-
Gesamte Inhalte
5510 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Andy
-
Danke Hans! Ich habe schon so lange keinen Bahnübergang mehr gesehen, dass ich mir wirklich nicht mehr sicher war. Zudem denke ich, dass man da ein paar Abstriche bei einer Modellbahn machen muss, sonst gehen die Schranken gar nicht mehr auf. In meiner Anlage mußte ich mehrere Kontaktauslöser auf jeder Seite einsetzen, weil da Gleise zusammen kommen. Ich habe da auch durchaus noch eine gewisse Grauzone, die möglicherweise noch nicht ganz abgedeckt ist, wenn die Schranke am Öffnen ist, und genau dann ein neuer Schließbefehl kommt. Bei mehreren Gleisen muß er sowieso rauf und runter zählen und erst bei Null wieder öffnen. Gruß Andy Edit: Jim, hast unmittelbar vor mir gepostet. ich habe Deine Anlage jetzt noch gar nicht gesehen, aber ich würde es auch mit einer Schranke lösen, sonst wird's eng.
-
Hallo Ihr Beiden, Vorsicht, die Animationen der verschiedenen Bahnübergänge müssen durchaus unterschiedlich angesteuert werden. Bei denen mit rotem *und* gelbem Blinklicht wäre ich mir sogar nicht mal sicher wie genau. Und dann ist da noch die Frage, ob die Straßen befahren werden, und wenn ja wie, über Splinestraßen oder versteckte Gleise - und was macht man im Staufall - wieviele Autos können auf jeder Seite anstehen? Details wären hilfreich. Gruß Andy
-
Hi Frank, sieht super aus jetzt. Eine halbe Stunde ist rum, Feuerwehreinsatz absolviert, Parkplätze jetzt zugemacht. Alles hat eingeparkt, außer dem PPP04 VW T1 Bus (Bulli), der dreht mit dem Stadtrundfahrtbus gemütlich seine Runden. Variablen sind nur noch zwei ungleich 0: Bushofausfahrt sperren -1 PP1 Ausfahrten zählen 1; und natürlich ggf. mal ein Straßenzähler. Ereignisse: 66590 in 2592 Sekunden = 39 ms.
-
Hallo, bedingt durch das Problem in fzonk's Straßenverkehr-Anlage habe ich mal einen kleinen Stresstest für MBS aufgebaut, bei dem ihr sehen könnt, dass es Grenzen gibt. In der EV des Beispiels wird der Variablen X jedesmal eine Zahl für das Gleis zugewiesen, dass es betritt (Gleis 12 = 0), und es wird geschaut, ob der zuletzt zugewiesene Wert auch vom Gleis davor kommt. Ist dies nicht der Fall, stoppt die Lok. Auf meinem Rechner macht die Lok 330 km/h zwar mit (ich habe jetzt allerdings nicht gecheckt, ob auf Dauer), aber es reicht schon aus wenn jetzt das Programm zugeklappt wird, oder ein Menü geöffnet wird, und die Lok bleibt an den kurzen Gleisen hängen. Mein Schlepptop ist nicht der Schnellste, wenn bei Euch alles schön weiter läuft, hat alles was mit der Rechnergeschwindigkeit zu tun. Mein Logger sagt, dass wir an den kurzen Gleisen Ereignisse in ca. 20 ms erhalten, und das ist offensichtlich die Schmerzgrenze von MBS. Meiner gefühlten Meinung nach ist es auch kaum möglich das großartig zu verbessern. Neustart ist möglich, wenn die Lok mitten auf das hellblaue Gleis gestellt wird, und X per Variablenzuweisung wieder auf 0 gestellt wird. Grüße Andy stresstest.mbp
-
Zig Möglichkeiten. Alles was wir tun können, ist, zu versuchen, das Problem zu isolieren und es Neo mit einem Schleifchen zu präsentieren, sodaß er da nicht zu lange suchen muß. Ob er es dann überhaupt verbessern kann, ist nicht unbedingt gesagt. Das MBS hat unabhängig von der Grafik noch einiges zu tun. In dem Fall war es ca. Ereignis 38000 nach 470 Sekunden, d.h. alle 12 ms geschieht eines dieser Ereignisse, und das sind da nicht alle. Und er muß für jedes Fahrzeug eine 3d-collision-detection machen, ist ja nicht so, dass da einer den Finger hebt und sagt, eben überschreitet etwas eine Linie, und - das ist räumlich! Und es muß alles gut vorsortiert sein, nutzt ja nix wenn er alle möglichen Gleise für ein Fahrzeug durchcheckt. Dann hätte man Standbild! Ich werde einfach mal einen Kreis bauen, bei dem die Reihenfolge der Überschreitungen fest vorgegeben ist, und dann im Logger abfangen, ob diese Reihenfolge auch erhalten bleibt. Dann Lok schneller, Gleise kürzer, noch ein Kreis. Irgendwann wird's passieren.. Andy
-
Also, da ich noch ein weiteres Beispiel eingefangen habe, bei dem der Tankstellenwert auf -1 gefallen ist (und PP3 auch), habe ich alle Tankstellenereignisse mal isoliert und genau untersucht. Es ist definitiv so, dass die EV das Betreten von sehr kurzen Gleisstücken (in diesem Fall die beiden(!) bunten an der Tankstellenausfahrt) gelegentlich einfach nicht erkennt und dann gibt's Probleme, da diese ja meistens als Schaltgleise gedacht sind. Es ist nicht mal so, dass der Käfer hier übermäßig schnell wäre, oder die EV an dieser Stelle sehr viele Ereignisse gleichzeitig behandelt (jedenfalls nicht im Log), diese fehlen einfach. Es fehlt interessanterweise auch das Verlassen des Gleises davor. Ich denke, wir brauchen da gar nicht lange weiter zu suchen, denn der Rest ist schon sehr ordentlich programmiert, und es dauert auch über 5 Minuten, bis der Zirkus anfängt. Es liegt jetzt an uns, irgendwelche Tests aufzusetzen, um nachzuweisen, wann genau die EV in Probleme gerät, damit diese umgangen werden können. Zeit 480.922: betritt 303 VW 1200 Käfer dunkelblau Tank betritt Tank ausfahrt 03;0 von Tank ausfahrt 02;0 nächstes Ereignis mit dem Käfer: Zeit 486.859: verläßt 303 VW 1200 Käfer dunkelblau Tank verläßt Kreutzung B2XT sortieren links;0 nach Kreutzung B2 links 01;1 dazwischen fehlt ein wenig, und dass es nicht nur bei mir im Log fehlt, zeigt die Tankstellenvariable Grüße Andy
-
Hallo, Nachschlag zu dem Thema: https://www.n-tv.de/mediathek/videos/panorama/Passagiere-muessen-ueber-Hocker-in-Zug-klettern-article20376335.html Viel Spaß Andy
-
Etn Tracer, ja das ist ein ganz anderes Kapitel.
-
Ich meinte die neue Version des XML-Auswerters von Dir, geht der Link da nicht drauf? Ich hab's nicht getestet. Grüße
-
Hihi, gerade upgedatet:
-
Hallo fzonk, hier die versprochenen Dateien, einmal die MBP, in der Problemsituation gerade noch rechtzeitig gestoppt, bevor der "209 Kompaktwagen" an Kreuzung A2 seinen eigenen Weg findet, die Situation aufzulösen, (lohnt sich wirklich, sich das anzusehen!) und die Log-Datei, die die letzten 200 Sekunden drin hat. Die Codes habe ich schon so gewandelt, dass man es etwas besser lesen kann. Die Schnittstelle sendet allerdings nicht alle Aktionen. So sendet sie zwar, wenn der Countdown abgelaufen ist, aber nicht, wenn er gestartet wird. Man muß es also im Wesentlichen aus den Bewegungen der Fahrzeuge herausklamüsern. Das Problem ist der 403 Robbin, der aus dem Parkplatz an C2 nicht rauskommt, der Bulli ist unschuldig. An alle Anderen: Habe fzonk vorgeschlagen, dass selbst, wenn wir den Fehler finden, wir ihn drin lassen sollten, das macht die Anlage spannender, wie in einem echten Flugsimulator, bei dem auch 'ne Panne gelöst werden muß Grüße Andy fehl2.zip
-
Er muß einfach einen sehr flexiblen Generator haben, diese Produktivität ist nicht menschlich! Grüße Andy
-
Hallo Frank, nachdem BahnLand dankbarerweise das Format des XML-Exporters erweitert hat, komme ich schneller voran. Ich gehe beim Check jetzt wie folgt vor: Ich habe Deine Variablennamen aufgesplittet, als wären sie ein parametrisierter Funktionsaufruf. Dann markiere ich z.B. die Gruppe Kreuzung A1 und ersetze alle 'A1' in arg0. In der Gruppe Kreuzung A2 wird das 'A2' zum arg0, und somit praktisch der Hauptparameter. Ähnlich funktioniert das in Untergruppen wie 'von links' etc. Danach sind sich alle Blöcke viel ähnlicher und man sieht sofort, wenn da ein falscher Variablenname auftaucht. Aber noch sehe ich direkt nichts. Es ist halt doch sehr viel, und es wird ein wenig dauern. Wenn Du jetzt noch Änderungen vornimmst, macht das nix, denn ich habe mit WinMerge auch noch ein Tool, dass ganz genau die Unterschiede zwischen Versionen findet. Und dann läuft außerdem meine Schnittstelle jetzt wie ein Lottchen, und ich kann den Logger fertigstellen. Damit können wir alle Fahrzeugbewegungen aufzeichnen. Ich weiß schon, warum ich den schreibe! Wir werden dem Schwein schon kriegen, und wenn ihm quiekt. Grüße Andy
-
Lok NS 1607 Vlissingen
Andy antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modellbau mit externen Programmen
Also, Hubert, mit all diesen tollen Dingen hast Du es inzwischen sicherlich verdient, 'Du' zu uns zu sagen (wenn's Dir nicht schwerer fällt) Gruß Andy -
Guten Morgen BahnLand, ich habe Dir ja schon für die Umsetzung gedankt, und will Dich gewiß nicht ärgern, aber ich hätte doch noch einen kleinen Änderungswunsch an dem Format, wenn es nicht zu aufwändig ist. Im derzeitigen Format erscheint erst die geschweifte Klammer, und dann der Gruppenname. Mir wäre das (wie im richtigen C) eigentlich lieber, wenn der Name des Blocks oben drüber steht, also: Gruppe: gruppenname { und die Zusammenfassung von schließenden Klammern in einer Zeile ist auch ein wenig unangenehm, denn wenn Du diese Datei noch einmal weiterverwandeln willst, gibt es dort das Problem, dass die erste dieser Klammern ja eigentlich die innerste ist. Also, da vielleicht doch noch eine Zeile spendieren, sodaß es so aussieht: } } Damit würde eine Leergruppe so aussehen: Gruppe: spezial { } Es sind kleine Details, und wahrscheinlich ist es einfach Gewohnheit von mir, Dinge so zu schachteln. Nachdem Du Dir die Mühe mit den Screenshots gemacht hast, willst Du diese vermutlich auch nicht mehr ändern - also, es ist ja nicht falsch so, nur irgendwie drückt mich der Schuh. Ich nehm's Dir sicherlich nicht krumm, wenn Du es so lassen willst - aber spendiere noch das s in 'abpeichern' Grüße Andy
-
Moin fzonk, ich habe hier noch einmal eine Fehlersituation angehängt, die noch keinen Feuerwehreinsatz gehabt hat, habe einfach die neuere Version gestartet, und absolut nichts gemacht bis zu dieser Stelle - dann habe ich jede Dekoration weggeräumt. Schuld ist sicherlich der Caddi auf B3 links 03. Der kriegt kein Startkommando mehr, weil vor ihm der Wagen schon weg ist. Bleibt also nur die Möglichkeit, dass er den Stop-Befehl von einem der anderen Gleise bekommen hat, nachdem B3 links 02 freigeräumt wurde. Schau Dir das mal genauer an, ob das möglich ist. Gruß Andy strasse1_fehl1.mbp
-
Hallo Hans, das lohnt sich wirklich mal, das genau zu studieren, denn das ist sowas von raffiniert gemacht! Es gibt da kein 'Dummy anstellen' oder 'Dummy neigen', denn das sind eigentlich alles unsichtbare Loks, die auf einem kleinen Stück Gleis fahren, und jedes dieser kleinen Gleise ist verknüpft mit der 'vorangegangenen' Lok. Das heißt, das Gleis selbst verändert seine Lage, und damit die nächste Lok usw. Damit addieren sich die einzelnen Komponenten zu der Gesamtstellung auf. Und wie Du siehst, kommt das eigentliche Boot nicht in direkten Kontakt zu einem Gleis, sodass es nicht aufsetzt und somit seine Beweglichkeit erhält. Genial! Gruß Andy
-
Hallo Hans, ich bin für solche Spezialfälle schon eine ganze Weile am Überlegen, und habe folgende Idee: Irgendwo im Forum stehen Postings, in denen steht, dass Neo daran denkt, die EV in Folgeversionen insofern zu erweitern, dass er Skripte mit einbinden möchte. Im Prinzip wäre das so, als würdest Du Teile der EV in eine Textdatei exportieren, die dann immer mit eingelesen wird. Es ginge aber jetzt sogar schon anders, ohne dass das MBS überhaupt verändert werden müßte, nämlich über die Schnittstelle, mit der die Plugins arbeiten, oder auch RocView. Wird könnten also ein kleines 'Physics'-Extraprogramm schreiben, dass seinerseits in der Lage ist, derartige Effekte zu generieren, weil über die Schnittstelle auch Positionen und Winkel von Objekten verändert werden können, d.h. auch Seilbahnen könnten immer nach unten hängen, und es bräuchte die aufwändigen Tricksereien nicht, die dann sowieso früher oder später unter Rundungsproblemen leiden. Um dies wieder so flexibel zu gestalten wie möglich, sollte dieses Extraprogramm Skript(Text)dateien einlesen, die dann wieder nach Bedarf abgerufen werden, und in denen der Effekt in einer Art Programmiersprache hinterlegt ist. Daher habe ich auch den Thread 'Hilfsprogramme' aufgemacht, dass wir da mal drüber nachdenken, wie so etwas aussehen könnte. Es ist nicht erforderlich, dass so etwas haarfeine Genauigkeiten mitmacht, denn über die Kommunikation geht immer etwas Zeit verloren. Aber in einem bestimmten Rahmen wäre das alles möglich (wobei ich nicht mal weiß, was das Plugin MBS-Controller sowieso schon kann - das ist vielleicht gewaltig unterschätzt!). Jedenfalls könnte sowas Neo erstmal ganz schön entlasten. Grüße Andy
-
Hallo @SputniKK Du hast die Felgen dann wirklich noch nachgefärbt, prima! Ist sicher Geschmackssache, aber mir gefällt's eindeutig besser so. Grüße Andy
-
... da fallen ja mindestens die Hälfte der Modelle weg, die nicht wollen, dass ihr Bild im Katalog auftaucht!
-
Hallo, da ich mir da demnächst selbst etwas zurecht mache, wollte ich mal fragen, inwieweit da noch Nachfrage oder bestimmte Wünsche vorhanden sind. Ich möchte mir eine kleine exe bauen, die nichts anderes macht, als die Software-Schnittstelle zum MBS aufzubauen, und in der einfachsten Version die Meldungen, die über den Ereigniskanal reinkommen, in eine Datei zu loggen (oder, falls die Datei schon besteht, anzuhängen). Dass ich die Daten bekomme, ist getestet und klappt. Mit dem Steuerungskanal habe ich noch nichts gemacht. Da ich so meine Probleme habe, die Windows-API ohne extra Bibliothek zu programmieren, ich Euch die jetzt aber nicht zumuten möchte, wird's da keine tolle Grafikoberfläche geben. Das Programm wird die ankommenden Meldungen versehen mit einem Timestamp (und vielleicht einem Ereigniszähler) in einem Konsole-Bildschirm anzeigen und in die Datei hängen. Wird's gestartet, legt es los, wird's beendet, macht's die Datei zu und fertig. Kein weiterer Schnickschnack. Oder gibt es doch etwas, was noch wichtig wäre? Da externe Programme böse Dinge anrichten können, werde ich den Sourcecode dazu legen, sodaß jeder, der ebenfalls über die freie Version des MSVC verfügt, durch eine eigene Übersetzung verifizieren kann, dass da kein Schindluder getrieben wird. Gruß Andy
-
Hallo, das Erste was mir aufgefallen ist, ist, dass Countdowns gleichen Namens öfters aktiviert werden (befragen ist okay!). Ich denke, das ist sogar gewünscht, aber nach meinen Erfahrungen kann man diesem Braten nicht unbedingt trauen, selbst wenn sichergestellt ist, dass diese Ereignisse niemals gleichzeitig auftreten können. Ich bleibe weiter am Ball. @Koriander könntest Du bitte mal nachschauen, ob das mit den Problemweichen auch diese Ursache haben könnte? Da wir gerade bei kleinen Bugs in großen Programmen sind, wer hat eigentlich den XML-Exporter geschrieben? Tolles Ding das, aber jaja, ich wieder... Lieber Autor, wandle mal fzonk's EV (s.o.) um. Und dann siehst Du, dass sich das Ding in den 10000 Zeilen doch um einige Tabulator-Einschübe vertut. Das liegt an den Gruppenenden, die nicht immer richtig erkannt werden. Wie viel er total daneben ist, kann man daran sehen, wie weit die Variablen am Ende eingeschoben sind. Und sollte es eine neue Version geben, habe ich einen Wunsch: Kapsel die Gruppen mit geschweiften Klammern ein. Ungefähr so: Gruppe: dideldum { Ereignis: wiedernix ... } Denn dann kann man im Notepad++ als Sprache C anwählen, und hat die Textblöcke sofort genau so, wie sie in der Original EV sind. (Den Machern vom Notepad++ muß ich auch noch mal was schreiben. denn Editieren in Texten dieser Größenordnung führt da früher oder später auch zum Problem, Fehler in der dynamischen Speicherreservierung, 100%). Vielen Dank im voraus, hofft Andy p.s.: Koriander, brauchst nicht zu suchen. 'Wagon Treppe 1', 'Stadttor Warten', 'Burgdorf Bahnhof Stop 1' werden je 2x aktiviert. Irgendwelche Merkwürdigkeiten im Zusammenhang mit denen aufgefallen?
-
Hallo fzonk, ich schau mal in die EV rein. Schlimmstenfalls lerne ich was.
-
allerdings! Ich liebe die Rückwärtseinparker Ich muß aber nochmal durchlaufen lassen und den Feuerwehreinsatz beobachten, ob sie auch wieder heimfahren, denn - (wie immer tappt der Andy auf die Bugs), da scheint ein Busfahrer keine Lust mehr zu haben (nein, ich hatte nicht beschleunigt!): Ich habe diesen Stand zum Debuggen mal angehängt. Hoffentlich hilft's, es wäre es wert das zu finden. Grüße Andy bus_stockt.mbp
-
Hallo Bahnland, vielen Dank für den Tipp, das mit der Filtereinstellung habe ich noch nicht gewußt. Das sind aber ganz schön viele Elemente, inklusive denen, die ich vermißt habe. Ich weiß ja, dass das GBS-System noch auf der Liste steht. Vermutlich hat das auch noch Zeit, denn noch schreit ja keiner außer mir um Hilfe. Da ich sowieso davon ausgehe, dass EV und Stellpult in künftigen MBS-Versionen überarbeitet werden müssen, muß ich da jetzt nicht sonderlich akkurat sein. Insofern kann ich deshalb bis dann sogar mit meinem obigen Eigenbau leben, müßte aber vielleicht auf ein Unterelement der archivierten Teile zugreifen (sind vermutlich auch Gruppen). Bleibt nur die Frage, werden archivierte Dinge dargestellt, wenn ich's weitergebe, oder gibt's da Fragezeichen? vielen Dank Andy