EASY Geschrieben 28. Juli 2019 Geschrieben 28. Juli 2019 Hallo, ich habe mich mal entschlossen fĂŒr meine Versuche in MBS-V5 eine eigenes Thema zu erstellen, damit es etwas zusammen bleibt was ich so versuche. Momentan beschĂ€ftige ich mich mit einer Kransteuerung... und so weit bin ich bis jetzt gekommen... Kransteuerung03.mbp @Neo ich kĂ€mpfe immer etwas mit der Zeit, die ein Kran braucht bis die Animation fĂŒr crane.reset abgelaufen ist. Manchmal wĂŒrde ich gerne mit der nĂ€chsten Aktion warten, bis der Kran seine Grundposition erreicht hat... Ist dann so eine Spielerei mit einer Verzögerung setzen... WĂ€re es möglich dem Kran noch ein Ereignis mit auf den Weg zu geben, wenn der reset (optisch) abgeschlossen ist (Animation hat Ende erreicht [eigentlich ist es ja der Anfang aller Animationen])? GruĂ EASY
EASY Geschrieben 29. Juli 2019 Autor Geschrieben 29. Juli 2019 Hallo, ...wer mich kennt, weiĂ, dass ich so etwas gerne mache... ... wie man es wieder RĂŒckgĂ€ngig macht, steht im Ereignis "Gleiskontakt wird ausgelöst" (... wenn die Bedingung nicht erfĂŒllt ist...) P.S. der kleine Schalter hat den psychologischen Effekt "soll ich oder soll ich doch lieber nicht". (ist aber gedacht, dass wenn man dieses Prinzip nur einmal gestalterisch anwendet... dann mit unnötigen Variablen aufrĂ€umt wird...) Gestaltungstest01.mbp GruĂ EASY
EASY Geschrieben 29. Juli 2019 Autor Geschrieben 29. Juli 2019 Hallo, ... mit den neuen Funktionen... vehicle.length - Ermittelt die LÀnge eines Fahrzeugs layout:getVehicleGroup - Ermittelt alle Objekte, die zu einem Zug/Fahrzeugverband gehören geht das auch... Bremsversuch-variabel.mbp Gruà EASY
Goetz Geschrieben 30. Juli 2019 Geschrieben 30. Juli 2019 (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb EASY: ... mit den neuen Funktionen ⊠geht das auch. Feine Sache, Easy. Sehr schlau, dass du die Geschwindigkeit zuerst von km/h in m/s umformst. Deshalb bekommst du vernĂŒnftige Werte fĂŒr den Bremsweg, wo ich nur mit Fantasiezahlen hantiere. Den absoluten Wert brauchst du in diesem Fall zwar nicht, weil du den Wert anschlieĂend eh quadrierst. Aber es schadet auch nicht. Mit oder ohne math.abs() stoppt der Zug aber falsch, wenn du den Triebwagen vorne umkehrst und mit negativer Geschwindigkeit ĂŒber den Kontakt fĂ€hrst. Denn mit gedrehtem Triebwagen werden die Elemente des Zugverbands in umgekehrter Reihenfolge gelistet. Mir ist das nur aufgefallen, weil ich testen wollte ob man auf math.abs() verzichten könnte oder nicht. Deine Schleife zum Sammeln der WaggonlĂ€ngen ist ĂŒbrigens ein schönes Beispiel fĂŒr die spezielle in ipairs() Funktion, die Lua anbietet. for k, v in ipairs(g) do l[k] = v.length if v.name == "WagenHalt" then hpos = k end end k und v (fĂŒr "key" und "value") bekommen den Index und den Inhalt einer Zelle. Das k ist also dein i und v ist dein g[ i ]. Im Grunde ist es nur eine andere Schreibweise fĂŒr dein for i = 1, #g do Interessanter wird es, wenn deine Tabelle namentliche Indexe enthĂ€lt. Dann musst du das i von ipairs weglassen (weil es fĂŒr iterator steht). Mit k, v in pairs(Tabelle) do bekommst du die Namen und Inhalte aller Zellen paarweise. Und diese Wertepaare kannst du ohne in pairs nur sehr schwer auslesen. Drum lohnt es sich meines Erachtens, dieses in pairs bzw. in ipairs kennenzulernen.   GruĂ Götz Bearbeitet 30. Juli 2019 von Goetz
Neo Geschrieben 30. Juli 2019 Geschrieben 30. Juli 2019 Hallo, Am 28.7.2019 um 18:10 schrieb EASY: Manchmal wĂŒrde ich gerne mit der nĂ€chsten Aktion warten, bis der Kran seine Grundposition erreicht hat hast du dafĂŒr ein konkretes Beispiel? FĂŒr den eigentlichen Warentransport hat die Grundposition keine Bedeutung, d.h. der Kran kann aus jeder Position heraus jede andere valide Position ansteuern, ein Reset ist dafĂŒr nicht notwendig (ein Reset dient eher dazu, eine aktuelle Operation abzubrechen). Viele GrĂŒĂe, Neo
EASY Geschrieben 30. Juli 2019 Autor Geschrieben 30. Juli 2019 Hallo, vor 12 Stunden schrieb Goetz: Drum lohnt es sich meines Erachtens, dieses in pairs bzw. in ipairs kennenzulernen. ... immer gerne (auch) solche Hinweise... bin dabei noch auf ".. i,v in next .." gestoĂen... auch interessant. vor 12 Stunden schrieb Goetz: Mit oder ohne math.abs() stoppt der Zug aber falsch, wenn du den Triebwagen vorne umkehrst und mit negativer Geschwindigkeit ĂŒber den Kontakt fĂ€hrst. Denn mit gedrehtem Triebwagen werden die Elemente des Zugverbands in umgekehrter Reihenfolge gelistet ... nun, auch so etwas lĂ€Ăt sich beheben... denn darin steckt auch eine entscheidende Information zum Auswerten... ... da man die Lok jetzt auch umdrehen kann und es nicht so ersichtlich ist, ist sie vorne markiert... Bremsversuch-variabel01.mbp GruĂ EASY Â
Goetz Geschrieben 30. Juli 2019 Geschrieben 30. Juli 2019 vor 12 Minuten schrieb EASY: auch so etwas lĂ€Ăt sich beheben... Na klar kannst du das beheben - das hatte ich bei dir auch nicht anders erwartet. Gute Idee mit der "vorne" Markierung. Ein weniger deutlicher, aber ebenso zuverlĂ€ssiger Indikator ist die weiĂe Fensterscheibe vom Abort. Â
Tesla Geschrieben 31. Juli 2019 Geschrieben 31. Juli 2019 vor 12 Stunden schrieb EASY: Hallo, ... immer gerne (auch) solche Hinweise... bin dabei noch auf ".. i,v in next .." gestoĂen... auch interessant. ... nun, auch so etwas lĂ€Ăt sich beheben... denn darin steckt auch eine entscheidende Information zum Auswerten... ... da man die Lok jetzt auch umdrehen kann und es nicht so ersichtlich ist, ist sie vorne markiert... Bremsversuch-variabel01.mbp GruĂ EASY  Hallo Easy,  was mache ich falsch? Bei mir bleibt der Zug NIE stehen.  GruĂ, Michael
Goetz Geschrieben 31. Juli 2019 Geschrieben 31. Juli 2019 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb m.weber: was mache ich falsch? ist eine Frage, die ich liebe! Denn all diejenigen, die diese Frage stellen beschreiben nie, was sie ĂŒberhaupt machen. Wie soll man da wissen, was davon vielleicht falsch war? Wenn man doch nicht zusehen konnte, als sie etwas gemacht haben? Bearbeitet 31. Juli 2019 von Goetz
Tesla Geschrieben 31. Juli 2019 Geschrieben 31. Juli 2019 vor 5 Stunden schrieb Goetz: ist eine Frage, die ich liebe! Denn all diejenigen, die diese Frage stellen beschreiben nie, was sie ĂŒberhaupt machen. Wie soll man da wissen, was davon vielleicht falsch war? Wenn man doch nicht zusehen konnte, als sie etwas gemacht haben? Ich lade "Bremsversuch-variabel01.mbp" in V5 und starte.. nicht mehr und nicht weniger "Sie"? Seit wann das denn?  GruĂ, Michael  P.S. Steig mal vom Pferd ab
EASY Geschrieben 31. Juli 2019 Autor Geschrieben 31. Juli 2019 Hallo Michael, ... wenn Du dem Zug von links nach rechts fahren lĂ€Ăt (der Lok im Eigenschaftsfeld eine Geschwindigkeit zuweisen), dann passiert nichts? P.S. der Schalter ist nur zum ZurĂŒckfahren (rechts nach links) nach einem Fahrversuch... damit man dies nicht von Hand machen muĂ... fĂŒr weitere Fahrversuche... GruĂ EASY
SualokinK Geschrieben 31. Juli 2019 Geschrieben 31. Juli 2019 Hallo EASY, Dein Bremsversuch funktioniert natĂŒrlich genau so, wie Du das beschrieben hast (Text auf der Anlage), aber man muss das auch lesen đ. Schöne GrĂŒĂe SputniKK Â
Goetz Geschrieben 31. Juli 2019 Geschrieben 31. Juli 2019 vor 1 Stunde schrieb m.weber: "Sieï»ż"? Seit wann das denn? Das "sie" war fĂŒr die Mehrzahl, weil ich von allen sprach, die solch eine Frage stellen. Drum war es auch klein geschrieben. Die entscheidende Info fehlt ĂŒbrigens noch immer: was tust du, nachdem du die Anlage geladen und gestartet hast? Setzt du den Zug in Bewegung, indem du den Triebwagen auswĂ€hlst und dann unten rechts den Geschwindigkeitsregler verschiebst? Denn das mĂŒsstest du bitte tun ... Es tut mir leid, dass mein Hinweis falsch bei dir angekommen ist. Aber es ist wirklich so: Wenn du nicht detailliert beschreibst, welche Schritte du im Einzelnen durchgefĂŒhrt hast, dann kann niemand wissen welchen Fehler du dabei gemacht hast.
EASY Geschrieben 31. Juli 2019 Autor Geschrieben 31. Juli 2019 Hallo, ... die (vorerst) finale Version mit (fast) allen Freiheitsgraden... genug gebremst Bremsversuch-variabel02.mbp GruĂ EASY
Tesla Geschrieben 1. August 2019 Geschrieben 1. August 2019 (bearbeitet) vor 15 Stunden schrieb EASY: Hallo Michael, ... wenn Du dem Zug von links nach rechts fahren lĂ€Ăt (der Lok im Eigenschaftsfeld eine Geschwindigkeit zuweisen), dann passiert nichts? P.S. der Schalter ist nur zum ZurĂŒckfahren (rechts nach links) nach einem Fahrversuch... damit man dies nicht von Hand machen muĂ... fĂŒr weitere Fahrversuche... GruĂ EASY Hallo Easy, das habe ich ja auch versucht. Der Zug fĂ€hrt los, durch bis zum Ende des Gleises.  Und in der Version 2 zieht der Zug einsam seine Kreise, ich verstehe das nicht. WĂŒrd' davon ja ein Video machen, weiĂ aber nicht, wie das geht.  GruĂ, Michael Bearbeitet 1. August 2019 von m.weber .
EASY Geschrieben 1. August 2019 Autor Geschrieben 1. August 2019 Hallo Michael, ... wenn Du die Version 2 als Projekt aufrufst und dann zuerst das Ereignis Protokoll startest und dann der Lok die Geschwindigkeit 100 zuweist mĂŒĂte im Ereignis Protokoll dann das bei rauskommen... ... oder wie sieht das bei Dir aus? GruĂ EASY
EASY Geschrieben 1. August 2019 Autor Geschrieben 1. August 2019 Hallo Michael, ... warum es auch nicht gehen könnte... hast Du die MBS-Version 5.0.3.0 ? (unter MenĂŒpunkt "Hilfe" -> "Ăber 3D-Modellbahn Studio")? ... mit darunter liegenden Versionen vom MBS-V5 geht es nicht... GruĂ EASY
Tesla Geschrieben 2. August 2019 Geschrieben 2. August 2019 Hallo Easy, Â habe 5.0.2.0... Das ist es also. Danke und GruĂ, Michael
Neo Geschrieben 2. August 2019 Geschrieben 2. August 2019 Hallo, vor 14 Minuten schrieb m.weber: habe 5.0.2.0 wurde bei dir ein Hinweis auf das vorhandene Update beim Start des Studios angezeigt? Viele GrĂŒĂe, Neo
Tesla Geschrieben 2. August 2019 Geschrieben 2. August 2019 Hallo Neo,  wurde sie.  GruĂ, Michael  Â
EASY Geschrieben 2. August 2019 Autor Geschrieben 2. August 2019 Hallo, ... Versuch zu sortieren... Sortieren-01.mbp P.S.... Hinweise und Anregungen gerne! GruĂ EASY
EASY Geschrieben 10. August 2019 Autor Geschrieben 10. August 2019 Hallo, Andy hat mich mit seiner "Triggertaster" auf die Idee gebracht mal zu versuchen ob man irgendwie auch eine Verzögerung beim Schalten hinbekommen könnte. Ich weiĂ, es geht auch mit einer "verzögerten Aktion" (einfacher)... aber Ihr wisst ja... Standard ist nicht so mein Ding Ich habe dem Taster noch eine zweite Animation mit auf den Weg gegeben... _AnimSwitch;0;1;NoAutoPlay;NoLoop -> die eigentliche Animation der Taste... sie ist nur in der .anim definiert und macht nichts! Anzeig;2;26;NoAutoPlay;NoLoop -> die Animation lĂ€Ăt einen grĂŒnen Balken von links nach rechts laufen. Meine Idee war nun, daĂ der Taster seine eigene Animation "Anzeig" aufruft und und ich diese auswerte. So entsteht eine Verzögerung um die Laufzeit der Animation... ... so startet und stoppt die Lok verzögert mit der BetĂ€tigung des Tasters. P.S. der Triggerpunkt ist das Ende der Animation... wer also einen nervösen Klickfinger hat, bei dem passiert nicht viel... TasterVerzoegert01.mbp P.S. der Taster ist unter 5BF29487-E5EC-4B67-9EA6-F48019C2FA00 als Entwurf hochgeladen... p.PS. ... so etwas ist eine nette Abwechslung zum Quaternion... das leider nicht ganz so einfach im Umgang ist GruĂ EASY
Andy Geschrieben 10. August 2019 Geschrieben 10. August 2019 Das ist Pionierarbeit EASY und es freut mich, dass es Dich wieder mobilisiert. GruĂ Â Andy
EASY Geschrieben 11. August 2019 Autor Geschrieben 11. August 2019 Hallo @Neo Am 30.7.2019 um 11:47 schrieb Neo: Am 28.7.2019 um 18:10 schrieb EASY: Manchmal wĂŒrde ich gerne mit der nĂ€chsten Aktion warten, bis der Kran seine Grundposition erreicht hat hast du dafĂŒr ein konkretes Beispiel? FĂŒr den eigentlichen Warentransport hat die Grundposition keine Bedeutung, d.h. der Kran kann aus jeder Position heraus jede andere valide Position ansteuern, ein Reset ist dafĂŒr nicht notwendig (ein Reset dient eher dazu, eine aktuelle Operation abzubrechen). ... da muĂte ich erst noch etwas in mich gehen, wie ich Dir das erklĂ€ren soll... Funktional ist es ohne Bedeutung... fĂŒr mich hat es mehr optische GrĂŒnde. Wenn z.B. Ein GĂŒterzug beladen wird und das letzte Ladegut ist gesetzt, dann finde ich es einfach nicht "schön" wenn der Zug dann gleich losfĂ€hrt. Ich lasse da gerne den Kran in seine Grundposition fahren und dann erst den Zug in Bewegung setzen... sieht einfach nicht so nach "schnell weg hier" / "gehetzt") aus. So ist der Reset fĂŒr mich weniger ein Abbruch sondern ein AbschluĂ einer Operation. Bei meinem letzten Versuch mit dem Taster ist mir ein weiteres Beispiel eingefallen, wo es durchaus Sinn machen könnte, wenn das Objekt das Ende der "Definitionsanimation" (die im Eigenschaftsfenster nicht als Animation gelistet werden) melden wĂŒrde... wenn eine Schranke die ĂŒber _AnimBarrier / _AnimBarrierClosed melden wĂŒrde "Animation fertig" wĂ€re die Steuerung z.B. einer erlaubten Weiterfahrt (Schranke ist [ganz] oben) evtl. einfacher... GruĂ EASY
Goetz Geschrieben 11. August 2019 Geschrieben 11. August 2019 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb EASY: So ist der Reset fĂŒr mich weniger ein Abbruch sondern ein AbschluĂ einer Operation. Aber dann muss die Abfahrt des Zuges auch nicht an das Erreichen der Ausgangsposition gekoppelt sein. Ist es ja in der RealitĂ€t auch nicht. Der LokfĂŒhrer fĂŒllt noch ein paar Papiere aus, macht den Deckel auf seine Thermoskanne, wischt den Becher aus, bevor er ihn auf diesen Deckel stĂŒlpt, sammelt auf dem Smartphone die letzten drei Coins, die er sich mit einem "kostenlosen Onlinespiel" verdient hat, meldet dann ĂŒber Funk, dass er bereit ist und kriegt von der Leitung die Erlaubnis zur Weiterfahrt. Das dauert alles in allem 10 Sekunden, egal ob der Kran schon frĂŒher die Startposition erreicht hat oder nicht. Mit anderen Worten. Es wirkt lebendiger und glaubwĂŒrdiger, wenn nicht eins das nĂ€chste auslöst, sondern beide unabhĂ€ngig (und vielleicht auch zeitlich etwas ĂŒberlappend) stattfinden. Und mit dem neuen "Aktion verzögern" kannst du die Abfahrt des Zuges ganz fantastisch etwas hinauszögern, ohne KlimmzĂŒge in der EV zu machen. Im Filmschnitt ist der schlimmste AnfĂ€ngerfehler der, dass Aktion an Aktion an Aktion geschnitten wird. Das wird steif und ergibt niemals eine flĂŒssige Geschichte. Bearbeitet 11. August 2019 von Goetz ErgĂ€nzungen
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden