

AndreasWB
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
610 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von AndreasWB
-
Herausforderung: verzögerte Ausführung
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo zusammen, wie ich meinen Schülern/Studenten immer sage: "Es gibt nicht die eine richtige Lösung, sondern mehrere gute Lösungen.", so habe ich heute eine einfachere, aber genauso gut funktionierende Lösung für die aktuelle Aufgabenstellung gefunden. Soviel zum Thema "Systemanalyse und Programm-Design". Gruß Andreas P.S. umgestzt sieht es dann so aus: https://mega.nz/file/R6VQ3QRD#qzV7-TlOpUhLKvSdTmlpYPwMMHQFbHSAZelDqjJG_Tg -
Herausforderung: verzögerte Ausführung
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Goetz, gut dargestellte Situation. nachbauen wird es (fast) Jeder hier können. Aber der Transfer auf vollkommen andere Situationen? Gruß Andreas -
Herausforderung: verzögerte Ausführung
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Ja @Goetz, genau deshalb der Feature-Wunsch. So, wie Ihr das Workaround vorgeschlagen habt, könnt Ihr das von MBS-Anwendern ohne Programmier-Erfahrung nicht verlangen. Das sag' ich Euch jetzt als Senior Software Architekt und IT-Dozent. Gruß Andreas -
Herausforderung: verzögerte Ausführung
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Goetz, klar, danke. Natürlich sollte man die Abarbeitung einer Schleife, zumindest in MBS, nicht unnötig verzögern. Aber manchmal muß eben der nächste Schritt (z. B. in realen Programmen die Abfrage einer Schnittstelle - pollen) verzögert erfolgen. Da das in MBS so nicht vorgesehen und wohl aus verständlichen Gründen auch nicht erwünscht ist, -> bitte nochmals über den Feature-Wunsch nachdenken. Eine Bahnschranke muß erst geschlossen sein, bevor die Fahrstraße, in die sie eingebunden ist, gestartet werden kann, ein weiteres Signal (Abfahrt-Signal) schaltet erst mehrere Sekunden später, etc. Danke. Gruß Andreas -
Herausforderung: verzögerte Ausführung
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hier speichere ich also nicht in Zwischenvariablen, sondern übergebe als Prameter an eine Subroutine. Läuft auf Gleiche hinaus. Wie im Feature-Wunsch demonstriert, gibt es zahlreiche Anwendungs-Fälle. Gruß Andreas -
Herausforderung: verzögerte Ausführung
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Neo, OH! Also doch "Verzögerungen innerhalb von Schleifen"? Gruß Andreas -
Hallo, da es das gewünschte Feature noch nicht gibt, muß ich in der EV innerhalb einer Liste von Fahrstraßen abfragen, welche die aktive ist, um dann nach Öffnen des Gleissperrsignals verzögert das zugehörige Hauptsigan zu öffnen. Doch dabei erhalte ich beim Programmieren der entsprechenden EV diese Meldung: siehe Bild. Ich denke mal, dies unterstreicht die Notwendigkeit des gewünschten Features. Die Entwicklung der EV habe ich daher an dieser Stelle abgebrochen. Sonst müßte ich die erhaltenen Informationen in Zwischen-Variablen schreiben und dann in weiteren Schritten nach der Schleife separat in entsprechenden Anweisungen verwenden. Umständlicher geht es nimmer ! Gruß Andreas
-
Hallo Neo, sieht auf jeden Fall interessant aus. Obwohl: In der Realität kommen da die Bagger und graben eine Rinne für die Straße durch die Hügel. Für Trampelpfade und Mountainbike-Routen aber durchaus ein interessantes Feature. Gruß Andreas
-
Fahrstraßen - zusätzliche Verzögerung für Schaltung der Objekte
AndreasWB hat Thema erstellt in Feature-Wünsche
Hallo, Wird eine Fahrstraße aktiviert, werden in MBS auch alle enthaltenen Objekte (nahezu) synchron geschaltet/gestellt. Allerdings ist es oft sinnvoll, zwischen den einzelnen Schaltungen Verzögerungen zu haben. Beispiel: Bei Bahnhofsausfahrt werden erst die Weichen geschaltet, dann das ggf. vorhandene Gleissperrsignal geschaltet. Erst nach einer gewissen Verzögerung - wenn alle Weichen gesichert und verriegelt sind - folgt das Hauptsignal. Doch erst nach dem Abfahrtsignal des "Schaffners" erfolgt die Abfahrt. Ist ein Bahnübergang in der Fahrstraße vorhanden, darf das Anfangs-Signal der Fahrstraße erst dann freischalten, nachdem der Bahnübergang geschlossen ist. Das dauert auch in MBS ein paar Sekunden. In MBS werden die Objekte in der räumlichen Abfolge geschaltet, nicht in der Ablauf-logischen Abfolge. Es bedarf also immer ziemlich aufwändiger EVs. Anforderung: Für jedes Objekt in der Fahrstraße sollte zusätzlich zu den Aktionen auch eine Verzögerung angegeben werden können. Dann lassen sich die obigen Beispiele auch ganz ohne EV (speziell auch ohne Programmier-Kenntnis komplexer logischer Elemente) realisieren. Gruß Andreas-
- 2
-
-
Übertragen von Elementen/Variablen zwischen Objekten
AndreasWB antwortete auf Anlagendesigners Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Anlagendesigner, ich hoffe, ich habe Deine Frage richtig verstanden. Das Übertragen von Variablen (egal wie komplex) funktioniert im Schlagwörter/Variablen-Editor ganz einfach. Die Variable (egal wie komplex die Struktur dahinter) in die Zwischenablage kopieren, Dann diese Variable beim anderen Objekt einfügen. Dann erscheint sie auch bei diesem Objekt. Gruß Andreas -
Einzelne Anlage von eim PC auf den anderen transferieren?
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Technischer Support
Hallo Ihr Zwei, genau das hatte ich ja in meinem Eingangspost geschrieben. Gruß Andreas -
Einzelne Anlage von eim PC auf den anderen transferieren?
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Technischer Support
Hallo @Hawkeye, wie man es macht, ist egal. Es war aber nicht das Ziel die Anlage zunächst zu öffnen, um sie dann im Katalog zu speichern, bzw. weiterzuverarbeiten. Es geht so nicht aus meinem Eingangspost hervor, aber ich wollte ja in eine bestehende Anlage den Gleisplan der auf einem anderen PC entworfen wurde, direkt in die geöffnete Anlage integrieren (importieren). Klar, wenn ich den betreffenden Gleisplan-Teil zunächst als eigenständige Anlage im Katalog hinterlege, geht der Rest 08/15. Hintergrund war, daß ich durch räumlichen Umzug teilweise auf dem anderen PC konstruiert hatte. Ich habe also derzeit zwei gegeneinander inkonsistente Kataloge, die ich jetzt mergen muß. Und es geht wohl nur auf die umständliche Weise. Hinzu kommt noch, daß ein wichtiger Menü-Punkt mal wieder (typisch MBS) irgendwie etwas "versteckt" ist (s. o.). Gruß Andreas -
Einzelne Anlage von eim PC auf den anderen transferieren?
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Technischer Support
Ah, ich habe gerade gesehen: Es gibt auf der Startseite (Kategorie: Online Katalog) ganz unten einen unscheinbaren Link "vorhandene Anlage Importieren". Muß man aber erst einmal finden, besonders wenn es von der dynamischen Taskleiste überdeckt wird. --> Bedienbarkeit verbessern bei V9 ! Hat sich für mich soweit erledigt. -
Einzelne Anlage von eim PC auf den anderen transferieren?
AndreasWB hat Thema erstellt in Technischer Support
Hallo, ich habe auf einem PC eine kleien Anlage erstellt, die ich jetzt aber auf dem anderen PC weiter bearbeiten möchte. Also exportiere ich die Anlage auf den USB-Stick und will sie dann auf dem anderen PC importieren. Problem: Beim Exportieren entsteht eine Anlage.mbp Beim Importieren (Einfügen aus Datei) wird aber eine Anlage.mbe erwartet. (MBS V8.5) Mit Einfügen aus Anlage kann man nur auf den internen Katalog (Datenbank) zugreifen. Wie komme ich hier weiter? Gruß Andreas -
Hallo @Neo, natürlich muß jedes Objekt, also auch seine identische Wiederholung, jeweils für die Darstellung vom GPU berechnet werden. Node-Instances würden aber das Problem der Polygon-Anzahl des Modells entschärfen. Alle Fenster, Türen, usw. können so vervielfältigt werden, ohne die physische Polygonanzahl zu erhöhen. Natürlich kann eine identische Wiederholung eines Objektes keine abweichenden sonstigen Eigenschaften (z. B. veränderte Texture) haben. Gruß Andreas
-
Hallo @Klartexter, @Neo, eine total dumme Frage meinerseits: Ich habe zwar noch nicht mit Blender irgendetwas konstruiert, arbeite aber mit einem verwandten 3D-Konstruktions-, Simulations- und Renderprogramm. Daher kam ich darauf: Auch in Blender gibt es die Node-Instances. Das sind "Kopien" des Originals, kosten aber im Gegensatz zu "echten" Doubletten keine zusätzlichen Polygone, sondern sind nur durch ihren Offset dargestellt. Also alle sich wiederholenden Elemente nicht durch Duplikate, sondern als Node-Instances. Hilft beim Rendern auch bei der Auslastung des GPU-Speichers. Oder verträgt sich das nicht mit MBS? Gruß Andreas
-
Hallo, aus einem Modellbahnforum (DSO) eine gute Quelle mit Detail-Skizzen der Inneneinrichtung: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,10907483 Gruß Andreas
-
- 1
-
-
Hallo @EASY, ein dickes Lob für das veröffentlichte Modell der Gleissperre. Es fehlt aber die Ausführung für die "History"-Fans: Weichenlaterne -> Gaslaterne. Gruß Andraes
-
Na, das klingt doch gut. Irgendwo weiter oben hatte ich dann wohl etwas anders interprtiert. Da wurde ein neuer PC mit nur einer Platte für alles verlinkt. Damit galt meine diesbezügliche Bemerkung dann wohl eher "... den anderen". Gruß Andreas
-
Hallo @Klartexter, ich bin über die Beschreibung Deines Wunsch-PCs gestolpert, denn ich besitze einen ca. 6 Jahre alten AMD Ryzen Threadripper 1920. Nun bekomme ich ständig die Meldung, daß mein PC nicht w11 update-fähig sei (Update-Service läuft 2025 aus). Dann bekommt man von Microsoft einen Link mit compatiblen Prozessoren, wo erstaunlicher Weise kein einziger AMD-Prozessor aufgeführt wird. Und auf derselben Microsoft-Seite natürlich gleich die Links zum "PC kaufen". Natürlich Intel-Prozessoren. @Rotti und die anderen, sollte man nicht die System- und Daten-/Programme-Platten als getrennte HDDs ausführen (System natürlich als SSD)? btw.: Meine Daten-/Programme HDD ist mit 3TB jetzt bald an ihrer Grenze. Gruß Andreas
-
Hallo, nun der Bericht über den Stand der Korrekturen. Die Weichen konnte ich soweit überarbeiten, daß sie unter Einhaltung des 110mm-Rasters auch den korrektn Parallel-Abstand von 25mm erzeugen. Problematisch sind aus Gründen der elementaren Geometrie die Kreuzungen / DKW. Es gibt dabei 2 Lösungsansätze: 1. Die kompormißlose Einhaltung des 110mm-Rasters läßt sich mit annähernd den Original-Maßen erreichen. Nachteil: Für die Darstellung in MBS ensteht dabei ein verbreiteter Parallelabstand und der Übergang zu der Weiche des nächsten Parallel-Gleises hat einen Versatz von etwa einer Schienenprofil-Stärke. Dieser Versatz würde sich natürlich bei weiteren Diagonal-Elementen über die nächsten Parallel-Gleise aufaddieren. 2. Man verfährt so, wie Märklin es auch bei den schlanken K-Weichen (H0) gemacht hat und läßt sich auf eine geringfügige Verringerung des Grundrasters ein. Dann wird der Parallel-Abstand exakt eingehalten und die weiteren Weichen schließen glatt an. Die kleine Längen-Differenz hinter der letzten Weiche (oberes Gleis im folgenden Bild) läßt sich in MBS mit dem Längen-Gizmo des anschließenden Gleises leicht ausgleichen. Bitte nicht vergessen: MBS bildet geometrische Daten korrekt ab, während Modellbahn-Hersteller davon ausgehen, daß beim Aufbau der realen Gleise "Unstimmigkeiten" durch leichtes Verschieben beim Aufbau "unter den Teppich gekehrt" werden. Trotzdem plädiere ich für die zweite Variante. Gruß Andreas
-
Hallo @Roter Brummer, so aus dem Bildwinkel heraus nicht ganz so leicht zu beurteilen, scheint aber dem Vorbild zu entsprechen. Nur aber dann wohl mit dem einfachen Spline-Modell nicht zu realisieren. Oder das Visualisierungs-Modul im MBS-Programm muß andere Algorithmen bekommen. Gruß Andreas
-
Nachtrag: Das Problem ist die leider nicht vorbildgetreue Darstellung der Schwellen im Weichenbereich bei MBS. Bei einer "echten" DKW liegen die Schwellen so, daß die Zungenpaare (linker und rechter Gleisstrang) direkt durch ein gerades Gestänge, und damit auch nur einem Antrieb auf nur einer Seite, angesteuert werden. So wie in meinem Video angedeutet. Ich habe ein sehr gutes Bild (der Tillig DKW) gefunden, das ich hier aber wohl aus Copyright-Gründen nicht zeige, sondern nur den Link. https://images.schulze-modellbau.de/2021/03/85390.jpg Gruß Andreas
-
Hallo @rainer.kreuzer, schau mal bitte hier: https://www.youtube.com/watch?v=V_cyQi68TjU Ist schon eine Weile her, da ich diese aus zwei Halb-DKWs aufgebaut habe. Gruß Andreas
-
Hallo zusammen, mir wurde berichtet, daß es bei den Modellen der Märklin Z-Weichen einige Diskrepanzen gibt. Somit habe ich mir das verfügbare Sortiment mal angeschaut und bereits die erste Korrektur-Erfordwernisse gefunden. Für die Kollegen, die sich mit den neuen Weichenantrieben beschäftigen, möchte ich hier mal die DKW gemäß Werksangaben zum Testen zur Verfügung stellen. Auch beim Original-Modell enden die Weichenzungen in den Herzstücken links und rechts. Gruß Andreas Märklin Z DKW 8560.mbp