Geschrieben 17. Juli17. Jul Hallo @Roter Brummer, das mit dem Nachwippen ist tatsächlich so. Die Schranke hat auch einen Stützfuß mit Stoßdämpfern. Hier sieht man das ganz gut. So ab ~1:55 min. Vielleicht ist das Nachwippen auch vom Schrankentyp - mit/ohne Gitter bzw. der Länge - abhängig. Kann mir nicht vorstellen, das lange Schranke sich ohne Verzögerung auf den Punkt anhalten lassen. Viele Grüße, Siejay
Geschrieben 17. Juli17. Jul vor 3 Stunden schrieb tim-fischertechnik: Ist ein Nachwippen des Schrankenbaums gewünscht? Dieses Schrankenmodell wippt nicht mehr (bzw. kaum merklich). Sie haben ja auch kein Gegengewicht mehr, weil der Schlagbaum anders als früher aus sehr leichtem Material besteht. Wir haben hier solch eine Schranke ganz in der Nähe. Beim Hundespaziergang neulich konnte ich zuschauen, wie sie schließt. Bearbeitet 17. Juli17. Jul von Goetz
Geschrieben 22. Juli22. Jul Am 17.7.2025 um 12:19 schrieb tim-fischertechnik: Wie immer freue ich mich über Anregungen, Kritik etc. Soll ich die Animation zur Verschiebung des linken Ampelmasts beibehalten oder weglassen? Ich würde das ganze weglassen, meine Idee wäre stattdessen zwei Modellversionen hochzuladen jeweils für eine zweispurige und eine einspurige Straße (Begründung warum keine schräge unten) Mein Vorschlag wäre allerdings auch noch mit einen etwas längeren Schrankbaum für Stadtstraßen (so dass die Anlagen nicht mitten auf dem Fußweg sondern daneben stehen) und dem dazugehörigen Gitter, denn die für Landstraßen sind ja bekanntlich kürzer und meistens ohne Gitter. Ein weiterer Vorschlag wäre noch zusätzlich eine Einzelanlage mit sehr kurzer Schranke und ohne zweitem Blinklicht mit den Variationen dass die Anlage links oder rechts von der Straße platziert werden kann für Radwege. Was man natürlich als Animation auch einfügen könnte wenn möglich wäre vielleicht auch eine über Animation gesteuerte Verlängerung der Schranke um die Länge der Schranke selbst einzustellen, so kann man das ganze ganz variabel selbst gestalten und damit ein Universalobjekt das für jedermann passt erschaffen. Zitat So hätte man die Möglichkeit auch schräge Straßenüberquerungen mit dem größeren variablen Abstand zu realisieren. Auf schrägen Straßen werden die Anlagen trotzdem parallel zueinander aufgestellt, dann ist halt ein Mast weiter weg vom Gleis und der andere näher dran, ist aber halt wegen dem Abstand zur eigentlichen Fahrbahn und dem genauen Ausrichtungswinkel alles fest vernormt weshalb es da normalerweise keine Sonderbauformen gibt. Ausnahmen gibt es natürlich immer aber im normalfall sind die Anlagen dann einfach passend zur Straße ausgerichtet und dafür mit mehr Abstand zum Gleis. Eine weitere Idee wäre vielleicht noch als Zusatzmodul ein angewinkeltes Blitzmodul für Kreuzungen und vielleicht eine Auslegervariante. Am 17.7.2025 um 20:07 schrieb Goetz: Dieses Schrankenmodell wippt nicht mehr (bzw. kaum merklich). Das stimmt so nicht da es von der Länge der Schranke abhängt, bei einer relativ langen Schranke merkst du es schon sehr deutlich während z.b eine kurze Fußgängerschranke überhaupt nicht wippt. Das typische Prinzip der Massenträgheit Natürlich sind meine Vorschläge nur als Anregungen gemeint und stellen nur meine Ideen da wie ich sie als Bahn-"experte" einwerfe Liebe Grüße ML Bearbeitet 22. Juli22. Jul von Merlin_SHI Rechtschreibfehler ausgebessert und weitere Idee hinzugefügt
Geschrieben 22. Juli22. Jul Am 2.1.2024 um 17:29 schrieb tim-fischertechnik: "Jetzetle, jetzt bin i fertich gworda." Neu hinzugekommen sind: Allmendingen 1 Allmendingen 2 Freiberg (Neckar) Habe ich behoben. Hie die ID 2E12B1D4-7806-4BBC-B0B1-71ECE77CAF26 Gibt es noch Änderungswünsche? Soll ich noch weitere Farbvarianten machen oder reichen die unterschiedlichen Längenvarianten an sich aus. Kann ich das Modell so final hochladen? Viele Grüße, Tim Die Modelle sind zwar jetzt auch schon etwas älter aber wenn auch der Vorschlag etwas spät kommt wäre vielleicht eine Version ohne stellbänke noch richtig richtig schön für diejenigen die sich gerne selbst da was reinzimmern wollen 😉
Geschrieben 23. Juli23. Jul Autor Hallo @Merlin_SHI, vor 18 Stunden schrieb Merlin_SHI: Die Modelle sind zwar jetzt auch schon etwas älter aber wenn auch der Vorschlag etwas spät kommt wäre vielleicht eine Version ohne stellbänke noch richtig richtig schön für diejenigen die sich gerne selbst da was reinzimmern wollen 😉 Stimmt das wäre eine schöne Option. Nun gibt es ja die Hebelbänke von Roter Brummer, die man dort anstelle der eher rudimentäreren Hebelbänke einbauen könnte. Ich habe mir den Wunsch auf meine lange Liste notiert. Deine Verbesserungsvorschläge zum Bahnübergang werde ich Schritt für Schritt abarbeiten. Am 22.7.2025 um 09:27 schrieb Merlin_SHI: vielleicht eine Auslegervariante. Meinst du damit einen gebogenen / geschwungenen Ampelmast, an dem sonst Ampeln hängen, nur dass hier dann der Wechselblinker hängt? Viele Grüße Tim
Geschrieben 24. Juli24. Jul vor 18 Stunden schrieb tim-fischertechnik: Meinst du damit einen gebogenen / geschwungenen Ampelmast, an dem sonst Ampeln hängen, nur dass hier dann der Wechselblinker hängt? Guten Morgen, Ja genau, das erkennst du absolut richtig. Gab es so auch häufig, vor allen Dingen im innerstädtischen Bereichen. Man kann da ja auch einfach alternativ anstatt einen mit fester Montage zu machen als Variation auch einfach eine Version machen die wie in folgender Liste aussieht: • Mastmontage (Oben) mit Andreaskreuz • Mastmontage (Oben) ohne Andreaskreuz • Mastmontage (Unten) mit Andreaskreuz ohne Schranke • Mastmontage (Unten) ohne Andreaskreuz und Schranke • Mastmontage (Unten) mit Andreaskreuz und Schranke (Die Schranke währe quasi etwas nach hinten versetzt bei der unteren Mastmontage. Also quasi hinterm eigentlichen Mast.) [Untere Mastmontage meint z.b. im Falle des gebogenen Mastes ungefähr auf normale Höhe (wie bei deiner Version über dem Andreaskreuz) und wäre für die Montage an gebogenen und normalen Masten] (Bei der oberen Mastmontage ist das Andreaskreuz dann um 90° gedreht. Bild liegt bei welches das zeigt. Befinden tut es sich dann rechts vom Wechselblinker) Liebe Grüße ML Bearbeitet 24. Juli24. Jul von Merlin_SHI Schreibfehler ausgebessert
Geschrieben Sonntag um 16:26 Uhr3 Ta Autor Hallo @Merlin_SHI, hallo zusammen,ich habe ein bisschen weiter gebastelt und möchte dir den aktuellen Stand nicht vorenthalten.Am 22.7.2025 um 09:27 schrieb Merlin_SHI: Ich würde das ganze weglassen, meine Idee wäre stattdessen zwei Modellversionen hochzuladen jeweils für eine zweispurige und eine einspurige Straße (Begründung warum keine schräge unten)Ich habe jetzt jeweils 4 Variationen für die Landstraßen erstellt. Darunter befinden sich folgende VariationenLandstraße 1-spurig mit SchrankeLandstraße 1-spurig ohne SchrankeLandstraße 2-spurig mit Schranke (Standardvariante)Landstraße 2-spurig ohne SchrankeHier werde ich das Nachwippen nicht animieren, da hier der Schrankenbaum zu kurz ist.Am 22.7.2025 um 09:27 schrieb Merlin_SHI: Mein Vorschlag wäre allerdings auch noch mit einen etwas längeren Schrankbaum für Stadtstraßen (so dass die Anlagen nicht mitten auf dem Fußweg sondern daneben stehen) und dem dazugehörigen Gitter, denn die für Landstraßen sind ja bekanntlich kürzer und meistens ohne Gitter. Die weiteren 6 Variationen sind die Stadtstraßen.Stadtstraße 1-spurig mit SchrankeStadtstraße 1-spurig mit Schranke + GitterStadtstraße 1-spurig ohne SchrankeStadtstraße 2-spurig mit SchrankeStadtstraße 2-spurig mit Schranke + GitterStadtstraße 2-spurig ohne SchrankeIch hoffe, ich habe die Farbauswahl und Proportionen des Gitters gut getroffen? Ich habe mich ein bisschen an @SualokinK 's Schrankenmodellen mit Gittern orientiert und Bones als Konstrukt verwendet. Hier werde ich vermutlich aufgrund der Länge und des Gewichts des Gitters das Nachwippen animieren. @SualokinK wie hast du das Nachwippen animiert? Hast du dafür eine exponentiell abklingende Sinusfunktion verwendet?@Merlin_SHI: Vermutlich dauert der Schließvorgang und das Öffnen der langen Schranke etwas länger als der kürzeren Schranke. Hast du das als Eisenbahner genauer Zahlen für die Schließdauer. Beim Wechselblinker ist die Blinkfrequenz doch 1Hz? Bei zwei Lampen leuchtet dann jede Lampe 0,5 Sekunden lang.Die IDs sind gleichgeblieben:ID Blinklichtanlage Bahnübergang mit HalbschrankenCBAB144C-12BA-47AA-A306-CC6A803E300CID Zusatzanzeiger 2 ZügeB9703547-D2DE-468D-8218-B888DB117264Am 17.7.2025 um 17:01 schrieb Roter Brummer: Dafür habe ich aber noch einen anderen Wunsch: Könntest du noch einen einblendbaren roten Blitz für elektrifizierte Strecken in der Mitte des Andreaskreuzes einbauen?Passt das so? Der Blitz ist über die Animation aus- und einblendbar.Am 22.7.2025 um 09:27 schrieb Merlin_SHI: Was man natürlich als Animation auch einfügen könnte wenn möglich wäre vielleicht auch eine über Animation gesteuerte Verlängerung der Schranke um die Länge der Schranke selbst einzustellen, so kann man das ganze ganz variabel selbst gestalten und damit ein Universalobjekt das für jedermann passt erschaffen.Das würde grundsätzlich funktionieren. Allerdings kann man die Textur selbst nicht mit animieren und diese wäre dann mehr oder weniger verzerrt. Das sähe dann unschön aus und deshalb bin ich den Weg der verschiedenen Variationen gegangen.ID der Demoanlage:002A8D3A-FD22-46CE-A614-790A277BAFE5Ich würde mich freuen, wenn ihr mal testet und mir weitere Verbesserungsvorschläge geben könntet. Viele Grüße
Geschrieben Sonntag um 16:41 Uhr3 Ta Hallo @tim-fischertechnik ,wird es eine Variante mit beidseitigen Schranken geben oder nur halbseitig?LG Thomas
Geschrieben Sonntag um 16:45 Uhr3 Ta Hi Tim,Da werde ich mich gerne mal ran setzen. (ausgiebig testen)Was die Schließdauer betrifft kannst du so ungefähr mit +1 Sekunde rechnen da tatsächlich bei einer längeren Schranke auch ein etwas stärkerer Motor verbaut ist. Tatsächlich ist es so dass die Versionen mit Gitter nachwippen ja, ABER die Versionen ohne Gitter dies nicht tun da die heutzutage verwendeten Motoren eine ausreichende Motorbremswirkung haben um den ganzen Schrankenbaum zu bremsen. Hierzu polt die Steuerung des Bü selbstständig kurz vor Erreichen der Endposition über einen kleinen Steuerschalter die Rotationsrichtung des Motors um und sorgt damit für eine erhöhte BremswirkungDas sorgt dann schlussendlich auch für das bekanntliche "wippen" bei der Gitterversion da dadurch ein kurzer Schwung nach oben passiert sobald der Motor die Endstufe erreicht, wdenn der Motor tut in diesem Fall ja für eine kurze Zeit volle Leistung in die andere Richtung geben, da die Schranke aber einen Endanschlag besitzt bremst sie schlagartig ab und das muss der Motor natürlich erstmal merken weshalb dort ein endstufenschalter verbaut ist, aber diese paar Millisekunden reichen aus um der Schranke quasi diesen Wipp-Stoß zu verpassen.GrußML
Geschrieben Sonntag um 17:07 Uhr3 Ta Autor vor 20 Minuten schrieb Thomas_103: wird es eine Variante mit beidseitigen Schranken geben oder nur halbseitig?Es wird sie nur halbseitig geben, da nach meinem bisherigen Kenntnisstand und Recherche Wechselblinker nur mit Halbschranken ausgerüstet wurden. Die anderen Varianten mit der Auslegervarianten und den angewinkelten Blitzmodulen kommen später noch dazu.Viele GrüßeTim
Geschrieben Sonntag um 18:31 Uhr3 Ta Nabend,also die Bahnübergänge funktionieren super, was ich vorhin noch vergessen habe zu erwähnen ist dass du vollkommen Recht hast mit der 1 Hz Frequenz.Mit lieben GrüßenMLEdit: Mir persönlich würde aber trotzdem noch eine Anlage mit einer sehr kurzen Schranke (und einmal mit und ohne Gitter) sowie nur einem der beiden Andreaskreuze mit Blinker für z.b. Fahrradwege fehlen. Hier bräuchte man dann aber halt auch eine Links und rechts Variante. Bearbeitet Sonntag um 18:57 Uhr3 Ta von Merlin_SHI Siehe edit
Geschrieben Montag um 07:07 Uhr2 Ta vor 14 Stunden schrieb tim-fischertechnik: Passt das so? Der Blitz ist über die Animation aus- und einblendbar.Hallo Tim,Prima.Einen Vorschlag hätte ich noch:Wenn man das Modell einbaut, blinken die Warnleuchten bereits, aber die Schranke ist noch geöffnet. Ich könnte wetten, dass sehr bald jemand auf die Idee kommt, dass hier etwas nicht stimmen könnte. Was hältst du davon, wenn anfangs die Warnleuchten blinken und die Schranke geschlossen ist? Das würde dann dem Standard der anderen Signale (z.B. Hp0) entsprechen.HGBrummi
Geschrieben Montag um 07:53 Uhr2 Ta Hallöchen liebe Jungs und Mädels und auch ein herzliches Hallo an @tim-fischertechnik,heute folgt auch schon mein erster sehr kleiner Testbericht.Natürlich habe ich alles auf Herz und Nieren geprüft und mir jeden Millimeter der Bahnübergänge angesehen, sogar mit Windows Lupe um wirklich "genau hinsehen" zu können. xDDie vielen Bahnübergänge funktionieren äußerst hervorragend und fügen sich super in das Bild der Landschaft ein.Fehler konnte ich bisher auch keine entdecken, also die Haupt-Varianten funktionieren definitiv perfekt und die Texturen sind auch gestochen scharf.Lediglich bei den Zusatzanzeigen würde ich die Blendhauben noch ein Stückchen nach vorne verschieben damit sie nicht hinten durch flackertDie weiteren vorgeschlagenen Varianten sind ja noch nicht eingefügt weshalb es da noch mal einen kleinen extra Bericht geben würde aber das ist ja das kleinste Problem.Anbei hänge ich natürlich auch einen ganzen satz Bilder, darunter auch zwei welche ich zum Test mit Low LOD aufgenommen habe.Mit besten GrüßenML(Merlin)High LOD:Low LOD: Bearbeitet Montag um 08:00 Uhr2 Ta von Merlin_SHI Schreibfehler ausgebessert
Geschrieben Montag um 08:10 Uhr2 Ta vor 52 Minuten schrieb Roter Brummer: Was hältst du davon, wenn anfangs die Warnleuchten blinken und die Schranke geschlossen ist? Das würde dann dem Standard der anderen Signale (z.B. Hp0) entsprechen.Hi @Roter Brummer & @tim-fischertechnik und hallo liebe Modellbahnerinnen und Modellbahner,also ich finde es perfekt so wie es ist wenn man mich fragen würde, meistens baust du ja solche Bahnübergänge eh mit Ereignissteuerung ein, da finde ich es tatsächlich besser wenn du dann lediglich den Bü einmal anklicken müsstest um ihn quasi zurückzusetzen damit du die Ereignissteuerung testen kannst die du programmierst. Von daher finde ich es wie er auf die Anlage kommt eigentlich sogar extrem perfekt, natürlich könnte man als Basisvariante auch dann einen unbeschrankten Bahnübergang auswählen dann hätte man dieses optische mit der Schrank gar nicht.@tim-fischertechnik was mir noch einfiel, es gab ja vorher die Animation zur Breitenverstellung (welche eigentlich ja nicht sonderlich notwendig ist und deswegen ja auch gelöscht wurde).Meine Idee wäre jetzt bei der angewinkelten Variante dann wieder eine Animation zu verwenden, diesmal aber zur Rotation. So könnte man dann über die Animation den exakten Winkel Millimetergenau einstellen und (wenn man den Winkel auf 0°, also gerade, lässt) die Anlage quasi auch als Seitenauslegervariante verwenden, also als Variante die dann entsprechend rechts oder links von einer Ampelanlage auf normaler Höhe am Mast hängen kann wenn du verstehst was ich meine. Liebe Grüße ML
Geschrieben Montag um 22:15 Uhr2 Ta Hallo Merlin,hier noch ein keiner Tipp zur Kombination von Straßen und Gleisen am Bahnübergang:Lässt man auf derselben Ebene Straßen und "normale" Gleise kreuzen, stehen die Schienen wie im obigen Bild gezeigt über, weil das Gleis bis zur Schienenoberkante höher ist als das Straßenstück bis zur Fahrbahnoberfläche (im Maßstab H0 sind dies 3,82 mm und 2,5 mm). Dieses Hervorstehen der Schienen kann man vermeiden, indem man entweder ...... das Straßenstück um 1,31 mm anhebt (der zur Höhendifferenz fehlende mm soll sicherstellen, das die Schienen auf der Straßenoberfläche sichtbar bleiben) ...... und die benachbarten Straßenstücke entsprechend nach oben anstellt, oder ...... die Gleise im Bereich des Bahnübergangs um1,31 mm absenkt ...-- und die benachbarten Gleisstücke entsprechend nach unten anstellt. Denselben Effekt erhält man auch, wenn man für die Querung der Straße anstatt der "normalen" Gleisstücke mit 3,82 mm Höhe Trambahngleise mit 2,5 mm Höhe (gleiche Höhe wie die Straßenoberfläche) verwendet. Dann braucht nichts mehr angehoben, abgesenkt und angestellt zu werden. Für den Übergang zwischen hohem "Normalgleis" und niedrigem Trambahngleis gibt es ein Rampengleisstück, welches im Online-Katalog bei den Trambahngleisen abgelegt ist. Hiermit lassen sich insbesondere auch "normale" Gleisnetze und Trambahn-Gleisnetze verbinden.Wenn man zuletzt den über die Straße führenden Gleisen noch Rillenschienen verpasst (die Rillengleise gibt es als Variationen der Vorbild-orientierten Gleise), kommt man der Realität noch etwas näher (das grüne Bankett der Straße müsste man hier allerdings noch durch Schotter ersetzen ).Viele GrüßeBahnLand
Geschrieben Dienstag um 09:37 Uhr1 Ta Hallo @BahnLand,die auf den Bildern zu sehende Version meiner Testanlage ist auch erst die allererste Version.Ich werde den Bü selbstverständlich dort noch mit den allseits bekannten Matten ausstatten, denn ich bin ehrlich deine Methode mit in der Straße versenken sieht nicht wirklich schön aus und würde im normalen Betrieb niemals so umgesetzt werden da man über Gleise nicht drüber asphaltiert.LGML
Geschrieben Dienstag um 12:07 Uhr1 Ta Hallo Merlin,ich wollte auch nur die "technischen" Möglichkeiten im Modellbahn-Studio aufzeigen. Beim Vorbild wird man natürlich nicht die Gleise auf das Niveau der Straße absenken wie in den Bildern 4 und 5 meines letzten Beitrags gezeigt. Die Anpassung des Straßenniveaus auf die Höhe der kreuzenden Schienen wie in den Bildern 2 und 3 gezeigt kommt aber beim Vorbild schon vor:Viele GrüßeBahnLand
Geschrieben Dienstag um 14:31 Uhr1 Ta vor 2 Stunden schrieb BahnLand: Hallo Merlin,ich wollte auch nur die "technischen" Möglichkeiten im Modellbahn-Studio aufzeigen. Beim Vorbild wird man natürlich nicht die Gleise auf das Niveau der Straße absenken wie in den Bildern 4 und 5 meines letzten Beitrags gezeigt. Die Anpassung des Straßenniveaus auf die Höhe der kreuzenden Schienen wie in den Bildern 2 und 3 gezeigt kommt aber beim Vorbild schon vor:Viele GrüßeBahnLandHi BahnLandJa das stimmt, kenne ich auch so, trotzdem wird natürlich dann ein sogenannter "Mattenweg" verbaut. Im Studio würde ich dafür z.b. die Straße vor den Gleisen enden lassen um die straße dann dahinter fortzusetzen. Nur leider gibt es da noch keine vernünftigen Matten.Aber stimmt, das wäre ja noch eine Idee für deine Bü-Serie @tim-fischertechnik. Modulare Matten mit verschiedensten Winkeln, Module für Weichen usw. würden deinen Wechselblinkern zusätzlich das i-Tüpfelchen aufsetzen. Quasi ein Bü-Kit zum Bau des ultimativen Bahnübergangs.(Danke für die Idee dazu die du mir da gegeben hast @BahnLand)LGML
Geschrieben Dienstag um 15:41 Uhr1 Ta Hallo Merlin,vor 55 Minuten schrieb Merlin_SHI: trotzdem wird natürlich dann ein sogenannter "Mattenweg" verbautmeinst Du vielleicht so etwas?Nachdem das Gleis über die Straße verlegt ist, wird die Variation "G05 Rillengleis mit Belag" ausgewählt (geht nur mit dem Vorbild-orientierten Gleis). Danach weist man aus dem Texturenkatalog (Kategorie Gleise) die Tauschtextur "Rillengleis BÜ Riffelblech" zu. An die Enden wird dann noch jeweils die Variation "11 Abschluss Straßenbelag breit" des Modells "|1435| Zubehör statisch" aus der Kategorie "Vorbild-orientiert/Zubehör" mit derselben Tauschtextur "angeklebt". Viele GrüßeBahnLand
Geschrieben Dienstag um 16:10 Uhr1 Ta vor 28 Minuten schrieb BahnLand: Hallo Merlin,meinst Du vielleicht so etwas?Nachdem das Gleis über die Straße verlegt ist, wird die Variation "G05 Rillengleis mit Belag" ausgewählt (geht nur mit dem Vorbild-orientierten Gleis). Danach weist man aus dem Texturenkatalog (Kategorie Gleise) die Tauschtextur "Rillengleis BÜ Riffelblech" zu. An die Enden wird dann noch jeweils die Variation "11 Abschluss Straßenbelag breit" des Modells "|1435| Zubehör statisch" aus der Kategorie "Vorbild-orientiert/Zubehör" mit derselben Tauschtextur "angeklebt".Viele GrüßeBahnLandNicht böse gemeint aber ich denke wir sollten das per PN weiter besprechen Aber nein das meine ich nicht da der Mattenweg normalerweise aus hartgummi besteht
Geschrieben vor 8 Stunden8 Std Autor Hallo zusammenAm 28.7.2025 um 09:07 schrieb Roter Brummer: Einen Vorschlag hätte ich noch:Wenn man das Modell einbaut, blinken die Warnleuchten bereits, aber die Schranke ist noch geöffnet. Ich könnte wetten, dass sehr bald jemand auf die Idee kommt, dass hier etwas nicht stimmen könnte. Was hältst du davon, wenn anfangs die Warnleuchten blinken und die Schranke geschlossen ist? Das würde dann dem Standard der anderen Signale (z.B. Hp0) entsprechen.Ja das ist eine sinnvolle Idee, an die ich so gar nicht gedacht habe. Ist jetzt korrigiert. Am 28.7.2025 um 09:53 schrieb Merlin_SHI: Lediglich bei den Zusatzanzeigen würde ich die Blendhauben noch ein Stückchen nach vorne verschieben damit sie nicht hinten durch flackertWurde korrigiert.Am 28.7.2025 um 10:10 schrieb Merlin_SHI: Meine Idee wäre jetzt bei der angewinkelten Variante dann wieder eine Animation zu verwenden, diesmal aber zur Rotation. So könnte man dann über die Animation den exakten Winkel Millimetergenau einstellen und (wenn man den Winkel auf 0°, also gerade, lässt) die Anlage quasi auch als Seitenauslegervariante verwenden, also als Variante die dann entsprechend rechts oder links von einer Ampelanlage auf normaler Höhe am Mast hängen kann wenn du verstehst was ich meine.Ich hoffe, ich habe jetzt das, was du meinst, möglichst gut umgesetzt und ein sogenanntes Anbauteil entworfen.Ich finde die Idee ganz pfiffig, die Rotation in 5°-Schritten mithilfe der erweiterten Schalter-Aktion einzustellen, anstatt nur über eine reine Animation zu gehen. Bei der reinen Animation könnte man den Winkel noch feiner einstellen aber man müsste mühselig die Umrechnung von Position in Grad vornehmen. Was meint ihr dazu? Mithilfe der Rotation 1 lässt sich der Arm von 0° bis 90° verstellen und mithilfe der Rotation 2 lässt sich die Blende samt Lampen ebenfalls von 0° bis 90° rotieren.ID Anbauteil:01390F64-7B36-46F9-B9ED-8124DC643C61 Folgende weitere Korrekturen wurden vorgenommen:Korrekturen vom 30.07.25:- Fußgängervarianten und Einzelvarianten ergänztKorrekturen vom 29.07.25:- Namenänderung von Blinklichtanlage Bahnübergang mit Halbschranke in Bü-Wechselblinker mit Halbschranke- Fehlende Materialzuweisung für den Blitz behoben. Dieser hatte keine Farbe und war daher nicht rot.- Animation verbessert:--> alle Animationen enden nicht mehr abrupt (Linear Curve), sondern smooth (Bezier Curve)--> Die Stadtstraßen schließen in 5 Sekunden und die Landstraßen in 4 Sekunden.--> Stadtstraßen mit Gitter wippen in beiden Endlagen für 2 Sekunden nach.Unter der Demoanlage 002A8D3A-FD22-46CE-A614-790A277BAFE5 könnt ihr gerne mal ein Blick werfen und die ganzen Möglichkeiten austesten. Die Radfahrer fahren fleißig ihre Runden.Viele GrüßeTim
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren