Jump to content

HaNNoveraNer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1571
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HaNNoveraNer

  1. Hallo @Neo Ich habe manchmal bei Rangieren das Problem, daß die Lok den ganzen Zug langsam weiter schiebt, weil eine Restgeschwindigkeit übrig bleibt. Er bremst ab, zählt langsam runter, aber landet nicht auf 0. Ich habe keine Erklärung dafür, wann und warum das passiert? Doch, jetzt hab ich was gefunden. Wenn innerhalb der Waggons, an die die Lok kuppeln soll, eine Kupplung deaktiviert ist, passiert das. Damit könnte die Lok den Zug unendlich weiter schieben. Ist sicher so nicht gedacht? Gruß Thomas
  2. Hi Ich habe die Funktion nochmal optimiert. Dann wird der Text auch im Eigenschaftsfenster des Beschriftungsfelds richtig angezeigt.
  3. Hi Ich habe euch mal eine Funktion programmiert, mit der ihr aus einer Variablen beliebige Texte mehrzeilig anzeigen könnt. Einfach die benutzerdefinierte Funktion aufrufen und als Parameter das BESCHRIFTUNGSFELD und die Variable, die den Text enthält, übergeben. Trennen müßt ihr den Text in der Variablen einfach mit einem "\" ohne weitere Buchstaben. Hoffe das hilft! Niemand braucht Lua dafür, einfach die benutzerdefinierte Funktion in die Anlage kopieren. Achso: Das Beschriftungsfeld enthält die Variable "Ausgabetext", und die den Text, der angezeigt werden soll. Gruß Thomas Mehrzeilige Textausgabe aus einer Variablen.mbp
  4. Ich habe nichts verändert. Allerdings hatte ich die Anlage kurz vorher neu geladen, um weiterzuarbeiten. Der Waggon rollte dann auf dem Gleis, mit der Maus angefasst. Als ich dann den Gismo im Editmodus hatte und an der x-Achse gezogen habe, rastete er wieder richtig ein. Weichen wurden nicht betätigt. Ich hatte sowas ähnliches schonmal, aber da stand nach dem Laden der ganze Zug minimal neben dem Gleis.
  5. Hi In Lua geht es so: $("Beschriftung").text = "Zeile1\rZeile2"
  6. Moin Ich habe das Problem, daß Waggons durcheinander durch fahren. Beide sind im Gleis eingerastet und haben alle Kupplungen aktiviert. Woran könnte das liegen? Gruß Thomas
  7. Das können wir nutzen: Rigging, Parenting, Animate
  8. Hi Laßt uns mal mit was einfachem anfangen, um zu sehen, was dann mit dem MBS überhaupt geht. Vielleicht einen Arm ohne Hand (Zylinder), der angewinkelt wird mit 2 Bones. Vielleicht kann max dazu das Grundgerüst liefern? Dann müßte wir nur irgendwie das mit den Weights hinkriegen. Wenn ich mal mehr Zeit hab, muß ich da mal wieder das Web durchforsten zu tutorials.
  9. Hallo Da ich mit ganzen Anlagen nie fertig werde, habe ich meine Strategie geändert. Ich baue mir jetzt wiederverwendbare, importierbare Module OHNE Vorgaben, die ich zu beliebigen Anlagen zusammenstellen kann. Los geht's mit einer vollautomatisierten Container-be/entladung mit Gleisbildstellpult. Kann über das GBS und den Fahrtregler auch manuell bedient werden. Der Zug gehört zum Modul und kann nach der Beladung auf die Anlage fahren, bis er wieder zurückkehrt und entladen wird u.s.w. Es findet auf dem Modul ein Lokwechsel statt. Ist aber noch nicht ganz fertig...
  10. Ach Schade, aber ein Anreiz für Dich, ihn eben jetzt neu zu machen. ;-)
  11. Hallo Kutscher Zuerst: Dann: Gruß Thomas
  12. Hallo zusammen Schön zu sehen, daß ihr euch jetzt mit den Animationen, Inverse Kinematics, Poses, Armatures u.s.w. beschäftigt. Ich hatte das auch schonmal nagefangen, aber jetzt fast alles wieder vergessen. Tja, wenn man sich nicht ständig damit beschäftigt....
  13. Ok, ihr habt recht. Ich hab jetzt endlch meinen Denkfehler gefunden. Die Geschwindigkeit wird erst gesetzt, wenn die Animation vom Signal 2 abgelaufen ist und nicht in dem Moment, wo der Schaltbefehl kommt. Daher hatte ich dieses nie im Verdacht, da die schwarze Lok dann schon weit weg ist von ihrem Startsignal. Zufällig fuhr immer die rote Lok in den Bereich von Signal 2. So dachte ich, daß deren Betreten Aktion die Geschwindigkeit verstellt. Ich krieche jetzt mit Brummi zusammen auf dem Kreuzweg :-( Gruß Thomas
  14. Na klar. Schalte die Eigenschaft der schwarzen Lok an. Die steht jetzt auf 200 km/h. Dann starte das Programm. Stoppe das Programm sofort wieder, wenn die schwarze Lok auf 40 km/h umschaltet. Schau Dir den Code bei Betreten des Gleiskontakts von Blocksignal 2 an unter "Lokadresse melden". test.mbp
  15. Genau das hab ich getan, Neo. Siehe Beitrag oben. Dort BETRITT die rote Lok den Gleiskontakt und schaltet die schwarze Lok um. Und genau beim BETRETEN wird die Lok-Variable aber VORHER/ZUERST aktualisiert und dann erst die Geschwindigkeit zugewiesen :-) Siehe Code beim Betreten eines Signalkontakts.
  16. Hallo Brummi Das habe ich verstanden. Damit funktioniert die Anlage. Ist ja auch egal, wir müssen das nicht klären, warum mitten zwischen den Signalen, ohne daß ein Kontakt verlassen wird, die Geschwindigkeit umschaltet. Das ist der Moment, wo die schwarze Lok von 200km/h auf 40km/h runterbremst. Und da verläßt keine Lok einen Kontakt, um die Geschwindigkeit einzustellen. Aber da BETRITT eine Lok den Bremsbereich von Signal 2. Hauptsache die Lösung funktioniert jetzt. Vielleicht kann Neo diese ganzen Posts verschieben oder löschen. Gruß Thomas
  17. Hallo @Neo Auf dem Bild beschleunigt keine Lok gerade auf 200. Es geht auch nicht darum, eine Anlage zu analysieren. Es geht einfach darum, eine Erklärung dafür zu finden, warum an einem Signalkontakt die Reihenfolge der Aktionen in der EV vom MBS nicht eingehalten werden? Zuerst soll das auslösende Fahrzeug bei betreten des Signalkontakts eine Variable im Signal setzen. Danach wird eine Bedingung aufgerufen, ob das Signal auf Fahrt steht. Wenn ja, dann wird die Lok in der Signalvariablen auf eine beliebige Geschwindigkeit gesetzt. Was aber passiert: Die Aktionen werden vertauscht aufgerufen. Zuerst wird die Geschwindigkeit der Vorgängerlok gesetzt, die noch in der Variablen steht und dann erst wird die Auslöserlok in die Variable eingetragen. Das Ereignis siehst Du in meinem letzten Bild etwas weiter oben. Meine zuletzt hier gepostete Anlage TEMP.MBP demonstriert das Verhalten. Es geht also nur um die Frage: WARUM ist das im MBS so vertauscht programmiert? Gruß Thomas
  18. Ja klar. Da stimmt was in der Reihenfolge der Abarbeitung nicht. Danke! Gruß Thomas
  19. Hi Brummi Ich bin jetzt aber richtig stinkig, daß Du es erst so spät gesehen hast. Aber das Problem besteht glaube ich trotzdem und der Lokname müßte nicht gelöscht werden. Deine EV war schon ok so. Das hatte ich auch zuerst gedacht, den Loknamen zu löschen. Das macht das Problem aber nur unsichtbar. :-) Mal sehen, was Neo sagt...
  20. Hallo Brummi Nicht falsch verstehen. Ich möchte nur versuchen zu verstehen, wieso die Lok mitten in der Fahrt die Sollgeschwindigkeit abrupt wechselt. Das hat nichts mit Deiner Anlage zu tun. Wodurch wird das ausgelöst? Wie genau ist zu erklären, daß die Lok von zum Testen eingestellten 200km/h abrupt auf 40 km/h abbremst und das weit entfernt vom 40km/h Signal? Du hast schon richtig erkannt, daß das mit MoBa Simulation nichts zu tun hat, denn es ist eine TESTANLAGE, um den Effekt deutlich zu demonstrieren. Mag sein, daß das kein Fehler in der EV ist, aber es ist schon merkwürdig und für mich nicht erklärbar. Vielleicht kann @Neo hier aufklären, was genau da passiert? Obwohl die BR78 den Kontakt noch nicht erreicht hat, gibt der Signalkontakt die Geschwindigkeit weiter. Als Lok ist aber noch in der Variablen die rote Lok eingetragen. Erst wenn die BR 78 den Kontakt erreicht, wird ihr Lokname dort eingetragen. Das scheint ein Timingproblem (Fehler?) verursacht durch die neue Bremskontaktfunktion? zu sein. Zuerst wird die Bedingung ausgeführt und dann erst wird die Variable gesetzt. Signal1=rechts, 2=unten, 3=oben Gruß Thomas
  21. Hier nochmal ein Beispiel zu dem Fehler mit der Geschwindigkeit: Die sollte zwischen den Signalen konstant sein bis zum Bremspunkt (falls gebremst wird), oder? test.mbp
  22. >>> If I put it on the SIGNAL, which is possible, should contact.variables["Herman"] work ? <<< Phew, you got it!
  23. Blocksignal1 is a SIGNAL You dont need "contact.signalsobjectname" or similar. You can choose "contact" for the signal.
  24. The object is named "contact" not "signal" You can access the signal variables via the trigger "contact" in the expanded variables section. Hope I did understand your question now? Regards Thomas
  25. Hi Brummi Irgendwas stimmt mit der Geschwindigkeitssteuerung nicht: test.mbp Sieht so aus, als wenn er zuerst die Geschwindigkeit der Vorgängerlok setzt und dann erst den neuen Loknamen übernimmt, wenn eine Lok zum Bremsen ansetzt. Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...