-
Gesamte Inhalte
417 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Eggu
-
Hilfe bei der EV für eine Zuganzeige
Eggu antwortete auf Anlagendesigners Thema in Fragen zur Steuerung
Wenn ich mich 'mal einmischen darf, die Tabellennamen sind doch 1,2,3,4, oder ? Namen dürfen nicht mit einer Ziffer beginnen, nicht in Lua und auch in keiner anderen mir bekannten Sprache. Auf jeden Fall eine Fehlerquelle. Gruß Eggu -
Ich verweise mal auf ein ähnliches Thema, zum "Einlesen". Stichwort ist hier "2er" Potenzen der Seitenlängen der Karten. Gruß Eggu
-
... auch hier genauer beschrieben: https://www.dmm.travel/nc/news/draisinen-bulli-vw-bus-auf-schienen Gruß Eggu
-
ChatGpt4 bietet gleich 4 mögliche Antworten an: (d.h., da kann was Richtiges dabei sein, kann aber auch alles frei erfunden sein ) Bei der Deutschen Bahn gibt es tatsächlich keine Sitzplätze mit den Nummern 1-10 in den meisten Fernverkehrszügen, und das hat vor allem historische und praktische Gründe: 1. **Organisatorische und historische Gründe**: Ursprünglich hatten Eisenbahnwagen eine andere Sitzplatznummerierung. Früher wurden in den Wagen der 1. Klasse die Sitze ab Nummer 11 nummeriert, um eine klare Abgrenzung zu den anderen Wagenklassen zu schaffen. Dies hat sich im Laufe der Zeit fortgesetzt und ist zu einem festen Bestandteil des Nummerierungssystems geworden. 2. **Kompatibilität und Konsistenz**: Da die Deutsche Bahn eine Vielzahl von unterschiedlichen Wagentypen und -konfigurationen betreibt, ist es sinnvoll, eine konsistente Nummerierung beizubehalten, die in allen Zügen ähnlich ist. Dies erleichtert die Planung und Buchung für die Passagiere, da sie sich nicht mit unterschiedlichen Nummerierungssystemen in verschiedenen Zugtypen auseinandersetzen müssen. 3. **Ergonomie und Platzierung**: Die Nummerierung ab 11 kann auch darauf zurückzuführen sein, dass die ersten Plätze in den Wagen oft für spezielle Zwecke reserviert sind, wie z.B. für das Zugpersonal, für Rollstuhlfahrer oder für Sonderausstattungen wie Fahrradstellplätze oder Gepäckräume. 4. **Praktische Überlegungen**: In manchen Fällen beginnen die Nummerierungen ab 11, um eine Trennung zwischen den verschiedenen Bereichen des Wagens zu schaffen, zum Beispiel zwischen Großraumabteilen und Abteilwagen. Dies hilft den Passagieren, sich besser zu orientieren und ihren Platz leichter zu finden. Zusammengefasst liegt die fehlende Nummerierung der Sitzplätze 1-10 hauptsächlich an historischen und organisatorischen Gründen sowie an praktischen Überlegungen zur Erleichterung der Orientierung und Konsistenz in den Zügen der Deutschen Bahn.
-
Bitte mal mit aktiver Ereignisprotokollierung ausführen, dann "ruckt" es nur ein-..zweimal und die EV bricht mit Fehlermeldungen ab ("Maximum deferred execution count reached"). Sieht nach verzögerten Ausführungen in einer Loop aus, die an ihren Anschlag läuft. Da 'mal weiter analysieren. Gruß Eggu
-
Geschwindigkeitsänderung direkt hinter einem Signal
Eggu antwortete auf Spurwechsels Thema in Fragen zur Steuerung
.. dann wird für jeden Zug (bzw. für jeden ausgelösten Event) eine eigene Instanz dieses Events ausgeführt, das ist kein Problem. Gruß Eggu -
Geschwindigkeitsänderung direkt hinter einem Signal
Eggu antwortete auf Spurwechsels Thema in Fragen zur Steuerung
... das hatte ich in meinem "Tipp" gemeint und beschrieben, aber danke für die direkte Veranschaulichung mit Lösung. Aber ich würde zumindest die Existenz dieser Objekt-Variablen (v_max) abfragen und einen Default-Zweig einführen (entweder dann gar nichts tun oder default-Geschwindigkeit setzen). Gruß Eggu -
Geschwindigkeitsänderung direkt hinter einem Signal
Eggu antwortete auf Spurwechsels Thema in Fragen zur Steuerung
Noch ein Tipp zum Aufwand: Ich versuche inzwischen zu vermeiden, für jeden Kontakt und/oder jedes Signal einen eignen Eintrag in der EV zu erzeugen, da ja meistens "ähnliche" Aktionen durchgeführt werden sollen. Meistens gelingt es, mit einigen Schlagworten Gruppen von Signalen/Kontakten zu unterscheiden, und dann nur pro Schlagwort ein Event zu formulieren. Spezifische Unterschiede kann man auch weiterhin berücksichtigen, indem man in dem Signal/Kontakt Objekt-Variablen (so genannte Parameter) anlegt, und diese dann im Event verwendet (gemäß dem Schema Auslöser.Parameter). Deine v_max Variable ist ja zB solch ein Parameter, diesen fragst du in einer Bedingungskette ab, und setzt dann entsprechend die Lok-Geschwindigkeit. Ich würde es vorziehen, einfach nur die Existenz dieser Variablen abzufragen, und wenn vorhanden, die Lokgeschwindigkeit direkt auf diesen Variablenwert zu setzten. Dann müsstest du im Event auch nichts ändern, falls 'mal weitere v_max-Werte hinzu kommen. Aber das ist letztendlich eine Frage des persönlichen Stils und Geschmack. Gruß Eggu -
Geschwindigkeitsänderung direkt hinter einem Signal
Eggu antwortete auf Spurwechsels Thema in Fragen zur Steuerung
Eine erste kurze Analyse: Zug wartet bei Hp0/Signal 2_1, schalten auf HP1: beschleunigen auf 80 (gem. Signal-Wert), Zug erreicht Schalkontakt (die 80 ist noch nicht erreicht!), Geschwindigkeit zuckt kurz auf 160, da er aber auch noch auf dem Signal-Kontakt steht, und er die 80 noch NICHT erreicht hat, bekommt das nun wieder Prio und er beschleunigt weiter bis auf 80. Stelle ich zB beim Signal 20 statt 80 ein, so hat der Zug beim Erreichen des Schaltkontakts die 20 schon erreicht, und die 160 wird voll wirksam. Gruß Eggu -
Fahrstuhl Auf - Ab mittels Gleis und PKW
Eggu antwortete auf Thomas_103s Thema in Fragen zur Steuerung
Rolltreppe nun als Einbau-Modul veröffentlicht (B6CC6478-3AC5-448A-B553-0B7AF29185C5), (war zuvor nur Entwurf). Gruß Eggu -
neue Richtlinie für neue Lok/Fahrzeug-Modelle: mind. ein Kontaktpunkt
Eggu hat Thema erstellt in Feature-Wünsche
Jedes Fahrzeug sollte zumindest einen Kontaktpunkt (_CP_target) bekommen. Wichtig zB für Fahrzeuge mit Drehgestell (Kran, Bagger), um einen Fahrer platzieren zu können, der sich dann auch mit dreht (bzw. mit bewegt). Schade um einige schöne Bagger/Kran-Modelle, die man nicht mit einem (sich mit bewegenden) Fahrer bestücken kann. Gruß Eggu-
- 1
-
-
Lok-Führer automatisch ausblenden bei Cockpit-Kamera-Aktivierung
Eggu hat Thema erstellt in Feature-Wünsche
Üblicherweise setzt man ja zumindest einen Lok-Führer (Triebfahrzeugführer Tf) in eine Lok. Wenn man dann die Cockpit-Kamera aktiviert, so ist dieser meist in der Sichtlinie, und statt nach außen blickt man in den inneren Brustkorb des Lokführers. Vorschlag: Für solch eine Lok legt man eine Objektvariable mit festem Namen an (zB. Lokführer oder Driver oder Tf), ist solch eine Variable vorhanden, so wird beim Aktivieren/Deaktivieren der Cockpit-Kamera automatisch der Tf auf unsichtbar/sichtbar gesetzt. Gruß Eggu -
48C93024-7BFE-46B0-859F-0421A3BC2737 update Frankfurt -Louisa. Kamera-Automatik aktiv (mit Kamera 8 kann der Automatik-an/aus Schalter anvisiert werden). Änderungen an Signalen umgesetzt, Gleise "begradigt", einige Bugs behoben, mehr Abwechslung durch mehr Züge (Untergrund-Schattenbahnhof). weitere Änderungsvermerke in der EV-Steuerung (oberste Ebene). Gruß Eggu
-
Den EV-Block "Für Elemente in einer Liste" ergänzen ...
Eggu antwortete auf Eggus Thema in Feature-Wünsche
Hallo @Neo, eventuell kann man dann auch den Laufindex "i" (nebst dem Wiederholungsobjekt) in der EV verfügbar machen (zumindest bei ipairs), das ist auch oft hilfreich. Gruß Eggu -
Fahrstuhl Auf - Ab mittels Gleis und PKW
Eggu antwortete auf Thomas_103s Thema in Fragen zur Steuerung
So @Thomas_103, nun die Rolltreppen-Variante für up/down-Betrieb, F46CB401-68F5-4A1A-B00F-84C5106003EB B6CC6478-3AC5-448A-B553-0B7AF29185C5 (... korrigierte Version, "Anlernen neuer Fahrer") 1) einfach umschaltbar (umgekehrt werden: Rolltreppen-Animation, Fahrtrichtung der Rolltreppe, Laufrichtung der Fahrgäste). 2) Duplikate: alles markieren, dann duplizieren (Ctrl-D), am Gizmo Duplikat geeignet verschieben. 2b) Neu aufgesetzte Fahrgäste erst eine Runde laufen lassen (Betreten der oberen Spur ist wichtig), erst dann bei Bedarf die Richtung umkehren 3) Code erheblich reduziert, Debug-Elemente entfernt. Gerne ausgiebig testen. Gruß Eggu -
Fahrstuhl Auf - Ab mittels Gleis und PKW
Eggu antwortete auf Thomas_103s Thema in Fragen zur Steuerung
@Thomas_103 Variante "Doppelrolltreppe mit Podest": 73132E1B-848D-4C6C-9AD4-6D2CCA8BBAD8 weitere Rolltreppen können nun durch "Markieren und duplizieren" erzeugt werden, der Code wird hierbei NICHT mehrfach gebraucht. Falls das Teil mehrfach importiert wird, dann die Code-Kopien wieder löschen. Markiert werden müssen die Teile der ungepinnten Ebenen (Rolltreppe, Spuren, Kontakte, Portale). Anmerkung: die Zusatzfunktionen für das automatische Setzen der Stufensegmente funktioniert hier (zunächst) nicht mehr, wenn man versehentlich etwas verschiebt, muss man es geduldig manuell zurechtrücken. Richtungsumkehr überlasse ich (zunächst) dem interessierten Rolltreppenfahrer als Übung Gruß Eggu -
A small berthing issue
Eggu antwortete auf 220hotwheelss Thema in [International] Problems and solutions
Seems I did not understand your question in full detail. I tried to answer your question 1) yes, you can activate one set of instructions by putting these instructions in one module, and then activate/deactivate the complete module with the proper action (activate/deactivate action/module). 2) you can put another set of instructions in a second module and can deactivate/active this module in the the same way, but in reverse (one module active, the other inactive, and vice versa). Regards Eggu -
A small berthing issue
Eggu antwortete auf 220hotwheelss Thema in [International] Problems and solutions
-
Hallo @Thomas_103 angepasste Variante für 4,4m Rolltreppe: D005E1E7-3065-4DE9-B69F-BD5D9CA1C2E8 (... Winkel angepasst, Schräge + Stummelgleise in Stufen, v (Segment) und v (Animation) neu synchronisiert, Aufsprung, Absprung-Kontakte angepasst, Höhe obere Ebene angepasst). Erfordert einiges an Geduld und "Gefummel", die Gleisstummel und SX1-Dummy-Loks sind hier so dicht zusammen, dass diese schnell irgendwohin snappen, wo man es gar nicht möchte, auch wenn man die Shift-Taste drückt. Andererseits hat man bei der Verschiebung von Gruppenelementen kein Snapping, und wenn man zuvor temporär die Gruppe auflöst, verliert man leider alle Gruppen-Objekt-Variablen , hier warte ich immer noch ungeduldig auf erweitere Gruppen-Bearbeitungs-Funktionen. Die Anzahl der Stufen und genaue Ausrichtung kann man mit etwas Geduld sicher noch verbessern, so dass jeder Passagier genau auf einer Stufe zu stehen kommt, und nicht auch dazwischen. Gruß Eggu Anmerkung: In der aktuellen Form dürften mehrere Kopien in einer Anlage nicht korrekt funktionieren, müsste ich noch Anpassungen vornehmen.
-
Rolltreppe aus dem Katalog, Fahrgäste können (oben) aufspringen und unten wieder abspringen. CC582E38-7328-4252-B439-0B1D9793EBA7 Zum Ausprobieren und ev. verbessern/vereinfachen. Gruß Eggu
-
Zugriff auf übergeordnete Gruppe bzw. Gruppen-Mitglieder
Eggu antwortete auf Eggus Thema in Fragen zur Steuerung
Danke @EASY, schade -
Zugriff auf übergeordnete Gruppe bzw. Gruppen-Mitglieder
Eggu hat Thema erstellt in Fragen zur Steuerung
wie (Syntax) kann ich (in Lua) von einem Objekt auf die umgebende Gruppe zugreifen ? Und umgekehrt: Zugriff von einem Gruppen-Objekt auf ein Gruppen-Mitglied? Gruppen_Objekt["Name-von-Objekt-in-Gruppe"] scheint nicht zu funktionieren. Gruß Eggu -
Inkonsistenz: "Fahrzeugverband" und "Auslösen von Gleiskontakten"
Eggu antwortete auf Eggus Thema in Fragen zur Steuerung
Danke für die Erläuterung, @Neo. Aber ich meinte Folgendes: "ungekuppelte Fzg. in Bewegung" (z.B.) hintere Lok schiebt: ja, ein Gleiskontakt wird nur einmal getriggert. Aber: Loopen durch Fzg. in diesem (temporären) Verbund (während Bewegung): nur schiebende Lok wird erkannt (oder Teilstrang mit gekuppelten Fzg.) kleiner Test-Aufbau: CC75B61D-49E1-441A-95DE-AB94F9DA87A6 Gruß Eggu -
Kurvenüberhöhung - Signale stehen schief
Eggu antwortete auf alexander42s Thema in Fragen zur Planung
Eventuell hilft das: Signal gerade stellen und mit einem weiteren normalen Kontakt verbinden, diesen auf das Gleis setzen. Gruß Eggu -
A small berthing issue
Eggu antwortete auf 220hotwheelss Thema in [International] Problems and solutions
attached the solution for a bigger ship (and adjusted contacts and delays). It also works without restoring the original position (using the dummy_object), but it seems the ship and related contacts have to fit all to the same single track, as Goetz supposed. regards, Eggu Berthing Experiment- bigger-ship.mbp