

AndreasWB
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
610 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von AndreasWB
-
Hallo @Neo, das Problem ist, daß der Gizmo manchmal in "respektvollem Abstand" zu möglichen Einrastpunkten hängen bleibt. Es gab Situationen, da ist das Fahrdrahtende immer am eigentlichen Einrastpunkt vorbeigesprungen. Gruß Andreas
-
Hallo Thomas, ja das ist klar warum es nicht geht. Dein Gleisverlauf weicht von der Geraden ab, der Fahrdraht jedoch wird exakt gerade fortgesetzt. Genau deshalb mußt Du nicht den Pfeil des Gizmos ziehen, sondern das graue Viereck (wie in meinen Abbildungen gezeigt) mit der Maus "ins Ziel führen". Und da zur Sicherheit einen (auch wie bereits erwähnt) Peilstab als "Ziel" verwenden. Dieser sitzt genau in der Gleismitte, muß aber zum Fahrdraht hin um 90° gedreht werden. Das hat etwas damit zu tun, wie er vom Autor konstruiert wurde. Warum es aber mit dem Gizmo allein' nicht mehr geht, sollte @Neo beantworten können. Gruß Andreas
-
Hallo Thomas, es spielt keine Rolle, in welchem Maßstab Du baust. Der Gizmo wird direkt am Peilstab einrasten. Es muß nur die Orientierung des Peilstabs stimmen. Also +/- 90° wie in meiner Anleitung beschrieben. Wobei ich für die End-Positionierung das zentrale Quadrat ins Ziel bewege. Habe ich alles richtig gemacht, landet in diesem Beispiel der Abspann direkt im Ziel. Es funktioniert also auch außerhalb des Gleises, genauso wie vorher innerhalb. Gruß Andreas
-
Hallo @Roter Brummer, nochmal das Thema Beleuchtung der Formsignale: Formsignale signalisieren nachts nicht nur dem Lokführer ihre Stellung über die Signalblenden, sondern strahlen auch nach hinten (z. B. das Einfahrtsignal in Richtung Bahnhof), damit der Fahrdiensleiter (Stellwerker) zum einen sieht, ob das Licht (früher Gaslaterne) noch brennt, aber auch durch die Größe (Intensität) die Stellung kontrollieren kann. Deshalb gibt es rückseitig eine Blende, die bei Stellung Hp1 das rückwärtige Licht abblendet. Ebenso beim zweiten Signalflügen (Hp2). Zur Modellbahn: Die alten Blechsignale von Märklin (50er/60er Jahre) verfügten vorbildgerecht auch über diese rückwärtigen Blenden. Die Hersteller moderenerer Formsignal-Modelle haben jedoch diese Blenden stark vernachlässigt / verfälscht (Viessmann & Co.) Leider muß ich feststellen, daß diese Blenden auch bei MBS fehlen, wo doch sonst so einige penibel auf die Realitäts-treue besonders der Signalmodelle achten. (oder galt das jetzt nur für Lokmodelle und Wagen?) Gruß Andreas
-
Hallo @thde, ich habe mir mal schnell die neue V9 installiert. Bei meinem ersten Test zu Deiner Nachfrage konnte ich keine Probleme mit dem Gizmo feststellen. Mein Tip ist jedoch, gemäß meiner Anleitung, die vor längerer Zeit hier im Forum hinterlegt habe, zum Positionieren der Fahrdraht-Enden die Peilstäbe (Variante des Turmmastes Quertragwerk) zu verwenden. -> Ansonsten im Anhang mein Testergebnis. Und das der Gizmo sich "verspringt", gab es auch in den früheren Versionen. Das sind Irritationen durch andere Kontaktpunkte in der näheren Umgebung. Gruß Andreas
-
Hallo, das beschriebene Verhalten gilt nicht nur für Formsignale, sondern auch für das H/V Lichtsignalsystem. (Wer testen oder Fahrstraßen programmieren will, muß eben auf die Vorbild-Abläufe Rücksicht nehmen, da wir es ja jetzt wissen.) Anders jedoch bei den Ks-Signalen. In bestimmten Bereichen wechseln sie von Hp0 auf Hp2, dann später direkt auf Hp1. Hier werden allerdings nicht mehr die Weichenstellungen des Fahrwegs reflektiert, sondern es dient dem Zweck, die Fahrt der Züge bei enger Zugfolge flüssiger zu halten. -> Beispiel Berliner S-Bahn. @Roter Brummer, danke für die integrierten Mastschilder. Diese wären auch bei den Lichtsignalen wünschenswert. Gruß Andreas
-
Hallo Hans, da kann man Euch ja gleich in zweierlei Hinsicht gratulieren. Ich wünsche Euch, daß Eure Bindung Euch auch bei der Genesung hilft. Alles Gute Andreas
-
Hallo, möglicherweise ein Problem des verwendeten Prellbock-Objekts? Beim Prellbock Märklin K 7289 hält das Fahrzeug viel zu früh automatisch an. Flachwagen zu Be- und Entladung können hier nicht an die Rampe heran. Gruß Andreas
-
Grafische EV: leerer Platz zwischen Kommandos und Details ??
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Technischer Support
Hallo @Neo, klar kann man das Fenster breiter zeihen; irgendwann sieht man dann den korrespondierenden Teil der Anlage mit dem durch EV geregelten Objekt nicht mehr. Auch ist klar, daß für tiefere Verschachtelungen optisch etwas Platz sein sollte. Auffällig ist jedoch, daß die rechte Kante des Kommando-Frames genau Rücksicht auf die Linke Kante des Slider-Frames nimmt. Hier solltet Ihr wirklich über eine andere Aufteilung der Frames (row-column) nachdenken. Gruß Andreas -
Grafische EV: leerer Platz zwischen Kommandos und Details ??
AndreasWB hat Thema erstellt in Technischer Support
Hallo MBS-Designer, warum laßt Ihr eigentlich soviel Platz zwischen dem Bereich der Kommando(-balken) und der Detail-Darstellung? Wegen des Vergrößerungs_Sliders unten? Da könnte man doch die Einträge im Kommando ausgeschrieben darstellen statt der " ... " Fensteraufteilung, CSS, ... ? Gruß Andreas -
Klar @Goetz, zuerst natürlich die "Grundierung" mit hellem Schotter, dann weiter wie Du es beschreibst.
-
Hallo @alexander42, es ist immer eine schöne Herausforderung, solch einen Anlagenentwurf konkret nachzubilden. Teilweise fließen dann auch Eigeninterpretationen ein (Bahnhofs-Einfahrt rechte Seite). Nachfrage zum Spline-folgenden Pinsel: Da der Flugrost sich ja hauptsächlich entlang der Schienen-Profile sammelt, ist natürclich auch die seitliche Schotterböschung wieder heller. Kann man das auch damit bewerkstelligen? - Spline folgen mit Parallel-Versatz Das habe ich hier noch "konventionell" bei V8.5 erstellt. Noch eine Kuriosität Deiner Nachbildung: Was soll die Höhenbegrenzung am Tunnelportal dem Lokführer sagen? Gruß Andreas
-
EV-Aktion "Fahrstraße aktivieren/deakivieren" ?
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Danke @Goetz, dann bin ich doch schon senil. Irgendwie hatte ich den Aufruf in der ersten Menü-Ebene in Erinnerung ... -> Aktionen -> Fahrstrassen Gruß Andreas -
EV-Aktion "Fahrstraße aktivieren/deakivieren" ?
AndreasWB hat Thema erstellt in Fragen zur Steuerung
Hallo zusammen, gestern Abend bin ich plötzlich in einer anderen Welt aufgewacht. Bisher habe ich in meinen EVs auch die Aktion andere Fahrstraßen zu aktivieren verwendet. Aber jetzt plötzlich finde ich die entsprechede Aktion nicht mehr. Zum Vergleich habe ich es in V8 und V7 versucht - leider nun auch vergeblich. Leide ich schon an Alzheimer? Gruß Andreas -
unknown method or property name connection
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Phrontistes, na hat sich ja jetzt erledigt. Ist eben nur merkwürdig, daß man an manchen Stellen die anscheinend "korrekten" Eigenschaften nochmals "bestätigen" muß. Danach stimmt und funktioniert es ja dann. Eben genau das hat zum Fehler geführt. Und beim immer wieder Ändern und Testen gehen anschließend Stunden sinnlos ins Land. Gruß Andreas -
unknown method or property name connection
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Nein @Neo, ich hatte bei der Verbindung exakt den korrekten Eintrag ausgewählt. Es gibt ja nur die Auswahl "Fahrzeug"/"Gleiskontakt" und darunter "Verbindng". Andere "falsche" Möglichkeiten werden in der grafischen EV gar nicht angeboten. Schau' es Dir bitte in der Anlage vom Eingangspost nochmals an. Manchmal ist "Verbindung" da schon vorselektiert. Dann ist es aber das Programm, das da die falsche verbindung automatisch einstellt. Auf jeden Fall ein Programm Bug. Ich kenne das als Programmierer ja auch: Schuld hat immer der DAU . Gruß Andreas -
unknown method or property name connection
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Na gut. Aber schon merkwürding, daß man in der grafischen EV die bereits eingegebenen Auswahlen nochmal erneut eingeben muß. Gruß Andreas -
unknown method or property name connection
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
-
unknown method or property name connection
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Goetz, heißt das, ich kann die ganze unter V8.5 erstellte Anlage wegschmeißen, da in V8.5 ein Fehler ist? Hier sollte es im Bahnhof eigentlich eingebaut werden. Und das dann wieder unter V8.0 neu erstellen? Gruß Andreas -
unknown method or property name connection
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Chris06, man könnte sich die Aktion "Geschwindigkeit setzen -> [Fahrzeug], 0 km/h" vorstellen. (war in Zeile 4 meines Posts aber auch dargestellt) Aber schon bei der Abfrage der ersten Bedingung kommt die oben genannte Fehlermeldung. D. h. was in der EV dann weiter stattfinden könnte, ist vollkommen schnurz, weil die EV ja schon bei der ersten Bedingung mit Fehler abbricht. Stellt sich also die Frage, warum ein bewährtes Konstrukt einfach nicht funktionieren will, wenn es under V8.5. erstellt wurde. Gruß Andreas -
Hallo, irgendwo war das Thema schon einmal. Aber die Suche ist dafür leider nicht differenziert genug. Somit also folgende Siuation: Ein Gleiskontakt ist mit einem Signal verbunden und soll abhängig von der Signalstellung z. B. den Zug vorzeitig (räumlich) stoppen. In den bisherigen Anlagen (Erstellt unter V6 und V7) hat das auch funktioniert. Läuft dann pbrigens auch unter V8.5. Aber jetzt (neue Anlage) bekomme ich beim Auslösen des Kontakts durch ein Fahrzeug den im Titel genannten Fehler bei der Abfrage "[[Gleiskontak].Verbindung]" (grafische EV). Im Anghang der kurze Testaufbau, erstellt unter V8.5 Gruß Andreas verbundener Kontakt.mbp
-
Hallo @streit_ross, ich weiß worauf Du hinaus willst. Aber Deine Erwartungen werden nur durch "echte" Render-Programme erfüllt. Normal nimmt die Helligkeit mit 1/Entfernung^2 ab. Dafür müssen diese Render-Engines aber sehr lange rechnen, um alle Lichtstrahlen (Photonen) korrekt zu behandeln. Das geht für die Darstellung in MBS natürlich nicht. Das Verfahren des Ambient-Light kenne ich auch aus dem Render-Programm, mit dem ich ab und zu rumspiele. Da kann man sogar einstellen, ab welcher Distanz ein Photon zu neuem Leben erwachen soll. Ist zwar total unnatürlich, dient aber der schnellen Darstellung mit "hellem" Hintergrund. Wenn man es da dann auf Unendlich stellt (Fotorealistische Wiedergabe) braucht es dann allerdings auch sehr lange für ein rauscharmes Bild. Ach so: Bei Oberflächen von Objekten kann man auch ein Eigenleuchten (hier auch Ambient genannt) einstellen. Wird ein Gegenstand nicht durch irgendeine andere Lichtquelle beleuchtet, zeigt er trotzdem eine helle sichtbare Oberfläche. Dies wird wohl auch das Verfahren in MBS sein (Sichtbarkeit ohne großen Rechenaufwand). Dies mal nur als kurze grobe Erläuterung. Gruß Andreas
-
Hallo @rainer.kreuzer, @Phrontistes, ich habe mal kurz getestet (unter V8.5). Bei der Aktivierung der Blöcke "Block 1" und "Block 2" nacheinander fährt die Lok zwar durch Block 1, bleibt aber vor dem Hp1 zeigenden Signal "Blocksignal A2" stehen. Die Signalisierung funktioniert aber korrekt. Ferner fehlt der Vollständigkeit halber vor N2 das Vorsignal. Generell ist mir aufgefallen: Nur die Hauptsignal-Stellung bestimmt momentan die Fahrzeug-Geschwindigkeit; die Vorsignal-Stellung hat derzeit keinen Beitrag. Auch die zulässige Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeit findet keine Berücksichtigung. Schau dazu einfach nochmal auf meine Anlage "Oberursel", die ja für Dein Beispiel als Vorlage für die Signal-Logik diente. Aber klar: Dein Thema war ja zunächst erst einmal nur die korrekte Steuerung der Signalstellungen. Gruß Andreas
-
Herausforderung: verzögerte Ausführung
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Phrontistes und die Anderen, ja, der Bahnübergang ist ein besonders wichtiger Grund, weshalb es die Möglichkeit der Zeitverzögerungen für die Aktivierung der einzelnen Fahrstraßen-Objekte geben sollte. Solange es diese Möglichkeit nicht gibt, benötigt die Fahrstraße eben eine EV (wer will, auch ein LUA-Skript), die die Abläufe steuert. Nur das erst zu schaltende Element kann durch die Fahrstraße direkt geschaltet werden, alle weiteren dann durch besagte Workaround-EV. Wie diese dann gestaltet wird, bleibt natürlich jedem selbst überlassen und hängt von den Gegebenheiten auf der Anlage ab. Für eine einfache Konstellation hänge ich eine kleine Beschreibung an, die in erster Linie den zu treibenden Aufwand anschaulich machen soll, jedoch keine EV-Programmieranleitung darstellt. @Goetz, ich lehne mich nicht aus dem Fenster, sondern spreche aus Erfahrung als langjähriger Software-Architekt und IT-Dozent. Und wo es bei manchen Nutzern "hängt", erkannt man hier im Forum aus den sich wiederholenden Fragen zu immer den gleichen Problemen. Aber diese Mankos mit der Bedienbarkeit haben große kommerzielle Anwendungen aber auch. Gruß Andreas Signale zeitversetzt in FS schalten.pdf -
Herausforderung: verzögerte Ausführung
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Goetz, das ist schön und auch gut so. Nur würde den Nutzern das Arbeiten mit MBS wesentlich mehr Spaß machen, wenn sie auch selbständig schnell zum Ziel kommen. Da können die Entwickler einer Anwendung ganz wesentlich dazu beitragen. Gruß Andreas