Jump to content

Toni

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    630
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Toni

  1. Hallo lobo, das Modell Molkerei gefällt mir außerordentlich gut. Wäre schade, wenn das Modell in der Versenkung verschwinden würde. Gerne würde ich versuchen das Modell mit Blender nachzubauen. Wenn Du damit einverstanden bist, sende mir doch bitte das Modell einschließlich aller Texturen zu, Meine E-Mail-Adresse kennst Du ja. Viele Grüße Toni
  2. Hallo lobo, Ton werde ich in der kommenden Woche zuschneiden und hochladen. Gebe dann noch rechtzeitig Bescheid. Hallo SputniKK, kann Dir nur zustimmen. Bin mit Blender allerdings noch nicht so weit. Bin froh, dass ich bezüglich der Verarbeitung (mit Blender) meiner alten Modelle einigermaßen klar komme, aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. Werde mich demnächst damit beschäftigen. Darum werde ich mit dem Hochladen der beiden Modelle noch warten. Evtl. werde ich die Hilfe eines Blenderfachmanns in Anspruch nehmen müssen. Vielleicht ist ja jemand bereit in Stichworten darüber eine Beschreibung (Drehen von Rädern) abzugeben. Viele Grüße Toni
  3. Hallo Modellbahnfreunde, vielen Dank für die Rückmeldungen. Hallo Lobo, der Ton ist nicht mit dem Modell intregiert, sondern ich habe ihn bei Erstellung des Video-Clips dazu gefügt. Wenn jemand Interesse für den LKW-Ton hat, kann ich diesen entsprechend zuschneiden und unter Geräusche hochladen. Übrigens habe ich inzwischen den Sattelaufleger überarbeitet. Vorher hatte das Modell Sattelaufleger MBS 5320 Polygone und 10 Materialien. Nunmehr kommt es mit 2267 Polygonen und 1 Material aus. Werde beide Modelle demnächst hochladen. Viele Grüße Toni
  4. Hallo noch einmal, zunächst vielen Dank für die Klicks Bezüglich des Trucks habe ich noch abschließend einen kleinen Video-Clip über den Einsatz des Modells. Viele Grüße Toni
  5. Hallo Modellbahnfreunde, meine Modelle habe ich bisher unter „Anleitungen und Tutorials“ (Tonis Felstexturen und Modellbau) vorgestellt. War wohl nicht gerade das richtige Verzeichnis. Meine neuen Modelle werdet Ihr daher zukünftig unter „Modelle“ (Tonis Modellbau) finden. Im Katalog (Straße – Fahrzeuge – Nutzfahrzeuge) ist u.a. auch mein Modell „Truck silber“ intregiert. Dieses Modell habe ich seinerzeit mit GoogleSketchUp erstellt mit insgesamt 21626 Polygonen und 12 Materialien. Ja, das waren damals noch Zeiten, als man nicht so sehr auf Polys und Materialien achten musste. Ich habe jetzt den Versuch unternommen und die GoogleSketchUp-Datei in das Format OBJ umgewandelt und diese anschließend nach Blender importiert. Dann begann die eigentliche Arbeit. Tausende von Polys (ca. 15.000) mussten händisch gelöscht werden. Eine langwierige Arbeit, die Geduld und Ausdauer erfordert. Manchmal war ich schon drauf und dran aufzugeben. Inzwischen ist das Modell doch noch fertig geworden, aber dann die Ernüchterung, nach Übernahme der X-Datei in das MBS waren viele Flächen durchsichtig. Na Toll, also habe ich angefangen, hunderte von Flächen mit Blender umzudrehen. Nach langer Zeit hat dann doch noch alles geklappt und das Modell hat nunmehr 6460 Polys und 2 Materialien. Ich hoffe das EASY mit Lobos Schloss (wenn auch mit einer OBJ-Datei gearbeitet wird) nicht die gleichen Probleme hat. Fazit: es wäre sicher sinnvoller gewesen, ein neues Modell herzustellen. Die Herstellung hätte wohl nicht so lange gedauert. Den Versuch einer Bearbeitung mit einer OBJ-Datei mit Blender, wie ich oben beschrieben habe, war es jedoch wert. Übrigens ist der Truck jetzt mit Licht ausgestattet. Ich werde die Überarbeitung meiner anderen Modelle so nach und nach vornehmen. Frage an Neo: Soll ich die neue Datei mit gleichen alten Namen „Truck silber“ in der Version 3 hochladen oder warten bis Version 4 erscheint? Viele Grüße Toni Bei Dunkelheit:
  6. Hallo alle zusammen, auch bei mir ist die Simulationszeit auf 12.00 Uhr fixiert. Nachfolgend zwei Bilder, die den Hell- Dunkeleffekt dokumentieren. Viele Grüße Toni
  7. Hallo Wolfgang und Neo, habe bei meinen Anlagen den gleichen dunklen Effekt festgestellt, wie Wolfgang es beschrieben hat. Die Berglandschaften liegen dauernd in einem Schatten und werden von der Sonne nicht mehr angestrahlt. Es gibt unschöne Effekte, wenn insbesondere Ecken von Hintergründen oder auch Berge aufeinander stoßen (keine weichen Übergänge). Bei meinen Planwagen, die überdacht sind, strahlt die Plane in Ocker (so wie es eigentlich sein sollte) und die andere Hälfte in einem undefinierten grau. Ist wohl insgesamt der Simulationszeit geschuldet, die eben auch solche Nachteile hat. Hier wünscht man sich eine zusätzliche Lichtquelle (Lampe), die solche unerwünschten Nebeneffekte verhindert oder ein Abschalten der Simulationszeit. Einfach einmal meine Anlage Alpenlandschaft (insbesondere die Berge auf allen Seiten und Ecken) ansehen und man stellt die o.a. Effekte fest. Vielleicht gibt es dazu ja eine Lösung. Viele Grüße Toni
  8. Hallo Hans, zunächst danke für Deine Antwort. Das von den einzelnen Modellen ein Screenshot gefertigt werden muss, habe ich mir schon gedacht, aber die Einbindung in das Steuersegment wird wohl nicht ganz einfach werden. Übrigens gefällt mir die vertikale Version des Steuersegments am besten. Wäre prima, wenn alles so klappt, wie Du Dir das vorstellst. Bezüglich der Steuerung von Weichen und Signale sehe ich aber auch Probleme. Bei einer kleinen Anlage mag das noch funktionieren, da nur wenige Weichen und Signale vorhanden sind. Bei Ansteuerung muss man sich halt die Nummer der Weichen und Signale merken und wo diese sich auf der Anlage befinden. Bei einer großen Anlage macht ein Gleisbildstellwerk sicher mehr Sinn. Wenn ich Dir raten darf, beschränke das Steuersegment nur auf das Rollmaterial. Das wäre in Verbindung mit einem Gleisbildstellwerk meines Erachtens die beste Lösung. Viele Grüße Toni
  9. Hallo Hans, auch von mir nachträglich herzlichen Glückwunsch und alles Gute. Das Steuersegment sieht sehr vielversprechend aus. Mich würde interessieren, wie Du die Vorschaubilder intregiert hast. Ansonsten sind alle Daten bezüglich LOK, LOK-Nr. usw gut erkennbar. Prima. Viele Grüße Toni
  10. Hallo Hans, Deine Idee mit der digitalen Sigmentanzeige finde ich eine super Idee. Wenn jede LOK eine Nummer zugewiesen bekommt, wäre es da auch möglich ein weiteres digitales Beschriftungsfeld mit einzublenden z. B: Nr. 1 = BR 01 118. Damit weis man sofort um was für ein Zug es sich handelt. Hat man mehrere Züge der gleichen Art am laufen, so könnte man diese mit BR 01 118-1 oder BR 01118-2 usw. definieren. Noch besser wäre es, wenn ein kleines Vorschaubild der LOK eingeblendet wird. Ist nur so ein Gedanke. Viele Grüße Toni
  11. Hallo Henry, kann mich den o.a Forumsmitgliedern nur anschließen und wünsche Dir die besten Genesungswünsche. Viele Grüße Toni
  12. Hallo Modellbahnfreunde, zunächst vielen Dank für die gefällt mir Klicks. Hallo Wolfgang, das Flimmern an manchen Stellen (nach Umwandlung der DirektX-Datei in das MBS-Format) kann verschiedene Ursachen haben. Diese alle aufzuzählen würde wohl den Rahmen in diesem Beitrag sprengen. Da, wie ich vermute, auch andere Blenderanfänger mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, ist es sicher sinnvoll darüber ein kurzes Video-Tutorial anzufertigen. Da ich auch Blenderanfänger bin, würde ich mich hierzu bereiterklären, um das inzwischen von FeuerFighter und Franz Gelernte auf diesem Wege weiter zu vermitteln. Wenn hier also Bedarf besteht, bitte ich um ein Echo. Vorab kann ich Dir natürlich telefonisch mitteilen, welche Fehler ich gemacht habe (Flimmern) und wie man derartige Fehler vermeidet bzw. beheben kann. Wenn Du daran vorab interessiert bist, kurze PN senden. Ich werde mich dann mir Dir telefonisch in Verbindung setzen. Viele Grüße Toni
  13. Hallo Modellbahnfreunde, endlich ist es geschafft. Der Berggasthof „Pension Alpenblick“ ist fertiggestellt. Es handelt sich um den Nachbau des Berggasthofes von Lobo 1948, der diesen seinerzeit mit Grundkörpern erstellt hat. Die anfänglich erreichten 1980 Polygone konnte ich auf 1610 drosseln. Leider hat die Fertigung des Modells dann doch noch ganz schön lange gedauert, da es zum Schluss einige Ungereimtheiten gab (Flimmern). Wie sich später herausgestellt hat, lag es nicht an Blender, sondern an der von mir erstellten Multitextur. Diese hat eine Größe von 1024 * 1024. Ich habe es auch mit einer Größe von 512 * 512 versucht, aber die Texturen verschwimmen dann etwas. An dieser Stelle möchte ich mich ganz besonders bei Franz bedanken, der die Ursache des Flimmerns entdeckt und behoben hat. Tausend Dank Franz. Auch Lobo vielen Dank für die Einverständnis für den Bau des Modells. Bei der Entbauabnahme war Lobo ebenfalls zugegen und hat sein ok gegeben. Hochgeladen habe ich das Modell schon. Zu finden unter Gebäude – Landhäuser - Berggasthof_Pension_Alpenblick. Mal schaun, ob Neo etwas damit anfangen kann. Nachfolgend ein Foto. Die ersten Gäste sind auch schon da und vergnügen sich auf der Terasse. Viele Grüße Toni
  14. Hallo Sputtnick, habe alle Flächen noch einmal sorgfältig überprüft und siehe da, Deine Vermutung war richtig. Typischer Anfängerfehler von mir. Danke für den Tipp sagt Toni
  15. Hallo Lobo, die Texturierung schreitet voran (siehe Bild). Die Terasse und die Treppen des Berggasthofes habe ich renoviert und mit neuen Fliesen versehen. Die Unterseite des Dachgiebels enthält nun eine Holzverschalung. Ansonsten ist alles beim Alten geblieben. Jetzt ist noch Fehlerbeseitigung angesagt. Insbesondere habe ich ein paar Stellen entdeckt, die flimmern. Muss der Ursache diesbezüglich noch auf den Grund gehen. Doppelte Wände oder Kanten können nicht die Ursache sein. Habe ich schon überprüft. Vielleicht haben die Blenderspezialisten diesbezüglich noch einen Tipp? Das Modell enthält zur Zeit etwa 1980 Polygone und 1 Material. Die Glocke und die Schornsteinwölbungen verbrauchen viele Polys. Viele Grüße Toni
  16. Hallo EASY, in der Tat sollte es so sein. Man muss manchmal auch abschalten können und sich entspannen und da kommt Blender ins Spiel. Von Entspannung keine Spur. Da stehen einem manchmal die Haare zu Berge, wenn mal wieder was nicht klappt, aber ich sage mir dann "immer cool bleiben, Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut". Viele Grüße Toni
  17. Hallo Lobo, die Rohbauarbeiten des Berggasthofes sind nunmehr abgeschlossen. Jetzt geht es mit der Texturierung des Modells weiter. Ich nehme einmal an -bei vorsichtiger Schätzung-, dass ich im Laufe der nächsten Woche damit fertig werde. Bin nur manchmal stundenweise mit dem Bau beschäftigt, da wieder einmal Renovierungsarbeiten im Haus anstehen. Viele Grüße Toni
  18. Hallo alle zusammen, finde es eine gute Idee Modelle von Lobo mit Blender neu zu erstellen. Es ist sonst sehr schade, wenn diese Modelle im Nirwana verschwinden. Bin gerade selbst dabei ein Modell von Lobo (Berggasthof - Pension Alpenblick) zu erstellen. Die Zustimmung von Lobo habe ich mir natürlich vorher eingeholt. Ist für mich als Blenderanfänger schon eine kleine Herausforderung. Die Texturen standen mir noch zur Verfügung, da das Modell bereits im Eisenbahnplaner vorhanden war und die Texturen mit dem Modell abgelegt werden mussten. Nachfolgend der Stand der Fertigung des Modells. Der Rohbau ist fast fertig. Es müssen jedoch noch viele Texturen aufgebracht werden. Viele Grüße Toni
  19. Hallo FeuerFighter, wie gewohnt ein sehr beeindruckendes Video-Tutorial über Animation von Türen. Da sollte - auch jeder Blender-Neueinsteiger - mit klarkommen. Alle Schritte gut nachvollziehbar. Danke sagt Toni
  20. Toni

    Vorstellung Class 66

    Hallo Matthias, die Lok sieht super aus. Da ist Dir ein großer Wurf gelungen. Tolle Details. Viele Grüße Toni
  21. Hallo Sputnikk, Vielen Dank für Deine Rückantwort. Eine große Resonanz hatte ich auch nicht erwartet. Habe bereits ein neues Projekt angefangen. Ist eine kleine Steigerung gegenüber meinem Modell Bungalow. Viele Grüße Toni
  22. Hallo Modellbahnfreunde, zunächst vielen Dank für die Gefällt mir Klicks und vielen Dank schlagerfuzzi für Deine Antwort. Ja, wenn das Echo für das Modell auch bescheiden ausgefallen ist, so hat die Fertigung des Modells für mich doch seinen Zweck erfüllt, nämlich, dass ich wieder einige Erfahrungen mehr mit Blender sammeln konnte. Freigegeben ist das Modell von Neo zur Zeit noch nicht. Schaun wir mal wie es weitergeht. Viele Grüßé Toni
  23. Hallo Modellbahnfreunde, mein zweites Blendermodell ist nun fertig. Es handelt sich um ein Bungalow mit Doppelgarage, wobei die Tore der Garage animiert sind. An dieser Stelle möchte ich mich ganz besonders bei FeuerFighter für seine Unterstützung bedanken. Da ich mich mit Blender noch nicht so gut auskenne -bezüglich der Animierung von Rolltoren-, hat FF diesen Part übernommen. Dafür nochmals vielen Dank. Das Kiesbeet habe ich mit Pflanzen aus dem MBS-Katalog bestückt. Farne und Gräser machen den besonderen Reiz des Beetes aus. Die Steine bestehen aus Alpenbruch. Die Zuwegung ist aus Grundkörpern gefertigt und mit einer entsprechenden Textur versehen. Zur Zeit findet gerade eine Einweihungsparty des Bauherrn statt. Sollte Neo das Modell freigeben, findet Ihr es unter Gebäude – Landhäuser – Bungalow mit Doppelgarage. Hochgeladen habe ich das Objekt bereits. Ich hoffe, dass ich Euren Geschmack getroffen habe. Nachfolgend ein paar Bilder. Viele Grüße Toni
  24. Hallo FeuerFighter, kann mich dem geschriebenen Wort von Sputnikk nur anschließen. Ich würde es sehr bedauern, wenn Du keine Tutorials mehr herstellen möchtest. Deine Schritt für Schritt - Lösungen sind für Neueinsteiger (auch ich gehöre dazu) bezüglich Blender unentbehrlich. Gib bitte nicht auf halber Strecke auf. Viele Grüße Toni
  25. Hallo FeuerFighter, kurz und knapp - aber ausführlich - sehr gute Beschreibung mit den Umgang mit Blender (Würfelprojektion u.a. sowie Texturierung von Rundungen). Danke dafür Viele Grüße Toni
×
×
  • Neu erstellen...