Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb tim-fischertechnik:

Hallo zusammen

Ja das ist eine sinnvolle Idee, an die ich so gar nicht gedacht habe. Ist jetzt korrigiert.

Wurde korrigiert.

Ich hoffe, ich habe jetzt das, was du meinst, möglichst gut umgesetzt und ein sogenanntes Anbauteil entworfen.


Anbauteil Erläuterung Rotation.jpg

Ich finde die Idee ganz pfiffig, die Rotation in 5°-Schritten mithilfe der erweiterten Schalter-Aktion einzustellen, anstatt nur über eine reine Animation zu gehen. Bei der reinen Animation könnte man den Winkel noch feiner einstellen aber man müsste mühselig die Umrechnung von Position in Grad vornehmen. Was meint ihr dazu? Mithilfe der Rotation 1 lässt sich der Arm von 0° bis 90° verstellen und mithilfe der Rotation 2 lässt sich die Blende samt Lampen ebenfalls von 0° bis 90° rotieren.

ID Anbauteil:

01390F64-7B36-46F9-B9ED-8124DC643C61


Folgende weitere Korrekturen wurden vorgenommen:
Korrekturen vom 30.07.25:

- Fußgängervarianten und Einzelvarianten ergänzt

Korrekturen vom 29.07.25:

- Namenänderung von Blinklichtanlage Bahnübergang mit Halbschranke in Bü-Wechselblinker mit Halbschranke

- Fehlende Materialzuweisung für den Blitz behoben. Dieser hatte keine Farbe und war daher nicht rot.

- Animation verbessert:

--> alle Animationen enden nicht mehr abrupt (Linear Curve), sondern smooth (Bezier Curve)

--> Die Stadtstraßen schließen in 5 Sekunden und die Landstraßen in 4 Sekunden.

--> Stadtstraßen mit Gitter wippen in beiden Endlagen für 2 Sekunden nach.

Unter der Demoanlage 002A8D3A-FD22-46CE-A614-790A277BAFE5 könnt ihr gerne mal ein Blick werfen und die ganzen Möglichkeiten austesten. Die Radfahrer fahren fleißig ihre Runden.

Vorschaubild_Bü-Wechselblinker_Stand 30.07.2025.jpg


Viele Grüße
Tim

Hi Tim,

ich schaue mir die später mal in Ruhe sehr gerne an.

Aber mir kam tatsächlich auch noch eine Idee. Bisher hast du ja nur die Westdeutschen Wechselblinker. Wie wäre es als Variation (oder extra-Pack) dann auch noch die Ostdeutschen/DDR Wechselblinker (die mit dem roten War Blinklicht in der Kreuzmittel) hinzufügst xD

Liebe Grüße

ML

Geschrieben
  • Autor
vor 12 Stunden schrieb Hawkeye:

nur als kleiner Tipp. Du kannst das Nachwippen auch schon in Blender mit "Bounce" definieren.

(y) Habe ich fast genauso umgesetzt. Statt Bounce habe ich Elastisch verwendet. Mir war das händische Animieren zu mühsam. Die Bezier Curve habe ich für alle anderen Modelle (Landstraßen) ohne Gitter verwendet, damit hier das sanfte Auslaufen des Motors nachgestellt wird.

Viele Grüße
Tim

Geschrieben

Hallo @tim-fischertechnik,

also nach ein paar Tests muss ich sagen die Schranken funktionieren wirklich super, einzig bei den Fußgängerschranken ist ein bisschen nachzuarbeiten.

Fangen wir mit der linken Variante an, hier müsste man lediglich die Stärke des Nachwippens minimal verringern da die kurzen Fußgängerschranken natürlich nicht so stark nachwippen wie die langen Verkehrsschranken.

Bei der rechten Variante sieht das ganze noch mal deutlich anders aus, denn hier habe ich tatsächlich bemerkt das die Schranke beim Aufsetzen quasi noch mal einen ordentlichen Hechtsprung nach oben macht, ich glaube dass das auch deinerseits nicht wirklich so gewollt ist.

Was die Zusatzanzeiger betrifft sind sie nun perfekt, hier muss nichts gemacht werden.

Mit besten Grüßen

ML

Bearbeitet von Merlin_SHI
Schreibfehler verbessert

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb Merlin_SHI:

ich sagen die Schranken funktionieren wirklich super

Wenn man auf einige Winkelstellungen verzichtet.

Halbschranke-02-2025.jpg

Halbschranke-03-2025.jpg

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb rainer.kreuzer:

Wenn man auf einige Winkelstellungen verzichtet.

Halbschranke-02-2025.jpg

Halbschranke-03-2025.jpg

Das liegt halt an der Art wie man die Schranke platziert

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Merlin_SHI:

Das liegt halt an der Art wie man die Schranke platziert

Das Blinklicht müsste 1-1,5 Meter vor der Schranke sein.

Geschrieben
  • Autor

Hallo @Merlin_SHI,

vor 3 Stunden schrieb Merlin_SHI:

Fangen wir mit der linken Variante an, hier müsste man lediglich die Stärke des Nachwippens minimal verringern da die kurzen Fußgängerschranken natürlich nicht so stark nachwippen wie die langen Verkehrsschranken.

Der Ausschlag (Amplitude) wurde um den Faktor 3 reduziert.

vor 3 Stunden schrieb Merlin_SHI:

Bei der rechten Variante sieht das ganze noch mal deutlich anders aus, denn hier habe ich tatsächlich bemerkt das die Schranke beim Aufsetzen quasi noch mal einen ordentlichen Hechtsprung nach oben macht, ich glaube dass das auch deinerseits nicht wirklich so gewollt ist.

Ja das war nicht so gewollt. Ursache war eine ungünstige Kombination vom Übergang der beiden Frames wie hier zu sehen ist.
Korrigiertes Nachwippen.jpg

vor einer Stunde schrieb rainer.kreuzer:

Das Blinklicht müsste 1-1,5 Meter vor der Schranke sein.

Das wurde nun bei den Stadtstraßen und Fußgängervarianten mit Gitter berücksichtig. Ich habe mich für die 1,5m Abstand zur Schranke entschieden. Eine aktuelle Version des Entwurfs ist bereits hochgeladen.

Darf ich vorstellen?
Bü-Wechselblinker Variationen für die Ampelmastmontage.jpg

Insgesamt gibt es jetzt 6 verschiedene Modelle:

  1. Bü-Wechselblinker mit Halbschranke: CBAB144C-12BA-47AA-A306-CC6A803E300C
    um drei weitere Varianten erweitert (Einzelschranke mittel, lang und lang + Gitter)

  2. Bü-Wechselblinker Zusatzanzeiger 2 Züge: B9703547-D2DE-468D-8218-B888DB117264

  3. Bü-Wechselblinker: 234AA7BB-4541-43AC-90C4-6E9591D65AF5
    einzelne Ampel.

  4. Bü-Wechselblinker Anbauteil: 01390F64-7B36-46F9-B9ED-8124DC643C61

  5. Bü-Wechselblinker Anbauteil Ampel: F9474082-EA29-4F91-8000-8D8CA3A8AA63
    Dockt an den Ampelmast von Bahnland an C93C2D6B-98C3-4737-B937-308144A9AE22 Hier muss man die Variation Mast mit Ausleger rund auswählen

  6. Bü-Wechselblinker Andreaskreuz: 903E61FA-6480-46A3-AB49-0DE2706D8313
    Dockt ebenfalls an den Ampelmast von Bahnland an.
    Besitzt zwei Ausrichtungen horizontal und senkrecht.

@Merlin_SHI, jetzt brauche ich mal deine Hilfe bzw. dein Feedback. Könntest du bitte die Andreaskreuze und Wechselblinker so ausrichten wie es der Realität entspricht/wie du denkst.

Viele Grüße
Tim

Geschrieben
  • Autor

Guten Abend liebe 3D Modellbahncommunity,

ich habe was Uriges für euch noch parat. Neu hinzugekommen sind zwei Sounds passend zu dem Bü-Wechselblinker.

Typisch für die sogenannten "2 Züge" Bahnübergänge sind zwei verschiedene Klingeltöne die abhängig von der Zuganzahl erklingen. Einmal für einen herannährenden Zug, das eher nach einem Ding ding ding ... klingt und dann für einen zweiten Zug, dass nach einem Ring ring ring ... klingt.

Hier die beiden IDs
Bü-Wecker 1 Zug: 03DF1A75-8000-427A-9959-14AE13669A33
Bü-Wecker 2 Züge: D87BAA3C-C259-4B86-BC3B-E36A933F2ACB

und zu guter Letzt, habe ich die Demoanlage 002A8D3A-FD22-46CE-A614-790A277BAFE5 aktualisiert.

Viele Grüße
Tim

Bearbeitet von tim-fischertechnik
Rechtschreibung und Markierung

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb tim-fischertechnik:

Guten Abend liebe 3D Modellbahncommunity,

ich habe was Uriges für euch noch parat. Neu hinzugekommen sind zwei Sounds passend zu dem Bü-Wechselblinker.

Typisch für die sogenannten "2 Züge" Bahnübergänge sind zwei verschiedene Klingeltöne die abhängig von der Zuganzahl erklingen. Einmal für einen herannährenden Zug, das eher nach einem Ding ding ding ... klingt und dann für einen zweiten Zug, dass nach einem Ring ring ring ... klingt.

Hier die beiden IDs
Bü-Wecker 1 Zug: 03DF1A75-8000-427A-9959-14AE13669A33
Bü-Wecker 2 Züge: D87BAA3C-C259-4B86-BC3B-E36A933F2ACB

und zu guter Letzt, habe ich die Demoanlage 002A8D3A-FD22-46CE-A614-790A277BAFE5 aktualisiert.

Viele Grüße
Tim

Guten Abend @tim-fischertechnik,

wie gewünscht habe ich mich mal der Sache angenommen.

Was allerdings noch verbessert werden könnte wäre bei den einzelnen Andreaskreuzen den Blitz auch abwählbar zu machen, denn bisher gibt es da ja nur die Version mit Blitz was für Dieselstrecken nicht sehr vorteilhaft wäre.

Funktionieren tut die Technik an sich sonst auf jeden Fall gut, hier drei Bilder dazu:

Bü1.jpg

Bü2.jpg

Bü3.jpg

Hier auch die von dir gewünschte Ausrichtung, ändern würde ich bei der oberen Montierung definitiv das Gestell wegzunehmen da man dies nicht braucht.

Alternativ könnte man auch eine Version mit dem Gestell belassen aber nur den Stiel wegmachen, dann könnte man in das Gestell einen Wecker einbauen. Wie man auch auf dem Bild sieht ist die Mastmontage eigentlich relativ mittig, also dass das Blinklicht quasi in einer Flucht mit dem Mast ist.

BüC1.jpg

BüC2.jpg

Solltest Du noch weitere Fragen haben dann sag ruhig bescheid, ich stehe Rede und Antwort.

Mit besten Grüßen

ML

Bearbeitet von Merlin_SHI
Text Edit nach hinzufügen von Bildern + Rechtschreibfehler verbessert

Geschrieben
  • Autor

Guten Abend @Merlin_SHI,

danke fürs Testen. (y)

vor 3 Stunden schrieb Merlin_SHI:

Was allerdings noch verbessert werden könnte wäre bei den einzelnen Andreaskreuzen den Blitz auch abwählbar zu machen, denn bisher gibt es da ja nur die Version mit Blitz was für Dieselstrecken nicht sehr vorteilhaft wäre.

Ist bereits korrigiert und hochgeladen.

vor 3 Stunden schrieb Merlin_SHI:

BüC2.jpg

Nach etwa 2 Stunden Arbeit, hauptsächlich mit "Baken" der etwas anderen Texturen beschäftig, habe ich die Ausrichtung ebenfalls korrigiert wie in diesem Bild zu sehen ist. Eine aktuelle Version ist ebenfalls hochgeladen.
Korrektur Variation Bü-Wechselblinker für Ampelmontage.jpg

Mir war dabei wichtig, dass der Ampelmast nicht in die Lampe/das Lampengehäuse selbst hineinragt. Deshalb habe ich die Halterung geringfügig modifiziert. Außerdem habe ich eine Variante mit und ohne Wecker jeweils für rechts und links eingefügt. Ihr werdet euch vielleicht wundern, warum die Varianten für links und rechts optisch identisch sind. Das liegt daran, dass die Lampe im jeweiligen Gegentakt zu den Variationen für die andere Seite blinkt. Es gibt also doch einen klitzekleinen Unterschied. ;) Es soll ja alles so vorbildnah wie möglich sein.

vor 3 Stunden schrieb Merlin_SHI:

Solltest Du noch weitere Fragen haben dann sag ruhig bescheid, ich stehe Rede und Antwort.

Ich kann dir noch nicht versprechen, wann ich zum DDR-Wechselblinker komme. Das hängt auch immer ein bisschen davon ab, ob ich an gute Zeichnungen und Bilder komme. Aber ich habe mir den Wunsch auf meine lange Liste geschrieben. Die Schrankenantriebe sind nach meinem bisherigen Kenntnisstand dort total anders. Die schauen vom Typ ähnlich zu den heutigen Siemens-Schrankenantrieben aus. Hast du als Bahn-Insider vielleicht zufällig Zeichnungen davon oder ein paar Link-Tipps?

Viele Grüße
Tim

Geschrieben

Hi @tim-fischertechnik,

vor 17 Stunden schrieb tim-fischertechnik:

Guten Abend @Merlin_SHI,

danke fürs Testen. (y)

Ist bereits korrigiert und hochgeladen.

Nach etwa 2 Stunden Arbeit, hauptsächlich mit "Baken" der etwas anderen Texturen beschäftig, habe ich die Ausrichtung ebenfalls korrigiert wie in diesem Bild zu sehen ist. Eine aktuelle Version ist ebenfalls hochgeladen.
Korrektur Variation Bü-Wechselblinker für Ampelmontage.jpg

Mir war dabei wichtig, dass der Ampelmast nicht in die Lampe/das Lampengehäuse selbst hineinragt. Deshalb habe ich die Halterung geringfügig modifiziert. Außerdem habe ich eine Variante mit und ohne Wecker jeweils für rechts und links eingefügt. Ihr werdet euch vielleicht wundern, warum die Varianten für links und rechts optisch identisch sind. Das liegt daran, dass die Lampe im jeweiligen Gegentakt zu den Variationen für die andere Seite blinkt. Es gibt also doch einen klitzekleinen Unterschied. ;) Es soll ja alles so vorbildnah wie möglich sein.

Ich kann dir noch nicht versprechen, wann ich zum DDR-Wechselblinker komme. Das hängt auch immer ein bisschen davon ab, ob ich an gute Zeichnungen und Bilder komme. Aber ich habe mir den Wunsch auf meine lange Liste geschrieben. Die Schrankenantriebe sind nach meinem bisherigen Kenntnisstand dort total anders. Die schauen vom Typ ähnlich zu den heutigen Siemens-Schrankenantrieben aus. Hast du als Bahn-Insider vielleicht zufällig Zeichnungen davon oder ein paar Link-Tipps?

Viele Grüße
Tim

Das ist doch super, dann werde ich mich mal später an den Umbau meiner kleinen Kreuzung setzen um die schönen neuen Wechselblinker Vorbildgerecht anzubringen.

Was deine Frage mit den Zeichnungen betrifft müsste ich morgen einen Kollegen fragen, der kann da sicherlich weiterhelfen.

Liebe Grüße

ML

Geschrieben

Nabend @tim-fischertechnik,

nachdem ich mich mit meinem Kollegen kurzgeschlossen habe kann ich erstmal nur sagen das er sich da mal umhört, das kann aber noch etwas dauern.

LG

ML

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen, hallo @Merlin_SHI,

ich bitte um einen aller letzten Test bezüglich des Modell Bü-Wechselblinker mitsamt seinen Anbauteilen. Ich habe nun allen Modellen LOD-Stufen verpasst und einen Fehler behoben, bei dem die Blinklichtanimation nicht synchronisiert war und die Seiten vertauscht waren. Denkt ihr, dass ich nun die Modelle final veröffentlichen kann? Schaut bitte auch in die Beschreibung/Übersetzung der Modelle hinein, ob mir dort ein paar Rechtschreibfehler unterlaufen sind und auch ob die Variationsbezeichnungen, Schalteraktionen etc. frei von Rechtschreibfehlern sind.


https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/5926-easys-kleiner-modellbau/page/18/#findComment-129944

Am 30.7.2025 um 22:33 schrieb tim-fischertechnik:


Anbauteil Erläuterung Rotation.jpg

Ich finde die Idee ganz pfiffig, die Rotation in 5°-Schritten mithilfe der erweiterten Schalter-Aktion einzustellen, anstatt nur über eine reine Animation zu gehen. Bei der reinen Animation könnte man den Winkel noch feiner einstellen aber man müsste mühselig die Umrechnung von Position in Grad vornehmen. Was meint ihr dazu? Mithilfe der Rotation 1 lässt sich der Arm von 0° bis 90° verstellen und mithilfe der Rotation 2 lässt sich die Blende samt Lampen ebenfalls von 0° bis 90° rotieren.


@Neo, wahrscheinlich gilt auch hier, dass ich statt der integrierten Schalter-Aktion für die beiden Rotationen die "reine" Animation ohne Aktionen verwenden sollte? Ich habe nun die Schalter-Aktion wieder herausgenommen und hoffe, dass das für euch vertretbar ist. Um zum Beispiel den Winkel 35° einzustellen, berechnet man (1/18) * 7 = 0.389 ...

Am 1.8.2025 um 18:30 schrieb tim-fischertechnik:

Insgesamt gibt es jetzt 6 verschiedene Modelle:

  1. Bü-Wechselblinker mit Halbschranke: CBAB144C-12BA-47AA-A306-CC6A803E300C
    um drei weitere Varianten erweitert (Einzelschranke mittel, lang und lang + Gitter)

  2. Bü-Wechselblinker Zusatzanzeiger 2 Züge: B9703547-D2DE-468D-8218-B888DB117264

  3. Bü-Wechselblinker: 234AA7BB-4541-43AC-90C4-6E9591D65AF5
    einzelne Ampel.

  4. Bü-Wechselblinker Anbauteil: 01390F64-7B36-46F9-B9ED-8124DC643C61

  5. Bü-Wechselblinker Anbauteil Ampel: F9474082-EA29-4F91-8000-8D8CA3A8AA63
    Dockt an den Ampelmast von Bahnland an C93C2D6B-98C3-4737-B937-308144A9AE22 Hier muss man die Variation Mast mit Ausleger rund auswählen

  6. Bü-Wechselblinker Andreaskreuz: 903E61FA-6480-46A3-AB49-0DE2706D8313
    Dockt ebenfalls an den Ampelmast von Bahnland an.
    Besitzt zwei Ausrichtungen horizontal und senkrecht.


Viele Grüße
Tim

Bearbeitet von tim-fischertechnik
Rechtschreibung

Geschrieben

Hi @tim-fischertechnik,

tut mir leid dass ich jetzt erst schreibe, ich werde mich jetzt heute im Laufe des Abends an den Test setzen. Ich hätte gerne schon früher angefangen aber leider ist mir mein alter Rechner abgeraucht. Aber ab heute Abend kann ich dann endlich wieder auf meinem neuen Geräten nach der Programminstallation durchstarten, jetzt sogar mit deutlich mehr Leistung als vorher xD

(Ein hoch auf gewisse Anbieter die Mietgeräte anbieten)

LG

ML

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Nach einer stressigen Zeit halte ich es jetzt einfach kurz und bündig, funzt alles super und ist fehlerfrei, tut mir wirklich leid für die lange Zeit ruhe

  • 1 Monat später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

gerne möchte ich mein nächstes Modell "Bushof historisch" vorstellen.
Preview_Bushof_historisch.jpg

Das Modell ist nach dem Modell Busch 1377 nachempfunden. Es handelt sich hierbei um eine überdachten Haltestand für Omnibusse mit vier Sitzbänken und mit editierbaren Ortsnamen. Das Modell besitzt eine Ambient Occlusion, Roughness- und Metalic-Textur.


editierbarer Ortsnamen (Beschriftung)
Bushof_historisch_Feature_editierbare_Beschriftung.jpg
zwei Variationen:
Bushof_historisch_unterschiedliche_Variationen.jpg

Die zweite Variation enthält keine Sitzbänke. Dafür besitzt sie Kontaktpunkte für die Sitzbänke, die ich im nächsten Beitrag vorstelle. Damit lassen unterschiedliche Farbkompositionen der Bänke nachstellen.

Entwurf:

7564E696-F145-4A91-BDFB-DA6039691C8B

Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind wie immer willkommen.

Viele Grüße
Tim

Geschrieben
  • Autor

und nun folgt noch das andere Modell "Bank (geschwungen)".
Bänke_in_neun_unterschiedlichen_Variationen.jpg

Entwurf:

E8611819-279B-411F-B22C-9E5963EDB41C


Viele Grüße
Tim

Geschrieben

Hallo Tim, gefällt mir gut dein Busbahnhof (y), schönes Modell. Vielleicht noch ein wenig Licht? Kann man aber auch mit Modellen aus dem Katalog realisieren.

temp.JPG

Nostalgie trifft auf Moderne.

LG Ronald

Geschrieben
  • Autor

Wir schreiben das Jahr 1971 und der Bahnbedienstete Joost macht sich in einer kühlen Novembernacht zur Arbeit. Er hat heute Nachtschicht und soll die alten Glühlampen durch moderne Leuchtstoffröhren ersetzen, die nach Angaben der Bahnstelle Blankenberg um bis zu 4 bis 5 mal effizienter sind.
Joost beim Austausch der Lampen.jpg

Nach rund einer guten Stunde hat er mit seinen Arbeitskollegen Achim vier Leuchtstoffröhren installiert und testet die Lichtausbeute, die deutlich höher ausfällt als die der vorherigen Glühbirnen.
Bushof_historisch_Leuchstoffröhre.jpg

Doch nach einem halben Jahr ruft ihn die Bahnstelle Bankstelle Blankenberg nochmal zur Arbeit. Die erste Leuchtstoffröhre flackert komisch und ist augenscheinlich defekt.
Bushof (historisch) Leuchtstoffröhre flackern - YouTube

Joost bedauert, dass er damals die billigsten aller Leuchtstoffröhren installiert hat und tauscht auch noch die anderen drei Leuchtstoffröhren gegen eine Haltbarere aus.


Das Modell mit den Leuchtstoffröhren ist ein separates Modell mit der ID: F741A099-A6D6-459D-85EA-ACD2EE7E0324
Hierbei schaltet sich das Licht automatisch bei Nacht ein. Das Flackern ist als integrierte Schalter ebenfalls standardmäßig bei Nacht aktiviert, lässt sich aber ausschalten. Viele Spaß mit den neuen Modellen.

Viele Grüße
Tim

Bearbeitet von tim-fischertechnik
Youtube Link ergänzt

Geschrieben

Hallo Tim,

deine letzte ID kann nicht gefunden werden.

Das Modell mit den Glühbirnen schwebt 2mm über der Bodenplatte.

Sonst: sehr, sehr schön.

HG
Brummi

Geschrieben
  • Autor
vor 42 Minuten schrieb Roter Brummer:

deine letzte ID kann nicht gefunden werden.

Da habe ich glatt vergessen die ID zu veröffentlichen. Betriebsblindheit ...
ID Bushof (historisch) mit Leuchtstoffröhren:
F741A099-A6D6-459D-85EA-ACD2EE7E0324

Lasst mich wissen, ob das jetzt funktioniert.

vor 43 Minuten schrieb Roter Brummer:

Das Modell mit den Glühbirnen schwebt 2mm über der Bodenplatte.

Eigentlich war dies die Anpassung an die Stadtstraßen, aber mir erscheint es auch sinnvoller, das Modell auf Höhe 0 mm, anstatt auf 2mm zu setzen. Die Höhe wurde in allen Variationen auf 0 mm angepasst.

Viele Grüße
Tim

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb tim-fischertechnik:

Lasst mich wissen, ob das jetzt funktioniert.

Die Bushaltestelle ist mit der ID vorhanden, die Höhe ist 0 und die Leuchtstoffröhre flackert (y)
Schönes Modell, Tim.

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb tim-fischertechnik:

und nun folgt noch das andere Modell "Bank (geschwungen)".
Bänke_in_neun_unterschiedlichen_Variationen.jpg

Entwurf:

E8611819-279B-411F-B22C-9E5963EDB41C


Viele Grüße
Tim

Hallo Tim,

die Bänke und die Bushaltestelle sind toll geworden. Hoffentlich werden recht schnell durch Neo freigegeben. Schade finde ich lediglich das die Lichtkegel der Bushaltestelle so scharf überlappen. Kann man den Verlauf der Lichtkegel nicht weicher gestalten oder ist es von dir so gewollt?

Schönen Grüße und ein schönes Wochenende

Peter

Geschrieben
  • Autor

Hallo liebe 3D-Modellbaucommunity,

vielen Dank für die Likes und Verbesserungsvorschläge.

vor 17 Stunden schrieb Rotti:

Kann man den Verlauf der Lichtkegel nicht weicher gestalten oder ist es von dir so gewollt?

Das kann ich gerne abändern. Ist der neue weichere Lichtkegel stimmiger? Eine aktuelle Version des Bushofs mit Leuchtstoffröhren ist hochgeladen.

PS: Nachdem alles soweit in Ordnung ist, werde ich mich an die LOD-Stufen machen.

Viele Grüße
Tim

Bearbeitet von tim-fischertechnik
Ergänzungen

Geschrieben

Hallo Tim,

sieht für mich super aus (y).

Schöne Grüße
SualokinK

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.