Jump to content

HaNNoveraNer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1571
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HaNNoveraNer

  1. Du könntest auch eine Variable im LKW setzen, wenn er andocken soll.
  2. Kleine Denksportaufgabe für die EV. Wie bringt man den Zug auf FS14 wieder automatisch zum Fahren, ohne händisch einzugreifen? Die FS Logik scheint immer der zuletzt aktivierten FS die Priorität zu geben, wenn sich mehrere blockieren? Ich habe da keine Idee :-( Demo Fahrstrassensteuerung.mbp
  3. Für die, die es interessiert: Weiterentwicklung der Fahrstraßensteuerung. Bei der Einfahrt Nord sucht sich der Zug (es sind jetzt 4 Züge) falls sein Zufallsgleis belegt ist, einfach ein anderes freies Gleis aus. Ansnsten fährt er direkt durch. Gruß Thomas Demo Fahrstrassensteuerung.mbp
  4. @Neo Danke für den Hinweis. Ich weiß leider nicht mehr, ob ich was verschoben habe. Es kann sein, daß ich nach Erstellen der FS den Abstand des Kontakts zum Signal nochmal verändert habe.
  5. Das meine ich nicht. Ich möchte damit die Weichen finden, die das Schloß aktiviert haben. Ich weiß ja nicht, welche ich anklicken muß, um das verriegelte Schloß Symbol zu finden.
  6. @Neo 1. Vielleicht wäre es gut, wenn man im Planungsmodus gesperrte Weichen irgendwo oder irgendwie erkennen kann. Ich habe einige Zeit gesucht, warum eine Fahrstraße blockiert war. Aus unerklärlichem Grund waren Weichen gesperrt. 2. In dieser Beispielanlage wird die FS12 als blockiert gemeldet. Warum? Die Weiche ist diesmal NICHT gesperrt. Nun geht es nicht mehr weiter... Demo Fahrstrassensteuerung.mbp
  7. Ja aber mir fehlt da noch eine Rückmeldung, ob eine FS blockiert ist oder nicht...
  8. Hier eine erste Beta Demo einer Fahrstraßensteuerung im Automatikbetrieb mit zufälliger Einfahrt in die Fahrstraßen FS2 und FS3. Gruß Thomas Demo Fahrstrassensteuerung.mbp
  9. Ich hatte ein komisches Problem mit den Fahrstraßen. Bei einer Fahrstraße endete der farbige Strich nicht am Kontakt des Signals 5m davor, sondern am Signal selber. Dadurch wurde das Signal für die Folgefahrstraße nicht freigegeben. Blockiert. Es wurde erst freigegeben, als der Zug am Signal angehalten hatte. Ich mußte die FS neu anlegen und dann ging der Strich auch nur bis zum Kontakt.
  10. Nette Aufgabe sich jetzt eine EV für die Fahrstraßensteuerung im Automatikbetrieb auszudenken... Sehr schön auch, daß die Signale automatisch wieder auf Halt gehen in Zugmitte.
  11. ... und wozu ist der kleine Editierstift neben dem Zugnamen im Depot? ;-)
  12. 1/4 wäre noch besser
  13. Oder das Haltegleis verlängern und die Weiche weiter nach rechts vom Stopkontakt. bus.mbp
  14. Hallo Andreas Als Mitleser verstehe ich Dein Problem nicht. Paßt da was nicht mit den Fahrstraßen? Könnte man was verbessern? Kannst Du das bitte mal näher erläutern. Gruß Thomas
  15. So meinte ich das.
  16. Wenn Du meinst, ist das so. Man kann ja erstmal alternativ durch ein Portal in einen Schattenbahnhof fahren und dort am Ende ein Depot setzen, bevor Neo das natürlich mit etwas Programmieraufwand virtuell löst. Gruß Thomas
  17. "Nein, das geht technisch leider nicht. Hat damit zu tun, wie Züge in den Depots verwaltet werden." Geht nicht gibt's nicht
  18. Kann man den Zug nicht Wagen für Wagen ins Depot schicken? Sonst braucht man ja immer eine verdeckte Strecke mit der Länge des längsten Zuges. Wie ist das denn beim Portal? Gruß Thomas
  19. Fahrstraßen (FS) sind ja nur ein Teil der Automation. Über den Fahrstraßen gibt es die 2. Stufe wie z.B. einen Fahrplan oder Zugfahrten. Erst durch Fahrpläne oder vordefinierte Zugfahrten werden die FS gestartet. Diese müssen momentan noch mit der EV realisiert werden. Dort kann man Fahrstraßen dann aktivieren und wieder deaktivieren, falls eine alternative Fahrstraße geschaltet wurde. Wenn die V7 da ist, werde ich auch mal eine kleine Demoanlage mit zufälliger Bahnsteigauswahl und einem Rangiergleis erstellen. Die Anlage wurde bislang durch Rocrail gesteuert. Mal sehen, wie man das nun mit dem MBS machen kann ;-) @Neo Für die Bedingungen in der EV würde ich gerne auswerten können, ob eine FS: geschaltet (Schloss), wartend (II) , oder inaktiv (>) ist. Wäre das noch möglich? Auch ein verzögertes Losfahren, nachdem ein Startsignal "FAHRT" zeigt wäre realitätsnäher. Ein weitere Schritt wäre noch, Drehscheiben in die Logik mit einzubauen. Ansonsten saubere Arbeit! Gruß Thomas
  20. @Goetz Habe gerade Dein Nachmittagsvideo gesehen. Hast Du Dir schon überlegt, wann und wie man eine Folgefahrstraße automatisch aktiviert, so daß der Zug nicht anhalten muß? Dazu braucht man dann doch die EV?
  21. Das wäre natürlich schön, wenn man die Module in bliebiger Höhe verschmelzen könnte. Dazu müßte man alles relativ zur Null Ebene verschieben?
  22. Was mich noch brennend interessiert: Hat sich bei den Verfolgungskameras auch was getan? Oder muß man immer noch ein Kameramodell irgendwo drankleben?
  23. Hi Zu den Fahrstraßen: Kann man alternative FS anlegen, oder muß man das in der EV programmieren? Kann man in der EV abfragen, ob eine FS ausgeführt wird/wurde oder noch wartet? Gruß Thomas
  24. Sehr schön! Bin mal gespannt, die Grenzen rauszufinden ;-)
  25. Hallo Götz Gibt es auch Lua Befehle dafür, um die Werte zu setzen? Kann man das per Zufall machen: Also Auto mal die eine Route und mal die andere Route? Kann das Signal auch Bummelzüge langsam fahren lassen und ICE schnell oder Rangierbetrieb? Also irgendwie abhängig? Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...