

Hawkeye
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1179 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Hawkeye
-
Hallo @Roter Brummer, ich verwende gerade deine schönen neuen Leitplanken. Dazu ist mir eines aufgefallen. Für die Variation "S Geländer" gibt es kein passendes Endstück auf der offenen Seite. Oder übersehe ich da etwas? VG, Hawkeye
-
Werkzeug: Pfad folgen - Einstellung beibehalten
Hawkeye antwortete auf Sintberts Thema in Feature-Wünsche
Hallo @Neo, dann bitte auch gleich die Zusatzeinstellung für eine Höhenanpassung mit berücksichtigen. Die hatte ich mir auch schon vor längerem gewünscht. Macht gerade bei Mauern, Bahnsteigen oder Geländern Sinn, die ebenfalls als Spline über diese Funktion einem Gleis oder einer Straße folgen können. VG, Hawkeye -
Schwebenbahn Gerüst mit zwei Spuren
Hawkeye antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Hans, das einfachste ist es, eine der virtuellen Spuren zu löschen und durch eine einzelne virtuelle Spur zu ersetzten. Dann kannst du jeder Spur einen GBS-Baustein zuordnen, alles gruppieren und mit Copy/Paste und ausrichten zu deiner Anlage zusammenbauen. Hier ein Beispiel: Schwebebahn 2spuig mit GBS.mbp VG, Hawkeye -
Lange Anhaltewege bei niedrigen Verzögerungswerten
Hawkeye antwortete auf alexander42s Thema in Fragen zur Steuerung
Dann musst du dir die ideale Kombination von Annäherungsgeschwindigkeit und Verzögerung selbst ermitteln. Hierzu eine Teststrecke. Teststrecke Verzögerung.mbp Die Geschwindigkeit wird per Zufall in der EV eingestellt. Die Verzögerung kannst du mit den blauen Schaltern (-)/ (+) um jeweils 0,1 m/s² verändern. Viel Spaß beim Ermitteln deiner optimalen Einstellungen. VG, Hawkeye -
Lange Anhaltewege bei niedrigen Verzögerungswerten
Hawkeye antwortete auf alexander42s Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @alexander42, damit wirst du leider nicht weit kommen. Ein ankommendes Fahrzeug reagiert nur in einer begrenzten Entfernung auf einen Gleiskontakt. Diese hat @Neo mal soweit ich mich erinnere mit ca. 150m im Maßstab 1:1 angegeben und gilt nur für Geschwindigkeiten bis etwa max. 80 kmh. Mit diesen Werten kannst du ermitteln, das du etwa eine Verzögerung von ca. 2,0 m/s² benötigst damit der Zug den Gleiskontakt nicht überfährt. Da bleibt nur ausprobieren, wie weit du mit deiner Verzögerung bei der Annäherungsgeschwindigkeit von xy kmh heruntergehen kannst. Anders sieht es aus, wenn ein Fahrzeug die Annäherungsstrecke zum Gleiskontakt (häufig bei Straßenfahrzeugen) schon überschritten hat, und dann der Gleiskontakt umschaltet. Dann fährt das Fahrzeug mit seiner eingestellten Verzögerung immer über den Gleiskontakt hinaus, weil dann der Bremsweg gegenüber der Annäherungsstrecke immer größer ist. VG, Hawkeye -
Hallo Zusammen, um das mal zu demonstrieren, habe ich mit meinen bescheidenen Blender Kenntnissen eine Demo-Schranke als animierte Weiche gebaut und als Entwurf veröffentlicht. Content-ID: 8A240C04-E8EE-48A5-A406-D6601027A268 Und hier eine Demoanlage. Demo-BÜ als animierte Weiche.mbp Anders wird es meiner Meinung nach nicht funktionieren. Da die Schaltung des Signal auf "Fahrt" bei Aktivierung einer Fahrstraße sonst nicht verzögert werden kann. Vielleicht lässt sich ja der ein oder andere Modellbauer der Schranke darauf ein, seine Schranken als "animierte Weichen" nachzurüsten. VG, Hawkeye
-
Hallo Zusammen, habe mich auch mal mit dem Thema beschäftigt. In einem anderen mittlerweile geschlossenen Thread wurde schon viel darüber diskutiert. Hier mal eine Lösung, in der das Signal der Fahrstraße erst auf "Fahrt" geschaltet wird, nachdem der Bahnübergang geschlossen ist. Aber @Phrontistes hat nicht unrecht, das es schwierig ist, den Zustand einer Fahrstraße mit einem auslösenden Ereignis abzufragen. Eine Fahrstraße wird mit Zustand 3 freigegeben, wenn die Strecke frei ist, und auch alle (animierten) Weichen (Zustand=2, bei ablaufender Animation) gestellt sind. Das Ereignis "Fahrstraße wird aktiviert/deaktiviert" wird aber nur bei den Zuständen 3-Aktiv und 0-Inaktiv ausgelöst, aber nicht für die Zustände 1-Blockiert oder 2- Wartend. Einen Bahnübergang in die Schaltung einer Fahrstraße zu integrieren, ist nicht ohne weiters möglich, da es sich um eine Animation eines Objektes (Schranke) handelt, das kein Teil einer Fahrstraße ist. @Neo Über eine Kontaktpunkt würden die Fahrstraße aber schon aktiv sein, das Signal auf "Fahrt" stehen und der Zug losfahren, bevor die Schranken geschlossen sind. Schranken müssten als animierte Weichen ausführt werden, um sie als Gleisstück in eine Fahrstraße einbinden zu können. Hier mal eine einfache Lösung. Fahrstraße am BÜ freigeben.mbp VG, Hawkeye
-
Quiz: Wo findet man diese "verrückte" Streckenkreuzung?
Hawkeye antwortete auf AndreasWBs Thema in Allgemeine Diskussionen
Ich tippe auf Berlin-Lichtenberg. Da passt die Lage und das Abstellgleis. Die Gleise links unten führen zum Berliner-Ostkreuz. Der Hauptbahnhof ist aber noch ganz schön weit weg.😉 VG, Hawkeye -
Holzklasse Der Sohn des Bahnhofvorstehers kommt vom ersten Schultag heim. „Nun, wie war denn dein erster Schultag, mein Sohn?“, fragt der Vater abends. „Ach, das scheint alles ein großer Betrug zu sein! An der Tür steht ‚1. Klasse‘, und drinnen haben wir die ganze Zeit auf harten Holzstühlen gesessen.“
-
-
Hallo @streit_ross, vielleicht ist damit der komische gelbe Pfeil bei den Mehrabschnittssignalen gemeint? VG, Hawkeye
-
Zuerst das EM Fahrstraßen(2) deaktivieren, sonst werden alle Anweisungen doppelt ausgeführt! Dann bei dem Ereignis "Ziel löschen" eine zusätzliche Bedingung "Schalter steht NICHT auf 0" hinzufügen. VG, Hawkeye PS: Hier die korrigierte Anlage, mit neuen Einstellungen an den Gleiskontakten, und den korrigierten Variabeln. Zusätzlich fährt das Fahrzeug zum Testen wieder bis zum Signal vor. Test 2-bearbeitet.mbp
-
-
Hallo Zusammen, kommt darauf an, wann die Umschaltung am Schalter erfolgt. Das Problem hierbei ist der Unterschied zwischen Bahn und Straßenverkehr. Bei der Bahn sind konstante Werte für Beschleunigung und Verzögerung sinnvoll anwendbar, nicht aber im (simulierten) Straßenverkehr. Hier wären situationsbedingt immer variable Werte für Verzögerungen erforderlich. Beispiel: Die rote Linie ist der Bremsweg bei der konstanten Verzögerung des Fahrzeugs. Steht der Schalter auf "Halt" und das Fahrzeug befindet sich noch vor dem Beginn der roten Linie, dann bremst das Fahrzeug auch planmäßig am GK. Der Bremsweg mit der konstant eingestellten Verzögerung reicht also aus. Schaltet man jedoch erst um, wenn sich das betreffende Fahrzeug innerhalb der roten Linie befindet, dann fährt es eben mit seiner konstant eingestellten Verzögerung über den Kontakt hinaus. Der Bremsweg ist der gleiche wie vorher, nur später ausgelöst. Damit das Fahrzeug auch in diesem Fall am GK anhalten sollte, müsste die Verzögerung für den verkürzten Bremsweg bis zum GK im Moment des Umschalten des Schalters neu berechnet werden. Das geht nur über die EV. Es ist fraglich, ob der Wunsch nach einer Deaktivierung/ Aktivierung von Gleiskontakten wirklich eine Verbesserung darstellen würde. Es würden dadurch wohl nur neue zusätzliche Probleme entstehen. Das bisherige Angebot über das Schalten der "automatischen Beschleunigung/Verzögerung" in der EV erzielt doch den gleichen Effekt. VG, Hawkeye
-
-
Hallo Walter, das gibt es doch schon, z.B. dieses Gebäude "Bahnhofshalle" von @hubert.visschedijk: Die einzelnen Gebäudeteile sind als Variationen verfügbar. Einfach machen. VG, Hawkeye
-
Testing Road Routes (they're new to me...)...
Hawkeye antwortete auf Dad3353s Thema in [International] Problems and solutions
Hello @Dad3353, Listen hierbei einzusetzen ist nicht immer sinnvoll. Der PC benötigt viel Zeit, um die Routen zu berechnen, da er für jedes Ziel 5 Möglichkeiten in betracht zieht. Das ist der Grund, das alle Busse an einem Startpunkt kurz "warten". Hier ein alternativer Vorschlag mit nur einem Ereignis für alle 3 Routen. Die Fahrwege sind ein klein wenig geändert, damit nicht ein zukünftiger Haltepunkt zwischen dem nächsten Ziel liegt. Using lists here doesn't always make sense. The PC needs a lot of time to calculate the routes because it considers 5 possibilities for each destination. This is the reason that all buses “wait” briefly at a starting point. Here is an alternative suggestion with just one event for all 3 routes. The routes have been changed a little so that there is no future stopping point between the next destination. _Test_Facility for Road Routes 03_alternativ.mbp VG, Hawkeye -
Schalter umschalten nach verzögerung führt in endlos schleife
Hawkeye antwortete auf liftboys Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @liftboy, wenn du dein Vorhaben als Satz formulierst, dann verstehst du schnell, warum es nicht funktioniert. Das Ereignis wird auslöst, wenn der Schalter schaltet. Egal ob er auf „0“ oder „1“ umschaltet. Du möchtest also haben: Wenn der Schalter auf „1“ steht, dann schalte ihn nach 1s wieder zurück auf „0“. Es fehlt bei dir eine Bedingung. VG, Hawkeye -
Sieht eher wie eine Entfernungsangabe aus. 🤔
-
Wenn man durch die anderen Bilder scrollt, z.B. dem danach folgenden, dann sieht man keine weitere Beschilderung.
-
Hallo @Thomas_103, Dazu habe ich dieses Bild gefunden. https://www.flickr.com/photos/126584084@N05/38238491994 VG, Hawkeye
-
Hilfe bei Umwandlung nd Import MBS
Hawkeye antwortete auf Anlagendesigners Thema in Modellbau mit externen Programmen
Im Katalog ist es die ET420 mit ET421 als Mittelwagen. VG, Hawkeye -
Hallo @SualokinK, deine Sattelauflieger schwenken in Kurven etwas merkwürdig aus. Hier mal im Vergleich zu einen andere Sattelauflieger. Da scheint etwas mit dem Drehpunkt nicht zu stimmen. VG, Hawkeye
-
Hallo @SualokinK, schickes Teil und schöne Variationen. Wieviel Gigabyte passen denn in den Auflieger rein. VG, Hawkeye
-
Hallo Thomas, dann ist die Antwort doch recht einfach. Der Fehler ist da zu suchen und zu finden, was deine eigentliche Anlage von der Testanlage unterscheidet. Also z.B. Gleisverbindungen auf Fehlstellen prüfen,Gleisanzahl und Gleislängen, Richtung der Signale, etc. … Dann findest du den Fehler auch irgendwann. VG, Hawkeye