Jump to content

AndreasWB

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    610
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von AndreasWB

  1. Hallo @Hawkeye, ich kann schon mal so viel sagen: Der Winkel ist geringfügig kleiner und die Diagonale (Kreuzung) entsprechend kürzer. Gruß Andreas
  2. sollte Interesse bestehen, kann ich die DKW auch analog zur Märklin-K DKW mit der realen Antriebssituation aufbauen. --> Gruß Andreas
  3. Hallo, leider fehlen die wesentlichen geometrischen Informationen durch den Hersteller. Doch rein vom optischen und abgeleitet aus den anderen Gleiselementen des Herstellers hier mein Entwurf für die schlanke Märklin C-DKW. Gruß Andreas P.S. Content-ID: 6C3EF165-9721-4DAD-A724-A53C38803B1A
  4. Hallo @Hawkeye, das mit dem Mangel an Daten ist ein Problem vieler Hersteller. Allerdings sind die einleitenden Geraden beim realen Modell wesentlich länger, als in Deinem Workaround. Zwar wurde mir bei dieser Art von Diskussion mal ganz gewaltig auf die Finger gehauen "MBS sei nur ein Simulationsprogramm und diene nicht zur Abbildung der realen Modellbahngleise", wenn ich aber sehe welche Detail-Diskussionen z. B. bei den Modellen der Lichtsignale geführt werden, sollte eine Diskussion zu geometrischen Fragestellungen des Gleismaterials auch erlaubt sein. Wie ich im Beitrag zu den Peco TT Gleisen angeboten habe, werde ich mich gerne um solche Fragen und entsprechende Gestaltung kümmern. Gruß Andreas
  5. Hallo @Hawkeye, das ligt daran, daß die Ausführung in MBS nicht der Geometrie des realen Modells entspricht. Vielleicht habe ich die nächsten Wochen Zeit, hier mal was zu versuchen. Gruß Andreas
  6. Sorry @Cafépause, die Auflaufbohle wird gebraucht. Nimmt man dafür Grundkörper, bleibt für nicht-Profies das Problem die Holzmaserung kottekt hinzubekommen. Kompromiß: Die Auflaufbohle als einrastendes Modell passend zur Gleissperre. Dann gibt es auch keine Probleme mit den Spurweiten. Gruß Andreas
  7. Hallo @Goetz, Bei der Gleissperre schon: https://mega.nz/file/wrV2yDiS#r55aRADGmNl6PWlU1lFI3pz9olYctEpJZg9iYE8D0-4 vielleicht noch nicht ganz perfekt, aber immerhin. Und in der Realität: siehe die Anekdote aus dem Hauptbahnhof FFM von mir (weiter oben). Gruß Andreas
  8. Naja, aus der Gegenrichtung sollte der Lokführer auch rechtzeitig anhalten. Dann muß der Anwender eben einen eigenen Kontakt einsetzen. Geuß Andreas
  9. Hallo @Neo, wenn nicht: -> ist zwar eine andere Art der Sicherung, hat aber in etwa den gleichen Effekt. Nein, mal im ernst: Sie sollte mit Gleiskontakt in beiden Richtungen versehen sein. Also 2 jeweils in der Distanz einstellbar. Gruß Andreas
  10. Hallo @Little, vielleicht liege ich mit der Interprettaion von Sh1 falsch. Schaut man sich das Schaubild Papestraße https://www.blocksignal.de/stw/stw.php?w=sv1#gt an, sollte das Aufrücksignal (weißes Lichterdreieck mit Spitze nach unten) als eigenständiges Element erstellt werden und kann einem "normalen" Signal als Rangiersignal unten angefügt werden. Entspricht von der Bedeutung her vmtl. eher dem Sh1. Was auffällt bei der Realisation der Reichsbahn ist, daß immer nur die wirklich am Aufstellort benötigten Lampen auf dem Signalschild eingebaut waren. Wird vielleicht eine Komplikation für die Erstellung der Varianten in MBS. Gruß Andreas
  11. Hallo @Rotti, ich habe ein kleines erstes Beispiel unter Nutzung der Kontrollampen aus dem Katalog erstellt. Schalte die erste Lampe (links) auf 1 und das Lauflicht startet. Schau Dir dann die EV an. Vielleicht hilft diese Idee als Hilfe zur Selbsthilfe. Gruß Andreas Test Lauflicht.mbp
  12. Hm, in den Bahn-Unterlagen wird eine Auflaufbohle als erforderlich ausgewiesen.
  13. Hallo @EASY, eine Kleinigkeit fehlt noch, auf die ich aber bereits anfangs hingewiesen habe: die Schutz-Bohle auf der gegenüberliegenden Seite. -> https://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Bahntechnische+Anlagen~Gleise+und+Weichen/414185/nochmal-im-detail-die-geschlossene-gleissperre.html Gruß Andreas
  14. So, das mit dem Anpassen der Abfolge der Signalbilder an die Ks-Signale ist doch nicht so simpel. Dazu angehängt der Versuch einer Gegenüberstellung. Gruß Andreas
  15. Hallo @Little, da wird auch wieder der Plan "Gartenfeld" (Siemensbahn) herangezogen. bzgl. Reihenfolge: Ich denke mal, man könnte sich an der Abfolge der Ks-Signale anlehnen. Die sind ja über mehrere Entwicklungsstufen hinweg die aktuelle Vereinfachung der Sv-Signale. Zur Optik und den Hauben hier nochmal ein Bild aus dem Wiki. Die Vielfalt der Signalschilde je nach örtlicher Gegebenheit ist schon erschreckend. Habe einfach mal eine Bilder-Suche angestoßen. Gruß Andreas
  16. Hallo @Little, soweit schon mal Klasse. Klar fehlen noch die kurzen Hauben über den Lampen. Und ob die Optiken so weit aus dem Signalschild herausragten, läßt sich aus dem Bildmateriel nicht klären. Das schwarz durchkreuzte Rot ist das Not-Rot. Allerding nicht mit einem schwarzen Kreuz darüber. ;-) Dann müssen die Signalbilder noch in die richtige (MBS-)Reihenfolge gebracht werden. Stellung 0 steht normalerweise für Halt. Nee klar - weiter so. Gruß Andreas
  17. Hallo @Little, ja genau die. Besonders die aus dem Plan "Gartenfeld" zeigen, welche Komplexität die Variationen annehmen können. Bisher mußte ich auf Form-Signale ausweichen. Gruß Andreas
  18. nein, das meinte ich nicht, denn das in Deiner Abbildung ist ein Deckungssignal. Die moderne Variente ist ein Blechwürfel mit denselben Symbolen (ohne Lüftungs-Hutze). Ob elektrisch beleuchtet oder über micro-Prismen lediglich reflektierend ist mir derzeit nicht erkenntlich. -> https://bahnblogstelle.net/wp-content/uploads/2016/07/gleissperre-aufgelegt-nah.png?w=639 Gruß Andreas P.S. Zu den Gleissperrsignalen gab es aus dem Hauptbahnhof FFM folgende Anekdote: Da die Gleissperrsignale über kein Indusi verfügen, wurden sie gerne von den Lokführern überfahren. Also hat man dann mechanische Gleissperren eingebaut.
  19. Hallo @Little, ah ha. Allerdings ist das Signalschild des Vorsignals in der Diagonalen nicht ganz so schlank, wie auf Deinem Modell. Gut - dann wäre das mit dem Schmalschild ja eine weitere interessante Variante. Ich suche ja noch immer nach den Sv-Signalen der Berliner S-Bahn. Das Triebwagenmodell gibt es ja in MBS schon länger. Aber eben keine passenden historischen Signale. -> https://www.blocksignal.de/stw/stw.php?w=sv1#gt Gruß Andreas (der noch immer auf das heute erlösende Gewitter wartet) Standort: Berlin
  20. Hallo zusammen, das mit dem Maßstab war mir auch schon vor längerem aufgefallen. Bitte darauf achten, daß das Lichtraumprofil freigehalten wird. Wie steht es bzgl der Laterne mit der moderneren Variante? In diesem Zusammenhang gab es dann auch die gegenseitige "Laterne" auf er anderen Gleisseite. Ah - und eine Holzbohle auf der Innenseite des Gleises zum Auffangen des ausgegleisten Radsatzes. Siehe Beschreibung aus dem Weinert-Katalog: Gruß Andreas
  21. Hallo @Little, soll das die 69er Bauart werden? Die haben wir doch schon im Katalog. Oder gab es da noch Abwandlungen von? Ich kenne noch den Kompaktschirm -> (wiki) https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kompaktsignal_Haupt-_und_Ersatzsignal.svg Das sah aber der Vorsignalschirm ganz anders aus. Gruß Andreas
  22. Hallo @Thomas_103, das erledigt in dem aktuellen Workaround doch bereits die EV des Indusi-Magneten. Also bitte nicht noch einen weiteren Workaround. Gruß Andreas
  23. Hallo @Phrontistes, es geht hier doch um das automatische Schließen des Signals durch die Fahrstraße. Im empfohlenen Workaround wird diese Aufgabe durch den Indusi-Magneten übernommen. Da braucht es kein Defer. Auch Deine Lösung nutzt einen Gleiskontakt. (Wie lange braucht eigentlich eine kurze Lok bei welcher Geschwindigkeit?) Auch wieder ein trickreicher Workaround. !! Aber genau das sollte doch eigentlich gar nicht nötig sein, würde der Mast-Standort als Auslöser für Hp0 benutzt. !! Wir wollen keine trickreichen Workarounds - wir wollen eine korrekte Umsetzung im Progamm. Gruß Andreas
  24. Hallo @FKaiser, nochmal zur Wiederholung: Sie haben nichts falsch gemacht. Auch MBS hat keinen Fehler gemacht. Die Daten des Herstellers sind falsch! Somit kann man mit diesem Gleissystem keine exakten Gleispläne erstellen. Alledings stören die geringfügigen Abweichungen nicht beim Fahren mit den Zügen hier in MBS. Gruß Andreas
  25. Na @Goetz, zum Glück hatte ich noch keine Zeit, die Änderungen durchzuführen. Aber btw: Das mit den "kurzen" Lokomotiven, die de facto am bereits wieder "Halt" zeigenden Signal durchfahren, hatte ich bereits bei der Einführung von V7 adressiert. Muß wohl untergegangen sein. Gruß Andreas
×
×
  • Neu erstellen...