Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Danke an Euch Drei, dass ihr da genau nachgeforscht habt! beste Grüße Andy
  2. Hallo Thomas, das wäre schon mal ein Ansatz. Und ist in einer Gruppe versteckt. Aber ich frage mich dann, weshalb eine Fahrstraße alleine kein Problem hat. Geht ja über die gleiche Brücke. Mal sehen, ob die 'nichts unternehmen'-Signale was damit zu tun haben. Ich variiere die mal weg. (die sind's nicht!) Wahrscheinlich muß ich die Fahrstraßen hier sowieso anders organisieren, denn die Lok soll ja an der Brücke stehenbleiben und nicht weit vorne. Die Brückenbewegungen werden jedenfalls geblockt, wenn eine Lok in einer gewissen Zone ist. Trotzdem haben wir hier dann mal einen auffallenden Sonderfall, wo wir anderen weiterhelfen können, wenn wir die Ursache aufklären. Irgendeine andere Lösung würde ich bestimmt finden, aber das würde uns ja nicht weiter helfen. Habe ja schon befürchtet, alles mögliche aufzuscheuchen, wenn ich richtig anfange zu testen Gruß Andy
  3. keine halben Sachen machen Axel . 84 ... um Himmelswillen... ich wünsche Dir viel Durchhaltevermögen! Gruß Andy
  4. Hallo (Götz ), Problem: ich habe eine Fahrstraße, die eigentlich funktioniert. Jetzt kommt da noch eine dazu, die ich (noch) nicht aktiviere (die ist definitiv noch blockiert). Aber kaum ist die definiert, fühlt sich die erste blockiert. Ja, beide haben gemeinsame Bestandteile, überlappen im Mittelteil, wobei die Fahrtrichtungen gegensätzlich sind. Aber ich sehe keinen Grund, warum sie sich beißen sollten. Führe ich die erste aus, solange die zweite nicht existiert komme ich in eine Stellung, wo ich die zweite wieder einrichten kann und dann geht die auch. Details: Falls da unbedingt im Detail nachgeschaut werden muß, die Anlage ist als Entwurf im Katalog unter 01ED9E76-129D-47E5-92A9-3E056F4A1F5C Sieht komplex aus, ist für den Test harmlos. Die 'böse' Fahrspur ist die violette. Sowie die da ist, geht "Hafen Ost - Abstellgleis 5" nicht mehr. In beiden ist ein 'nichts unternehmen'-Signal drin, dass derzeit freie Fahrt liefert (Klappbrücken sind zu und bleiben das auch). Es ist eine DKW auf dem Weg - die aber richtig steht und auch so bleibt. Es sind derzeit keine Weichen gesperrt. Zum Testen der Fahrt muß die "Rangierlok mit Abstellgleis 1 - Hafen Ost Wagen ankoppeln" herangefahren werden. Anm.: Das ist übrigens auch so eine Geschichte. Ich würde diese Fahrstraße ja gerne bis Abstellgleis 5 durchziehen, aber offensichtlich blockieren dann die dort abgestellten Wagen. Wie rangiert man am besten mit Fahrstraßen? (andere Baustelle... - und die Klappbrücken auch...) Aber nun, wo ist der Haken bitte? Gruß Andy
  5. @Timba, den Lapsus konnte ich nicht so da stehen lassen, versuch's mal so rum: (Tacho fällt unter die Steuerobjekte, nicht unter die Schalter)
  6. jaja, hab's im Moment korrigiert
  7. @Timba, schau mal, so rum: ach Quatsch, das war, wie man an das auslösende Fahrzeug rankommt, kann man sich aber auch mal merken
  8. Ja, den habe ich auch schon mal vermißt! Gibt's schon einen Post drüber. Gruß Andy
  9. @Neo Jetzt kommen wir etwas vom Thema weg, aber ein kurzer Satz wäre vielleicht doch sinnvoll. Es geht nicht um Animationen, er führt ja kurze Berechnungen durch. Bei der Seilbahn ist es das Halten der Senkrechtstellung, beim Driften auf der Fallerbahn hat er aus den Ist-Winkelveränderungen eines korrekt fahrenden unsichtbaren Modells die Winkellage des Modells beeinflusst. Also, in beiden Fällen aus x/y/z und Winkeln eine neue Position und Winkellage berechnen. Eine Anregung wäre deshalb vielleicht eine Art mehr oder weniger universeller Regler für derartige physikalische Simulationen, der den Timer 'versteckt'. Eine derartige Einheit hätte zeitlich begrenzte Auswirkungen, würde die Performance des MBS dann nur sehr eingeschränkt belasten, wenn man nicht zu viele von ihnen einsetzt. Aber da müssten wir erstmal Anwendungsmöglichkeiten sammeln, damit man weiß, wie sowas aussehen könnte. Die zwei Fälle sind da noch viel zu wenig. Praktisch haben wir sowas ja schon beim Beschleunigen und Bremsen. @Timba deshalb mein Verweis auf das Debuggen des Gleisdreickes. Da haben wir auch mit Videoaufzeichnung gearbeitet. Eventuell das Digitaluhrmodell mit der MBS-Simzeit mit ins Bild bringen, obwohl im Protokoll ja eine Zeitangabe mit drin ist. Gruß Andy
  10. Hallo @Neo, Du kennst meinen 'berühmten' 60ms Timer für die Seilbahn. Der haut in der Protokollierung auch voll rein. Wenn es dafür doch eine schöne Lösung gäbe... Aber trotzdem unterstütze ich Timba's Wunsch. Für sehr komplexe Fälle wäre das doch manchmal wünschenswert. Ich erinnere mich an die Gleisdreieck-Debug-Sitzungen... Gruß Andy
  11. Hallo Brummi, Du hast da täglich mit zu tun, aber wenn ich mir das Kreuz von der 4 so ansehe, dann ist der obere senkrechte Strich genauso lang, wie der untere auch. Bei der normalen 1451 ist der obere etwas länger. Zugegebenermaßen stimmt der Winkel zwischen den beiden Senkrechten bei keiner der Schriftarten überein. Aber mach Du mal, die Zeiten, wo ich noch Schriften gesammelt habe, sind lang lang her. Gruß Andy
  12. https://fontsarena.com/blog/free-din-font-and-alternatives/ 1451-4 H hat so eine 4. Gruß Andy
  13. Hallo Jürgen, warum ist das unschön? In der Modellbahn ist halt alles etwas gestaucht, aber das grundlegende Schema sehe ich nicht als verkehrt an. Gruß Andy
  14. Das ging auch, indem man einfach eine Kulisse in Hintergrundblau wählt.
  15. Du hast aber gefragt, ob jemand ähnliche Probleme hatte. Erfolgreiche Gegenmaßnahmen habe ich auch nicht. Gott Sei Dank. Ich wäre mir nämlich nicht sicher, dass es da was zu verstehen gibt. Seit V7 ist er relativ schnell bei 1%, aber dann hat man nicht mehr das Gefühl, dass sich überhaupt noch was tut. Es tröpfelt aber schon noch was rein... Habe gerade mal den Task Manager angeschaut. Scheint der Defender zu sein, der da was zu tun hat. Netz bringt 20 Mbit/s. MBS frißt die ganze CPU-Zeit. Gruß Andy
  16. Mal geht's, mal nicht. Mal schneller, mal langsamer.
  17. Oh menno, mir fehlt die Praxis! Alles gepinnt. Dann passiert natürlich nix. Entschuldigt die Störung... peinliche Grüße Andy
  18. Hallo, ging das früher nicht mal, dass man mit der Maus einen Rahmen gezogen hat und die 'Innereien' dann alle selektiert wurden? Was mache ich denn falsch, dass das nicht mehr geht? Gruß Andy
  19. Andy

    Tonis Modellbau

    Hallo, Auch Jolly Jumper hat einen Aufnahmeantrag für 'betreutes Wohnen' gestellt. Gruß Andy
  20. Andy

    Planieren

    meine Worte! @BahnLand, es geht aber. Zum Glück sind Deine Portale für die Röhren lang genug. Ziehe die Landschaft an der Hinterseite des Portals bis ca. zur Mitte des Portals höhenbegrenzt etwas über Portalhöhe hoch. Davor auf Bodenhöhe runter. Dann kannst Du die Einfahrt bequem mit der Raster ausrichten-Funktion und kleinem Radius löchern. Sieht dann in etwa so aus. Kann sein, dass oben jetzt etwas fehlt durch die Löcher (siehst Du die kleine Einbuchtung), fällt aber nicht ins Gewicht. Bei Masken irgendeiner Art werden wir vermutlich wieder bei den langsamen Rasterpunkten enden. Das wird nix. Gruß Andy
  21. Andy

    Planieren

    Hallo Götz, okay, das ist mir soweit noch nicht aufgefallen gewesen. Aber gut, wenn man sie 'springen' lassen kann, wäre es nur ein Häkchen in der Auswahl, um sie in einem zweiten Modus mit 'else' einzufrieren. Mal sehen, was Neo dazu meint. Gruß Andy
  22. Andy

    Planieren

    Da wären wir mit den Limits für unantastbare Pixel jenseits der Grenze schon ein Stückchen weiter. Ohne es jetzt noch einmal direkt zu testen, aber wo ist denn derzeit der Unterschied zwischen absenken und anheben, wenn eine Grenze eingetragen ist? Es wird beides doch eigentlich zum Glätten.
  23. Andy

    Planieren

    Hallo Timba, also beides im Verbund habe ich eigentlich nur beim Glätten erwartet. So braucht man schon eine sehr ruhige Hand, um z.B. bei einer Steilwand das Talgebiet nicht gleich wieder mit hoch zu ziehen. Insofern wäre ich wirklich dankbar, wenn Neo beim Planieren die "Grenze" noch einrichtet, da es hier auch schwer fällt, die gewünschte Höhe zu halten. Gruß Andy p.s.: Ich weiß jetzt auch, woran es liegt. Was ich da erwarte habe - und womit man sich die Grenze sparen kann, ist eine Planierung mit Stärke 100%. Dann werden die Nachbarpixel voll mit angepasst, worauf man mit der Maus beim Fahren gar keine anderen Werte mehr erwischen kann. Grenze als Eingabe macht halt insofern auch Sinn, dass man die Höhe nicht erst suchen muß.
  24. Andy

    noch eine Busspur

    Hallo SputniKK, ja, die verwende ich schon, wie andere Deiner Elemente auch. Sehr nützlich! Okay - das muß ja nicht die breite Spur sein. Dann mache ich's mit der. Gruß Andy
  25. Andy

    Planieren

    Hallo Timba, in der Tat. Vielleicht hätte man da aber auch erwartet, dass alles unter 100 mm einfach so bleibt, wie es ist... Und beim Anheben entsprechend. Und dann hätte ein fester Wert beim Planieren Sinn gemacht. Irgendwie scheine ich einfach anders zu denken. Gruß Andy
×
×
  • Neu erstellen...