Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1108
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von Klartexter

  1. Hallo @Thomas_103,

    vielleicht weißt Du nicht, wie Du Deine Anlage hier für eine Prüfung zur Verfügung stellen kannst? Das geht ganz einfach. Als ersten Schritt musst Du im MBS diese Funktion anklicken:

    export.jpg.3ad979a4da15129f7862cc503b9ec731.jpg

    Im sich dann öffnenden Fesnster gibst Du der Anlage einen Namen und speicherst sie auf Deinem Computer. Wenn Du nun ins Forum wechselst, dann hast Du unterhalb der Texteingabe diesen Bereich (natürlich ohne meine Datei):

    export2.jpg.c0e8edda07c08060dcaae0d121de7adc.jpg

    Hier ziehst Du die gespeicherte Datei hin und veröffentlichst Deinen Beitrag. Dann kann jeder Hilfswillige die Datei runterladen und nach dem Fehler suchen. Denn in der mbp-Datei ist auch die EV enthalten. Damit finden die Profis hier sehr schnell heraus, was da schief läuft. In diesem Sinn nun gute Nacht.

    Walter

  2. Gut Ding will bekanntlich Weile haben. Irgendwo sind die KSW bei mir in Vergessenheit geraten, der hochgeladene Entwurf längst wieder im Nirwana. Wir haben heute in Augsburg Feiertag, darum habe ich mich mal an die Arbeit gemacht und für @Neo ein paar Dateien hochgeladen zur Freigabe im Katalog. @BahnLands Vorschlag habe ich übernommen und den KSW in folgende Katalogordner geladen: Normalspur: Bahnfahrzeuge/Straßenbahnen/2-Achs-Trieb- und Beiwagen
    Meterspur: Bahnfahrzeuge/Schmalspur/Schmalspur 1000mm/Straßenbahnen/2-Achs-Trieb- und Beiwagen. Die ID ist - vorbehaltlich der Freigabe durch @Neo für

    KSW Meterspur B2B34F26-3F3B-4E6D-B7F9-048243E88000

    KSW Beiwagen Meterspur 15393634-5976-4323-9D60-5B059934F4EE

    KSW Normalspur 902168B7-0906-41ED-AF19-A415FDCA3438

    KSW Beiwagen Normalspur 7194F3FF-7823-4247-B0DB-E763EA00764A

    Walter

  3. vor 2 Stunden schrieb UBahn:

    Das Module ist unter "Anlagen zum Einbauen" aufgeführt.

    Ich hoffe das hilft weiter. Danke

    UBahn

    Einbaumodule.jpg

    Hallo @UBahn,

    Du hast ganz offensichtlich Deine eigene Anlage, in welche Du ein Modul integrieren willst, geöffnet. Aber warum gehst Du nicht den richtigen Weg zum Import? @prinz hat ihn doch schon aufgezeigt. Du hast bei einer geöffneten Anlage oben dieses Menü:

    01.thumb.jpg.32c5a0b965f9068ec30ca89accaa2186.jpg

    Hier klickst Du erst auf den Haken und dann im sich öffnenden menü auf Einfügen aus Anlage. Danach öffnet sich ein weiteres Fenster:

    02.thumb.jpg.ed24eb25735225cbc9a87c1fe6427f7a.jpg

    Dort klickst Du auf Module zum einbauen im linken Menü und dann auf die Datei Deiner Wahl. Ich habe der Einfachheit halber die erste Datei mit der Brauerei LKW Verladung gewählt, es ginge auch jede andere Datei. Wenn ich dann unten auf OK klicke, dann wird die Datei auf meine Anlage importiert:

    03.thumb.jpg.a110127be1028d9d73e3b2c1b06c532c.jpg

    Ich kann sie dann noch an die passende Position schieben. dann ist der Fall erledigt. Probier es einfach mal selbst aus.

    Walter

  4. vor einer Stunde schrieb Thomas_103:

    Nun hab ich mal versucht einen S-Bahnhof angelehnt an den Regionalbahnhof des Frankfurter Flughafens zu bauen

    Leider ist die aktuelle BR der S-Bahn nicht verfügbar. :-(

    Hallo @Thomas_103,

    erst einmal herzlich willkommen im Club. Die Bilder sehen ja schon ansprechend aus, was die fehlende Baureihe der S-Bahn betrifft, da habe ich Dir eine gute Nachricht. Im MBS darf jeder auch eigene Modelle bauen, es gibt da recht gute Programme wie Sketchup oder Blender. Hier gibt es auch eine Menge Leute, die Erfahrung mit den Programmen haben und diese auch gerne weitergeben und bei Problemen helfen. Ist eine eigene Erfahrung von mir, weil ich hier auch ein bestimmtes Modell nicht gefunden habe. Ich hatte bis dahin null Erfahrung mit 3D-Programmen, aber das hat sich dann schnell geändert. Ich bin übrigens 25 Jahre älter wie Du. ;)

    In diesem Sinne noch einmal ein herzliches Willkommen von

    Walter

  5. Ich zitiere mal Chip:

    Zitat

    Der kostenlose Umstieg von Windows 7 und Windows 8.1 auf Windows 10 war offiziell nur ein Jahr lang nach dem Release möglich. Das ist lange her, doch das Gratis-Upgrade klappt auch heute noch. Wer also eine Lizenz für Windows 7 oder Windows 8.1 besitzt, kann kostenlos auf Windows 10 umsteigen.

    https://www.chip.de/news/Windows-10-kostenlos-Windows-7-Gratis-Update_127005018.html

    Dann sollte die Installation vom MBS kein Problem mehr sein, meint zumindest

    Walter

  6. vor 11 Minuten schrieb Hawkeye:

    IViele im Katalog zur Verfügung gestellte Anlagen bestehen aus riesigen Bodenplatten, die natürlich auch mit entsprechend vielen Objekten bestückt sind. Das reduziert aber die Performance erheblich. Also warum nicht auf das Wesentliche konzentrieren und weg von großen Bodenplatten.

    Aber ein Modul ist ja immer nur ein Teil einer Anlage, @Hawkeye, wenn ich also einen Fahrbetrieb durchführen will, der sich halbwegs an Realitäten orientiert, dann fällt die Katze auch bei Verwendung von Modulen auf die Füße der Performance. Ich bastle seit Wochen an einer Anlage für den Betrieb von Straßenbahnen, das Brett misst bei 1:1 in der Länge 1061 Meter, in der Breite 530 Meter. Ich habe das Brett für die Modellbahn einfach auf 3 skaliert, weil schon das Depot alleine fast das Brett in der Originalgröße füllt. Auf meinem alten Rechner braucht das Laden der Anlage inzwischen schon fast zwei Minuten, und die FPS ist einstellig.

    Es wäre natürlich toll, wenn der Rechner immer nur das sichtbare Modul bei der Performance berücksichtigen würde, das wäre ein großer Vorteil gegenüber einer einzigen Bodenplatte. Aber den Gefallen macht mir der Rechner nun eben nicht, würde ich die Anlage nun als Module bauen, müsste ich auch noch jedes Teil einzeln laden und zusammensetzen. Ich denke mal, dass Module eher etwas für Menschen sind, die gerne etwas detailliert darstellen wollen, wie es @prinz in einem anderen Thread beschrieben hat.  Aber ich verfolge die Aktivitäten hier gerne weiter, einstweilen bastle ich aber weiter an meiner Bodenplatte. Wenn mein neuer Rechner da ist, dann sollte zumindest die Performance nicht mehr das Problem sein. Hier noch ein Bild vom gegenwärtigen Stand der Anlage:

    tramburg.thumb.jpg.4b82269d3957b5f9e8ab2ee3ae6fef36.jpg

    Schönen Abend noch wünscht

    Walter

  7. Hallo @Goetz,

    @Roter Brummer hat aber das verschmelzen zweier Module in einem anderen Thread angesprochen:

    Mit Deiner Methode geht das dann aber nicht, oder genügt da ein kurzes überlappen der beiden Bodenplatten schon zum verschmelzen? Deine Methode habe ich schon vor einiger Zeit getestet, hat prima funktioniert. Ich hatte ein Depot auf einer eigenen Platte und habe die in eine Testanlage integriert. Mit Modulen bin ich erst am Anfang, daher sehr interessiert. Schönen Sonntag noch wünscht

    Walter

  8. vor 9 Stunden schrieb Phrontistes:

    Hallo Brummi,

    Da steht aber nicht, wie man "die MBS Anwendung" vom alten PC auf einen neuen, nackten Windows-PC "zieht" B|.

     

    Und was ist das hier?

    Zitat

    Kann ich das 3D-Modellbahn Studio mit einer Professional-Lizenz auf mehreren Computern einsetzen?
    Ja, solange alle Computer zum gleichen privaten Haushalt gehören. Zur Aktivierung der Software genügt die Anmeldung im Programm mit dem vorhandenen Benutzernamen/Passwort.

    Es sollte wohl auch zum Grundwissen bei der Nutzung von Computern gehören, dass man da nur etwas benutzen kann, was auch auf dem PC vorhanden ist. Ergo muss ich das MBS erst einmal installieren, was ja - wie im Zitat zu sehen - auch mehrfach erlaubt ist. Wer bei der Nutzung von Computern noch völlig unerfahren ist, der wird sich wohl kaum das MBS downloaden, und sollte er eine Kaufversion auf CD haben, dann stellt sich die Frage nicht. Das Zitat aus WIKI beantwortet im übrigen die Frage von @LP-Trainfan voll und ganz. Einen schönen Sonntag wünscht allen hier

    Walter

  9. Wenn ich ein virtuelles Depot einsetze, dann kann ich direkt darauf zugreifen, solange sich das Depot an der Oberfläche befindet. Aber wenn das Depot durch einen Berg verdeckt wird, dann habe ich nur noch via Strukturansicht Zugriff darauf. Das Depot lässt sich ja auch nicht mit einem Schalter verbinden. Gibt es sonst noch eine Möglichkeit, darauf zugreifen zu können? Oder sollten Ein- und Ausfahrten nur über die EV geregelt werden?

    Walter

  10. Es scheint, dass die einzige Möglichkeit, Paletten einigermaßen realistisch zu bewegen, darin besteht, einen künstlichen Boden aus leeren Paletten zu bauen, und zwar an jeder Stelle, an der Sie sie stapeln wollen. Das gilt auch für die Waggons, in die sie geladen werden sollen, es sei denn, sie sollen auf dem Dach stehen oder geheimnisvoll über der Ladefläche schweben.

    Bei Containern ist es ähnlich, nur dass es hier vorgefertigte Containerböden in verschiedenen Größen gibt, die sogar unsichtbar eingebaut werden können, so dass nur die Eckmarkierungen sichtbar bleiben. Das bedeutet, dass der Containerboden sorgfältig auf einen Pritschenwagen gelegt, verbunden und gruppiert werden kann, so dass nur noch die Markierungen zu sehen sind, und dann kann die Wagengruppe so oft wie nötig kopiert werden. Und natürlich kann man auch ein schönes großes Containerlager bauen, indem man die Böden zusammenhängend auf die Grundplatte legt.

    Es wäre schön, wenn man etwas Ähnliches für Paletten hätte. Mir ist klar, dass etwas in der Größe eines Containerbodens, der (sagen wir) 21 Paletten aufnehmen kann und ein eingebautes Feld hat, um zu kontrollieren, wo die nächste Palette hinkommt, viel verlangt wäre, aber eine Version des Containerbodens in der Größe einer Europalette wäre ein Anfang?

    (Übrigens habe ich versucht, den Text ins Deutsche zu übersetzen, aber Google hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht und ich habe aufgegeben).

    Translated with DeepL ;)

  11. Am 21.4.2023 um 10:24 schrieb Hawkeye:

    Ich löse das mit Radius 180°, da bleiben beim Erzeugen einer Steigung die Schnittufer horizontal.  

    Screenshot2023-04-21101923.thumb.jpg.0c455664d641fabc452eb0215ee818bf.jpg

    VG, Hawkeye

    Hallo @Hawkeye,

    was muss ich machen, um eine Stadtstraße so hinzubekommen wie auf Deinem Bild? Ich versuche jetzt schon mehrere Tage, gebogene Straßen mit Steigung zu erstellen, aber es will nichts funktionieren. Die 180-Grad-Biegung ist kein Problem, aber wenn ich das eine Ende der Straße nach oben ziehe, gann schliesst das nicht bündig. Die Spuren habe ich angepasst, der 180-Grad-Bogen wird auch befahren, aber ich möchte ja eine Steigung.

    Ich habe mit @EASY´s Plugin auch schon einen 180-Grad-Bogen mit einem Gleis erstellt, und die Gleisstücke mit der Stadtstraße ersetzt, aber da fährt nichts, weil es nur die Spur 0 gibt. Es ist schade, das dieses tolle Plugin keine Straßen als SG akzeptiert, sonst wäre das kein Problem. Was also kann oder muss ich machen, dass ich Straßen auch gebogen als eine Steigung einbauen kann? Bin für jeden Tipp dankbar.

    Walter

  12. vor 11 Stunden schrieb Phrontistes:

    Setzt man mehrere Module zusammen, wird es sehr rechenintensiv. Das sieht man schon an den Reaktionszeiten wenn man Module zusammenschiebt oder z.B. mal mehrere markiert um sie rumzuschieben. Ich komme normalerweise locker auf 60 fps und meine Graphikkarte kommt vielleicht mal auf knapp 80°. Mit Deinen Modulen schaffe ich nur gut 30 fps und die Graphikkarte war bei fast 90° (da wird es dann so langsam kritisch). Das muss man wissen, um Enttäuschungen zu vermeiden.

    Das habe ich mir auch schon gedacht @Phrontistes. So schön diese Module auch sind, man braucht dann schon auch die technische Power dazu, um mit mehreren Modulen gleichzeitig arbeiten zu können. Das ist ein Nachteil des MBS, aber bekanntlich gibt es auch keine Sonne ohne Schatten.

    BTW: In Deiner Anrede hast Du wohl Wolfgang ansprechen wollen ;) Schönes Wochenende wünscht

    Walter

×
×
  • Neu erstellen...