Jump to content

Eggu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    423
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Eggu

  1. vor 32 Minuten schrieb Hawkeye:

    Hallo Eggu,

    etwas dürftige Beschreibung. Worauf möchtest du denn hinaus?

    Speichere die erforderlichen Informationen im Objekt, wenn du sie setzt. Dann kannst du bei der nächsten Änderung darauf zugreifen.

    VG,

    Hawkeye

    Jo, das ist mir schon bekannt,

    aber ich kann die Animation ja auch steuern mit den Panel-Elementen

    Anim_Steuerung.jpg.e8dea22cbfa14dafce3f8877542d835b.jpg

     

    ... oder wenn ich eine laufende Animation zeitgesteuert anhalte und dann wissen will, an welcher Position genau der Stopp erfolgte.

  2. vor 31 Minuten schrieb Hawkeye:

    Bei dir dürfte die rechte Variante ausreichen. 

    Hallo @Hawkeye,
    danke für den Hinweis,
    am Außengleis habe ich dem Vorbild entsprechend auch reichlich Gebrauch gemacht von den 2/3-fach-Auslegern,

    breiter_Ausleger.thumb.jpg.8c84fbb08c488694d0fc3381e2334a94.jpg

    bei den genannten S-Bahn-Auslegern sind diese aber filigraner, was ich halbwegs beibehalten wollte.

    Gruß Eggu

     

  3. vor 11 Stunden schrieb ralf3:

    Deine schöne Anlage zeigt aber wieder einmal welcher Detailreichtum mit dem MBS möglich ist. Hut ab dafür.

    Danke für deinen ausführlichen Kommentar, @ralf3.
    Schon Jahre her, da wollte ich mit dem MBS einen Gleisplan entwerfen, für eine reale kleine Modellbahnanlage.

    Dann hat mir aber das Modellieren und hauptsächlich das Automatisieren genug Freude und Anreize geboten.
    Aber wer weiß, vielleicht baue ich doch noch eine kleine echte Anlage auf.

    Gruß
    Eggu

  4. vor 41 Minuten schrieb BahnLand:

    die Anlage ist berauschend schön! (y)
    Und es gibt wahrlich viel zu entdecken!

     

    Vielen Dank für deine Anmerkungen, @Bahnland

    1. Der "Wildbach" ist in Wirklichkeit gar nicht so wild, kommt aber auf der westlichen Seite wirklich sehr knapp unter den Gleisen hervor.

    Wildbach_Out.thumb.jpg.2c98127f92e96690e4a827567fbf5ce7.jpg

     

    2. Bin leider Signal-Laie, habe aber erst heute was über die "Einfachheit" der Ks-Signale gelernt,
    so z.B. dass ein weißes Licht zusammen mit grünem Punkt gar nicht vorkommen kann.
    Ich habe hier versucht das "nachzubauen", was ich an der Strecke gesehen hatte, ich aber den Signaltyp gar nicht identifizieren konnte:

    Signale.jpg.dc83a0721ebf7ebaa3252660c3bbb30d.jpg

     

    3. Mehr Züge, ja, da würde ich auch gerne einige zufügen,
    aber dann nur mit Hilfe von Depots.

    Da aber immer noch das Problem besteht, dass jedes Mal, wenn ein Zug aus einem Depot gestartet wird,
    die Anlage kurz stockt (auch bei einfachen kurzen Zügen meiner Erfahrung nach),
    und mich das irgendwie stört, warte ich hiermit noch, bis dieser "Bug" behoben ist. 

    4. Baustelle auf dem Dach,

    ja, etwas abenteuerlich.

    Interessant ist hier noch ein unsichtbarer zweiter Kran (Ebene "invisible") ,
    der sofort die angelieferte Solar-Panele auf dem Dach wieder nach unten auf den LKW befördert,
    um so einen Endlosbetrieb zu realisieren. Hierbei wir die transportierte Panele immer schiefer,
    anscheinend summieren sich hier Positionierungsfehler über die Zeit auf.

    5. Ansonsten ist man mit so was ja nie fertig, hatte inzwischen noch einige Bäume entdeckt,
    die nicht ganz bodenständig etwas in der Luft hingen.
    Und einige Archivbäume hatte ich wohl auch noch nicht ausgetauscht.

    Gruß Eggu  😁

     

  5. Habe nun endlich auch eine Anlage veröffentlicht.

    Einfacher Durchfahrtsbahnhof mit Tram-Anschluss in Frankfurt-Louisa, S-Bahn und Fernverkehr Richtung Frankfurt Hbf und südlich bis Darmstadt-Mannheim-Stuttgart.

    Schön ist dort die Park-ähnliche Umgebung, bis hin zu Schrebergärten und Stadtwald.

    "Kleine Geschichten" zum Entdecken runden die Anlage ab.

    48C93024-7BFE-46B0-859F-0421A3BC2737

     

     

    Frankfurt-Louisa-Bahnhof mit Umgebung.jpg

  6. vor 23 Minuten schrieb Neo:

    hat früher funktioniert, aber seit V6 eine realistische Lichtberechnung

    Danke für die Erklärung.

    Ist mir gar nicht bewusst, die Bäume aus dem Archiv geholt zu haben.
    Hatte vor einigen Monaten mit der Anlage "frisch" begonnen und möglichst Low-Poly-Bäume genommen,
    kann nicht mehr nachvollziehen, woher die stammten.
    Voran gegangen war die Diskussion  bezügl. Sichtbarkeit von Bäumen/Büschen in der 2d-Ansicht.

    Gruß Eggu

  7. Insbesondere bei flachen Ansichten sieht die untere Bild-Hälfte wie hinter Milchglas aus.
    Siehe Bild im Anhang, offenbar sind hauptsächlich/nur Baumgruppen betroffen.
    Auf zwei verschiedenen Rechnern mit verschiedenen Grafikkarten das gleiche Phänomen.

    Die horizontale Grenze ist etwa in Bildmitte, verschiebt sich aber leicht, je nach Winkel.
    Wie man im zweiten Bild sieht, verläuft die Grenze für den vorderen Baum sogar tiefer als für den Rest, nämlich durch den Stamm.

    Kennt jemand eine Erklärung ?

    Gruß
    Eggu

    mbs-Milchglaseffekt.jpg

    mbs-Milchglaseffekt-2.jpg

  8. Hallo @BahnLand , vielen Dank für die Erläuterungen.

    Der beschriebene Workaround stößt bei mir allerdings auf wenig Begeisterung.

    Mit meiner Spur-Lsg. kann man die Zusatzspuren im Entwurfsmodus sehr gut erkennen, im Sim.-Modus werden diese ja automatisch ausgeblendet.

    Mit dem Workaround muss ich zumindest Ein-Spur-Varianten der verwendeten Straße finden (in meinem Beispiel ok),
    und nach dem "Ersetzen" sieht man bezgl. "Spur-Führung" natürlich gar nichts mehr. 

    Könnte mir immer noch gut vorstellen, dass die Spline-Spuren so eine Art Universal-Verbinder darstellen.
    Standardmäßig auf Höhe 0 und Abrollhöhe 0, aber gegebenenfalls Snap zur angrenzenden Abrollhöhe.

    Gruß
    Eggu

     

     

  9. Unterschiedliche Gleissysteme haben im MBS ja verschiedene Basis-Höhen,
    so dass sie trotz einheitlicher Höhe Z=0 nicht so aneinander einrasten,
    dass darüber fahrendes Rollmaterial nicht einen merklichen Höhenruck durchläuft.

    Habe zB Straßenteile mit Abzweigen versehen und die teils engen Kurvenradien einfach mit Spur-Splines ausgeführt (siehe Bild).
    Die Straßenteile und Spuren snapen ja zusammen, aber mit dem beschriebenen Stufeneffekt.

    Zur Anpassung gibt es ja spezielle Rampenteile, aber ich will ja nur die Spur-Teile etwas anheben,
    manuell gelingt dies auch bei z =~ 0,06 m, hierbei bleibt auch der Kontakt zu den Nachbargleisen/Straßen noch erhalten.

    Aber: Gibt es einen Snap-Mechanismus,
    der mit Gleise/Spuren aller Art immer als stufenfreie Strecke aneinander snapt ?

    Hhenanpassung-Gleissysteme.thumb.jpg.3454554fc0de2807e76636e130214d15.jpg

    Gruß
    Eggu

×
×
  • Neu erstellen...