Jump to content

RoniHB

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RoniHB

  1. ich bin halt eine Frohnatur, und bin der meinung, man sollte nicht alles so verbissen sehen mein lieber StUffz und StelvFmZgFhr AD Stabsunteroffizier und Fermeldezugführer außer Dienst wenn ich mich nicht irre. Gruß Ronald
  2. einen hab ich noch....
  3. das trifft nicht zu, es wird schon diskutiert. Es werden auch Vorschläge gemacht, nicht nur abgelehnt.
  4. Ja, ein bischen Spaß muss sein...
  5. was hat das damit zu tun?
  6. VS Vollschrankenanlage Zf Zugführer, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn Sh Schutzhaltesignal kann ein jeder im Netz recherchieren, wenn es nötig ist. https://www.modellbahntechnik-aktuell.de/tipp/abkuerzungen-und-akronyme-von-modellbahn-und-eisenbahn/# Gruß Ronald
  7. Hallo liebe Leute, Ich weiß jetzt nicht was ein afrikanisches Volk jetzt damit zu tun hat. Moba (Volk), ein afrikanisches Volk, das vorwiegend in Togo und Burkina Faso lebt . Quelle: Wikipedia Vielleicht meinst du aber auch: Multiplayer Online Battle Arena, ein Computerspiel-Genre das hat wenigstens etwas mit Computer zu tun. Spaß beiseite, es tut nicht Not uns sämtliche Abkürzungen aus dem Modellbahnbereich um die Ohren zu hauen, nur um zu unterstreichen, dass ein Lexikon von Nöten wäre. Die Bedeutung vieler Abkürzungen ergibt sich auch im Kontext. Gruß Ronald
  8. Die bisher in diesem Thread(Faden) verwendeten Abkürzungen: OK, PS, MBS, PN, vs., alle bekannt?
  9. Hallo liebe Leute, wenn ein Abkürzungsverzeichnis, dann würde ich die Abürzungen auf MBS (ModellBahnStudio) beschränken. Das Verzeichnis würde ich ins Wiki packen. Abkürzungen wie sie in Foren und Chats gebräuchlich sind, sollten jedem der sich im Netz bewegt geläufig sein. (PN=PersönlicheNachricht). Wenn nicht kann man sich im WWW (WorldWideWeb) schlau machen. Und was macht man wenn einem Benutzer englische Begriffe nicht geläufig sind? Eine Übersetzungstabelle? Ich denke nicht. Also Abkürzungen die MBS betreffen ja, und dann ins Wiki. Anderes nicht. Gruß Ronald
  10. Hallo Wolfgang, vielen Dank für die info. Hallo Tom, Sehr schönes Beispiel für die Anwendung der Zielwahl mit erweiterten variablen. Ich denke der Nutzen ist klar erkennbar. 25 Ziele mit einem Ereignis anwählen. Auch die Wegeeinstellung ist elegant gelöst. Gruß Ronald
  11. Hallo Tom, hallo @HaNNoveraNer, auch euch ein herzliches Dankeschön für eure Ausführungen. Es ist immer schwer jemandem das Problem welches man hat zu schildern. LG aus Bremen Ronald
  12. Hallo @Goetz, vielen herzlichen Dank für diese super Erklärung. Du hast es genau auf den Punkt gebracht und erkannt worum es mir ging. Der Trick ist, wie du sehr schön erklärt hast, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Da bin ich garnicht drauf gekommen. Andersherum ist es deutlich schwieriger, weil die Auswahllisten für die Variablen nicht da sind. Auch das hast du in dem Video prima dargestellt. Und genau das war mein Problem. Weisst du vielleicht, bis zu welcher Tiefe man das mit den erweiterten Variablen treiben kann? Nur so Interesse halber. Vielen vielen Dank nochmal für dieses Lehrvideo. LG aus Bremen Ronald
  13. Hallo Tom, ich befürchte, dass ich nicht ausdrücken kann, um welches Problem es sich handelt. Es geht um verschachtelte Variablen. Die Anlage soll nur dazu dienen das auszuprobieren. Es geht nicht darum die Loks auf 2 oder mehrere Gleise zu bekommen. Das Startgleis soll in einer OV des Tasters hinterlegt sein. Der Taster soll universell einsetzbar sein. Es soll nur ein Tasterereignis definiert werden. Im Taster gibt es folgende Variablen: Schlagwort: Starttaster - Gleis -> Gleisobjekt auf dem die Lok steht. - Ziel -> Zahl als Zielangabe Ein Startgleis kann irgendwie heissen und hat die Variable: -Lok Das Ereignis: Schalter mit dem Schlagwort "Starttaster wird betätigt" Aktionen: - Variable setzen: Auslöser[Taster].Gleis.Lok.Zielgleis = Auslöser[Taster].Ziel -Geschwindigkeit setzen: Alle Fahrzeuge auf Auslöser[Taster].Gleis Vielleicht ist es jetzt etwas klarer. Vielen Dank für deine Geduld. Gruß Ronald
  14. Hallo Tom, vielen Dank für die Lösung. Ist ja auch schon fast soweit, wie ich es verwenden wollte. Die Taster sollen an mehreren Stellen auf der Anlage eingesetzt werden, d.h. Das Startgleis ist auch immer ein anderes. Das Ereignis Taster betätigt soll über Schlagwort abgefragt werden, und das dazugehörige Startgleis ist in der OV "Gleis" und das Zielgleis in der OV "Ziel" vom Taster abgelegt. Und das ist das was ich nicht hinbekomme. Also Schalter mit Schlagwort "Starttaster" wird betätigt: Auslöser.Gleis.Lok.Zielgleis = Auslöser.Ziel Das mit den 2 Zielgleisen sollte nur als Beispiel für das Prinzip dienen. Es sind ja durchaus auch mal mehr Ziele möglich. Es geht mir hier ja nicht um diese Beispielanlage, sondern wie beschreibe ich eine Variable einer Variablen Variable? Hallo @HaNNoveraNer, nicht schlecht, löst aber nicht mein Problem. Gruß Ronald Toms_Ronis.mbp
  15. Hallo Tom, was machst du denn, wenn auf dem Startgleis eine beliebige Lok steht? Genau, aber wie macht man das ? Gruß Ronald
  16. Hallo liebe Leute, erstmal einen schönen Sonntag euch allen. Ich versuche mich in der EV gerade an verschachtelten Variablen. Seht euch die Anlage mal an. Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich. LG Ronald VerschachtelteVariablen.mbp
  17. Hallo Brummi, erstmal viele für diesen wunderbaren Wagon, der wohl demnächst im Katalog zu finden sein wird. Ich freue mich jetzt schon ihn auf meinen Anlagen laufen zu lassen. Des Weiteren fühle ich mich geehrt, dass du für die Präsentation das von mir vorgestellte Minimax Modul verwendet hast. Vielen dank dafür. Beste Grüße aus Bremen Ronald
  18. Hallo Brummi, gerne kannst du das Modul in den Katalog hochladen. Vielleicht muss ja auch das eine oder andere angepasst werden. Gruß Ronald P.S. vielen Dank für die Likes.
  19. Hallo liebe Leute, ich habe mal wieder ein kleines Modul gebastelt, mit dem herrlichen kleinen Güterschuppen von @Roter Brummer, aber seht selbst. Gruß aus Bremen Ronald MiniMaxRR05.mbp
  20. Da gibt es nur die T-Abzeigung und die Kreuzung als fertiges Objekt mit Fahrspuren. Ansonsten verwendet man die Straßen ohne Fahrspuren und verlegt virtuelle Spuren und muss die Weichen(Abzweigende Spuren) daraus selbst erstellen.
  21. Ist dann aber nicht mehr so ein schöner 45° bzw. 90° Bogen. Da muss man dann wohl Hand anlegen, wie von @BahnLand beschrieben, und die Radien der anderen Spuren anpassen. Gruß Ronald
  22. Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes. Hier mal das Basismodul mit aussen liegendem Gleis: Das Gleis liegt bei y= -107 immer vorrausgesetzt, dass die Bodenplatte bei x,y=0 liegt. Eine eventuelle Straße oder Feldweg liegt bei y= 87 Gruß Ronald
  23. Hallo zusammen, ich habe wieder ein wenig gebastelt und das Modul mit dem Bahnübergang von Brummi etwas modifiziert, so dass man jetzt rechts das Campingplatzmodul ansetzen kann. Für die andere Seite überlege ich mir auch noch etwas. Gruß Ronald
  24. Hallo @Roter Brummer, vielen Dank für die Tipps. Ich werde mich mal versuchen. Mir schwebt da schon ein Modul mit der neuen Tankstelle von Toni vor. Gruß Ronald
  25. Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes. Ich habe da nochmal ein wenig gebastelt. Auf der Basis von Brummis Modulen habe ich 3 weitere Module erstellt. Damit die Züge keine Schlangenlinien fahren müssen, habe ich ein 1000mm Modul mit dem Gleis außen erstellt. Damit steht etwas mehr Breite für die Gestaltung für Gebäude Strasse o.Ä. zur Verfügung. Zwei weitere 500mm Module zum ein- und ausschwenken auf das außen liegende Gleis. Ich weiß aber nicht, ob und wie ich die Module in den Katalog stellen soll. Daher hier mal als Anlage. Gruß Ronald MiniMaxRR02.mbp
×
×
  • Neu erstellen...