Jump to content

V6 Flexgleise biegen und anpassen.


Detlev2

Empfohlene Beiträge

Hallo alle Zusammen ,

in den letzten Jahren habe ich mit 3D-Modellbahn Studio V3 geplant. Nun habe ich mir die Version 6 runtergeladen und versuche meine neue Anlage damit zu planen. Leider gibt es anscheinend einige Unterschiede zu Version 3. Ich möchte eine Anlage in Spur N (Minitrix) planen und benötige hierzu auch hin und wieder ein FlexGleis. In der Version 3 war das Biegen der Flexgleise kein Problem. Flexgleis auswählen, in Aktive Gleismodifikation Flexgleis biegen auswählen, Flexgleis am Ende anklicken damit es grün wird und dann das Ende anpassen, fertig.

In der Version 6 scheint das etwas anders zu sein. Ich habe da noch keine Möglichkeit gefunden wie ich das Flexgleis biegen und anpassen kann. Ich kann das Flexgleis zwar an der einen Seite andocken, aber ich weiß nicht wie ich es biegen und anpassen kann. Es gibt in der V6 anscheinend keinen Butten für Gleismodifikation. 

Sicher ist es nur eine Kleinigkeit, aber ich würde mich freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.

Mit freundlichen Grüßen

Detlev

PS Kann es möglich sein, dass man die Flexgleise nicht anpassen kann weil ich die Version 6 noch nicht freigeschaltet habe?

Bearbeitet von Detlev2
Nachträgliche Anpassung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Halli Detlev,

wenn Du das Gleisstück auf der Platte markierst, erscheinen an dessen Enden zwei blaue Dreiecke. Wenn Du mit der Maus über ein solches Dreieck fährst, wird es grün. Dann kannst Du es anklicken. Dadurch erscheinen anstatt des Dreiecks ein graues Quadrat und ein Koordinatenkreuz. Wenn Du mit der Maus über dieses Gebilde fährst, wird entweder das graue Quadrat oder eine der 3 Achsen gelb oder der Kreis um die y-Achse gelb. Das gelbe Objekt kannst Du dann mit der Maus "ziehen":

  • Quadrat:
    Das ist die bisherige Funktion "Flexibles Biegen", die Du vermisst hast. Du kannst damit dieses Gleisende beliebig an eine andere Stelle ziehen und dort möglicherweise an ein anderes offenes Gleis-Ende andocken.
  • Grüne y-Achse:
    Damit kannst Du das Gleis verlängern oder verkürzen, wobei ein gerades Gleisstück gerade bleibt und ein gebogenes Gleisstück seinen Radius beibehält.
  • Rote x-Achse:
    Hiermit kannst Du das Gleis in einen anderen Radius oder gerade biegen. Die Länge des Gleises beleibt hierbei unverändert.
  • Blaue z-Achse:
    Dies ist die bisherige Funktion "Anstellen". Du kannst damit also das Gleisstück neigen.
  • Grüner Kreis um die y-Achse:
    Hiermit kannst Du das Gleis "verwinden", um beispielsweise eine überhöhte Kurve darzustellen oder bei einer Kurve in der Steigung am anderen Gleis-Ende "sauber" andocken zu können. In den bisherigen Versionen des Modellbahn-Studios, waren allen Gleise "verwindungssteif", was dazu führte, dass bei Gleisstücken, die in einer Steiung eine Kurve durchliefen (z.B. bei einer Gleiswendel), die Gleis-Enden an den Übergängen immer gegeneinander etwas seitlich verdreht waren. Das kann nun mit dieser Funktion "korrigiert" werden.

Viele Grüße
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo BahnLand,

vielen Dank für Deine schnelle und ausführliche Antwort. Ich habe es natürlich sofort mit Erfolg ausprobiert. Ich werde sicher noch auf einige Dinge stoßen, die in der V6 etwas anders sind. Zum Glück gibt es für solche Probleme und Problemchen das Forum. 

Gibt es eigentlich für V6 ein Benutzerhandbuch das man sich mal anschauen bzw. als Nachschlagewerk zulegen kann?

Viele Grüße

Detlev

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 10 Monate später...

Hallo an die Experten - ich muss dumm fragen: (bin neu in v7 eingestiegen - oder sagen wir so: versuche es) Habe direkt auch mit der Verlegung Flexgleis ein Problem: gibt es auch eine Funktion wie "automatisches einpassen zwischen 2 auseinanderliegenden Gleisen? Ich befinde mich z.b. zw. 2 Weichen die ca. 15 cm auseinanderliegen - nur wenn ich das "händisch" mit den 2 Pfeilspitzen (Menu) einpassen sitze ich hier geschlagene 10 min bis das Gleis an beiden Enden angepasst dazwischen passt - geht das nicht irgendwie "einfacher/schneller" bzw "automatisch"? Danke + Gruß 

 

N 2021.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Thomas,

1096303221_GleisfrGleislcke.thumb.jpg.f95f3438c6e70b607e0010f86cc2c1c8.jpg

so wie ich das sehe, hast Du schon Erfahrungen mit dem Klick auf das Dreieck und dem Auseinanderziehen des Gleises entlang dem nach dem Klick erscheinenden Pfeil in Richtung der y-Achse (in Fortsetzung der Gleisachse) gesammelt. Hierbei bleibt jedoch der Radius des auseinander zu ziehenden Gleises erhalten.

Flexgleos-Quadrat.thumb.jpg.000f89c299b8c8033f6ab594c536364b.jpg

Um ein Gleis in beliebige Richtungen zu ziehen, fährst Du mit der Maus auf das graue Quadrat, das sich gelb färbt, sobald die Maus dort eintrifft. Klicke nun auf das Quadrat und ziehe es bei gedrückt gehaltener Maustaste an das Ende des anderen Gleises, wo das markierte Gleisstück dann automatisch andockt.

Fertig.thumb.jpg.3b4d11f494d5bd265c9a526637c1e76f.jpg

Die Gleis-Enden beidseits der ursprünglichen Lücke sind hiermit sauber verbunden.

Viele Grüße
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Thomas,

leider lässt sich die Geometrie des Flexgleises nicht explizit anpassen. Der Algorithmus für die Konstruktion des zwei Gleis-Enden verbindenden Flexgleises ist im Modellbahn-Siudio fest implementiert und kann vom Benutzer nicht verändert werden.

Flexgleis-Anpassung.thumb.jpg.993da005f32375a515347fd3b193c8d1.jpg

Um solche Gegenbögen wie im obigen Bild ganz links gezeigt (das rote Gleis ist das Flexgeis) zu verhindern, bleibt Dir nichts anders übrig, als die vom Flexgleis zu überbrückende Lücke durch beidseitig angefügte explizit konfigurierte Gleise (Geometrie im 3D-Modelleditor explizit festgelegt) zu verringern und dadurch die Geometrie für das Flexgeis selbst einzuschränken. Beim obigen Beispiel habe ich die Gerade des oberen Gleises nach unten verlängert und von unten her einen Gleisbogen angehängt, mit dessen geringem Radius der Bogen nicht mehr über die Senkrechte des oberen Gleises hinaus ragt (beide Gleise grün). In die Restlücke habe ich das nun deutlich kürzere Flexgleis eingefügt.

Viele Grüße
BahnLand

Bearbeitet von BahnLand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb vogtthomas:

an der Stelle muss die (grobe) Planung mittels Software beim Thema Flexgleis "einfacher" sein

Moin @vogtthomas,

B| ja, es ist schon sehr verlockend, einfach mit Flexgleisen drauflos zu bauen, als wenn man an der See mit einem Stock schön geschwungene Linien in den Sand malt. Das wird bestimmt eine bestechend elegante Linienführung, wenn man das Flexgleis einfach nach Gefühl verbiegt und auf die Grundplatte nagelt.

:/ Mitnichten - Anlagenbau mit Flexgleisen gehört zur schwierigsten Disziplin bei der Gleisplanung überhaupt. Ohne Geometriekenntnisse geht gar nichts und mit einer groben Planung wirst Du schnell die Lust an der einfachen Verlegung verlieren. Meistens klemmt es bei den Gleisabständen, Parallelgleisen und eckigen Gleisanschlüssen..

o.O Du kannst allerdings die Flexgleise nutzen, indem Du ihnen mit dem Gleiseditor eine neue Dimension zuweist, die auch auf der Platte aufgemalt bzw genagelt werden kann. Damit läßt sich das MBS-Planungsprogamm sinnvoll einsetzen, um an einen großen Radius eine saubere Gerade anzuschliessen.

9_9 Als Empfehlung gilt, daß man sich zuerst sein Gleissystem aussucht und dann mit der Gleisgeometrie beschäftigt. Dabei muß man im Auge behalten, daß nicht jede gewünschte Gleisverbindung mit den Standardgleisen eines Gleissystems hergestellt werden kann. In vielen Fällen hilft es, ein gerades Flexgleis mit individuellem Maß einzupassen.

:) Guten Rutsch nach 2022 wünscht Euch allen

Henry

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Henry: 

erster Absatz: ich baue nicht nur drauf los und lasse mich nicht verlocken - ich habe bereits div. Bahnen N & Spur G (beides je analog & digital) mit Flexgleisen realisiert (wenn nötig liegen Gleise parallel und in Einzelspur eben frei geschwungen aber trotzdem nicht wellig verlegt... zum Glück gibt es neben Auge & Hirn auch noch 1A Werkzeuge...
Mein aktuelles Projekt, digital, aber nicht automatisiert, sieht 4 Ebenen mit Haupt & Nebenstrecke vor (Und jetzt kommt die Challenge: Hauptstrecke nicht als Hundeknochen sondern als 2 Gleisiges System mit Kehrschleifenmöglichkeit und Wechsel untereinander für max. Flexibilität im Fahrbetrieb auf engem Raum 2,5m x 1,35m)

2) ok, erachte ich pers. auch als eine Herausforderung und am ende authentischer als 100derte Stücke R1-R4 zu verlegen

3) 3DMBS ist für mich in Sachen Flexgleis-Handling & Handling Höhenunterschiede zu kompliziert - vlt sogar zu unflexibel - da habe ich jetzt eine andere Software gefunden die mir dbzgl. schnell ermöglicht 4 ebenen einzuplanen um zu schauen ob ich mit mind. Höhenunteschiede d. Ebenen (6cm), Steigung/Gefälle (max 2,5%) und Radien >R4 hinkomme

4) Habe "einfaches" Minitrix im Einsatz

Danke + auch nen Guten Rutsch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Henry,

erstmal wünsche ich Dir ein gesundes, neues Jahr und möchte gleich mit einer Frage an Dich als Berechnungs-Genie starten:

Wie berechne ich unter Einbeziehung des Rotationswinkel der Gleise den Abstand zwischen c und d?

Ich würde mich freuen, wenn Du meinem alten Hirn etwas auf die Sprünge helfen könntest.

Viele Grüße Frank

Abstandsberechnung.jpg

Bearbeitet von Little
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Frank,

Die angegebenen Koordinaten beziehen sich auf die Gleismitte - es gibt also unendlich viele Gleise mit gleichen Koordinaten. Wenn wir wüßten, wie lang Gleis1 und Gleis2 sind, könnten wir mit der halben Gleislänge etwas rechnen. Dann wüssten wir, wo Punkt c und d liegen. 

Auch weiß ich, daß bei 30° die Hypotenuse 2 mal so groß wie die Gegenkathete ist, weil sin(alfa)= 0,50.

meint in eiliger Kurzform (sorry)

Henry

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry Henry,

Ich suche eine Formel, in der ich die Werte eingeben kann, natürlich auch die Gleislänge. Ich habe inzwischen mit den Hyothenusen-Abschnitten gerechnet und bin der Sache auch ziemlich nahe gekommen. Das Bild sollte nur zur Veranschauung dienen. Die Gleislänge kann beliebig eingesetzt werden. Mit der halben Gleislänge kommt man nur zum Ziel, wenn z = 0 Grad ist.

Gruß Frank

Bearbeitet von Little
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

für mich ist das eine Diagonale im Quader, oder liege ich da falsch? Dazu habe ich dies im Netz gefunden:

Wie rechnet man an einem Quader?

Die meisten Berechnungen sind sehr einfach direkt auf das Rechnen mit Rechtecken zurückführbar. Für die Oberfläche gilt, da die Seiten 6 Rechtecke sind und je zwei davon den Flächeninhalt a*b bzw. b*c bzw. a*c haben: Oberfläche=2*(a*c+b*c+a*b). Das Volumen ist einfach a*b*c, wobei a,b und c die drei Kantenlängen sind.
Die Diagonale von einer zur gegenüberliegenden Ecke hat die Länge Wurzel aus(a²+b²+c²), wie leicht durch zweimalige Anwendung des Satzes des Pythagoras folgt.
Ein Quader ist durch drei Angaben stets eindeutig bestimmt. Link: https://www.mathepower.com/quader.php

Also können wir die Quader Seiten a, b und c aus den Koordinaten von Gleis 2 bestimmen, wenn wir die Gleislänge kennen.

Schöne Grüße

Lothar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Quader?

Ich denke mehr an folgende Vorgehensweise:
Man bestimmt zuerst cx und cy (Koordinaten von c) mit sin(Winkel2) und cos(Winkel2).
Dazu braucht man die halbe Gleislänge von Gleis 2.
Dann bestimmt man dx und dy (Koordinaten von d) mit sin(Winkel1) und cos(Winkel1).
dx ist hier ja einfach 0 und für dy braucht man die halbe Gleislänge von Gleis 1.

Dann mit Pythagoras den Abstand der beiden errechneten Punkte berechnen.
Die Abstände in x und y Richtung kennt man ja nun.

Gruß
Thomas

 

Bearbeitet von HaNNoveraNer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

es geht noch einfacher, um an die Koordinaten von Punkt C und D zu kommen:

Kurzform: Einfach mit dem Plus ein weiteres Gleis anfügen und beide Gleise gruppieren. Dann liegt das Giszmo auf dem gewünschten Punkt.

3DMBS_2021_N00902.jpg.1a1724bcd341f8a6a085153804c10ac4.jpgGleis 2 und 13DMBS_2021_N00903.jpg.6152594ff195c2e48e7927e49a50c210.jpg


Dann kann man Herrn Pythagoras mit den Koordinatenunterschieden bemühen, meint

Henry

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Henry:

es geht noch einfacher, um an die Koordinaten von Punkt C und D zu kommen:

Hallo zusammen,

mit dem Tipp von Henry zur Ermittlung der Koordinaten von c und d komme ich mit der "Diagonalen im Quader" auf 283,78 mm.(Formel siehe oben)

Grüße

Lothar

Diagonale im Quader.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...