auch in Animationsnamen. Grüße Andy bushaltestellen.mbp
  14. Er wird, Bruuuummmiiii
  15. Andy

    Modelle von Reinhard

    Hat bei mir auch sofort geklickt. Um 1970 rum haben wir mal die Oma mit'm Zug in Rostock besucht. Ich habe da einen Riesenrangierbahnhof in Erinnerung und überall die Dinger. Wohl auch mit irgendwelchen riesigen anderen östlichen Dieselloks. Es war einerseits faszinierend, andererseits sehr beängstigend. Alles so martialisch. Gruß Andy
  16. Andy setzt die Brille auf und sieht, dass es doch nicht Hängematte heißt. Schade.
  17. Hehe, Glück gehabt, hätte Schlimmeres passieren können. Wie ich EASY's Tunnel setzen-Plugin das erste Mal benutzt habe, und noch nichts von der Geschwindigkeitsanpassung gewußt habe, und dann 'Auto setzen' gedrückt habe, das war auch lustig. Da ging die Post ab. Muß wohl 'n Schweizer Lokführer gewesen sein Gruß Andy p.s.: Hans, danke für den Tip. Ich habe nur noch nicht aufgeräumt, weil ich noch gar nicht wußte, dass man da eigene Ordner aufmachen kann!
  18. Hallo @Holzwurm logisch, aber es gibt Adapter, mit denen Du sie an den neuen Rechner draußen anhängen kannst. Ich würde die Platte mal mit zum Händler nehmen, und mal probieren, ob sie noch zuckt. Ich habe mal aus Versehen ein falsches Netzteil an eine externe Platte drangehängt, 19 statt 12 V, nur ein ganz kurzes patsch, und das war's. Dann ist mir gesagt worden, dass es ja wahrscheinlich nur den Träger gefetzt hat, und dessen Austausch das Problem beseitigt. Das haben wir dann probiert, aber das einzige Lebenszeichen, was die Platte noch gebracht hat, obwohl es eine robuste Western Digital war, war ein Rauchzeichen. Okay, die war hinüber - aber, mein Bruder meint, dass sie deshalb noch nicht ganz verloren sei! Wenn ich eine absolut baugleiche Platte kriegen würde und den Controller wechseln würde, hätte ich noch eine kleine Chance. Leider kostet die immer noch 70 €. Aber da siehste mal, was machbar ist! Gruß Andy
  19. @Holzwurm: Hallo Stefan, Mainboard ist nicht gleich Festplatte. Die kann doch noch vollkommen in Ordnung sein, oder zumindest rettbar.
  20. Hallo Leute, habe gerade eine Erinnerung gehabt, und sie da, es gibt es wirklich noch! http://anim8or.com/ Damit habe ich vor zig Jahren schon mal herumgespielt, und es war sehr einfach zu bedienen. Zwar kein .x-Export, aber vielleicht über .3ds/.obj -> Blender -> .x machbar. Blenderprofis brauchen's wohl nicht, die haben ja, aber für Einsteiger möglicherweise empfehlenswert, jedenfalls scheint es inzwischen sehr mächtig zu sein. Habe die neueste Version auch gerade eben erst heruntergeladen. Kann noch nix drüber sagen. Möglicherweise ein Geheimtip! Gruß Andy Edit: wenn ihr es runterladen wollt, geht auf Forum, dort ist weit oben recht kleingedruckt ein Link auf eine Version 100b mit ein paar Bugfixes. Weiß nicht, warum sie das nicht auf den Hauptlink gelegt haben.
  21. Das war mir so klar, dass das kommt! Aber ich kann mir Originaltreue kontern, guck, die war so ziemlich als Erstes auf der Anlage. Das Bild ist aus der Originalbroschüre von vor 50 Jahren:
  22. Zu dem Thema: Ich bin ja jetzt erst ein Vierteljahr hier, und habe die ganze Thematik Eisenbahn erst seit einem halben Jahr wieder im Blick. Aber ich kann bestätigen, dass sich seitdem der Blick für die Umgebung dramatisch geschärft hat. Plötzlich schaut man sich jede Fassade an und man sucht nach typischen Objekten, die noch fehlen. Haben wir Straßennamenschilder, was ist mit so 'ner Hängematte im Garten. Das kann jetzt noch die Anfangseuphorie sein, aber es steigert effektiv die Lebensqualität. Gruß Andy
  23. Hehe Brummi! In der Not frißt der Teufel Fliegen, kennst Du einen alternativen Fernschalter? Ich habe auch eine Umgehung des Schalterproblems gefunden, schau hier: stellpult.mbp Leider stimmen die Farben mit den Signalfarben dann trotzdem nicht, weil die Taste 'offen' als 1 rausgibt. Es gibt aber keine Taste, die es umgekehrt machen würde. p.s. Juhu, die Mühle ist da!
  24. Andy

    EV ärgern

    Ist richtig, aber ich wollte die genaue Problemstelle aufzeigen, sodaß man sie vermeiden kann. Gruß Andy
×
×
  • Neu erstellen...