-
Gesamte Inhalte
235 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von tim-fischertechnik
-
More frustration; close to giving up...
tim-fischertechnik antwortete auf Dad3353s Thema in [International] Problems and solutions
Hi @Dad3353, you've created a really cool character! I tested a bit and indeed it's very tricky to do the animation properly but I solved it. It works just fine, as you can see on the following picture however with some negative side-effects. You wrote your anim-file in lower case letters but the 3D-Studio uses case sensitive anim-files (Animationsname;Startframe;Endframe;AutoPlay;Loop) as it is described in the Wiki so far. Here is the description in German unfortunately: Grundbegriffe - Modellbau - 3D-Modellbahn Studio and you as english-speaking person use almost lower case letters so you couldn't know that. Furthermore I think that the duration of each Animation is to short. That could be the reason why it didn't work and I was very frustrated like you. But I've tried to extend the duration of each Animation a little bit from 4 frames (0;4) to 5 frames (0;6) and it worked. The negative side-effect is that there are now only 8 animations instead of 10 anymore and I don't know exactly if it fit well togehter. So there must be a minimum of frames that the studio accepts. Maybe you can ask @Neo for that particular behaviour. Am I right that you whole animation is going from frame 0 to 49? old list: Sit01;0;4;noautoplay;noloop Sit02;5;9;noautoplay;noloop Sit03;10;14;noautoplay;noloop Sit04;15;19;noautoplay;noloop Sit05;20;24;noautoplay;noloop Sit06;25;29;noautoplay;noloop Sit07;30;34;noautoplay;noloop Sit08;35;39;noautoplay;noloop Sit09;40;44;noautoplay;noloop Sit10;45;49;noautoplay;noloop new list: Sit01;0;5;NoAutoPlay;NoLoop Sit02;6;11;NoAutoPlay;NoLoop Sit03;12;17;NoAutoPlay;NoLoop Sit04;18;23;NoAutoPlay;NoLoop Sit05;24;29;NoAutoPlay;NoLoop Sit06;30;35;NoAutoPlay;NoLoop Sit07;36;41;NoAutoPlay;NoLoop Sit08;42;47;NoAutoPlay;NoLoop I also send you a ZIP-file back including a mbe-file that you can directly import into the studio. Glb_Anim_corrected_by_Tim.zip Kind Regards, Tim ------------------------------------------------------deutsche Übersetzung:---------------------------------------------- Hallo @Dad3353, du hast eine wirklich coole Figur geschaffen! Ich habe ein wenig getestet und es ist in der Tat sehr knifflig, die Animation richtig zu machen, aber ich habe es gelöst. Es funktioniert ganz gut, wie du auf dem folgenden Bild sehen kannst, allerdings mit einigen negativen Nebeneffekten. Sie haben Ihre Animationsdatei in Kleinbuchstaben geschrieben, aber das 3D-Studio unterscheidet bei Animationsdateien zwischen Groß- und Kleinschreibung (Animationsname;Startframe;Endframe;AutoPlay;Loop), so wie es bisher im Wiki beschrieben ist. Hier ist die Beschreibung leider auf Deutsch: Grundbegriffe - Modellbau - 3D-Modellbahn Studio und Sie als englischsprachiger Mensch verwenden fast nur Kleinbuchstaben, so dass Sie das nicht wissen können. Außerdem finde ich, dass die Dauer der einzelnen Animationen zu kurz ist. Das könnte der Grund sein, warum es nicht funktioniert hat und ich war genauso frustriert wie du. Aber ich habe versucht, die Dauer der einzelnen Animationen etwas zu verlängern, von 4 Bildern (0;4) auf 5 Bilder (0;6), und es hat funktioniert. Der negative Nebeneffekt ist, dass es jetzt nur noch 8 statt 10 Animationen gibt und ich weiß nicht genau, ob die gut zusammenpassen. Es muss also eine Mindestanzahl von Frames geben, die das Studio akzeptiert. Vielleicht kannst du @Neo nach diesem speziellen Verhalten fragen. Liege ich richtig, dass die gesamte Animation von Frame 0 bis 49 geht? alte Liste: Sit01;0;4;noautoplay;noloop Sit02;5;9;noautoplay;noloop Sit03;10;14;noautoplay;noloop Sit04;15;19;noautoplay;noloop Sit05;20;24;noautoplay;noloop Sit06;25;29;noautoplay;noloop Sit07;30;34;noautoplay;noloop Sit08;35;39;noautoplay;noloop Sit09;40;44;noautoplay;noloop Sit10;45;49;noautoplay;noloop neue Liste: Sit01;0;5;NoAutoPlay;NoLoop Sit02;6;11;NoAutoPlay;NoLoop Sit03;12;17;NoAutoPlay;NoLoop Sit04;18;23;NoAutoPlay;NoLoop Sit05;24;29;NoAutoPlay;NoLoop Sit06;30;35;NoAutoPlay;NoLoop Sit07;36;41;NoAutoPlay;NoLoop Sit08;42;47;NoAutoPlay;NoLoop Ich schicke Ihnen auch eine ZIP-Datei zurück, die eine mbe-Datei enthält, die Sie direkt in das Studio importieren können. Mit freundlichen Grüßen, Tim Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) -
Hallo an alle, ich muss zugestehen, dass es gar nicht so einfach ist, passende Animationsnamen zu finden und auch eine sinnvolle Kategorie! Die verschiedenen Gruppen hatte ich irgendwie nicht so richtig verinnerlicht. Zur besseren Übersichtlichkeit habe ich sie hier noch einmal verlinkt. Daher schon mal ein großes Lob an alle Modellbauer und Interessierten, die das ganze Thema anpacken und eine gemeinsame Lösung finden, bei der jeder sich beteiligen kann. Nun stelle ich nochmal eine Frage, und zwar zu folgenden Modellen von @hubert.visschedijk. ICM Koploper (Triebwagen) (Content-ID: 83D29E6F-BC60-4728-81D7-C7589E6831D7) ICM Koploper (Steuerwagen) (Content-ID: 6BB2A8E7-2ECD-4589-BD03-3E6F74155572) Diese Fahrzeuge enthalten jeweils eine Animation "Instrumenten", die die Ausleuchtung der Instrumente steuert. Soll daher eine neue Animation "Instrumentenausleuchtung vorne" und eine weitere Animation "Instrumentenausleuchtung hinten" der Kategorie 01-30 (Licht) oder der Kategorie 71-90 (Pantografen, Kupplungen, ...) zugeordnet werden? Es stellt sich nämlich die Frage, wie wichtig diese Animation ist, da meistens die Führerstandbeleuchtung unmittelbar auch Teile der Instrumente mit beleuchtet. Ich persönlich, finde sie hierarchisch nicht so bedeutend, würde sie aber als Lichtquelle interpretieren. Zudem ist offen, ob nur eine Animation "Instrumentenausleuchtung" oder zwei Animationen für "vorne" und "hinten" notwendig sind. Liebe Grüße Tim
-
Hallo liebe Modellbahn-Community, mir sind noch ein paar Animationen eingefallen, die der Kategorie Beleuchtung zugeordnet werden können. Ich bin mir selbst jedoch nicht sicher, ob dies sinnvoll ist. Der erste Namensvorschlag bezieht sich auf die beiden Reutlinger Tram-Wagen von @BahnLand "Tram RT Wagen Typ k, l, m" mit Content-ID: D21D736E-350F-4F88-A9AC-0BCD56F49997 "Tram RT Triebwagen Typ I" mit Content-ID: 00BF4972-5EE1-494B-A08F-6B693E6AE9F1 Beide Modelle verfügen jeweils über zwei Bremslichter, die einzeln animiert sind. (Animation: Bremslicht vorne und Animation: Bremslicht hinten) Daher würde ich vorschlagen die Liste an der 8. Stelle von "08-Bremslicht" in "08-Bremslicht vorne" umzubenennen und an der 9. Stelle die neue Animationsbezeichnung "Bremslicht hinten" einfügen. Der zweite Namensvorschlag bezieht sich auf die Animation "Dunkelschaltung" in den Modellen H/V-Blocksignal und HV-Vorsignal von @Roter Brummer. Erachtet ihr es als sinnvoll diesen Animationsnamen "Dunkelschaltung" der Kategorie "Beleuchtung" zuzuweisen oder soll dafür eine neue Kategorie eröffnet werden? Viele Grüße, Tim
-
Hallo @Roter Brummer, heute habe ich wieder einen Test gemacht und dabei ist mir folgendes aufgefallen. Ist es gewollt, dass der Boden des Signalkorbs nur von oben aber nicht von unten aus sichtbar ist? Dies betrifft alle drei Signale (Mehrabschnittssignal, Hauptsignal und Vorsignal) und darin jede Variation außer die "Ausleger-Variationen". (Da haben wohl ein paar Bahnbedienstete vergessen, die Luke wieder zu schießen. Naja, ob man sich da durch die Öffnung durchzwängen kann?) Bin schon gespannt auf die Vorsignalwiederholer. Ich wünsche euch noch ein schönes Wochenende. Viele Grüße, Tim
-
Lieber @Roter Brummer, mir sind noch ein paar Verbesserungsmöglichkeiten bei dem Ks-Hauptsignal aufgefallen, die ich mithilfe der untenstehenden Bilder verdeutlichen möchte. Die 3 Anmerkungen betreffen sowohl das Ks-Mehrabschnittssignal als auch das kürzlich vorgestellte Ks-Hauptsignal und in diesen Modellen aber nur die Variationen Ks Mehrabschnittssignal links und Ks Mehrabschnittssignal rechts respektive Ks Hauptsignal links und Ks Hauptsignal rechts. Anmerkung 1 Ist es richtig/erwünscht, das an der obersten Leitersprosse, die untere Fläche fehlt, da man ja durchaus Flächen reduzieren möchte aus Performancegründen? Anmerkung 2 Hier sind mir unterschiedliche Farben (einmal beige-grau, einmal dunkelgrau) an den Unterseiten der Sprossen aufgefallen. Anmerkung 3 Die dritte Anmerkung ist ähnlich zur zweiten. Aus horizontaler Blickrichtung betrachtet sind die 2. und 3. Sprosse (von oben aus gesehen) schwarz, während die erste Sprosse dunkelgrau ist. Ist dies so gewollt? Bitte nimm mir das nicht übel, dass ich die Modelle so akribisch überprüfe? Nichtsdestotrotz finde ich es einfach Klasse, dass du die Ks-Signale baust, die wirklich pfiffig sind. Liebe Grüße, Tim
-
Hallo, @Roter Brummer auch von mir ein großes Lob für das Ks-Mehrabschnittssignal. Ich finde die vielen Variationen echt klasse inklusive der Möglichkeit einzelne Lampen durch Animationen ein- und ausblenden zu können. Besonders gefällt mir die grün blinkende Lampe beim Signalbegriff "Ks1 + Zs3". Ich habe nur eine kleine Kleinigkeit dir mir aufgefallen ist, und zwar dass bei der Variation Ks 1 Mehrabschnittssignal links und bei der Variation Ks 1 Mehrabschnittssignal rechts die Unterseite der Metallgitter am Signalkorb grün leuchten. Ist dies nur bei mir so oder bei anderen auch? Ich hänge mal ein Bild an. Das ist jetzt wirklich jammern auf hohem Niveau und ändert nichts an der Tatsache, dass das Signal wirklich tip top ist! Viele Grüße, Tim
-
Henrys kleine Signalkunde - Diskussion und Rückmeldungen
tim-fischertechnik antwortete auf fzonks Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo liebe Community, lieber @Henry! Nun habe ich wieder mehr Zeit fürs 3D-Modellbahnstudio gefunden, da aktuell Ferien sind und schulisch gerade nicht so viel zu tun ist. Die Anleitung Henrys kleine Signalkunde - Anleitungen und Tutorials - 3D-Modellbahn Studio habe ich mir näher angeschaut. Dort wird der Spezialfall beschrieben, wenn ein Vorsignal direkt am Mast eines Blocksignals steht. Für Vorsignale an Haupt-/Blocksignalen habe ich eine Vorsignalsteuerung mithilfe der EV entwickelt, die alle gezeigten Fälle auf den Bildern abdeckt. Im Grunde genommen gab es in der Vergangenheit auch schon passende Anlagenbausteine mit vordefinierter Ereignisverwaltung wie beispielsweise den Anlagen-Baustein-Streckenblock von @BahnLand der diesen Zweck erfüllt. Meine EV bietet zusätzlich die Möglichkeit, auch Vorsignale in Abhängigkeit mit mehreren Ausfahrtsignalen in einem Bahnhofsbereich zu schalten. Vorsignale lassen sich mit Fahrstraßen bestimmt komfortabler steuern, doch ich wollte gerne auch für V5 und V6 eine passende Steuerung entwickeln. Ich möchte euch daher als Community fragen, ob Bedarf an einer solchen Steuerung besteht. Die Vorsignalsteuerung habe ich einmal für V5 und einmal für V6 und V7 zusammen entwickelt, da die Lichtsignale, ab Version 6 eine andere Content-ID besitzen als die in Version 5. Beispielsweise hat @Roter Brummer ab Version V6 den Vorsignalen eine Animation für die Dunkelschaltung verpasst. unterschiedliche Content IDs der Signale zwischen V5 bis V7.pdf Deswegen gibt es auch Unterschiede bezüglich der Dunkelschaltung eines Vorsignals zwischen den EVs der beiden Anlagen. Beide Anlagen habe ich als 30-tägigen Entwurf eingestellt und in den Anlagendetails ist beschrieben, welche Konfigurationen man an den Signalen vornehmen muss. Wichtig ist, dass einzelne Objektgruppen nur dupliziert werden müssen und nicht die EV, die ich diesmal grafisch verfasst habe. Hier für die Version 5 Content-ID der Vorsignalsteuerung für Version 5: EA41846C-A2E8-47BE-966C-AC1810AD99F3 und für Version 6 + 7 Content-ID der Vorsignalsteuerung für Version 6 und 7: AC6911BA-3170-4937-B10C-2E6AA8D8CE84 Ich könnte mir vorstellen, diese beiden Anlagenbausteine im Online-Katalog unter der Rubrik Module zum Einbauen einzustellen, aber nur, wenn Interesse daran besteht. Wenn ich irgendwelche Signalkombinationen falsch abgebildet habe, weist mich bitte darauf hin! Ich würde mich daher über eine Rückmeldung freuen (vielleicht auch von @Henry, der die ganze Thematik schon schön beschrieben hat). Liebe Grüße Tim -
Vorschau auf 3D-Modellbahn Studio V7
tim-fischertechnik antwortete auf Neos Thema in Allgemeine Diskussionen
Das ist ja der Hammer. Ich hätte nie gedacht, dass so komplexe Betriebsabläufe sich künftig so komfortabel steuern lassen können und mich freut die Umsetzung, weil es tatsächlich auch beim Vorbild so gemacht wird. Die Steuerungstechnik, die hier nachgeahmt wurde, nennt sich Spurplandrucktastenstellpult der Bauart Siemens und dürfte so gegen Ende der 1960er entstanden sein. Diese funktioniert noch ganz ohne Computer sondern nur mit Relais. Relais sind elektrische Schalter, die magnetisch angesteuert werden. Meiner Meinung nach muss man nicht alles vorbildgerecht umsetzen, sondern ein Mix aus Realität und Spielspaß, ist das goldene Maß, weil jeder Nutzer davon etwas hat. Wer gerne sich für Stellwerkstechnik interessiert, dem kann ich diese Seite empfehlen. Ich kann es kaum erwarten, die neue Version auszutesten. LG Tim -
Vorstellung neuer Mitglieder
tim-fischertechnik antwortete auf maxweis Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo zusammen, ich bin Tim und schon seit Version 5 dabei. Ich bin noch recht jung und besuche aktuell die 12. Jahrgangsstufe. Neben Klavier spielen und Fahrradfahren, zeichne ich gerne und auf jeden Fall begeistere ich mich für alles, was mit Technik zu tun hat. Wie ihr vielleicht an meinem Namen tim-fischertechik seht, interessiere ich mich für fischertechnik. Fischertechnik ist ein Art Konstruktionssystem ähnlich wie Lego, aber weit nicht so bekannt. Der Erfinder Arthur Fischer hat die Idee, seine Dübel als Weihnachtsgeschenk an Kunden zu verschenken und daraus hat sich ein Spielzeugsystem entwickelt, was beim Tüftlern und ja auch sogar bei Ingenieuren sehr beliebt ist. Genauso wollte ich schon immer eine Modelleisenbahn haben, aber dafür fehlt die Zeit und der Platz. Und so bin ich zufällig auf das 3D-Modellbahnstudio gestoßen. Dort kann nicht nur Anlagen planen, sondern sie auch mit der EV verfeinern. Am liebsten programmiere ich in der EV auch in Lua, die Landschaftsgestaltung ist eher nicht so mein Ding. Ich habe schon in einem Beitrag gepostet hier könnt ich mal schauen: mein erster Beitrag Bitte habt Verständnis wenn ich durch die Schule nicht immer so viel Zeit habe oder gleich antworte. Viele Grüße Tim -
Umsetzung im Modell vom Original ( Real )
tim-fischertechnik antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo @h.w.stein-info, hallo 3D-Modellbahncommunity! Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum und ich möchte gerne hier einen Lösungsvorschlag zeigen, wie man einen Indusi-Magneten ständig scharf schaltet. Je nach Signalbegriff wird eine neue Prüfgeschwindigkeit für einen bestimmten Signalbegriff vergeben. Veranschaulichung an einem 2000 Hz- Magneten: Hp0 -> 0 km/h Hp1 -> 90 km/h Hp2 -> 40 km/h Wenn die Geschwindigkeit eines Fahrzeuges größer als die Prüfgeschwindigkeit ist, wird das Fahrzeug bis zum Stillstand mit einer vordefinierten Verzögerung abgebremst, eine Art Zwangsbremsung. Damit braucht man den Indusi-Magnet nicht scharf oder unscharf stellen und auch keine Schlagwörter wie @h.w.stein-info es beispielsweise macht. Ich habe dafür für jede Signalstellung die es gibt, eine passende Geschwindigkeit in einer Tabelle "Makro Indusi Prüfgeschwindigkeiten" zugeordnet. Diese Tabelle befindet sich in noch einer Tabelle namens "Indusi Makros" in dem Indusi-Magnet. Hier sieht man, dass bei Überfahrt die Lok bremst und die Kontrollleuchte rot blinkt. Und so sieht meine kleine Testanlage aus. Signalsteuerungstechnik (Version 1.0) von tim-fischertechnik.mbp Ihr dürft gerne meine Anlage studieren. Leider habe ich alles in Lua programmiert und nicht grafisch. Meiner Meinung nach geht die EV bestimmt auch einfacher. Die Anlage zeigt beispielhaft wie man Listen und Tabellen in der EV einbringen kann, um den Code etwas schlanker zu machen. Dazu haben mir die Videos von @Goetz geholfen. Ich freue mich auf Anregungen und Verbesserungsvorschläge, insbesondere von @Goetz und anderen Programmieren wie @prinz ... . In Kürze folgt noch ein Beitrag in "Vorstellung neuer Mitglieder". Kann mir jemand erklären, wie man einzelne Personen "anpinnen" kann (blaue Umrandung). Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend LG Tim