

Hawkeye
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1218 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Hawkeye
-
T-Kreuzung, Ampelschaltung mit Bremskontakten
Hawkeye antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Bahnland, danke für den T-Abzweig. Der ist auf jeden Fall besser, weil auch die Radien etwas größer sind. Sieht jetzt bei Bussen und Sattelaufliegern wesentlich besser aus. Habe ihn gleich in meine Testanlage integriert. (Und Haltelinie und Schilder ergänzt.) Musste die neue Weichenschaltung anpassen. Hätte nicht gedacht, das man für eine so simple Aufgabe, wie die Realisierung des Haltens von Fahrzeugen an einem STOP-Schild so viel Zeit investieren muss. Aber der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Hier mal mein Ergebnis. Test T-Abzweig Halt am Stopschild.mbp Ganz zufrieden bin ich noch nicht. Die T-Weiche wird eigentlich per EV nur gestellt, wenn ein Fahrzeug die Weiche verlässt und kein Fahrzeug mehr auf dem Abzweig steht. Da aber die Weiche in jeder Richtung von einem Fahrzeug zur Aktivierung seiner (nicht geschalteten) Spur automatisch umschaltet, erzeugt das ein unkontrollierbares Verhalten bei einer größeren Anzahl von Fahrzeugen, z.B. das Ausschlagen der Anhänger oder Auflieger bei Fahrzeugen, die gerade die Kreuzung verlassen. Dadurch werden auch die Zähler beeinflusst, so das man ab und zu negative Werte bekommt oder die Zähler nach Verlassen des T-Abzweigs nicht auf "0" stehen. Dafür ist der Reset-Schalter gedacht. Mit wenigen Fahrzeugen klappts ganz gut. Die Bremskontakte am T vor die Weiche schieben, wäre eine Möglichkeit, sieht dann aber nicht mehr so gut aus, wenn die Fahrzeuge so weit vor der Haltelinie stoppen. Ein weiterer Effekt, den ich festgestellt habe ist, wenn ein Bremskontakt auf einer Weichenspur liegt, und das Fahrzeug stoppt, wird oft durch Umschalten der Weiche, das "Automatische Abbremsen" Außerkraft gesetzt. Dadurch fährt das nachfolgende Fahrzeug auf der neuen Spur langsam mit einer Restgeschwindigkeit weiter und schieb sich auf das Haltende. Habe das für die Abbiegespuren "Linksabbieger" durch einen 2ten Bremskontakt dahinter (ca. im Abstand des längsten Gespanns) gelöst, der vom voranfahrenden Fahrzeug auf "True" bzw. "False" gesetzt wird. Auch habe ich versucht variable Geschwindigkeiten zu verwenden. (Kann man in der EV für KFZ und LKW probieren.) Das war aber aus meiner Sicht kontraproduktiv, weil sonst die Abstände für die Zähler "+" bei Geschwindigkeiten über 80 km/h zu weit vom Abzweig weg sein müssten. Sonst Crash am T. VG Hawkeye -
T-Kreuzung, Ampelschaltung mit Bremskontakten
Hawkeye antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Eigentlich nicht, hier mal mein aktueller Stand. Abzweig Test 2.mbp Auf der rechten Seite der Abzweig funktioniert schon ganz prächtig. Leider "Zappeln" die Fahrzeuge manchmal beim Verlassen der Weiche, wenn die Weichenstellung nicht der Fahrtrichtung entspricht. Ist aber wohl nicht zu ändern. Die selbst konstruierten T-Abzweige auf der linken Seite muss ich noch mit den Markierungen aufhübschen, soweit möglich. Wäre schön, wenn man diese Markierung länger als 179 und in der Breite variabel hätte. Fall du mal Zeit dafür hast. VG Hawkeye -
T-Kreuzung, Ampelschaltung mit Bremskontakten
Hawkeye antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Bahnland, hier mal im Simulationsmodus. Die Weichenfarbe sind weg. Sieht aber immer noch nicht gut aus. VG Hawkeye -
T-Kreuzung, Ampelschaltung mit Bremskontakten
Hawkeye antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Andy, zu dem "Übergang" von Straße auf virtuelle Spur gibt es in "Verkehrswege - Virtuell" die Rampe von Bahnland. Werde mal deinen Test laden. VG Hawkeye -
T-Kreuzung, Ampelschaltung mit Bremskontakten
Hawkeye antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Ja, hab ich auch schon festgestellt. Werde das Beispiel anschauen, danke. VG Hawkeye -
T-Kreuzung, Ampelschaltung mit Bremskontakten
Hawkeye antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Götz, danke für den Tip. Dann werde ich wohl doch mehr Ereignisse benötigen. Mein Ziel war es, eine EV-Steuerung für einen T-Abzweig mit so wenig Ereignissen wie möglich zu erstellen. Was an dem neuen Fahrverhalten mit der (eingeschalteten) automatischen Beschleunigung auffällt, ist das stehendes Fahrzeug durch ein vorbeifahrendes Fahrzeug an einer Kreuzung "eingefangen" und automatisch beschleunigt wird. Es erreicht aber nicht die Geschwindigkeit des vorbeigefahrenen Fahrzeugs, da der Kontakt abbricht. Dadurch entstehen die langsam fahrenden Fahrzeuge auf der Strecke. Um das zu verhindern sind viele Beschleunigungskontakte notwendig, damit die "eingefangenen" Fahrzeuge dann doch noch auf Geschwindigkeit kommen. Temporäres Aus- und Wiedereinschalten der automatischen Beschleunigung auf Spuren oder per EV funktioniert bei mir (noch) nicht richtig. Es gibt viel zu testen, und auszuprobieren. Well done, @Neo. VG Hawkeye -
T-Kreuzung, Ampelschaltung mit Bremskontakten
Hawkeye antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Andy, habe mal zwei T-Abzweige aus einspuriger Straße "1 spur, additiv Spurlinien" gebaut, einen kleinen = Nachbau des vorhanden Abzweiges und einen großen mit Abbiegespur. Leider sind die nicht geschalteten Weichenspuren farblich sehr dominant. Und mit den vorhanden Tauschtexturen, lässt sich auch keine Verbesserung erzielen. VG Hawkeye -
T-Kreuzung, Ampelschaltung mit Bremskontakten
Hawkeye antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Zusammen, bin auch gerade dabei eine EV-Steuerung für einen T-Abzweig für eine Landstraße mit Stop-Schild am "T" zu schreiben. Die macht aber noch nicht das, was sie soll. bzw. nicht immer.... Hier die Testanlage : Abzweig Test.mbp Die Fahrzeuge sind mit Schlagwort "KFZ" belegt. (Um Konflikte mit Steuerungen zu anderen Fahrzeugen z.B. Zügen, Fähren, Fußgängern zu vermeiden.) Die gelben Gleiskontakte mit Schlagwort "KFZ vor Abzweig West" weisen den Objektvariablen des Abzweig West, den Hauptspuren 1 und 2 beim Betreten KFZ "+" 1 zu, bzw. beim Verlassen wird das KFZ wieder subtrahiert "-" 1. (So soll es sein, ist aber nicht immer so) Sie dienen als Zähler für die Hauptspuren 1 und 2, um das Abbiegen vom T oder von Hauptspur 2 nach links zu verzögern, bis die Hauptspuren 1 oder 2 wieder frei sind. Zur Fehlersuche sind in der EV vor und nach der Veränderung der Objektvariablen des Abzweig West print() -Anweisungen hinterlegt. Ich habe dabei festgestellt, das die Objektvariablen im Ereignismodul "Spurkontakte Abzweig West" nicht immer richtig gesetzt werden. Manchmal wird für eine der beiden Objektvariablen des Abzweig West, statt addiert subtrahiert, oder umgekehrt. Woran kann das liegen? EV - Experten sind hier gefragt. Noch ein paar Fragen an @Neo: 1. Ist es möglich, Gleiskontakte in der EV zu de-/aktivieren? 2. Können die Werte der Geschwindigkeitsregelung ( siehe Bild) für "Beschleunigen"/ "Abbremsen auf" über die EV gesetzt werden? Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden. Für Hilfe und eine Lösung im Voraus schon mal ein Dankeschön. Viele Grüße Hawkeye -
Hallo, inspiriert durch die Mini-Anlagen von Roter Brummer und den Beiträgen von Goetz zum Thema Signale, habe ich auch mal als ersten Test, um mit der "Lua - Programmierung warm zu werden" eine kleine Signalsteuerung geschrieben, die die Züge in einem angemessenem Abstand vor einem Signal halten lässt, unabhängig von der aktuellen Fahrzeug Ist-Geschwindigkeit. Beispiel Signalsteuerung per Lua-Skript.mbp Wenn alle Züge gehalten haben, einfach wieder auf den blauen Schalter drücken. Viele Grüße Hawkeye
-
The Motion is better, you see?
-
Hallo Götz, da hast du dir aber einen Haufen Arbeit gemacht. Wirklich sehr schön und anschaulich erklärt. Kommt mir alles sehr bekannt vor. Gibt es eine Liste der Objekt-Informationen (Speicherplätze, Namen) , die man von einem Objekt auslesen und mit LUA verändern kann? ich würde z.B. gerne die 3 Positionswerte (x,y,z) der Rotation auslesen und neu an das gewählte Objekt zurückgeben. Hab da leider auch mit "Suche" im Forum bisher nichts gefunden. Bei Suche-Eingabe "LUA", kommt als Ergebnis "0 Ergebnisse gefunden - Die Suche ergab keinen Treffer" Viele Grüße Hawkeye
-
That looks great, Try this with the Polygon Track (left one) in my Looping-Test.mpb. Checking/ testing the flagrant 'rip-off'. That schould look very much better. Hawkeye
-
Hi Douglas, that's what I wanted fo demonstrate. A real Looping created with Polygon Tracks is still not possible, yet. But it could be able setting the Torsion angle maximum from 45° to 90 °. I asked @Neo to change it, He is thinking about it. We can not see your Vehicle in an *.mbp. B'cause it's not downloaded to MBS. Make a Screenshot. Hawkeye
-
Hello Dad3353, thank you very much for your comment. Are you trying the Rollercoaster? Looping for example is possible with the "Gleis-Setz-Tool" - Register "Bogen" Looping-Test.mbp You only need someone to create waggons and tracks or are doing it by yourself? Greetings, Hawkeye
-
Vorschläge zur Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Beta-Bereich
Hallo Maxwei, Wow, kannte ich bisher noch nicht. Vielleicht hilft mir bei das beim dem Problem eine Gruppe an ein Gleisende anzufügen. Bisher schnappt die Gruppe bei der Annäherung immer nach unten weg. Ist ein Geduldsspiel. Bisher ohne Erfolg. Weiß einer von Euch woran das liegt? VG Hawkeye -
Vorschläge zur Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Beta-Bereich
Hallo Götz, aber sicher doch. Hab kein Problem damit. Mein erster Chef hat damals immer gesagt: "Wer noch Zeit hat Rechtschreibfehler in Berichten zu korrigieren , der ist beruflich nicht ausgelastet!" Hier sind wir im Hobby, da sollte man sich die Zeit nehmen, Du hast recht. Werde es zukünftig versuchen. VG Hawkeye -
Vorschläge zur Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Beta-Bereich
Hallo Hannoveraner, das macht es doch schon, geh mit der Maus auf den blauen Pfeil, der wird Grün. und Draufklicken. Dann erscheint der Flex-Gizmo und im Ursprung eine transparente Platte. Die wird gelb wenn du mit der Maus draufgehts. Mit Linker Maustaste festhalten, und los geht's in alle Richtung bezogen auf die Grundplatte. Der Gizmo hat also 4 Funktionen: Y-Achse (gelb) festhalten: Winkel einstellen, Radius bleibt erhalten x-Achse (gelb) festhalten, Gleislänge oder Objektlänge bleibt erhalten (Winkel und Radius ändern sich) Z-Achse (gelb) festhalten, Höhe einstellen Transparente kleine Platte( gelb): Ist nützlich zum Verbinden zischen einer offenen Stelle. Hier gehen zwar Radius und Winkeleinstellungen verloren, die kannst du aber nach dem Verschieben in die gewünschte Position mit X-Achse (gelb) wird sofort wieder ein schöner Radius erzeugt. Am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber wenn man den Bogn raus hat, geht's ganz fix. -
Vorschläge zur Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Beta-Bereich
Hallo Hannoveraner, wieso das? Die Sensibilität mit der Mauseinstellung hat doch nichts mit der Max/Min -Grenze Einstellung von z.Z. +/- 45° zu tun. Eine bessere Sensibilität bzw. Genauigkeit bei der Einstellung mit der Maus erreicht man doch nur durch einen großen Radius. Strahlensatz: Bei größerem Kreis wird bei Verschiebung der Maus um den gleichen Betrag der eingestellte Winkel kleiner. VG Hawkeye -
Vorschläge zur Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Beta-Bereich
Hallo @Neo, Thema 2: Koordinatensysteme So wie ich das verstehe, bzw. auch sehen kann, ist das Objekt-Koordinatenssystem ein in x,y,z-Richtung verschobenes Globales-Koordinatensystem. Der Flex-Gizmo an den Enden ist in 3D-transformiert, zeigt bezogen auf das Objekt die richtige Richtung an. Z-Richtung vom Objekt (Lokal) aus gesehen nach oben. . Eine Bearbeitung in dieser Position ist aber fast unmöglich, In der Ebene verschiebt sich die gelbe Platte wie gewünscht nur in der Ebene x,y. In der senkrechten Bearbeitung (Objekt Rotation 90° in X-Richtung) verwindet sich das Objekt beim Verschieben der gelben Platte zusätzlich. Auch wird in den meisten Situationen in dieser Position beim Ziehen in Z-Richtung am Flex-Gizmo, das Objekt nicht in die gewünschte Z-Richtung gezogen , sondern in Y-Roichtung verlängert. Merkwürdig. Viele Grüße Hawkeye -
Hallo @Neo, danke schön, das mein kleines "Experiment" mit AirRace gefällt. Ich wollte eben mal ausprobieren, was die neue Gleisverlegung durch die Bearbeitung am Bildschirm kann, ... und Grenzen austesten. Für einen "Stresstest" ist eben eine Flugzeugsimulation am besten geeignet. Frei nach dem Motto von Ed Harris in Apollo13: "Ich will nicht wissen wofür etwas konstruiert ist, sondern was es kann!" Hier mal meine ersten Erfahrungen und Anmerkungen. Thema hier: Arbeiten mit dem Flex-Gizmo: Verwindung Zur Veranschaulichung mit einem Gleis, weil breit, damit man es besser erkennen kann. 1 Verwindung am Kreis einstellen, Max-, Min- Winkel Einstellmöglichkeit ist +(-) 45° Ist das Programmtechnisch bedient, oder willkürlich gewählt? Hier würde ich mir +(-) 90 ° wünschen. 2. Genauigkeit der Einstellung der Verwindung am gelben Kreis 2.a) Minimale Verwindung: Eine Einstellung per Eingabe ist z.Z. nicht möglich, die Genauigkeit der Einstellung am Kreis mit der Maus ist aber auch sehr ungenau. Die kleinstmögliche mit der Maus einstellbare Verwindung beträgt mit viel Geduld um ca. 8°, bevor der Winkel auf 0° zurückspringt. Für einen Verwindung in einem Bogen für Bahngleise aus meiner Sicht zu groß. Vielleicht würde sich die Sensibilität der Einstellmöglichkeit durch einen doppelt oder 3-mal so großen Radius des gelben Verwindungskreises verbessern? 3. Einstellgenauigkeit der Verwindung auf einen Wunschwinkel (hier 15°) Hier bleibt einem nur die Wahl eines ungefähren Wertes (Genauigkeit ca. +/- 0,5°) Solche Rundungsfehler oder Gleitkommafehler lassen sich durch eine einfache Formel korrigieren: Wie auch immer die Rundungsformel in deinem Code lautet (ich ab mal die Excel-Formel verwendet). Wert = Runden ( Wert /1000;3) *1000 ergibt bei 14,63° dann den neuen Wert 15,00° (würde mir als Genauigkeit reichen) oder Wert = Runden ( Wert /1000;4) *1000 ergibt bei 14,63° dann den neuen Wert 14,60° Das zum Thema: Verwindung Viele Grüße Hawkeye
-
Hallo Zusammen, nach vielen Versuchen, ein erstes Ergebnis. Wie der Pilot, ich übe noch..... Air Race - Training.mbp Viel Spaß, Hawkeye
-
Hallo Neo, danke für die schnelle Antwort. Ich habe in dem Beitrag auch nur nochmal die Zusammenhänge zusammengefasst, damit andere Leser ebenfalls verstehen, das dies eben kein Bug ist, sondern man sich einfach nur in einem anderen Programmteil befindet, der eine Verbindung nicht berücksichtigt. Die meisten Beiträge in diesem Forum basieren doch auf der Frage: Warum macht das Programm nicht das was ich erwarte? Wenn man aber verstanden hat, wie das Programm an der Stelle, an der man sich gerade befindet, arbeitet, kann man die Vorgehensweise entsprechen anpassen. Da war Götz schon eine große Hilfe. Ich hatte seinen Hinweis nur zu dem Zeitpunkt noch nicht verstanden. Viel Grüße Hawkeye
-
Hallo Götz, es ist es kein Experiment. Ich nutze nur das, was das Programm mir anbietet, und was ich als Reaktion vom Programm "erwarte", wenn ich eine Eingabe mache. Natürlich verstehe ich als Neuling/ Anfänger nicht sofort die Arbeitsweise oder Schrittfolge, wie das MBS programmiert ist. Habe aber auch selbst (in jungen Jahren) mal programmiert und kann mich da schon hineinversetzen. Es ist kein Bug, müsste aber trotzdem eigentlich leicht Umzusetzen sein, egal in welcher Programmiersprache das MBS auch aufgebaut sein sollte. Ich versuche mal die Schrittfolge in Worten und Bildern darzustellen, so wie ich das jetzt programmtechnisch verstanden habe. Da der "scheinbare Bug" nur in Gegenrichtung auftritt, beschränke ich mich auch nur hierauf. 1. Ein Objekt liegt auf der Arbeitsplatte, und mir wird an beiden Ende angeboten ein neues "gleiches Objekt" per (+)-Zeichen anzufügen. Zur Verdeutlichung habe ich gleich die Richtungstextur gewählt. 2. Ich wähle das (+) Zeichen (es wird Grün) am Objektanfang aus und füge damit ein neues Gleis an. Das Programm kopiert hierbei das Ursprungsobjekt und setzt in dieser Richtung das "Objektende" des neuen Objektes automatisch an den "Objektanfang" des Ursprungsobjektes. Das Programm kennt also die (globalen) Koordinaten für beide Seiten (Objektanfang und Objektende) und weiß auch, das das neue Objekt an ein anderes Objekt angeschlossen ist. Hier sind doch alle benötigten Informationen, wie Koordinaten und Formeln schon vorhanden. Nach dem Anfügen wird mir sofort der Gizmo des neuen Objektes in Objektmitte angeboten, sowie die Auswahlmöglichkeit "Bearbeiten" unten rechts bei Eigenschaften. Ich gehe also auch gleich auf "Bearbeiten" und der Modelleditor öffnet sich. Jetzt kann ich meine Wunschwerte eintragen, per "OK" bestätigen und das Ergebnis sieht dann so aus. Wie du oben in der Diskussion schon mal geschrieben hast, interessiert es den Gleiseditor nicht, ob das gewählte Objekt an ein anderes Objekt angeschlossen ist oder nicht. Ich befinde mich ja jetzt auch schon in einem anderen Programmteil, oder einer anderen Subroutine. Der Gleiseditor setzt, nachdem ich meine Wunschwerte eingetragen habe, das bearbeitete Objekt mit den neuen Werten vom "Objektanfang" aus und berechnet das Objektende neu. Dadurch entsteht dann in dieser Konstellation anschließend auch der Versatz, weil in dieser Richtung der Objektanfang eben nicht die Verbindungsstelle zum Ursprungsobjekt ist. Mit der normalen Textur kann ich als Nutzer diese Programmverhalten aber nicht erkennen, oder gar nachvollziehen. Da staunt dann der Laie und der Fachmann wundert sich. Es ist schlicht und einfach nur im Programm bisher nicht so vorgesehen, das ich ein mit einem anderen Objekt verbundenes Objekt auch gleich und sofort bearbeiten kann, wobei zusätzlich eine Verbindungstelle erhalten bleibt. Das muss man verstehen! Es wird mir aber sofort angeboten, das gerade neu angefügte Gleis zu bearbeiten, und meine Erwartung ist, das der Anschluss erhalten bleibt, die nur nicht erfüllt wird. Es ist kein Bug, Es ist nur im Programm bzw. im Programmteil Gleiseditor bisher nicht so vorgesehen, eine Verbindung zu berücksichtigen. Deshalb klappt's auch nur zufällig in eine Richtung, und zwar da, wo der Objektanfang an einer Verbindungsstelle liegt. Ob es programmiertechnisch ein großer Aufwand ist, dieses zusätzliche Kriterium "Verbindungsstelle erhalten" zu realisieren, kann ich nicht beurteilen. Eigentlich ist es nur eine Frage der Nutzung der eh schon vorhandenen Koordinateninformationen und Formeln von einer Routine zur Anderen. Mit dem (+)-Zeichen geht es ja auch. Hier wird doch auch eine (kopiertes) Objekt mit "Objektende" an das vorherige Objekt gesetzt. Es wird nur nach der "Bearbeitung" im Gleiseditor diese vorhanden Verbindung bisher nicht berücksichtigt. Ob das sinnvoll oder nicht sinnvoll, realisierbar oder nicht, gewünscht oder nicht gewünscht, ist aber allein die Entscheidung von @Neo. Viele Grüße Hawkeye
-
Hallo Götz, ja, das sehe ich jetzt ja auch ein. Die Vorgehensweise versuche ich ja eigentlich erst zu entwickeln... "Try and fail but never fail to try". Beschäftige mich ja auch erst seit Freitag mit der V6 Beta. Irgendwie muss man ja anfangen........ Ich habe aber auch durch unsere Diskussion über dieses Thema schon viel gelernt. Vielen Dank erstmal dafür. Auch wenn du oben einmal geschrieben hast, das die Richtung bei symmetrischen Gleisen keine Rolle spielt, sehe ich das trotzdem anders. Wenn ich bei zwei symmetrischen parallelen Gleisen, von denen eines um 180° um z- gedreht ist, und dann jeweils auf den Gizmo gehe, ist die y-Richtung bei beiden Gleisen nach oben und x-Richtung nach rechts. Aber durch die daneben liegenden roten Gleise mit der Pfeiltextur sieht man, das die Verlegerichtung bei beiden Gleisen eben nicht gleich ist. Hier fände ich es dann doch schon sehr hilfreich, wenn z.B. beim Klick auf den Gizmo in Gleismitte auch die Richtung angezeigt würde. Als Beispiel mit dem Straßenrichtungspfeil mal dargestellt. Ware aus meiner Sicht auf jeden Fall eine nützliche zusätzliche Information bei Bauen und Basteln. Vielleicht sogar mit der Option "Richtung im Gizmo anzeigen", dann könnte das jeder für sich selbst entscheiden, ob ihm die Info hilft ober man lieber ohne die Info arbeiten möchte. Egal welchen Weg man geht, da hat eben jeder seinen eigenen. Soll ja auch Spaß machen. Viele Grüße Hawkeye
-
Hallo Neo, eigentlich entsteht der gleiche, ungewünschte Effekt im Moment doch auch schon bei unsymmetrischen Splines. Test mit Schiene (symmetrisch) und Bahnsteig B4 (unsymmetrisch) Gruß Hawkeye