Jump to content

Eggu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    417
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Eggu

  1. Noch ein ähnliches Phänomen: Oft kleine Sprünge bei den Gleisübergängen. (Bezug: verlinkte Beispiel-Anlage, Heli-Spur) Die Gleisstücke sind teilweise (absichtlich) verdreht (twisted), oft funktioniert der Snap an Gleisübergängen trotzdem sehr glatt, inkl. Übernahme der Verdrehung (Verdrehung um Kurvenlage korrekt darzustellen). Leider ist der Übergang nicht immer ganz nahtlos. Man kann erst snappen per Spline-Anfasser, dann noch z-Komponente snappen, mit Shift ohne Snap z fein-justieren klappt oft nicht, da springt das Gleisende oft weit weg. Durch eine "fummelige" Kombination aus Spline- und z-Snap kann man sich einem glatten Übergang mehr oder weniger gut annähern. Gruß Eggu Test-Anlage: 0B5644D9-603B-42A8-AD01-7B6F5F96B8EE
  2. Der Standard-Bodenplatte eine weitere hinzufügen und Höhe mit der z-Koordinate wählen.
  3. Hallo @Neo, jetzt, wo du es sagst, habe ich wohl verwechselt. Modulweites Ersetzen von Variablennamen, wäre das als neues Feature machbar? Gruß Eggu
  4. Danke, aber nein, leider auch nicht, z.B. "Lok-Geschwindigkeit = <Variable>", oder Abfrage "<Variable> existiert". <Variable> wird auch da namentlich nicht angepasst. Gruß Eggu
  5. Ok, schade. Dürfte softwaretechnisch nicht so schwierig sein, den Wert als Eigenschaft auslesbar zu machen. Dann könnte man so einen Regler als Eingabegerät gut nutzen, nicht nur für Lok-Geschwindigkeit. Gruß Eggu
  6. Das ging doch 'mal, ich konnte (z.B. Modul-) Variablennamen an der Definitionsstelle ändern, und an der Verwendungsstelle wurden sie automatisch angepasst (falls sie nicht erst in einer tiefen Verschachtelungsstufe erschienen). Scheint nicht mehr zu funktionieren, siehe Anlagen. Gruß Eggu Erst-Definition und Verwendung: Variablennamen geändert: Aber nicht angepasst im EV-Block:
  7. ... geht das ? Kenne den Workaround: Regler mit Dummy-Lok (auf Dummy-Rundkurs) verbinden, dann Geschwindigkeit der Lok auslesen, geht das nicht direkt, vl. in Lua ? Danke und Gruß Eggu
  8. Eggu

    LEGO Anlage mit dem MBS

    .... aber vor ca. 6 Jahren war ich 'mal ganz gut in dem Thema bewandert, da ich selbst eine Marke entworfen hatte und von unserer Fachabteilung dann eintragen lassen, scheint noch aktiv zu sein: ACD Marken-Eintragung
  9. Eggu

    LEGO Anlage mit dem MBS

    Ja, ich bin ja auch kein Fachmann, habe aber auch schon lange die teils kuriosen Rechtsstreite verfolgt. Und oft, wie auch oben im letzten "Noppensteine"-Artikel werden die Schutz-Begriffe falsch verwendet. Es gibt sicher kein "Patent" auf das "Männchen", die Patente auf die "Klemmtechnik" sind längst abgelaufen, das Männchen ist als 3d-Marke geschützt, so wie auch der normale 2x4 Stein. 3d-Marke-Männchen Gruß Eggu PS: wer selber mal stöbern möchte im Markenregister (alleine von L. 11 Seiten Marken-Anmeldungen). Marken-Eintragung L.-Männchen
  10. Eggu

    LEGO Anlage mit dem MBS

    Im obigen Fall bei dem Logo und beim Namen ging es um Markenrecht, nicht Urheberrecht (meine ich). Aber das gibt es natürlich auch noch, und dann gibt es noch mehr, was man beachten muss. Patent auf die Steine ist längst abgelaufen, das spielt keine Rolle mehr. Aber dann gibt es noch die 3d-Marken (die Figuren), und den Design- bzw. Geschmacksmusterschutz. Da gab es auch schon eine Reihe von Abmahnungen und Prozesse. Es gibt fast 200 Steine, die so "besonders" sind, dass andere die auch nicht verwenden dürfen. Ob die virtuelle Verwendung in der Software oder hier im MBS problematisch ist, kann ich nicht sagen, besser aufpassen. Eine Übersicht und Liste mit den Teilen gibt es z.B. hier: https://www.youtube.com/watch?v=-qfrqUOfnA4 Der Begriff Noppenstein sollte ok sein, wird von anderen auch regelmäßig verwendet (z.B. von BlueBrixx) Gruß Eggu
  11. Eggu

    GV8 Isla Magma

    Das ist ja was ganz Besonderes! Ich musste gleich an Lummerland denken, würde die Lok Emma gut zu passen. Gruß Eggu
  12. ja, super, so war das, funktioniert. Und so sieht das dann aus: ... alles mit vorhandenen Bordmitteln, bis auf den Heli Sound (mit Spin-up/down der Rotoren). Solche Sounds gibt es natürlich fertig, aber dann hat man wieder das Problem mit dem Urheberrecht, habe mich deshalb wieder mal näher in modulare Synths eingearbeitet und den Sound selbst erzeugt: (Grundprinzip: weißes Rauschen in einen Filter und Cut-Off-Freq. per LFO schwingen lassen. ) Werde weiter an dem Thema arbeiten. Gruß Eggu
  13. Stammt aus einem speziellen Vorhaben, aber ist dann doch eine prinzipielle Frage. Bin wieder mal an einer komplexeren Heli-Steuerung, mit Rotor-Hoch/Runterlauf, passender Sound dazu , weiterhin mit Dreh- und Nick-Bewegungen, inkl. Stör-Bewegungen (Jitter). Natürlich nicht neu das Thema, aber immer wieder interessant. Bei Auf-Abwärtsbewegung entlang eines senkrechten Gleises kam mir die Idee, einen Bremskontakt kurz über dem Heli mitzuführen (also an den Heli geknüpft), und zum Bremsen dann den Kontakt um zu knüpfen an das Gleis, und so zu bremsen. Das ganze so umständlich, weil ich dann an der Bremsstelle einen Referenzkontakt hätte, um den herum ich die Höhe jittern könnte. Geht natürlich auch anders, aber ich probiere gerne neue Sachen aus. Habe auch mal in Blender einen Heli erstellt mit entsprechenden Animationen (Rotor-Hoch/Runterlauf, Drehen auf der Stelle), erscheint mit die bessere Methode, als mit Hilfsloks und Drehgleisen die Heli-Bewegungen nachzustellen. Gruß Eggu
  14. Wenn ich einen Kontakt (oder eine Lok) auf einem Gleis einraste, erzeuge ich ja eine Verbindung, auch funktional. Löse ich die Verbindung (Kettensymbol) und stelle sie sofort wieder her (Kettensymbol, dann Gleis anklicken), habe ich zwar eine übliche Verbindung, aber keine funktionale mehr (Kontakt bleibt grau, Lok fährt nicht). Erst wenn ich den Kontakt (die Lok) mit der Maus leicht "antippe", habe ich wieder die funktionale Verbindung. Dieses Thema hatten wir schon (meine ich) in einigen Varianten, ich war der Meinung, dass inzwischen auch die funktionale Verbindung hergestellt wird (also automatisches Einrasten), per EV das gleiche Verhalten. Ist das so gedacht, wie beschrieben, oder gibt es eine Möglichkeit der "funktionalen" Verbindung? Gruß Eggu
  15. Ich hatte es bei einer Auktion zur Selbstabholung in der Schweiz gefunden (Angebot nun abgelaufen), vl. 'mal eBay und ähnliches beobachten/absuchen. https://www.ricardo.ch/de/a/kato-n-zeichenschablone-fuer-gleiplan-1-10-1250028876/
  16. Ich hatte es so verstanden:
  17. Put a contact (Gleiskontakt) at the target point (snap it to the road), push the target-knob at the speed controller and point with the mouse to the placed target contact, confirm and then start the car. Regards, Eggu
  18. Falls noch nicht gesehen, habe die neuen laufenden Menschen auch in meiner Louisa-Anlage gleich aufgenommen. Sie steigen in die S-Bahn ein, laufen (bzw. teleportieren) durch den Zug, fahren eine Runde, steigen wieder aus, wechseln das Gleis, warten, und dann beginnt alles von vorn. 48C93024-7BFE-46B0-859F-0421A3BC2737 Gruß Eggu
  19. Scheint so, als wäre diese Eigenschaft nur in Lua auslesbar: print(entity.animations["<<AnimationName>>"].position)
  20. Hello @Herman, Yes, I can. I was not aware of this property for animations, but when looking in the Lua auto completion, yes, there it is shown, and seems to be the only (but most important) readable property for animations. Great! Regards, Eggu
  21. Jo, das ist mir schon bekannt, aber ich kann die Animation ja auch steuern mit den Panel-Elementen ... oder wenn ich eine laufende Animation zeitgesteuert anhalte und dann wissen will, an welcher Position genau der Stopp erfolgte.
  22. .. also aktuelle Position der Animation (0..1), auch Richtung und Geschwindigkeit ? Diese Werte setzen geht ja (play), aber auch auslesen ? Gruß Eggu
  23. Eggu

    Diorama Frankfurt-Louisa

    Hallo @Hawkeye, danke für den Hinweis, am Außengleis habe ich dem Vorbild entsprechend auch reichlich Gebrauch gemacht von den 2/3-fach-Auslegern, bei den genannten S-Bahn-Auslegern sind diese aber filigraner, was ich halbwegs beibehalten wollte. Gruß Eggu
  24. Eggu

    Diorama Frankfurt-Louisa

    Hallo @Roter Brummer, maximaler Ausleger war immer noch ein Stück zu kurz, deshalb diese (wohl eher unrealistische) "Verlängerung" Gruß Eggu
  25. Eggu

    Diorama Frankfurt-Louisa

    weitere Anmerkung: Die Oberleitungsmasten auf dem S-Bahnsteig musste ich mir "zusammenbasteln", so große Ausleger habe ich im Katalog nicht gefunden, .... oder gibt es sie doch ? Gruß Eggu
×
×
  • Neu erstellen...