Jump to content

prinz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    694
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von prinz

  1. Das hat sich erledigt. In der Testanlage war das Problem hausgemacht. Der Gleiskontakt lag zu nah beim Depot, so dass in Abhängigkeit der Länge eines Fahrzeugs das Ereignis "Gleiskontakt betreten" mal ausgelöst wurde und mal nicht.
  2. Hello Herman, yes, of course. It is still there because i need it for orientation to optimize the traffic flow. But to make it invisible ... good idea. Kind regards, Wolfgang
  3. Hallo Götz, sicherlich hast Du da Recht. "Automatisiert" ist das nicht möglich. Es können aber Daten nach Excel mit einigen manuellen Eingriffen übergeben werden: Diese Skript schreibt einige Informationen in das Protokoll (Signal, wartenden Zug falls vorhanden). Das Ergebnis im Protokoll sieht dann so aus: Mit der rechten Maustaste kann man die Protokolldaten in eine Textdatei speichern. Mit Excel (hier bei mir OpenOffice) kann man diese Datei laden: Das Ergebnis sieht dann so aus: Mit wenigen Befehlen (alle Zeilen löschen, die in Spalte B nicht "Signalbelegung:" beinhalten, ggf. Spalte A und B löschen) hat man das gewünschte Ergebnis in Excel. Das entspricht nicht den ursprünglichen Anforderungen hier. Aber generell ist es möglich, Daten nach außen zu geben. Grüße, Wolfgang
  4. Kleiner Hinweis: Wenn man im Skript von Götz als Muster "%s;%s" nimmt und die Ausgabe / das Protokoll in eine Datei schreibt, erhält man ein Format, dass als .CSV-Datei in Excel eingelesen werden kann. Grüße, Wolfgang
  5. Hallo Brummi, Ist nicht auszuschließen. Meistens fallen mir Fehler und Unschönheiten auf, wenn ich ein Video erstelle und das dann ganz in Ruhe anschaue. Wenn Dir etwas aufgefallen ist, darfst Du mich gerne darauf hinweisen. Aber ich baue ja noch weiter (Verladung, Güterwaggons rangieren, ...). Weiterhin fehlen die vielen Kleinigkeiten (Fernsprecher bei Streckensignalen, Wärterhäuschen), die so eine Anlage abrunden. Grüße, Wolfgang
  6. So, der Gleisbautrupp war da und hat die Bergschäden beseitigt. Hallo Markus, solche leichten Verschiebungen lassen sich unauffälliger in gebogenen Gleisstücken korrigieren. Grüße, Wolfgang
  7. Hallo Little, Das gibt es im Ruhrpott leider öfter. Grund sind Schäden, die durch den Bergbau entstanden sind. Grüße, Wolfgang
  8. Ja, hab ich auch festgestellt. Ich glaube, das kommt von den Depots der Autobahn, wenn dort ständig Fahrzeuge "materialisieren". Ich fürchte, ich muss das umbauen. Aber Danke für den Hinweis.
  9. Hallo MBS-Gemeinde, die Anlage ist zwar noch nicht fertig (Verladeelemente und Details fehlen noch), jedoch kann ich sie schon mal vorzeigen. Die Anlage ist unter der Content-ID 5082ECB6-673B-4F41-BB1A-82B319E284AD veröffentlicht. Wer lieber ein Video schaut, kann einen ersten Eindruck hier erhalten. Viel Spaß beim Anschauen! Grüße, Wolfgang
  10. Hallo winpet, ich hoffe es geht Dir gut. Lass Dir Zeit und wenn Du Fragen hast, jederzeit gerne. Viele Grüße, Wolfgang
  11. @Bahnalltag hat auch einen Link zu sehr schönen Anlagenentwürfen ("Stummi Forum") in einem Beitrag genannt. Danke dafür! Diesen Link stelle ich einfach mal in dieses Thema mit ein. https://www.stummiforum.de/t191493f154-Plansammlung-U-Anlagen-mit-Maerklin-C-Gleis.html
  12. Hallo winpet, ich habe mir Deine Steuerung (v0.2.4.2) mal angesehen und bin dabei auf folgende Punkte gestoßen: Bei Ausfahrt-Depot(grün) verlassen werden in der letzten Zeile ALLE Fahrzeuge auf 50 km/h beschleunigt statt nur das auslösende Fahrzeug. Damit würde auch ein Fahrzeug auf gk_Stop_Nord losfahren. Bei gk.HauptStr-OST_Plus wird betreten setzt Du die Automatische Verzögerung für gk.Stop_NORD auf True. Da kann es passieren, dass ein gerade losfahrendes Fahrzeug das noch mitbekommt und dann auf der Hauptstraße stehen bleibt. Bei gk.HauptStr-OST_Minus wird verlassen kann der FALSE-Zweig nicht erreicht werden, da der Zähler.HauptStr_OST immer größer oder gleich 1 sein SOLLTE (s.u.), wenn ein Fahrzeug das Ereignis auslöst. Nur ein Hinweis: Bei gk.Stop_NORD wird betreten setzt Du die Geschwindigkeit für Fahrzeuge auf dem Gleiskontakt auf 0. Hier könntest Du auch den Auslöser (Auswahl Fahrzeug) nehmen. Bei BdE.EinfahrtNS>HS, ausgelöst z.B. wenn ein Fahrzeug den ...Minus-Kontakt verlässt, wird der Zähler erhöht, auch wenn kein Fahrzeug in der Einfahrt Nord wartet. Ich habe diese Punkte korrigiert und die Eigenschaften von gk_Stop_Nord so geändert, dass beim Verlassen auf Stop umgeschaltet wird. Zunächst hatte ich die Vermutung, dass sich eventuell Fehler ergeben, wenn "gleichzeitig" auf einen Zähler addiert (2 Stellen) oder subtrahiert wird. Deshalb hatte ich das mal umgestellt auf Einfahrt-Zähler und Ausfahrt-Zähler. Wenn beide gleich sind, ist die Fahrt freigegeben. Das habe ich jedoch wieder zurückgebaut. Außerdem wird bei den Fahrzeugen noch der aktuelle Zählerstand eingetragen. Das war zum Testen und kann wieder rausgenommen werden. Hier die modifizierte Anlage: Einmündung-Einfah_v1.2.2A.mbp Viele Grüße, Wolfgang
  13. Hallo MBS-Freunde, Als ich in einem anderen Thema den Trix-Ratgeber erwähnte, kamen sofort Nachfragen zu einem Link hierzu. Die ersten Anlagen oder Module sind daraufhin schon daraus entstanden. Um die Information etwas in die Breite zu tragen, hier ein paar Links zu Seiten mit Gleisplänen (direkt oder als PDF): Bekannt sein dürften den meisten die Pläne aus dem Märklin-Magazin: https://www.maerklin.de/de/erlebnis/maerklin-magazin/downloads/gleisplaene Hier ein Link zu einer Download-Seite für zwei Trix-Ratgeber, jeder mit einer Menge von Gleisplänen: https://www.trix.de/de/service/technische-informationen/minitrix-ratgeber-pdf Ebenfalls für Spur N gibt es ausgefallene Gleispläne für meist kleinere Anlagen, die sich lohnen: http://www.modellbahn-traumanlagen.de/gleisplaene.htm Ich fände es toll, wenn weitere Quellen hier mitgeteilt werden. Viele Grüße, Wolfgang
  14. Hallo Modellbahnspass: Die Anlagengröße ist (abweichend zur Trix-Vorgabe) 350x320cm Winkellänge. Als Gleissystem habe ich in Spur N die Trix-Gleise verwendet. Den Trix-Ratgeber kannst Du als PDF-Download bekommen bei https://www.trix.de/de/service/technische-informationen/minitrix-ratgeber-pdf Den im Ratgeber vorgesehenen Schattenbahnhof habe ich in V7 durch Depots und Portale ersetzt (ich weiß, unzumutbar für "echte" Modellbauer). Grüße, Wolfgang
  15. Hallo MBS-Gemeinde, Beim Stöbern in alten Plänen fiel mir im Trix-Ratgeber die "Anlage mit Turmbahnhof" auf. Diese ist die Basis für meine nächste Anlage, die derzeit im Bau ist. Ich wollte hiermit den Betrieb auf einem Großstadtbahnhof nachbilden. Die Züge folgen einem Fahrplan des Hauptbahnhofs Essen (16-17 Uhr). Die S-Bahnen, Nah- und Fernverkehrszüge fahren schon planmäßig. Es soll noch ein wenig Güterverkehr inkl. Verladungen eingerichtet werden. Der Straßenverkehr fehlt noch komplett (bis auf ein wenig Autobahnbetrieb). Hierfür werde ich mich wohl nochmal mit Abzweigungen und Kreuzungen auseinandersetzen müssen (s.a. Thema "Problematische Abzweigung" bei "Steuerung"). Es kommt auch das Parkhaus von maiky zum Einsatz, das Keulesbahn mit Fahrspuren und ich mit einer dazu passenden Steuerung versehen haben (s. Content-ID F3ECBD41-EE9D-4622-88CE-533E8FE93F0E). Wer auf der Anlage "Ruhrpott Hbf" die typischen Vertreter wie Schachtanlagen, Hochofen oder Stahlwerk sucht, wird wie meistens in der Realität vergebens suchen. Es gibt sie noch. Aber die meisten sind abgebaut, abgewickelt und durch Parks, Gewerbegebiete oder Siedlungen ersetzt. Mal sehen, vielleicht kommt ja noch ein Vertreter hinzu. Hier eine Zeichnung aus dem Trix-Ratgeber: Und so ist das bisher im MBS umgesetzt: Hier ein Eindruck vom Bahnhof mit den Fernverkehrs-Bahnsteigen: Und hier die S-Bahn- und Nahverkehrsgleise: Es gibt noch einen kleinen Nebenbahnhof: Hier noch ein Altstadtteil (das eventuell noch einem Industrieteil weichen muss): Und hier das Parkhaus: Ich werde dann über Fortschritte berichten. Viele Grüße, Wolfgang
  16. Hallo zusammen, da meine Pause durch Ausfall einer Reise leider entfallen ist, konnte ich die Anlage nun fertigstellen. Sie ist unter der Content-ID 94B3CE65-1A00-42D7-8C41-BA07A8583D10 veröffentlicht. Ein kleines Video gibt es auch dazu: https://youtu.be/Ui6Ppx69oh4 Noch etwas zur Geschichte der Anlage: Wie ich an anderer Stelle schon mal geschrieben hatte, baute damals mein Vater eine Anlage, die an die Wand hochgeklappt werden konnte. Durch meinen Fehler knallte die Anlage dann nachts auf mein Bett. Mir ist nichts passiert, da ein Bettkasten die Platte abgefangen hatte. Puh. Danach bestand meine Mutter darauf, die Anlage abzubauen. Da wir zu der Zeit gerade einen Balkon überdacht und mit Fenstern und Holz geschlossen hatten, ergab sich für mich die Möglichkeit, dort eine neue Anlage zu bauen. Bis auf das Betriebswerk und dem dritten Bahnhofsgleis entspricht diese Anlage meinem damaligen Plan. Statt des Überladekrans stand dort ein Märklin-Kran, mein ganzer Stolz damals. Auf diesen habe ich hier verzichtet, um mehr Platz für Straßen zu bekommen. Der Überladekran kann hier auch Ladegut transportieren (War garnicht so einfach). Richtig fertig geworden ist die Anlage leider nicht. Gründe waren finanziell (Taschengeld) und auch Zeit wegen anderer Tätigkeiten wie z.B. Schule . Später dann musste die Anlage abgebaut werden, da der Platz wieder benötigt wurde. Nun ist sie doch noch fertig geworden, wenn auch virtuell. Hier noch ein paar Bilder. Grüße, Wolfgang
  17. Hello Herman, a really phantastic layout. It's a great pleasure to watch traffic. My propose: To make the container loading to trucks a little bit more realistic, use delays e.g. between placing a container to a truck and starting the truck. But a really good example of what is possible in MBS. Best regards, Wolfgang
  18. Der Überladekran nimmt langsam seine Arbeit auf. An Feinheiten muss ich noch arbeiten, insbesonders die Synchronisation von Haken- und Lastbewegung. Hier ein kleines Video: https://youtu.be/fpPfF3rXqvM Grüße, Wolfgang
  19. Hallo Neo, das ist soweit klar. In folgender Testanlage werden regelmäßig Fahrzeuge gestartet. Sie bekommen immer die Gegenseite als Ziel zugewiesen. Die beim Start weißen Kontrollleuchten zeigen an, dass das Fahrzeug ein target hat. Wird die Kontrollleuchte rot, hat das Fahrzeug kein Target. Die beim Start grünen Leuchten gehören zu den Bremskontakten. Hier bedeutet: Grün=Bremskontakt offen, Rot=Bremskontakt geschlossen. Bei der Abzweigung 2+1 musste ich Weichenstellungen definieren, da ansonsten Fahrzeuge ohne Ziel dort abbiegen und es zum Chaos kommt. Derzeit sind die Geradeausspuren aktiv. Du wirst sehen, dass manche Fahrzeuge das Ziel annehmen, andere nicht. Ich meine, da muss noch was im Argen liegen. Test-Fahrziel.mbp Viele Grüße Wolfgang
  20. Hallo @Modellbahnspass, würde ich gerne. Damals hatte ich zwar eine Rollfilm-Fotokamera. Die wurde jedoch nur zu besonderen Anlässen "geladen". Ich glaube nicht, dass von der Anlage eine Aufnahme existiert. Grüße, Wolfgang
  21. Hallo Götz, ich hatte auch gerade nachgeschaut. Am Ereignisprotokoll kann man gut ablesen, dass ein Durchlauf 48 Sekunden dauert. Also sollte eine Verzögerung von 50 sek ausreichend sein. Grüße, Wolfgang
  22. Auch mal eine Frage an @Neo, Das Problem mit den "vergessenen" targets habe ich auch in einer anderen Anlage. Ist hier schon eine Ursache bekannt ? Grüße, Wolfgang
  23. Hallo MBS-Fans, ich möchte Euch heute schon mal den aktuellen Stand einer Anlage präsentieren, die meine erste (und einzige) real gebaute Anlage wiedergibt. Natürlich gab es damals einige Modelle nicht, andere Modelle von damals sind nicht im Katalog. Ich wollte damals auf dem verfügbaren Platz (240x140 cm) möglichst viel Zugbetrieb haben, der über (Märklin) Kontakt- und Schaltkreise automatisch abläuft. Die Anlage wird mit V7 und deren neuen Möglichkeiten gebaut. Es fehlt noch so einiges. Aber hier ein paar Eindrücke: Das Gleisbild lässt einen Automatikbetrieb für 3 Züge zu, die alle in eine Richtung laufen. Ein Mini-Betriebswerk und eine Verladung geben weitere Möglichkeiten. Soweit ist die Anlage bisher gediehen. Standard-Zugverkehr, Straßenverkehr und Fußgänger sind unterwegs. Ansonsten ist es noch etwas kahl. Etwas "tricky" ist die Situation vor dem Bahnhof, wo Fußgänger einen Bahnübergang und eine Fußgängerampel bewältigen müssen. Bei der Verladung möchte ich gern den Überladekran dazu bewegen, Ladegut aufzunehmen und umzusetzen. Über eine manuelle Steuerung geht das schon, eine Automatik wird da noch ein paar Fallen mit sich bringen. Auf der Originalanlage stand hier ein Märklin-Kran, auf den ich wegen des geringen Platzes verzichtet habe. Schade deshalb, dass der Überladekran noch keine Kran-Funktion hat. Er ist für kleine Verladestationen ideal. So, das musste ich schon mal loswerden. Jetzt lege ich ein paar Wochen Pause ein. Viele Grüße, Wolfgang
  24. Einen Gruß in die Runde, ich habe mal versucht, Neos Lösung für eine Kreuzung zu adaptieren. Hier bin ich auf folgende Punkte gestoßen: Beim Eintragen des targets für ein Fahrzeug kommt es vor, dass ein gültiges target ermittelt wird, aber nicht beim Fahrzeug "ankommt". Eine spätere Abfrage ergibt target == nil. Bei den Ost-West-Fahrstraßen werden anscheinend mehrere gesperrt. Stehen sich zwei Linksabbieger gegenüber, wird die Fahrt nicht freigegeben, da auch die Fahrstraßen "geradeaus" und "rechts" gesperrt sind. Ich habe dies durch eine "Sonderprüfung" im Skript umgangen. Könnte aber auch daran liegen, dass ich bei den Fahrstraßen einen Fehler gemacht habe. Sofern der erste Punkt nicht zum Tragen kommt, läuft es recht gut. Kreuzung_nach_Neo.mbp Play drücken reicht aus. Im Protokoll werden ein paar Prüf-Traces ausgegeben (target nicht vorhanden, Prüfung gegen einzelne Fahrstraßen). In den Zielen Nord und Süd sind die Geradeausziele doppelt enthalten, um so die Wahrscheinlichkeit hierfür zu erhöhen. Grüße, Wolfgang
  25. Hallo Andreas, Auch kein Problem. Jetzt wird die Fahrstraße nicht mehr beim Signal gespeichert. Statt dessen haben die drei Fahrstraßen hinter Signal1 ein Schlagwort, das Signal S1 sowie einen Zs3-Signalwert erhalten. Wird jetzt eine der drei Fahrstraße aktiviert, wird darüber der Zs3-Wert gesetzt. Signale_und_Fahrstrassen2.mbp Ob es immer sinnvoll ist, Fahrstraßen für freigewordene Bahnhofsgleise zu aktivieren, hängt stark von Deiner Strategie ab. Züge gezielt auf ein Bahnhofsgleis zu leiten (z.B. ICE-Bahnsteig, S-Bahn-Bahnsteig) wäre damit dann nicht möglich. Grüße, Wolfgang
×
×
  • Neu erstellen...