-
Gesamte Inhalte
423 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Eggu
-
Meine Methode: Statt Modulvariablen Objektvariablen nutzen. Objekt kann z.B. ein bestimmter Gleiskontakt pro Kreuzung/Einmündung sein, mit einem bestimmten Schlagwort. In der EV hat man dann eine Indirektions-Stufe mehr, was die EV komplexer macht. In Lua gestaltet sich das dann etwas übersichtlicher. Gruß Eggu
-
Aus meiner Sicht müssen die nicht verschlossen sein. Gruß Eggu
-
z.B. mit/ohne Rundfenster (Bullauge) oder eckiges Fenster, oder leichte Variation in der Steintextur. Kleinigkeiten, um die Wiederholung in der Dachstruktur zu durchbrechen
-
gefällt mir. Vl. einige der Fenster/Tür Varianten reduzieren und statt dessen auch ein paar Dach-Variationen. Gruß Eggu
-
"Erst wenn der Fahrweg komplett frei ist, wird die Verriegelung aufgehoben und eine andere Fahrstraße kann aktiv werden. " Ich denke, das stimmt nicht ganz. Weichen werden bereits frei gegeben, wenn diese passiert wurden. Gruß Eggu
-
-
Variationen von z.B. Waggons in der EV ändern
Eggu antwortete auf Atruss Thema in Fragen zur Steuerung
nein. Aber dies ist per Animation möglich, falls dies im Modell so vorgesehen ist. -
Wie kann ich auf einer Straße die Fahrspur wechseln?
Eggu antwortete auf Visierhochs Thema in Fragen zur Steuerung
Ein normales Straßenstück auf gewünschte Länge ziehen (120), dann zu Spur 2 ein Segment zufügen und links-rechts Bogen einstellen (Bild, nicht gerechnet, probiert). Für die Gegenseite ein gespiegeltes Element erstellen (Segment 1 und Segment 2 tauschen bzw. plus/minus tauschen). Und "Position" auf -8,5 (statt 8,5), da ja von der Gegenspur aus zurück gewechselt wird nach "8,5" Dazwischen ein normales Straßenstück auf gewünschte Länge ziehen ( und mit Baustelle versehen). Auf korrekte Drehung der Spurwechselstücke achten . Gruß Eggu -
Welcher Dateityp wird für den Import von Sounds verwendet?
Eggu antwortete auf David Teides Thema in [International] Problems and solutions
Wenn ich eine Sound-Datei importieren will, wird ja mp3 und ogg angeboten, also nehme ich an, dass auch diese beiden Typen erlaubt sind. Vl. ist deine mp3-Abtastrate oder ein anderer Parameter nicht erlaubt ? Gruß Eggu Tipp: mp3 in Audacity laden und als ogg exportieren, vl. hilft das -
-
$-Konstrukt ergibt ein konstantes Objekt, der Name ist fest und kann keine Variable sein. Stattdessen nimmt man: layout:getEntityByName Das fkt. z.B. bei Signalen, aber offenbar auch NICHT bei Fahrstraßen, weiß jemand warum ? (so hat zumindest mein Test ergeben) local varFSstr = "BhfTest Ausf O 06 Gleis 1" -- fkt. z.B. bei Signalen, aber offenbar nicht bei Fahrstraßen, warum ? : local varFS = layout:getEntityByName(varFSstr) -- fkt. leider nicht bei Fahrstraßen -- varFS = $("BhfTest Ausf O 06 Gleis 1") varFS.active = true Anmerkung: (1) Zwischenwerte sollten in local Variablen, (2) ich würde Stringvariablen nicht mit Objekt-Werten überschreiben (besser 2 Variablen spendieren) Gruß Eggu
-
Mein erstes Blender-Modell steht auf meiner Anlage. Juhu
Eggu antwortete auf dirk.zs Thema in Modellbau mit externen Programmen
-
Die Antwort auf diese Frage ist ein eindeutiges: JA! Auf so etwas muss man bei Ereignis-gesteuerten Echtzeit-Systemen immer achten, oder "höhere" Konzepte benutzen. Solch ähnliche Diskussionen gab es in der Vergangenheit mehrfach, aber "meistens" verhält es sich so: Wenn ein Event ausgelöst wird, dann wird der ganze zugehörige Code (EV oder Lua) "am Stück" abgearbeitet, so dass benutze Variablen nicht "von außen" (durch einen anderen Event) überschrieben werden können. Anders verhält es sich bei einer Verzögerung, da dann der Event-Code ja (zunächst) beendet wird, und später (an anderer Stelle) wieder aufgenommen wird. Dann können natürlich (gemeinsam benutze) Variablen überschrieben werden, je nachdem was die anderen Events in der Wartezeit so treiben, aber das programmiert man ja selbst, manchmal will man das so. Wie oben schon mehrfach beschrieben, benutzt man vorzugsweise bei generisch programmierten Events (also Reaktionen auf Auslöser mit einem Schlagwort) eine Objektvariable, weil die gibt es dann mehrfach und exklusiv (indem man diese bei dem auslösenden Objekt definiert, also Gleiskontakt, Signal usw,). Näheres findet man bei "Programmierung von Echtzeitsystemen, Multi-Tasking, Multi-Threading, Semaphore-Konzept, Monitor-Konzept usw.) Gruß Eggu
-
Mein erstes Blender-Modell steht auf meiner Anlage. Juhu
Eggu antwortete auf dirk.zs Thema in Modellbau mit externen Programmen
... sollte man meinen. Aber wenn jemand eine Marke unberechtigt benutzt, muss der Rechteinhaber sogar dagegen vorgehen, damit er selbst nicht das Recht an seiner Marke verliert. Die oben erwähnten Streitigkeiten bezügl. Klemmbausteinen lassen einen da so einiges "lernen". Es gibt Anwaltskanzleien, die nur auf Verstöße gegen Urheberrecht und Markenverletzungen aus sind und überall auf ihre Chance lauern. Gruß Eggu -
Mein erstes Blender-Modell steht auf meiner Anlage. Juhu
Eggu antwortete auf dirk.zs Thema in Modellbau mit externen Programmen
Noch eine Anmerkung/Frage: Die legale Verwendung von Marken-namen/symbolen ist sichergestellt ? Gruß Eggu -
Mein erstes Blender-Modell steht auf meiner Anlage. Juhu
Eggu antwortete auf dirk.zs Thema in Modellbau mit externen Programmen
Die Abschnitte des Fallrohrs sehen ungleichmäßig aus. Liegt daran, dass die Polygone einmal auf ein langes Stück, das andere Mal auf ein kurzes Stück der Textur gemappt wird, soll das so sein ? Gruß Eggu The sections of the downspout look uneven. Is it because the polygons are mapped for one part to a long piece and the other part to a short piece of the texture, is that how it's supposed to be? -
Hallo Andy, ja, da stimme ich zu. Insgesamt der Straßenverkehr dort kann einen fertig machen. Fachwerk gibt es schon, aber verteilt über die Stadtfläche: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Fachwerkhaus_in_Darmstadt Will man es konzentrierter, muss man ins Umland Richtung Odenwald, oder sogar bis nach Michelstadt. Zum Thema ESA hatte ich auch 'mal eine Innenansicht des Kontrollraums erstellt: (Menschen und Utensilien nicht von mir): Gruß Eggu
-
Hallo Dirk, ja das ist die Waldspirale von Hundertwasser. https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/waldspirale Die Außenhaut habe ich hauptsächlich durch eine Wellentextur (schnell) dargestellt, das kann man natürlich noch schöner machen. Bezügl. Jugendstil gibt es hier eine Übersicht: https://www.darmstadt-tourismus.de/besuch/darmstadt-istkultur/jugendstil-in-darmstadt.html Der Fünffingerturm und die rus. Kapelle werden hier mit aufgeführt. Weiteres Jugenstil-Projekt habe ich nicht in Planung. Begonnen hatte ich noch das "Oberwaldhaus", ruht aber zur Zeit (siehe Bild): Gruß Eggu
-
.. und ein schmuckes Standesamt auf ca. halber Höhe. Anbei ein Übersichtsbild über andere bekannte Darmstadt-Gebäude (nur Gebäude sind von mir, Beiwerk nicht). Eine echte Herausforderung war das Darmstadtium (Name des Veranstaltungszentrums als auch des Elements 110, dass bei der GSI in Darmstadt-Wixhausen 1994 entdeckt bzw. hergestellt wurde). Fast kein rechter Winkel (weder im Gebäude noch im Element ). Gruß Eggu
-
Danke für Eure Anmerkungen @Andy und @Chris06 Ja, bezügl. Maßstab dürfte der Turm korrekt sein. Und der Name Vielfingerturm ist absichtlich dem Original nur ähnlich, um jeglichem Urheberrechtsstreit vorzubeugen. Auch die Sprüche auf der schwarz/blauen Sonnenuhrtafel sind nicht original, sondern eine verkürzte Fassung meines Laser-Gedichts. Übrigens haben wir ähnlich große Türme bereits im MBS, siehe Bild Gruß Eggu
-
Keinerlei Kommentar zu diesem wunderschönen Turm ?
-
Hello Douglas , @Dad3353 I am not sure, but are the new sounds still draft ? Any chance to make them official ? Regards, Eggu
-
Hallo, ich möchte mich mit einem Turm-Modell beim Modellbau beteiligen. Stammt aus meinem privaten Blender-Projekt "Darmstadt-Diorama" und basiert auf dem Wahrzeichen Fünffingerturm (oder Hochzeitsturm). Habe das Modell für das MBS in Polygonen und Materialien reduziert, um den "grünen Haken" zu erhalten (nur eine LOD-Stufe). Bei Interesse können ja erfahrene Modellbauer beurteilen, ob so etwas MBS-tauglich ist (Modell ist relativ groß, aber realistisch), Ziel ist es, so ein Modell dann im Katalog zu veröffentlichen, und bei Gefallen weitere Modelle MBS-tauglich zu machen. Gruß Eggu PS: verwendet wurden auch die MBS Items "Woody" und eine Schnee- und Sand-Textur. Vielfingerturm.zip
-
kann ich (teilweise) bestätigen. Hatte das Phänomen vorhin auch, eben nochmals getestet, da tritt es nicht mehr auf, kann es leider nicht mehr nachvollziehen. Gruß Eggu