Jump to content

HaNNoveraNer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1571
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HaNNoveraNer

  1. Geht doch. Haste die automatische Höhenanpassung ausgeschaltet? Coole Idee mit dem AirRace
  2. Meine ich ja, hab's verbessert.
  3. Hallo Neo Ach, das muß man erstmal wissen. Also kann man z.B. mit " vehicle.couplers[0].connectedCoupler ~= nil" abfragen, ob angekuppelt wurde. Danke!
  4. @Neo Danke für den Hinweis. Die Funktion "vehicle.couplers[0 oder 1].connectedCoupler.vehicle" läuft noch auf einen Fehler, wenn an der Kupplung nichts angekuppelt ist. Soll das so sein? Wäre evtl. besser, wenn sie durchläuft und "nil" zurückliefert. Gruß Thomas
  5. Hallo @Neo Ich habe es überarbeitet. Leider gibt es keine Aktion "Wiederholung verlassen", sonst könnte man noch mehr Zeit sparen.
  6. Hallo Ich muß abfragen, ob eine Lok an eine Waggongruppe angekuppelt hat. d.h. wenn sie angekuppelt hat, soll ein Ereignis ausgelöst werden. Es gibt doch in Lua diverse Kupplungsbefehle. Ich verstehe aber nicht, wie die angewendet werden. Kann man mein Problem damit lösen? Danke, Thomas
  7. Und dann? Dann verformt sich das Gleis wieder falsch. Momentan kann man nur Shift drücken, um das Einrasten auszuschalten und das Gleis in eine bestmögliche Position bringen mit gleichförmigem Radius. Besser wäre es, wenn Neo das so programmieren könnte, daß das Gleis dann am Zielgleis einrastet, ohne sich wieder zu verformen.
  8. @Neo, ich habe ein Problem mit den neuen Flexgleis Funktionen. Das Gleis (Gebogen) rastet immer automatisch neben dem Zielgleis (Gerade) ein. So kann ich die Gleise nicht verbinden. Es springt immer zur falschen Stelle. Ich greife das gebogene Gleis an der x oder y Achse. Das kommt durch das automatische Einrasten bei 90 Grad. Aber so kann man nicht feinjustieren! Die eine Achse müßte den Radius ändern und die andere den Winkel, das wäre besser. So kriegt man die Gleise nicht zusammen :-( Noch besser: Das automatisch Einrasten am WInkel müßte deaktiviert werden, wenn das Gleis an einem anderen Gleis andocken könnte.
  9. Hi Also ich komme mit meinem Super Rechner und V6 mit Grafik alles auf HOCH auf 10 FPS. Wenn ich die Grafik runter drehe auf 13-15 FPS. Das macht nicht wirklich Spaß dann mit zu großen Anlagen. Groß Thomas
  10. Gleisbesetzmeldung im Gleisbildstellpult
  11. Man müsste sowas wie Parallelgleis erzeugen implementieren. Damit könnte man dann Parallelgleise erzeugen und auch Tunnel und anderes. Tunnel sind dann eben Parallelgleise ohne Abstand. Auswählen müsste man dabei das Modell, was parallel gesetzt werden soll.
  12. Ja, das ist schon klar, aber wie treffe ich genau die Teile des Modells? Stoßstangen, Scheinwerfer, Fenster, Räder, die alle unterschiedlich aussehen müssen, wenn ich nur 1 Material nutzen darf? Also wie ERSTELLE ich die Textur?
  13. Hallo Ja, das Tutorial von Maxwei (danke dafür) habe ich gelesen. Mit ganzen Flächen ist das ja einfach. Aber wie bekomme ich die Graustufentexturen für z.B. einen PKW erstellt? Skinning: Kann ich jetzt also die gesamte Amature mit Bones und Skin Weights in Blender animieren und direkt ins MBS laden? Ohne irgendwas parametrieren zu müssen? Oder der Animation bestimmte Namen zu geben? Wie werden unterschiedliche Phasen der Animation behandelt: Also z.B. die Abhängigkeit von der Geschwindigkeit definiert? (Beispiel:Pferd Trab, Galopp, Bremsen) Gruß Thomas
  14. Hallo Ich suche MBS Beispiele in Blender, wie das alles anzuwenden ist. Gibt es schon was Schriftliches von Neo dazu? Danke und Gruß Thomas
  15. Also bei mir funktioniert das. Wenn die y und x Rotation auf 0 ist, rastet das Gleis auch bei 0,0 wieder ein. Allerdings sehr empfindlich die Winkelverstellung... Aber ich bekomme irgendwie keine Steilkurve hin, bei der die Innenseite des Gleises auf Höhe 0 bleibt. Weil man das Gleis nicht mehr in z- Richtung (0,0,1) anheben kann. Geht das nicht? Gelände anpassen ist auch noch nicht so angepaßt bei Verwindung... Gruß Thomas
  16. Cool! Ctrl-D
  17. Genau darum geht es nun. Klar hat das keine Priorität. >>> weil "Dampflok" vs "Dampflok #2" eigentlich nichts an dem Problem ändert, dass man nicht weiß, welche Lok nun hinter welchem Namen steht <<< Doch, man könnte dann im Selektionsfenster die Lok schnell finden. VIelleicht sogar mit Doppelclick auf den Namen im Script? Aber Du hättest das gleiche Problem wie mit den ID's. Es gibt sicherlich Fälle, in denen eine fortlaufende Numerierung nicht möglich wäre. Es sei denn man läßt Lücken zu, wenn ganze Gruppen wieder gelöscht werden. Gruß Thomas
  18. Interessante Diskussion. Generisch geht nur, wo es möglich ist. Bei der Connection-Eigenschaft eines Fahrtreglers kann ich diesen nicht generisch adressieren. Das Problem ist ja nur, daß wir die interne Objekt-ID nicht sehen. >>> Wenn du jetzt speicherst, ist es für das Studio nicht mehr möglich, den Code auf deine ursprüngliche Objektauswahl zurückzuführen. >>> Ah, das wußte ich noch nicht. Da wird als NUR für Lua Scripte eine eindeutige Bezeichnung generiert, die dann beim Objekt abgelegt wird, um es zu identifizieren. Was spricht denn dagegen, dies für ALLE Objekte grundsätzlich zu machen und auch im Selektionsfenster und im Eigenschaftsfenster anzuzeigen? Gruß Thomas
  19. Ihr findet auch immer eine scheinbar gute Erklärung Wenn das analog auch im Selektionsfenster angezeigt/passieren würde, wäre es perfekt! Dann könnte man das Objekt gut wiederfinden und den Namen auch von Hand eintippen.
  20. Zur völligen Unübersichtlichkeit erzeugt Lua bei gleicher Namensvorhandenheit (was ein Wort) automatisch sowas: $("rg1#2").text = zname.name Obwohl das Objekt sauber aus der Objektliste ausgewählt wurde und dort immer noch nur "rg1" heißt. Gruß Thomas
  21. Ja, das meinte ich mit zusätzlichem Fenster ;-) Aber den kann man dann wieder nicht in allen Modulen ansprechen, weil er ja übergeordnet ist und den Modulen nicht bekannt. Es sei denn, man definiert ihn auch als Modul mit festem Namen und spricht ihn dann über benutzerdefinierte Modulroutinen an. Ich schau mir auch diesen "Workaround" mal an. Und: Letztendlich ist es auch eine visuelle Sache. Wenn mehrere Loks gleiche Namen haben, sehe ich nicht, welche Lok aktuell am Regler "hängt". Für das Ereignisfenster wäre sie im Editmodus sichtbar am Gizmo. Gruß Thomas
  22. Hallo @Neo Wie oben beschrieben ist das "LokObjekt" im Textfeld hinterlegt, sobald die Lok in den Halteblock einfährt. Bei Klick auf das Textfeld würde genau diese dort stehende Lok den Focus bekommen. Wenn die Lok nun z.B. mit einer Verfolgungskamera in ein anderes Modul einfährt, wäre sie weiterhin im Ereignisfeld steuerbar. Es geht ja evt. nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um Kupplungen u.s.w. Dabei fällt mir ein: Die EV kann ja die Kameras steuern. Aber kann sie auch das FENSTER fokussieren, in dem dies passieren soll ;-) Gruß Thomas
  23. Gut, dann werde ich in jedes GBS einen Fahrtregler einbauen, der dann solange das GBS sichtbar ist, die Lok steuert. Bei Umschaltung auf ein anderes GBS hätte ich diese Lok dann noch nicht auf dessen Fahrtregler, solange, bis sie dort wieder in einem Textfeld zum Stehen kommt und ich sie dort selektieren kann. Solange wäre sie nicht manuell beeinflußbar.
  24. Hallo Götz, das WIE ist nicht das Problem. Die gewünschte AKTION existiert noch nicht.
  25. Hi @Neo Weil ich dann extra ein Fenster für den Fahrtregler reservieren muß. Das soll ja bei mehreren GBS bei unterschiedlichen Modulen in einer Anlage funktionieren. Das wäre ja ein SONDERFALL, da diese Aktion NUR LOKS fokussieren würde.
×
×
  • Neu erstellen...