-
Sintbert gefällt ein Beitrag im Thema: Kleinanlage "Schräge Gleise"
-
Sintbert gefällt ein Beitrag im Thema: Gemeinsames Bearbeiten von Grundkörpern
-
Fritschie gefällt ein Beitrag im Thema: Einstiegsfragen zu Fahrstraßen
-
volkerfreimuth gefällt ein Beitrag im Thema: Modelle von BahnLand
-
Sintbert gefällt ein Beitrag im Thema: 3D-Modellbahnkiste
-
Siejay gefällt ein Beitrag im Thema: Meine kleine Welt in H0
-
Meine kleine Welt in H0
Ein Tipp, für eine Modellbahnvorstellung sagt ein Bild definitiv mehr als 1000 Worte. Ihr wollt das Interesse für eure Kreation steigern? Dann macht Werbung dafür. Ein Kommentar und eine ID wecken da wenig.
-
norbert_janssen gefällt ein Beitrag im Thema: Schienen- und oberleitungsloser Zug (China)
-
Spurwechsel gefällt ein Beitrag im Thema: Frage zu Abstellgleisen
-
Markus Meier gefällt ein Beitrag im Thema: Frage zu Abstellgleisen
-
Frage zu Abstellgleisen
Viele Moderne Abstellanlagen enthalten auch einen simplen Perron fürs Personal. Meist sind dies aber Abstellanlagen für spezifische Baureihen einer S-Bahn/Tram/Metro.
-
Schienen- und oberleitungsloser Zug (China)
Autonomous - Das teil hat nur ne optische Spurführung, da ist sonst nichts automatisch. Der Fahrer muss da immer noch selbst beschleunigen, bremsen und bei Hindernissen auch drum rum steuern. Rail - Es ist ne Strassenmarkierung. Rapid - Es fährt im Strassenverkehr mit, somit nicht schneller als jedes auto und steht genau so im Stau wie jeder andere Buss. Transit - Hey, ein passendes Wort in der Bezeichnung. Es ist nichts anderes als ein Doppelgelenkbuss mit Spurassistent der extra Markierungen benötigt. https://de.wikipedia.org/wiki/Gelenkbus#/media/Datei:2012-08-08_Doppelgelenkbus_Hamburger_Hochbahn.jpg
-
Sintbert gefällt ein Beitrag im Thema: Thema Rhätische Bahn - RhB
-
-
Sintbert gefällt ein Beitrag im Thema: Leuchtturms Modellbau
-
Sintbert gefällt ein Beitrag im Thema: Leuchtturms Modellbau
-
Sintbert gefällt ein Beitrag im Thema: Anlagenspezifische Einstellungen ( insbesondere bei der Grafik )
-
Sintbert gefällt ein Beitrag im Thema: Rolf Knippers Dierscheid
-
Sintbert gefällt ein Beitrag im Thema: Leuchtturms Modellbau
-
Spurwechsel gefällt ein Beitrag im Thema: 3D Modell für Brockenbahn
-
opax gefällt ein Beitrag im Thema: 3D Modell für Brockenbahn
-
JimKnopf gefällt ein Beitrag im Thema: 3D Modell für Brockenbahn
-
3D Modell für Brockenbahn
Falls du die Höhenmodelle nicht selbst erstellen willst: https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/gdp-open-data.html da kannst du die geotiff Files herunterladen für den Bereich den dich interessiert. https://mygeodata.cloud/converter/geotiff-to-xyz Hier lässt sich das ganze zu .xyz files umwandeln. Über die angehängten Powershell scripts lassen sich diese umbauen/ausschneiden auf den Teil den du willst und daraus das Höhenfeld für eine Bodenplatte generieren. Die Scripts sind allerdings für die Schweizer .xyz Files geschrieben, da musst du sicher diverses anpassen. Vor allem für die Koordinaten aus Deutschland. xyz-3DMBS.zip
-
opax gefällt ein Beitrag im Thema: Werkzeug: Pfad folgen - Einstellung beibehalten
-
Werkzeug: Pfad folgen - Einstellung beibehalten
Hallo @Neo Es währe schön, wenn diese Einstellungen zwischen dem öffnen des Tools beibehalten würden. Ich benötige beim Bau öfters mehrere male in Folge den gleichen Abstand sowie die Pfad umkehrt. Eher selten benötige ich dieses auf 0 zurückgesetzt. Gruss Sintbert
-
Bodenplatte in T-Form
-
Bahnübergänge mit Fahrstraßen steuern
Ja, in der echten Welt steckt da schon einiges mehr dahinter. Aber, eine FS lässt sich in der echten Welt nicht schalten bis der BÜ geschlossen ist. Und dies fehlt hier. (Zumindest für Signal gedeckte BÜs.)
-
Bahnübergänge mit Fahrstraßen steuern
Das Problem ist, dass die Fahrstrasse in dem Moment bereits aktiviert ist und der Zug sich in Bewegung setzt. Ein BÜ müsste die FS im State 2 halten, bis er geschlossen ist. Dazu reicht ein Kontaktpunkt nicht aus, oder?
-
Bahnübergänge mit Fahrstraßen steuern
Hallo @Phrontistes und @Neo Der Vorschlag den Event bei jeder Änderung auszuführen würde wohl in vielen vorhandenen Steuerungen zu unvorhergesehenen Problemen führen, Welche diesen Event zusammen mit dem Check auf FS aktiv verwenden. Bisher: Aktivierung der FS: 1x Event mit Test auf FS aktiv = 1 Deaktivierung der FS: 1x Event mit Test auf FS aktiv = 0 Bei Änderung: Aktivierung der FS: 2x Event mit Test auf FS aktiv = 0 und dann 1x Event mit test auf FS aktiv = 1 Deaktivierung der FS: 1x Event mit Test auf FS aktiv = 0 Viel mehr Sinn ergäbe ein NEUES ELEMENT welches im Fahrweg eingebaut werden kann, z.B. bei einem Bahnübergang. Dieses könnte auf FS.state = 2 reagieren und einen Event generieren, auf welchen nun der BÜ geschlossen werden kann, verhindert aber zugleich, dass die FS auf state 3 wechselt. Wenn der BÜ nun geschlossen ist, kann über die Steuerung dieses neue Element umgestellt werden und erlaubt so der FS auf state 3 zu wechseln. Für Mehrgleisige BÜ müssten dann ensprechenend je eines dieser Elemente pro Gleis verbaut werden. Das selbe kann auch für andere Zwecke verwendet werden, welche auf eine FS reagieren und deren aktivierung verzögern sollen. Gruss Sintbert
-
Quiz: Wo findet man diese "verrückte" Streckenkreuzung?
Hallo Also vom Prinzip her gibt's dies ziemlich oft. Nur ist es meist aufgeteilt auf zwei Strecken die sich treffen, nen Bahnhof und danach wieder zwei strecken die sich trennen. Gruss Sintbert
-
Sichtbar / Unsichtbar per EV in Dauerschleife
Z.B. so.. Anzeige.mbp
-
Siggis Modellbau
Hallo @siggi Beginne mit @ und dann den Anfang des Usernamen, dann erscheint die Selektion. Gruss Sintbert
-
Das "Rhätische Krokodil" Ge 6/6 I
Genau
-
Das "Rhätische Krokodil" Ge 6/6 I
Hallo @Roter Brummer Die sieht schon sehr geil aus Was ich noch gesehen habe: der Mittlere Kasten verjüngt sich zum Dach hin. Dieses ist nur so breit wie bei den Türen. Und eventuell kannst du über die Textur noch ein paar der Nieten und Bänder nachbilden? Das würde die Flächen noch etwas aufbrechen. Gruss Sintbert
-
Anordnung der Bü - Überwachungssignale
Hallo jloos Da der Bahnübergang von beiden Seiten mit Hauptsignalen gedeckt ist, würde dieser direkt in die Fahrstrassenlogik integriert werden. Die Signale könnten nur dann Grün gestellt werden, wenn der Übergang gesichert ist, die Überwachungssignale daher unnötig. Die Überwachungssignale werden dort eingesetzt, wo der Signalabstand so gross ist, dass die Schliesszeit des Bahnübergangs zu hoch werden würde. In dem Fall werden die Überwachungssignale im Bremsweg zum BÜ aufgestellt. Der BÜ selbst würde soweit früher aktiviert werden, dass er geschlossen ist, bevor der Zug bei Streckengeschwindigkeit das Überwachungssignal erreicht. Gruss Sintbert