Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  • Autor

Hallo @Bahnalltag

Es freut mich, wenn mein Entwurf gefällt und du die Vorzüge erkennst.

Meine Modellbahnvorschläge sind ja für den realen Modellbahnbereich gedacht. Als virtueller Spieler kann man sich bei der Größe voll austoben und sich jeden Wunsch erfüllen. Der Gedankengang mit dem frei zugänglichen Schattenbahnhof ist für den Realbetrieb sicher von Vorteil, im virtuellen hat er wenig Bedeutung. Dort kann man jederzeit überall hin zoomen und nach dem rechten sehen. Entgleisungen kommen nach Murfy`s Gesetz bei Realanlagen immer nur an den schlecht zugänglichen Stellen vor.

Zu deinen Vorschlägen:

Eine Vergrößerung des Schattenbahnhofes ist natürlich immer wünschenswert, bei meinen Planungen versuche ich jedoch zunächst immer möglichst klein zu bauen, da die Anlage damit eher in einen vorhandenen Raum passt.

Auf jeden Fall wäre eine weitere Bogenweichenverbindung sehr hilfreich (genauso wie ein vergrößerter Abstellbahnhof)

Wenn einer meiner Anlagenvorschläge dazu dient, eigene Ideen reinzubringen, ist das bereits ein Erfolg. Das Modellbahnhobby soll ja nicht einschlafen

Gruß

Modellbahnspass

Geschrieben

@Modellbahnspass

Wie kann ich denn Deine Bahnen bespielen ?

 

Geschrieben
  • Autor

Hallo @norbert_janssen

Alle meine Modellbahnentwürfe werden mit Neo`s Vorgängerprogramm (dem Eisenbahnplaner12) erstellt und sind in erster Linie als Anregungen für den Realbau gedacht. Schließlich war ursprünglich das Programm als Planungshilfe dafür vorgesehen. Durch die Weiterentwicklung des Studios zu dem erfolgreichen PC-Spiel ist die Kompatibilität nicht mehr gegeben. Eine direkte Konvertierung ist nicht mehr möglich. Du müsstest den Gleisplan also handisch nachbauen. 

Gruß

Modellbahnspass

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Auch wenn man etwas mehr Platz für eine Modellbahn hat, muss nicht zwangsläufig ein Hauptbahnhof dabei herauskommen.

Bei meinen "Kleinanlagen" war ich in der Eifel - hier bin ich weiter südlich im Schwarzwald unterwegs.. Man muss ja nicht gleich die Schwarzwaldbahn (in Triberg) nachbauen. Für den Hausgebrauch reicht schon der Bahnhof "Hirschsprung" für den regionalen Touch aus. Mit etwas Überlegung findet jeder sein Thema. Und durch die einzelnen Epochen dürfte auch für jeden etwas dabei sein.

Gruß

Modellbahnspass

Hirschsprung.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Zugegeben, als Fachmann für die "Renfe" kann man mich nicht bezeichnen. Folglich ist mir nicht bekannt, ob die von mir eingesetzten Züge und Triebwagen tatsächlich im Bereich von Pamplona gefahren sind. Im Internet habe ich dazu (leider wie häufig) nichts gefunden. Notfalls könnte ich aber auch auf andere "Modelle" aus meiner Baureihenübersicht zurückgreifen. 

Meine Modellbahnplanungen sollen ja nicht nur die üblichen Themen abdecken, sondern die Vielfalt der Möglichkeiten aufzeigen, welche man in allen Baugrößen hat. Dafür muss man nicht "Wunderländer" sein.... Heute halt mal wieder eine spanische Modellbahn

Gruß

Modellbahnspass

Pamplona.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Diese Woche gab es bei Eisenbahnromantik einen Bericht über die Gäubahn (Stuttgart-Schweiz) Dabei wurde zu Recht bemängelt, dass Teile davon als IC-Strecke nur eingleisig ausgebaut ist. Die Kapazität für deutsche und schweizerische IC´s sind arg begrenzt. Der im Film verfolgte Doppelstock-IC hat mich wieder auf eine Idee gebracht. Obwohl die eingleisige Strecke durchaus eine Kleinanlage hervorbringen können, habe ich für eine angemessenere Zuglänge dem Thema etwas mehr Platz gegönnt. Dennoch ist es eine relativ einfache Landschafts-Anlage für Einsteiger, die modernen Zugbetrieb wünschen. Für Abwechselung kann der Schattenbahnhof im Untergrund sorgen.

Gruß

Modellbahnspass

auf der Gäubahn.jpg

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo Modellbahnfreunde

Bayrisch Eisenstein war auch schon mal ein Thema von Eisenbahnromantik. Die Region und die eingesetzten Fahrzeuge haben ihren eigenen Reiz. Daraus lässt sich sehr gut eine Modellbahn planen und bauen und das Thema ist nicht allzu abgedroschen. Wie immer habe ich das Vorbild an Modellbahnverhältnisse angepasst.

Anmerkung: Die Grenze ging direkt durch die Mitte des Bahnhofes! Selbst Bundeskanzler Kohl war nach der Grenzöffnung zu einem Festakt dort.

Gruß

Modellbahnspass

Bayrisch Eisenstein.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Bevor ich die Region Oberpfalz verlasse, möchte ich noch einen Blick auf Zwiesel werfen. Die Waldbahn und die Regentalbahn bieten ein schönes Thema für eine Modellbahnanlage.

Gruß

Modellbahnspass

Zwiesel.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Die Modellbahnanlage in Willi Preisser`s Modellbahnlädchen hat mir wieder einen Hinweis gegeben: Daraus ist eine Modellbahnplanung für eine schwedische Museumsbahn entstanden. Es gab da nämlich Loks im Modellbahnsortiment, welche teilweise sehr skurril sind. Ich finde so etwas stets interessant.

 

Gruß

Modellbahnspass

Schwedische Museumsbahn.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo Modellbahner

Bei der Durchsicht meiner BW-Listen bin ich auf die ehemaligen Doppelstockwagen der Lübeck-Büchener-Eisenbahn von Lima gestoßen. Diese Modelle habe ich auch schon ein paarmal bei meinen Anlagenentwürfen im norddeutschen Raum eingesetzt. Jetzt hatte ich wieder einmal Lust, exakt für diese Modelle eine Anlage zu kreieren. Ähnlich wie bei der E 169 (Oberammergau) fallen mir zu einzelnen Modellen ganze Themenanlagen ein. In diesem Fall nenne ich den Modellbahnentwurf Hafenstadt zur Reichsbahnzeit. Die Modellbahnepoche II wird eh etwas vernachlässigt.

Gruß

Modellbahnspass

Hafenstadt zur Reichsbahnzeit.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Die ehemaligen LBE-Doppelstockeinheiten sind ja noch bis in die 70er Jahre eingesetzt worden. Auch für diesen Zeitpunkt lässt sich leicht eine Themenanlage bauen. Ich habe mal den Eisenbahnknoten Büchen als Szenerie genommen, da dort neben den LBE-Einheiten auch der Transitverkehr in die DDR und der "normale" Nah- und Fernverkehr der DB stattfand. Also ein idealer Schauplatz für die Umsetzung ins Modell, um einen vielfältigen Spielbetrieb zu machen.

Gruß

Modellbahnspass

Bahnknoten Büchen.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Montagmorgen: In Erinnerung daran, dass ich auch mal zu den Werktätigen gehört habe, ist mir eine Modellbahnanlage eingefallen, die den Werksverkehr und damit Rangierspiele ermöglicht. Mal wieder was anderes. Rohrleitungen und weiteres technisches Gerät könnte die Szene extrem interessant machen.

Gruß

Modellbahnspass

Werk BASF.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Bereits 2017 hatte ich dem "König der Nichtschwimmer" (Ludwig II - der Kini) eine Anlage gewidmet, weil er einen so schönen Hofzug erbauen ließ. Aus Platzgründen war ich damals der Meinung, dass ich sein Wochendhäuschen nicht auf die Anlage bekäme und habe "es" auf der Kulisse verewigt. Heute Morgen überkam mich der Zwang, mich als Baumeister zu probieren und nach knapp 2 Stunden steht nun Schloss Neuschwanstein in 3D auf der Anlage. (Nicht perfekt, aber für meine Übersichtsbilder reichts. 9_9

Gruß

Modellbahnspass

Neuschwanstein2.0.jpg

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
  • Autor

Allen Modellbahner wünsche ich zum morgigen 1.Advent eine besinnliche Adventszeit.

Möge das Hobby Modelleisenbahn auch über die Vorweihnachtszeit hinaus viel Freude bereiten. 

Modellbahnspass

Weihnachtliche Kreisbahn unter dem Weihnachtsbaum.jpg

Geschrieben
  • Autor

Vorweihnachtszeit - Erinnerungen

Auch wenn die Gebäude nicht mehr vorhanden sind und die Elektrik nicht mehr funktioniert, die Märklin Spur0 Anlage ist noch auf dem Speicher und in meiner Erinnerung. Und nun auch auf meinem PC!

Modellbahn anno 1950

Gruß

Modellbahnspass

Spur 0 um 1950.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo, Modellbahnfreunde

Kommen wir zurück zum Maßstab 1:87 (H0)

Die übliche Modellbahn hat meist eine Rundstrecke mit einem mehr oder weniger kleinen Bahnhof. Bei meiner folgenden Modellbahnplanung habe ich den Wert mehr auf die Strecke gelegt. Angenommenerweise führen hier mehrere Strecken zu einem größeren Stadtbahnhof und die Situation zeigt die Zusammenführung vor dem eigentlichen Bahnhofsvorfeld. Damit lassen sich mehrere Zugfahrten gleichzeitig (gesteuert durch Signale) beobachten. Über alle Epochen nutzbar

Gruß

Modellbahnspass

Strecke mit künstlichen Dammbauten.jpg

  • 6 Monate später...
Geschrieben
  • Autor

AmMnchnerStachus.thumb.jpg.c8fa56ee56e71554ec442047ef425e32.jpgAmMnchnerStachus.thumb.jpg.c8fa56ee56e71554ec442047ef425e32.jpgHallo Modellbahner

Sommerzeit = Reisezeit, doch bei der Hitze bleibe ich lieber in der kühlen Wohnung zu Hause.

Mein Städtetrip nach München funktioniert auch visuell mit der Modellbahnplanung für Straßenbahnen in HÖ aus der Erinnerung an ein paar Tage in München vor einigen Jahrzehnten.

Viel Spaß beim schwitzen

 

  • 4 Monate später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo Modellbahner

Die Fa. Roco hat seit vielen Jahren die Straßenbahnen nach dem Vorbild der DÜWAG im Angebot. Auch wenn die Frontscheinwerfer anders angeordnet sind, kann man mit etwas Fantasie die Modelle recht gut mit Frankfurter Verhältnissen in Verbindung bringen. Ich habe daher meine alte Heimat wieder einmal ein H0-Denkmal gesetzt und den Alfred-Brehm-Platz am Zoo Frankfurt nachempfunden.

Modellbahnspass

Ffm Zoo.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo Modellbahnfreunde

von der Straßenbahn wieder zur Eisenbahn in H0.

Diesmal will ich mal wieder in der Vergangenheit von Hamburg kramen: Und zwar in der Zeit, als die Oberhafenkantine noch waagrecht stand. Also in der Eisenbahn-Epoche 1.

In meiner umfangreichen Literatur hatte ich ein Bild gefunden des ehemaligen Hannovrischen Bahnhofes von Hamburg wo später die bekannte "Pfeilerbahn" entlangführte. Ich habe daher bei meinem Sinn für außergewöhnliche Situationen dieses Vorbild zum Anlass genommen, eine Modellbahn der anderen Art zu planen.

Historischer Hamburger Bahnhof.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo Modellbahnfreunde

Ein alter MIBA-Plan von 1952 hat mich Jahrzehnte später immer noch fasziniert und herausgefordert. Ich habe mir erlaubt, daraus eine Modellbahn nach Luxemburgischem Vorbild zu gestalten. Natürlich geht das Ganze auch in "anderer Farbgebung" der DB in allen Epochen - ganz nach eigenem Geschmack.

Gruß

Modellbahnspass

Mibaplan 1952 Luxemburg.jpg

MibaPlan 1952 Detail.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

wollt ihr mal am Filmset zu "Hubert und Staller bzw. Hubert ohne Staller" ein Auge riskieren? In H0 ist das auf meinem Anlagenentwurf Wolfratshausen möglich.

Gruß

Modellbahnspass

Wolfratshausen.jpg

Geschrieben

Hast du schon die Feuerwehr gerufen? Das alte Revier hat der Riedl doch abgefackelt (weil im real life der Mietvertrag gekündigt und der Bau für Neubauwohnungen abgerissen wurde).

Geschrieben
  • Autor

Hallo @BR_01_Fan

Ich kenne die Geschichte, auf die du anspielst. Aber ich habe mich entschieden, das alte Revier zu benutzen, weil es zum einen einen den höheren Wiedererkennungswert hat und zum anderen an exponierter Lage am Bahnhof gelegen hat. Da schwelge ich gern in Erinnerungen und lasse die Feuerwehr in der Fahrzeughalle.)

Gruß

Modellbahnspass

Geschrieben

Und obwohl man durchs Bürofenster sehen konnte, dass die Züge fast über den Schreibtisch fuhren, hat Riedl immer eine halbe Ewigkeit gebraucht, um zum Bahnhof zu kommen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.