Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb kurt-vogt:

Warum gehen die nicht auf die originalen Wagons?

Hallo Martin,
das hat technische Gründe.

Der Kran benötigt ein geeignetes Ziel.

Diese Abstellflächen sind mit Zielpunkten für Kräne ausgestattet.
Manche Waggons haben solche Zielpunkte eingebaut. Die kannst du direkt beladen.
Waggons, die selbst nicht mit Zielen für die Kräne ausgestattet sind, musst mit den Abstellflächen bestücken.

Auf dem Boden benötigt ein Kran ebenfalls Zielpunkte. Dafür sind die Abstellflächen auch gedacht.

Container haben ebenfalls diese Zielpunkte. Deshalb kann der Kran einen Container auf einen anderen stapeln.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben

Hallo,

vor 23 Minuten schrieb kurt-vogt:

... Warum gehen die nicht auf die originalen Wagons? hmm

Die Referenzfläche für das Ansetzen ist die Fläche vom höchsten Punkt des Modells auf dem angesetzt wird.
Wenn der Wagon also noch Seitenwände hat, dann ist die Ladefläche tiefer als der höchste Punkt.
(... woher sollte der Kran auch wissen, was im Modell die Ladefläche darstellen soll?)

vor 30 Minuten schrieb kurt-vogt:

Ich habe dann seinen Wagon zusammengebaut mit einer Abstellfläche versehen darauf kann man die Container dan richtig absetzen

... dashalb der "Trick" mit der zusätzlichen Abstellfläche (auf die dann abgesetzt wird, nicht auf dem Wagon;))

Gruß
EASY

Bearbeitet von EASY

Geschrieben

Hallo Götz,

vor 39 Minuten schrieb Goetz:

Manche Waggons haben solche Zielpunkte eingebaut. Die kannst du direkt beladen.

welche Modelle sind das? Ich würde die gerne nutzen, um mir das zusätzliche platzieren von Abstellflächen zu ersparen.

Und dann würde mich als Modellbauer interessieren, wie ich das Objekt im Modell benennen muss, damit es als Zielpunkt erkannt wird.

LG Ronald

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb RoniHB:

welche Modelle sind das?

Ich weiß es nicht auswendig und muss das selbst jedes mal ausprobieren ... sorry

P.S.: Ich hatte eben selbst ein paar ausprobiert, um dir ein Beispiel zu zeigen zu können. Bei allen lag ich mit meiner Erinnerung falsch. $

Bearbeitet von Goetz

Geschrieben
  • Autor

Ja Goetz das denke ich mir auch im Moment ... Seit kurzem spinnt mein Laptop ehh ... das koennte eigentlich schon der Grund sein das so einiges im Moment nicht richtig funzt ... Ich werde ihn mal einer gründlichen säuberung eventuell auch mit einem frischen Windows versehen ... Mal sehen ob damit einiges aus der Welt zu schaffen ist ... Danke erstmal allen ...

Geschrieben

Hallo,

vor 32 Minuten schrieb Goetz:

Ich hatte eben selbst ein paar ausprobiert, um dir ein Beispiel zu zeigen zu können. Bei allen lag ich mit meiner Erinnerung falsch.

... prinzipiell täuscht Dich Deine Erinnerung nicht...

wiki...


_CP - Beginnt ein Objekt mit diesem Namen, dann wird es als Kontaktpunkt interpretiert. Kontaktpunkte verbinden sich automatisch mit anderen Kontaktpunkten. Die Ausrichtung des Objekts bestimmt dabei die Richtung, in die ein Objekt beim Verbinden gedreht wird. Kontaktpunkte werden nicht gezeichnet, ihre Geometrie spielt daher für das 3D-Modellbahn Studio keine Rolle. Durch zusätzliche Kennzeichnungen kann der Kontaktpunkt konfiguriert werden:

    _Source - Der Kontaktpunkt wird automatisch mit anderen Kontaktpunkten verknüpft, die als Ziel markiert sind (_Target). Beispiel: Ein Kontaktpunkt eines Ladeguts. Wird die Ladung auf einem Wagon platziert, wird diese mit dem Wagon verknüpft und bewegt sich automatisch mit.
    _Target - Der Kontaktpunkt wird automatisch mit anderen Kontaktpunkten verknüpft, die als Quelle markiert sind (_Source). Beispiel: Ein Kontaktpunkt auf einem Wagon. Wird eine Ladung auf dem Wagon platziert, wird diese mit dem Wagon verknüpft und bewegt sich automatisch mit. 

... nur daß dieser Kontaktpunkt (_Source oder _Target) vom Kran nicht als Zielpunkt erkannt wird.
(wäre auch schwer zu differenzieren, da ein Modell mehrere solche Kontaktpunkte haben kann)

Beispiel:
Wagon mit Kontaktpunkten "Lgs Container-Tragwagen" 04F87749-D7F3-4E83-AABA-0A60204D91F5
und passendem Container mit Kontaktpunkten "20' Container" 1542D00E-B6E2-4B85-B23E-16CC8D183174

Diese Kombination ist für die (einfache) manuelle Beladung gedacht.

Die "Abstellfläche" 4EBBA477-BB3F-4C8F-9AAF-2CC7AB6E19EF rastet an diesen Kontaktpunkten vom Wagon ein und kann dann als Ziel für den Kran eingegeben werden.

vor 2 Stunden schrieb Goetz:

Container haben ebenfalls diese Zielpunkte. Deshalb kann der Kran einen Container auf einen anderen stapeln.

Der Kran kann einen Container auf einen anderen stapeln, weil der Container oben eine ebene Fläche hat, die den höchsten Punkt darstellt;)

Gruß
EASY

Bearbeitet von EASY

Geschrieben

Lesen hilft manchmal auch.

Ich zitiere mal die Beschreibung des Modells "Container Haltezapfen":
 

Zitat

 

Das Modell klinkt sich wie die Container an die Tragwagen an und verbindet sich automatisch mit diesem. Es können weiterhin Container wie gehabt händisch aber auch mittels Kran (drag and drop) aufgeladen werden, wenn man mit dem Mauszeiger vom Kran aus zur (unsichtbaren) Fläche zwischen den vier Quadraten zieht. Auch dann verbinden sich die Container mit dem Waggon.

Es gibt beide Größen (20 und 40 Fuß).

 

 HG
Brummi

Geschrieben

Hallo,

vor 59 Minuten schrieb Roter Brummer:

Ich zitiere mal die Beschreibung des Modells "Container Haltezapfen":
 

  Zitat

 

Das Modell klinkt sich wie die Container an die Tragwagen an und verbindet sich automatisch mit diesem. Es können weiterhin Container wie gehabt händisch aber auch mittels Kran (drag and drop) aufgeladen werden, wenn man mit dem Mauszeiger vom Kran aus zur (unsichtbaren) Fläche zwischen den vier Quadraten zieht. Auch dann verbinden sich die Container mit dem Waggon.

Es gibt beide Größen (20 und 40 Fuß).

 

... das ist für das manuelle Beladen (auch mit Kran)

Für das Beladen mit dem Kran über die EV muß als Ziel der Container Haltezapfen angegeben werden, damit der Container an der richtigen Position abgesetzt wird.
So gibt es bei der Steuerung über die EV nur einen optischen Unterschied zwischen Haltezapfen und Abstellfläche.

vor einer Stunde schrieb Roter Brummer:

Lesen hilft manchmal auch.

... aber man muß es auch für alle Fälle richtig interpretieren, (und das steht nicht in der Beschreibung.)

Gruß
EASY

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb RoniHB:

Manche Waggons haben solche Zielpunkte eingebaut. Die kannst du direkt beladen.

Schade eigentlich, dass es das nicht gibt, habe ich mir aber fast schon gedacht.

LG Ronald

Geschrieben
  • Autor

Hi Goetz noch mal ne Frage ... Es gibt hier einige Fahrzeuge die eine menge an Fähigkeiten haben zn. licht rechts, licht links, ladeklappe mrechts usw. teilweise bis zu 14 moeglichkeiten ... wenn ich nun die Steuerung oeffne hängt dieses teil oben dran und verdeck bald die hälfte meines Bildschirms vom Laptop ... Das ist ja wiederlich ... Kann man das nicht ändern zb. ausschalten wenn es nicht benutzt werden soll?

Geschrieben
  • Autor

Hi Goetz ... Eine habe ich noch ... ;) Ich moechte gerne ein Fahrzeug an einem bestimmten Punkt automatisch anhalten lassen und es erst weiterfahren lassen wenn ich dieses dann manuell wieder starte ... Geht das nur über die EV zu machen oder gibt es da auch eine andere leichtere Moeglichkeit?

Geschrieben

Hallo Martin,
das kannst du ganz ohne EV mit einem Bremskontakt erreichen.

Bremskontakt.jpg

Viele Grüße
Götz

Geschrieben

Hallo Kurt,

vor 4 Stunden schrieb kurt-vogt:

wenn ich nun die Steuerung oeffne hängt dieses teil oben dran und verdeck bald die hälfte meines Bildschirms vom Laptop ... Das ist ja wiederlich ... Kann man das nicht ändern zb. ausschalten wenn es nicht benutzt werden soll?

Fenster ausblenden.jpg

alle "Funktions"-Fenster lassen sich über die eingekreisten Buttons ein- und ausblenden ....

Fenster verschieben.jpg

... oder bei einem hinreichend großen Bildschirm und einem etwas verkleinerten Hauptfenster neben diesem platzieren.

Viele Grüße
BahnLand

Bearbeitet von BahnLand

Geschrieben
  • Autor

Hallo Bahnland ... Also das mit dem ein und ausschalten der Bearbeitungsfenster weis ich ... Ich hatte gemeint ( siehe dein Foto Steuerung ) der ganze Quatsch der im obern Bereich dranhängt ... ( Licht an - Licht aus, Blinker rechts - Nlinker links usw. ) Den Fahrregler braucht man ja aber den darüber stehenden Quatsch nur selten ... Den würde ich gerne abhängen wenn das moeglich wäre ... Noch mal ne Frage! Welchen Raster würdet Ihr Experten vorschlagen wenn man eine Bodenplatte in der Groeße von 15m x 8m bearbeitet? Nur mal so als Richtwert ... Die Bearbeitung der Bodenplatte ( Zuschneiden ) habe ich bereits nun im Griff ( echt genial ) Deshalb nun die Frage zu dem Raster halt eure Erfaheungswerte!

Gruss Martin

Geschrieben

Hallo Martin,

vor 2 Stunden schrieb kurt-vogt:

Welchen Raster würdet Ihr Experten vorschlagen wenn man eine Bodenplatte in der Groeße von 15m x 8m bearbeitet? Nur mal so als Richtwert ... Die Bearbeitung der Bodenplatte ( Zuschneiden ) habe ich bereits nun im Griff ( echt genial ) Deshalb nun die Frage zu dem Raster halt eure Erfaheungswerte!

Je größer das Raster ist, umso kleiner ist die Auflösung für die Oberflächenkontur, für Ausstanzungen (z.B. Tunnelöffnungen) und für die aufgetragene(n) Landschaftstextur(en). Deshalb stelle ich immer das kleinste Raster ein, das für die jeweilige Bodenplatte möglich ist. Bitte beachte, dass die kleinstmögliche Rastergröße von der Größe der Bodenplatte und vom verwendeten Maßstab abhängt.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb kurt-vogt:

Quatsch der im obern Bereich

vor 15 Stunden schrieb kurt-vogt:

darüber stehenden Quatsch

Das ist kein Quatsch. Versuche doch einfach einen sachlich formulierten Verbesserungsvorschlag zu machen, wie ich das hier vor drei Tagen in dieser Frage bereits getan habe. Du könntest meinen Vorschlag, der aufgreift, was Du (in der Sache zu Recht) beanstandest wenigstens mit einem "Gefällt" unterstützen.

Geschrieben
Am 16.8.2025 um 10:41 schrieb BahnLand:

verdeck bald die hälfte meines Bildschirms vom Laptop ... Das ist ja wiederlich

Also MBS auf dem Laptop hab ich nur als Notlösung....

Spass macht es so:

MBS.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hi Leute noch mal ne Frage: Ich habe einige selber angefertigte sache gebaut die ich auf meiner Anlage zu gegebenen Zeitpunkt einbauen moechte. Diese Sachen wollte ich nun gerne unter Favoriten, meine Online 3D Modelle abspeichern um sie wenn benoetigt dann von dort aus in meine Anlage holen kann. Geht das zu machen und wie funzt das?

Geschrieben
  • Autor

ach habe noch vergessen zu sagen das die gebauten Dinge die ich dort abspeichern moechte, gruppiert sind. Ich weis nicht ob das dann in irgend einer Form Probleme aufwirft.

Geschrieben

Hallo Martin,

Du kannst selbst gebaute Teile in den Katalog unter "Meine 3D-Modelle" abspeichern und dort auch eigene Kategorien anlegen.

Zum Abspeichern empfehle ich, dem Modell/der Gruppe zunächst einen "sprechenden" Namen zu geben (s. 1). Ist das Modell markiert, klickst Du auf das "+" oben im Katalog-Fenster. Im danach folgenden Dialog wählst Du "Neu aus Selektion". Danach kannst Du nochmal die Bezeichnung für den Katalog ändern und auch eine Beschreibung hinzufügen. Dort legst Du auch den Speicherplatz fest. Danach kannst Du auf allen Anlagen dieses Modell verwenden. Ach ja: Neue Kategorien legst Du an, indem Du mit der rechten Maustaste auf "Meine 3D-Modelle" klickst und auswählst: "Neue Kategorie". Und noch ein ach ja: Objektvariable werden mit dem Modell übernommen. Falls sie auf andere Objekte außerhalb des Modells zeigen, gehen sie allerdings verloren.

Eigene Modelle.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo Prinz ... Ich danke dir für die erklärung und werde es gleich umsetzen. Sag weist du auch wie ich bestimmte Objekte auf meine Festplatte speichern kann? In meiner alten Version V4 war das moeglich. Hier in V9 finde ich diese Option leider nicht,

Geschrieben
  • Autor

Prinz also so ganz hat das noch nicht geklappt hier. Ich habe meine Gruppe Selektiert und auf der Liste das leere Feld 0 gewählt und beschrieben. sowie abgespeichert. Nun war es oben in der Auswahl Leiste zu sehen unter 0. Wie kann ich diesen Eintrag nun in die Rubrik "meine online 3D Modelle bekommen? Ich finde nichts wie man das machen koennte. Recht kompliziert das ganze. Es würde mir ja reichen wenn ich das so wie ich das von V4 kenne auf meine Festplatte speichern koennte. Das wäre schon optimal.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb kurt-vogt:

auf der Liste das leere Feld 0 gewählt

Hallo Martin,
damit hast du nur deine Kameraposition (= deinen Standpunkt) gespeichert, aber nicht deine Gruppe.

Um die Gruppe zu speichern, musst du sie mit einem Mausklick auswählen und dann im Katalogfenster auf das + Symbol klicken

Gruppe in eigene Modelle speichern.jpg

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb kurt-vogt:

Recht kompliziert das ganze. Es würde mir ja reichen wenn ich das so wie ich das von V4 kenne auf meine Festplatte speichern koennte. Das wäre schon optimal.

Wo liegt Dein Problem? Wenn Du ein Modell oder eine Gruppe im MBS ausgewählt hast, dann klickst Du einmal auf das + Zeichen:

01.jpg

Sodann öffnet sich ein Fenster wie hier zu sehen ist. Dort klickst Du dann auf Neu aus Selektion. Dahinter steht in Klammern der von Dir gewählte Namen für das Modell oder die Gruppe.

02.jpg

Nun öffnet sich dieses Fenster, hier klickst Du wirder auf speichern. Und nun schau genau hin, was dann passiert:

03.jpg

Schau mal, was im oberen Fenster steht: Speichern unter... und eine Zeile drunter: Meine 3D-Modelle. Links siehst Du, welche Bereiche Du Dir dort eingerichtet hast, rechts das selbe mit Symbolen. Egal, ob Du links oder rechts den Ordner mit Doppelklick öffnest, Dein Modell wird dann im entsprechenden Ordner gespeichert, sobald Du den Button Speichern angeklickt hast. Es kann sein, dass Du vielleicht die linke Seite mit den Ordnern bei Dir nicht siehst. In dem Fall musst Du auf die Punkte klicken, wo der Pfeil hinzeigt:

04.jpg

Dann klickst Du auf Baumansicht, und schon hast Du die Ordner auch im rechten Fenster. Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Walter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.