Jump to content

HaNNoveraNer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1571
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HaNNoveraNer

  1. Hallo @Neo Achte auf die untere Weiche. Die soll erst 5s nachdem die Lok angekuppelt hat auf GERADEAUS geschaltet werden. Das Flag dazu wird im Gleiskontakt gesetzt. Erst wenn das Flag gesetzt ist, soll das Lokstop-Ereignis seine Aktion beim nächsten Stop durchführen. Nicht schon vorher, wie leider in diesem Beispiel. aaa.mbp
  2. Hallo @Neo Es gibt ein kleines Problemchen mit der Verzögerung in dem neuen Ereignis: Lok stoppt. Es scheint so, als würde das MBS die Verzögerung auf das letzte ZURÜCKLIEGENDE Stop der Lok beziehen. Das gibt bei folgendem Beispiel Probleme: Eine Lok fährt auf einen Bremskontakt zu und stoppt dort. Dieser Gleiskontakt setzt dann eine Variable, die beim NÄCHSTEN Stop der Lok bestimmt, was das Stop-Ereignis tun soll. In der Stop-Ereignis Routine ist aber eine 5s Verzögerung eingebaut. Was passiert: Das Ereignis wird 5s nach dem Stop beim Gleiskontakt ausgeführt und nicht erst beim NÄCHSTEN Stop der Lok. Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt. Hab leider kein Beispiel, da das in einer komplexen Steuerung auftritt. Kann man dieses Problem schon im MBS Code irgendwie umgehen? Es bräuchte irgendwie einen RESET (benutzergesteuert?) des Stop Ereignisses, wenn noch eine Verzögerung läuft, man aber schon das nächste Stop Ereignis definieren möchte. Gruß Thomas
  3. Hi @Neo Wenn du schon sowas machst, kannst du dann niicht eine Möglichkeit schaffen, die Partikel per Prozentwert bis auf 0 zu stellen? Also das, was der Modellbauer eingestellt hat, einfach zu dämpfen. Und das auch bei fahrenden Loks. Dann könnte man den Dampf, der über flachen T unneln oder Gebäuden sichtbar ist, auch abstellen.
  4. >>> Übrigens können Modellbauer jetzt auch für Wagons und jedes andere Fahrzeug individuelle Cockpitpositionen definieren. <<< Ich wollte schon immer mal mit den Augen eines Hundes durch die Gegend laufen...
  5. Ok, dann muß man aber alle Situationen, wo ein beliebiger Zug stoppt, nun in diesem Ereignis behandeln. Kann man ja machen, indem man den Zug und den Ort als Bedingung setzt. Würde ich dann als globales Ereignis definieren, um es später überall zu verwenden. Ich steige da wohl noch nicht so ganz durch... Wenn ich so ein allgemeingültiges Ereignis jetzt aus einer weiteren Anlage (Modul) importiere, werden die dann BEIDE ausgeführt? Gruß Thomas
  6. Hallo Brummi "Zug/Fahrzeug stoppt" ist eine gute neue Funktion. Was aber, wenn man mit einer anderen Lok den gleichen Ablauf der Ereignisse fahren möchte? Dann müßte man für jede Lok, das Ereignis neu definieren. Daher definiere ich bei mir immer eine Variable "Umsetzlok" und mache das bislang mit Timern. @Neo könnte das nicht vielleicht so erweitern, daß man eine beliebige Lok (in Objektvariable) auf einem Gleis oder Kontakt auf "Stoppt" abfragen kann? Gruß Thomas
  7. Hi Hawkeye Ja, hab ich falsch gedacht. Ich dachte bei gleichem bewegten Kreisbogen. Aber man muß ja nur den Kreisbogenweg verdoppeln :-) @Neo Es wäre schön, wenn man das Gleis im Flex Modus noch irgendwie in Richtung der Koordinatenachsen der Platte bewegen könnte. Aber dafür braucht es eine andere Gleisberechnung. (Vielleicht irgenwann mal später...) Gruß Thomas
  8. Hi 90 Grad braucht man eigentlich nicht und würde die Empfindlichkeit wieder vergrößern. Ich schlage ein 1° Raster vor, daß man mit Shift-gedrückthalten deaktivieren kann. Gruß Thomas
  9. Das Leuchten steuert man jetzt über die Textur statt das Objekt. Wenn man kein Leuchten am Tag möchte, muss man jetzt mehr Platz auf der Textur reservieren, um das gleiche Teil auch ohne Emissive darzustellen? Gruß Thomas
  10. Hallo Brummi Hast Du einmal vergessen vom Script zurück zu schalten, ist die ursprüngliche Form verloren. So geschehen hier. Hab ich erst hinterher gemerkt. Kann aber gerne jemand neu machen und bei Bedarf neu einstellen. Gruß Thomas
  11. 1. Nicht so detailliert. Hier geht es um die Vorstellung von Mini Experimenten mit den neuen V6 Funktionen. 2. Automatisch am Signal stoppen oder durchfahren. 3. Den Abstand, mit dem der Zug vor dem Signal halten soll. 4. Diese Anlage zeigt, wie man das automatische Bremsen mit den neuen Kontaktfunktionen im Signal steuern kann. Und das ohne zusätzlichen Kontakt. Außerdem zeigt sie, wie man die Eigenschaften des Kontakts nun beeinflussen kann, also Durchfahrt oder Bremsen. Wenns keinen interessiert, laß ich ich das in Zukunft. Gruß Thomas
  12. Zurück zum Thema ;-) Signalsteuerung mit V6... Ich hoffe, das macht das MBS irgendwann mal automatisch? Leider kann man den Abstand des Kontakts nicht einstellen. Signalsteuerung mit V6.mbp
  13. Wenn der Zug zu schnell ist und die Bremsbeschleunigung zu gering ist, dann fährt der Zug weit über den Bremskontakt hinaus. Es ist also wichtig, am Zug schon die physikalisch gewünschten Werte einzustellen, aber den Zug dann weit genug, bevor er den Bremskontakt erreicht, auf eine Bremsanfangsgeschwindigkeit abzubremsen, damit er am Kontakt sicher zum Stehen kommt. Also praktisch eine Langsamfahrstrecke vor dem Stillstand einrichten. Gruß Thomas
  14. Yepp, so mache ich das auch.
  15. Und wenn man das Gleis auf WUNSCH vorher mit Doppelclick drehen könnte?
  16. Hi Ich persönlich finde die Bildqualität in V6 schlechter als in V5. (unschärfer, milchiger, verwaschenere Farben) Kann mich aber auch täuschen. Diese beiden Bilder, wenn sie denn vergleichbar sind, bestätigen meinen Eindruck. Gruß Thomas
  17. ??? Ich habe keinen Ablaufberg. Du weißt schon, daß die nicht wirklich bremsen?
  18. Hi Also, daß die Waggons jetzt so weit rollen ist irgendwie nicht so toll. Die halten nun am Entkuppler nicht präzise, sondern rollen ein ganzes Stück weiter. Und über den Entkuppler sollte man auch etwas schneller fahren können. Ich würde es sehr begrüßen, wenn man den Waggons eine abschaltbare Bremse spendieren würde. Maximal gut wäre es, wenn man die Bremswirkung noch einstellen könnte. Ansonsten würde ich nur noch direkt durch Anklicken der Kupplung entkuppeln. Dazu vielleicht ne Kamera spendieren, statt des Entkupplungsgleises. Gruß Thomas
  19. Wie funktioniert das eigentlich mit diesem Entkuppler? Wenn man da drüber fährt und er ist aktiv, passiert nichts. Müßte er nicht die Wagen trennen und danach die Kupplungen aktiviert lassen?
  20. Hi Wenn ich einer Mehrfachauswahl an Gleisen ein Schlagwort vergeben könnte, dann könnte ich mir das mit der Liste sparen. @Neo Könnte man das realisieren? Das würde vieles erleichtern. Gruß Thomas
  21. Hallo Hawkeye Das kann ich nachvollziehen. Das hängt mit der Richtung der x-Achse zusammen. Da müßte sich automatisch die Gleisrichtung ändern, wenn man das Gleis anfängt zu bewegen. Sollte doch eigentlich so nicht passieren? @Neo? Man müßte außerdem mal überlegen, wie man es mit dem Ziehen der Vektoren genauer hinbekommt (Raster?) Gruß Thomas
  22. Aber ich hab da noch eine Idee ohne Timer. Aber das führt dann wieder dazu, daß ich Gleislisten für Blöcke und Fahrstraßen anlegen muß. Und das ist manuell so aufwändig
  23. Hallo Goetz Und wie deaktiviere ich die Elemente dann wieder? Kann man erkennen, in welche Richtung der Zug das Gleis verläßt? Und ob da noch ein anderer Zug steht? Ist die Rechenzeit da wirklich ein Problem? Eigentlich müßte ja in ferner Zukunft das MBS den GBS Elementen eine Verbindung zu einem oder mehreren Gleisen zuordnen und bei befahren dann aktivieren.
  24. Du mußt, wie Neo schreibt, den Flexgleismodus einschalten. Da erscheint dann statt des blauen Dreiecks ein weißes Viereck. Wenn du da mit der Maus drüber gehst, wird es gelb und du kannst das Ende beliebig verschieben. Wenn Du die Pfeile anfasst, kannst Du es in Länge, Winkel und Radius verschieben. Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...