Jump to content

Phrontistes

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1721
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phrontistes

  1. Der Zug fällt im Looping auch nicht runter und starke Knicke im Gleis machen ihm auch nichts: 49044031-1DFF-4E5C-BA3B-8D54EF3C7C7B
  2. Hallo Wolfgang, warum? Sobald die erste FS aktiviert ist, trifft beim nächsten Durchlauf der Schleife die Bedingung "frei und kann aktiviert werden" im zweiten Teil nicht mehr zu (weil alle über die erste Weiche müssen, und die ist schon gesperrt), d.h. weitere FS werden nicht mehr aktiviert. Getestet habe ich es nicht. Du? Beste Grüße Phrontistes
  3. Hier korrigierte Version. Deine zweite Zeile war überflüssig, die dritte falsch. Test korrigiert.mbp
  4. Die sind nach dem Anheben natürlich ungültig, nach dem Absenken werden sie aber von allein wieder gültig. Wichtig ist, dass die Signale nur an der Z-Achse bewegt werden, nicht an x- und y-Achse.
  5. Das hatte ich mir mal gewünscht, weil man die Aktionen und Bedingungen in der Mitte besonders genau hinsehen muss, um die selbst gemachten Logikfehler zu finden. ❓Neo verwendet die Systemschrift, welche Du exakt so z.B. auch im Explorer hast.
  6. Das geht auch mit Lua-Code, den Du z.B. auf einen Schalter legst. Voraussetzung: Du versiehst die Signale mit einem Schlagwort. Damit kannst Du dann beliebig viele Signale auf einen Schlag erledigen und musst auch nichts mehr markieren. Ausblenden und um 10 Meter anheben (und damit deaktivieren) der Signale (im Beispiel mit Schlagwort "Signal with TC"). local t = layout:getEntitiesByKeyword("Signal with TC") for i, Iter in ipairs(t) do Iter.visible = false local pos = Iter.transformation.position pos["z"] = pos["z"] + 10 Iter.transformation.position = pos end Um 10 Meter Absenken (und damit aktivieren) sowie sichtbar machen: local t = layout:getEntitiesByKeyword("Signal with TC") for i, Iter in ipairs(t) do local pos = Iter.transformation.position pos["z"] = pos["z"] - 10 Iter.transformation.position = pos Iter.visible = true end
  7. habe ich Dir oben doch aufgezeigt.
  8. OK, das kann man graphisch nicht zusammenklicken. Hier in Lua: local t, t2 = layout:getVehicleGroup(Vehicle) for i, Fahrzeug in ipairs(t) do local Ori = t2[i] if Fahrzeug.variables["Variable im Fahrzeug"] ~= nil then -- Das erste "Fahrzeug" (Wiederholung) kann man in der graphischen EV nicht anklicken Fahrzeug.labels[Fahrzeug.variables["Variable im Fahrzeug"]].text = Inhalt_Beschriftung end end "Vehicle" und "Inhalt_Beschriftung" werden der benutzerdefinierten Routine übergeben (sind hier also Auslöser) "Variable im Fahrzeug" ist die Textvariable in der der Beschriftungsname steht. "Variable im Fahrzeug" könnte entsprechend meinem Vorschlag eine Liste sein, dann muss der Code aber noch erweitert werden. Hab's nicht getestet, müsste aber stimmen.
  9. Dein Einstieg "Objekt" ist verkehrt. Du musst mit "Variable" bzw. "Variable erweitert" einsteigen. Nachtrag für @Neo: Hier kann man tatsächlich Unsinn zusammenklicken.
  10. Man muss unterscheiden: Wohin zu schreiben ist, hinterlegt man im Fahrzeug, was zu schreiben ist, im Gleiskontakt.
  11. braucht es bei der von mir vorgeschlagenen Methode nicht. Schauen ob die Variable (z.B. "Liniennummer") existiert und dann anhand der dort hinterlegten Liste (die ggf. auch nur einen Eintrag hat) alle Beschriftungen setzen.
  12. Das ist der springende Punkt. Wenn Du eine Beschriftung setzt und einen Beschriftungsnamen ansprichst, den es nicht gibt, bekommst Du einen Fehler. Im Übrigen haben wir hier der Klassiker, dass die Modellbauer sehr kreativ sind bei der Vergabe von Beschriftungs- und Animationsnamen. Da hilft wie immer nur, in jedem Fahrzeug die stets gleiche Variable zu hinterlegen in welcher dann der Beschriftungstext (oder Animationsname) steht. Beim Combino muss das sogar eine Liste sein, weil manche Angaben im Fahrzeug teilweise mehrfach vorkommen wie z.B. "Liniennummer".
  13. Hallo @Rotti, Du erreichst Dein Ziel nur mit der EV. Hier Dein Beispiel mit ein klein wenig EV, die dafür sorgt, dass jedes mal, wenn ein in der Spur laufendes Mitglied der Blaskappelle über einen der vier von mir hinzugefügten Gleiskontakte läuft (was ständig der Fall ist) allen Mitgliedern der Blaskappelle die Geschwindigkeit 5 km/h zugewiesen wird (wodurch sich im Übrigen auch bei allen die Beine bewegen, was in Deinem Beispiel nicht der Fall war). Schützenkapelle mit EV.mbp Beste Grüße Phrontistes
  14. Nein. Nachtrag: Höchstens indirekt, wie ab hier beschrieben.
  15. geht mit Brummis Mischwald (E9FEEDC9-5C77-4720-BA87-109C5D192769) besonders einfach. Beschreibung hier.
  16. Des geht jetzt schon per EV: Gib allen Personen das gleiche Schlagwort (z.B. "Person") und iteriere dann über alle Objekte mit diesem Schlagwort und weise allen Objekten, die gefunden werden die jeweils gewünschte Geschwindigkeit zu. Als Auslöser nimmst Du einen Schalter oder einen Gleiskontakt oder einen Timer.
  17. Phrontistes

    Autotuning

    Kennst Du die Lichtscheiben von @BahnLand? <BE03DF5D-D6CA-477E-BFB2-EB66785567D4>. Vielleicht kann man die in einer der Varianten ja auch für Autos brauchen.
  18. Hallo @Neo, ich glaube das passiert nur dann, wenn es Verknüpfungen innerhalb der markierten Objekte gibt. Entfernt man in @Hawkeyes einfachem Beispiel (Danke dafür) nach dem Selektieren und vor dem Verschieben alle Verknüpfungen, dann tritt der Salat-Effekt nicht auf. Das ist natürlich keine Lösung auf Dauer, denn die Leitschienen sollen ja schon immer an der Weiche bleiben. Beste Grüße Phrontistes
  19. Hallo @Neo, das funktioniert aber leider nicht ganz konsistent. Wenn ich die Gleise mit der Grundplatte verknüpfe, die Grundplatte verschiebe und anschließend ein undo mache, ist alles wieder wie vorher. Wenn ich das Gleiche mache, indem ich die Objekte selektiere wie von Dir beschrieben habe ich nach dem undo Objektesalat. Beste Grüße Phrontistes
  20. gibt es nicht. Du loggst Dich einfach mit Deinen Zugangsdaten (E-Mail und Passwort) ein.
  21. Wenn vor dem Prellbock kein Signal steht, das ihn anhält, dann musst Du einen Bremskontakt setzen. Oder Du nimmst den Prellbock von @siggi (363A4DE5-E970-43DC-96FB-7718D8E75B45), der ein eingebautes Signal hat.
  22. Hallo @RumRangierer, Manuell hier: In der EV durch Vorzeichen (x = vorwärts / -x = rückwärts) Beste Grüße Phrontistes
  23. Hallo @BahnLand, https://de.wiktionary.org/wiki/RTFM Beste Grüße Phrontistes PS Den Noob findest Du dort auch: https://de.wiktionary.org/wiki/Noob
  24. Hallo @Neo, darf ich mir das für V. 9 nochmals besonders wünschen? Hier gibt es nämlich keinen Workaround und es passiert mir immer wieder, dass ich einen Kamerawinkel aus Versehen verstelle. Beste Grüße Phrontistes
×
×
  • Neu erstellen...