WalterW Posted October 14 Share Posted October 14 Ich habe ein Ablaufproblem beim Aktivieren von Fahrstraßen. Wenn eine Fahrstraße mit einem Signal-Kontakt beginnt, dann kann festgelegt werden, was beim Aktivieren der Fahrstraße mit dem Signal geschehen soll: In eine bestimmte Stellung zum Abfahren schalten oder nichts. Und jetzt beginnt mein Ablaufproblem, wenn das Signal auf Abfahrt schaltet. Direkt mit dem Aktivieren der Fahrstraße wird das Signal auf Abfahrt gestellt und der Zug setzt sich mit entsprechender Signalgeschwindigkeit in Bewegung. Es bleibt also keine Zeit z.B. vor Abfahrt die Türen zu schließen! Im Betriebsablauf ohne Fahrstraße(n) habe ich eine Signal-Ablaufsteuerung, die den Zug bei Signalstellung auf Fahrt nicht sofort startet, sondern mit dem Mittel der Zeitverzögerung vorher noch andere Aufgaben erledigt (Fahrlicht schalten, Türen schließen, Pantographen ausfahren etc.) und erst dann die Fahrgeschwindigkeit für die Lok setzt. Sieht auch sehr realistisch aus, dass der Zug bei Signalstellung Fahrt nicht sofort losfährt. Jetzt könnte man ja sagen, dann starte doch die Fahrstraße und stelle die Signalaktivität auf "Nichts tun" und verwende dann die vorhandene Signal-Ablaufsteuerung. OK, wäre mit entsprechendem Aufwand machbar, aber schwierig umzusetzen, wenn die Fahrstraße nicht direkt aktiviert werden kann, sondern erst reserviert wird. Und vielleicht gibt es noch anderen Hürden, die ich z.Zt. noch gar nicht sehe. Ist so etwas wie eine variable „Zeitverzögerung für Abfahrt“ bei dem automatischen Fahrstraßenablauf vorstellbar und gegebenenfalls auch umsetzbar? Fahrstraße aktivieren, Signal auf Fahrt stellen, Zeitverzögerung berücksichtigen und dann Fahrgeschwindigkeit der Lok aktivieren. Vielleicht gibt es ja bereits Überlegungen in diese Richtung. Freundliche Grüße Walter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Eggu Posted October 14 Share Posted October 14 Bin zwar nur Eisenbahner-Laie, meine aber auch hier mehrfach gelesen zu haben, dass "Abfahrt aus Bahnhof" und "Streckenabschnitt frei bzw. besetzt" unabhängig voneinander sind. D.h. der Zug wird abfahrbereit gemacht, fährt dann los, fordert die nächste Fahrstraße an, und muss dann eben ev. wieder anhalten, wenn die F.S. nicht frei ist. Gruß Eggu Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hawkeye Posted October 14 Share Posted October 14 (edited) vor 46 Minuten schrieb WalterW: Direkt mit dem Aktivieren der Fahrstraße wird das Signal auf Abfahrt gestellt und der Zug setzt sich mit entsprechender Signalgeschwindigkeit in Bewegung. Aber nur, wenn der Zug auch tatsächlich auf dem Gleiskontakt des Signals steht. Das ist nützlich auf der Strecke an Blocksignalen, wo eh keine Türen geöffnet werden. Im Bahnhof sollte der aktuelle Zug in einer Signal-Variablen z.B. „Zug vor Signal“ gespeichert sein. Wenn das Signal per Fahrstraße geschaltet wird, dann kannst du dem Zug auch über diese Variable in der EV eine verzögerte Abfahrt zuweisen, um vorher die Zeit zum Schließen der Türen zu ermöglichen. @Neo, es gab doch schon von verschiedenen Seiten den Wunsch, die Verzögerungszeit der Abfahrt eines Zuges direkt im Signal einstellen zu können. VG, Hawkeye Edited October 14 by Hawkeye Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted October 14 Share Posted October 14 Hallo @WalterW, wenn du magst, kannst du dir ja die "Historische Anlage 01" ( ID 639864FB-BD7D-4F98-B5B7-455176D54261) anschauen. Dort gibt es in der EV einen Eintrag namens "Abfahrt Personenzug". Hier wird genau das von dir gewünschte Procedere ausgeführt. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Goetz Posted October 14 Share Posted October 14 (edited) vor 1 Stunde schrieb WalterW: Direkt mit dem Aktivieren der Fahrstraße wird das Signal auf Abfahrt gestellt und der Zug setzt sich mit entsprechender Signalgeschwindigkeit in Bewegung. Das tut er dann, wenn im Signalkontakt festgelegt ist, dass der Zug bei Fahrtstellung eine bestimmte Geschwindigkeit zugewiesen bekommen soll. Diese Einstellung ist optional und für deine Zwecke ungeeignet. Du kannst sie deaktivieren. Dann bleibt der Zug auch bei Stellung "Fahrt" stehen. Der nächste Schritt ist dann, den Zug nach Ablauf einer gewissen Zeit in Bewegung zu setzen. Hierfür hast du mehrere Alternativen Du kannst den Zug auf dem Kontakt per EV direkt ansprechen und ihm eine Geschwindigkeit zuweisen. Du kannst die "Automatische Beschleunigung" im Signalkontakt kurzzeitig aktivieren und gleich darauf (noch bevor das Signal auf "Halt" zurück fällt) wieder deaktivieren. Ich bevorzuge die zweite Methode Demoanlage: verzögerte Abfahrt.mbp Viele Grüße Götz Edited October 14 by Goetz Link to comment Share on other sites More sharing options...
WalterW Posted October 14 Author Share Posted October 14 Vielen Dank an die verschiedenen Hinweise zum Ansatz meiner Lösung. Ich werde mir die einzelnen Vorschläge der Reihe nach ansehen und ausprobieren. Freundliche Grüße Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wüstenfuchs Posted October 14 Share Posted October 14 Hallo @WalterW, hier noch meine Version. Bei mir ist an Bahnsteiggleisen die Beschleunigung am Signal für HP2 und HP1 Grundsätzlich ausgeschaltet, der Zug wird per EV entweder mit den Signal Zs9 oder althergebracht mit Pfeife und Kelle gestartet. Ausnahme ist bei der Verwendung von Formsignalen, hier ist auch beim evtl. Aufgestellten Rangiersignal die Beschleunigung für Sh1 auch ausgeschaltet. Bei der "Großen Bahn" ist das Schalten des Ausfahrsignales nicht der Abfahrbefehl, sondern die Zustimmung des Fahrdienstleiters zur Abfahrt. Den eigentlichen Abfahrbefehl erteilt der Zugführer oder die Gleisaufsicht in Absprache mit den Zugführer. Schau Dir mal auf YT die Videos von peterle sky an. Der ist von Beruf TFz bei DB Regio und macht tolle Erklärvideos zur Bahn und den Bahnbetrieb. Da habe ich mir auch schon Einiges abgekuckt, was mir mein verstorbener Vater (er war Sipo im Bahnbetriebsdienst und ist Anfang der 90er in Pension gegangen) nicht beigebracht hat, oder es zu seiner Zeit noch nicht gab (zB. LZB oder KS-Signale) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now