Jump to content

Modellbahnspass

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2293
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Modellbahnspass

  1. Hallo zusammen

    Nach dem Vormittag im Garten habe ich mir etwas Entspannung am PC verdient.

    Das letzte Rätsel war zugegebenermaßen etwas schwieriger. Daher mache ich es bei der heutigen Raterunde etwas leichter und zeige bereits beim 1. Dalli-Klick-Bild ein entscheidendes Detail für die Antwortfindung.

    Was und vor allem wo wird auf dem Bild dargestellt??? Weitere Hinweise folgen natürlich9_9

    Notfalls anklicken

    Gruß

    Modellbahnspass

    Rätselecke.jpg

  2. Hallo zusammen

    Wer von euch den Sommerurlaub plant, sollte sich schon jetzt darum kümmern. Anbei mal ein Beispiel vom Urlaub auf Langeoog. Die Modellbahn hat alles zu bieten: Sonne, Strand, Meer und eine Inselbahn. Die Anreise erfolgt mit den Seebäderschiffen oder wer es exklusiver mag mit dem Lufttaxi.

    Viel Spaß beim träumen

    Gruß

    Modellbahnspass

    Langeooger Inselbahn.jpg

  3. Hallo zusammen

    Hallo @BahnLand

    Knapp daneben. Hier die Auflösung: Ich hatte dem Royal Scotsman die Mallard verpasst, damit über eine bekannte Lok der Blick auf die Insel gelenkt wird. Die Bilder waren zudem auf meiner Modellbahnanlage "Edinburgh" gemacht worden, welche ich auch schon veröffentlicht hatte. Nun ein Bild des Royal Scotsman mit einer "normalen" Dieselbespannung auf Schienenkreuzfahrt durch die Highlands.

    Gruß

    Modellbahnspass

    Rätselspass.jpg

  4. Hallo @HWB

    @Goetz hat recht, denn geschätzte 90% meiner Modelle haben keine Katalog-Grundlage. 

    Meine Dateien haben noch das Ebp-Format, welches angeblich noch bis in die Version MBS-V3 importierbar gewesen sein soll. Folglich wäre die Datei sehr umständlich (vollständig) in die aktuelle Version zu bringen. Ich hatte bereits mehrfach in den vergangenen 9 Jahren darauf hingewiesen, das ich gern bereit bin, bei Bedarf den Gleisplan oder erweiterte Infos als Bild bereit zu stellen. Ganz offensichtlich war aber das Interesse dann doch nicht so stark ausgeprägt, um sich eine Anlage dann selbst zu gestalten.

    Streitross (Mirror) hatte mal ein paar Anlagen von mir in der Vergangenheit nachgebaut und in den Katalog gestellt, damit die User in den bequemen Genuss von meinen Ideen kommen. Aus bekannten Gründen habe ich aber keinen Zugriff auf die Daten der MBS-Dateien und kann nicht sagen, ob sich die Überarbeitung von Streitross überhaupt gelohnt hat. Rückmeldungen habe ich jedenfalls nicht erhalten.

    Da meine Entwürfe sowieso in erster Linie Realmodellbauer ansprechen soll und diese Gruppe wohl eher zu den Gästen, wie zu den aktiven Forenteilnehmern gehört, ist eine Reaktion eher unwahrscheinlich. Das sehe ich sehr pragmatisch: wer was von mir will, kann sich bei mir melden.

    Gruß

    Modellbahnspass

  5. Hallo @brk.schatz

    Vielen Dank für deine Rückmeldung. 

    Ich bin ständig auf der Suche nach guten Vorbildern. Dann versuche ich, diese mit einfachen Mitteln umzusetzen. Wenn ein gewisser Wiedererkennungswert vorhanden ist, habe ich mein selbst gestecktes Ziel erreicht. Der Erfolg vom MIWULA Hamburg liegt ja auch darin, das es sich am Vorbild orientiert. Die Begeisterung der Besucher endet aber bei dem Versuch, zu Hause eine Modellbahn zu bauen, weil man sich da auf das wesentliche beschränken muss. Das wiederum gelingt nicht allen.

    Gruß

    Modellbahnspass

  6. Hallo Zusammen

    Meine Wirklichkeit in H0 umspannt ja mehr als unsere Bundesrepublik Deutschland. Daher ist natürlich auch in 3D etwas fällig: nämlich Japan. Seit Anfang der 60er Jahre gibt es dort Schnellverkehr auf Schienen. Die verschiedenen Fahrzeuge vom Tokaido-Express bis zum aktuellen Shikansen bilden mal eine gute Abwechselung zum hiesigen Bahnalltag.

    Gruß

    Modellbahnspass

    Shikansentriebwagen.jpg

  7. Hallo zusammen

    Ich komme wieder mal in meine Heimatstadt Frankfurt/Main zurück. Da gibt es viele Vorbilder, aus denen man ein interessantes Betriebsdiorama gestalten kann. Diesmal habe ich mir den Bereich Bockenheimer Turm zur Brust genommen. Herausgekommen ist eine Straßenbahnanlage, wie ich sie noch aus den 70/80er in Erinnerung habe.

    Die wesentlichen Punkte: Bockenheimer Warte, Straßenbahndepot Bockenheim, angedeuteter Palmengarten, U-Bahn-Baustelle

    Gruß

    Modellbahnspass

    Ffm Bockenheimer Warte.jpg

  8. Hallo zusammen

    Am Montag schrieb ich noch, das es schwierig ist, geeignete Vorbilder in den USA zu finden, aus denen man eine sinnvolle Modellbahn planen kann. Aber wenn man was findet, dann kann es schon spektakulär werden.....

    Ich bin auf die White Pass Linie gestoßen und habe gleich mal eine Kleinanlage von 2,4m² umgesetzt. Nach meiner Devise: Es muss nicht immer größer werden, habe ich mich auf das wesentliche beschränkt.

    Gruß

    Modellbahnspass

    Und auch hier gilt wieder: Notfalls anklicken

    White Pass Railway.jpg

  9. Hallo zusammen

    In den USA scheint die Eisenbahn-Infrastruktur gegenüber Europa doch sehr vernachlässigt zu sein. Einzelne eingleisige Strecken werden, wenn es hochkommt vielleicht 2 mal am Tag von einem Personenzug befahren. Die paar Güterzüge sind nur durch ihre Länge bemerkenswert. Auf der Suche nach geeigneten Vorbilder bin ich regelmäßig ins Leere gelaufen. Daher habe ich wieder meine Fantasie spielen lassen und eine Eisenbahnbrücke über den Mississippi als Dioramenthema entworfen. Die Strecke ist 2gleisig, damit mehr Betrieb möglich ist und könnte in Tennessee oder Missouri angesiedelt sein. Auf kleiner Fläche ist mittels Schattenbahnhof für Abwechselung auf der Modellbahn gesorgt. Ob die Bahngesellschaften eine gemeinsame Streckennutzung in dem Bereich haben ist mir allerdings nicht bekannt.

    Gruß

    Modellbahnspass

    über den Mississippi.jpg

  10. Hallo @Bahnalltag

    Vor über 30 Jahren hatten die Modellbau-Zubehörhersteller noch nicht so viele Möglichkeiten wie heute. Es gab zwar auch schon Kleinserienhersteller, die für großes Geld Sonderwünsche erfüllt haben, aber dafür müssen auch "Reibungsmittel" zwischen Daumen und Zeigefinger vorhanden sein. Ich habe daher mit Fantasie gebaut und eigentlich sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Zumindest die Freude an der Idee und der Umsetzung sind immer noch vorhanden. Zufriedenheit lässt sich halt nicht dauerhaft erkaufen.

    Gruß

    Modellbahnspass

  11. Hallo zusammen

    Mir ist auf einem meiner alten Bilder eine kleine Fingerübung aufgefallen, die ich vor vielen Jahren mal zum Spaß gemacht hatte. Die Grundidee dabei war, Animationen zu machen, die nicht üblich sind, aber doch verblüffen können. Im konkreten Fall hatte ich mich an meine Eisfahrt in die Ostsee im Winter Anfang der 80er erinnert. 

    Das Diorama ist eigentlich sehr einfach gehalten. Die Schiffe fahren eine teilweise einsehbare Rundstrecke. Der Clou ist die verschiebbare Eisdecke, welche durch den Eisbrecher über Kontaktgleise beiseite genommen werden und sich nach Durchfahrt des Konvois wieder schließen.

    Gruß

    Modellbahnspass

    Eisfahrt in der Ostsee.jpg

  12. Hallo zusammen

    Vor einer Woche hatte ich meinen Blick nach Osthessen zu der Hersfelder Kreisbahn gerichtet. Heute schauen wir mal rund 35 Jahre zurück nach Berlin der 80er Jahre, als noch die Berliner Mauer die Grenze bildete. Es waren für West-Modellbahner zwar interessante Züge in Ostberlin, aber ein gemeinsamer ICE (selbst mit defekter KlimaanlageB|) dürfte doch die bessere Alternative sein. Mit meinen verschiedenen Dioramen lässt sich variabel fast jede Situation nachstellen.

    Gruß

    Modellbahnspass

    Dio Blick über die Mauer.jpg

  13. Hallo @Bahnalltag

    Den Trick mit dem angedeuteten Bahnhof, der direkt in einen Schattenbahnhof übergeht, habe ich schon häufiger angewendet. Der Vorteil dabei ist, das man dabei Platz spart und der Schattenbahnhof nicht in eine untere Ebene geführt werden muss. Der Aufbau ist damit bequemer und schneller.

    Gruß

    Modellbahnspass

  14. Hallo zusammen

    In den vergangenen Jahren hatte ich schon ein paar mal Köln als Planungsthema für eine Modellbahnanlage herangezogen. Dabei war der Hauptbahnhof der dominante Punkt. Heute habe ich die Hohenzollernbrücke in den Mittelpunkt gestellt und der Bahnhofsbereich ist nur beiläufige Staffage. Damit möchte ich zeigen, in welchen Variationen man an ein Thema herangehen kann. Die Möglichkeiten sind fast unerschöpflich.

    Gruß

    Modellbahnspass

    Hohenzollernbrücke Köln.jpg

  15. Hallo zusammen

    Nach meinem maritimen Sitestep komme ich zurück zum Arbeitsplatz Eisenbahn. Ende letzten Jahres hatte ich das Thema Dienstfahrzeuge angesprochen und da ich davon so einiges auf meinen Modellbahnanlagen habe, möchte ich ein weiteres Exemplar vorstellen:

    Kibri`s/Vissmann`s MTW 100 (Motorturmwagen) für die Oberleitungsinstandhaltung mit Hubbühne und Kran

    Gruß

    Modellbahnspass

    MTW.jpg

  16. Hallo zusammen

    3 Bahnhofsgleise sind eher der Hinweis auf einen lokalen Haltepunkt als die Bestandsliste eines Hauptbahnhofes. Und trotzdem habe ich einen Hauptbahnhof in Deutschland gefunden, aus dem man eine kleine Modellbahnanlage von 3 m² bauen kann, ohne allzu große Kompromisse einzugehen. In einem meiner Zahllosen Lektüren bin ich vor geraumer Zeit auf Pirmasens HBF gestoßen und hatte ihn als Kleinanlage konzipiert. Dem Hauptbahnhof war noch ein Güterbahnhof und ein Postbahnhof angegliedert, so das die Gesamtkomposition einen vernünftigen Spielbetrieb ermöglichte. Bei dem Gleisplan habe ich Situationen aus verschiedenen Zeitabschnitten miteinander kombiniert, damit der Spielbetrieb nicht zu stupide daher kommt. Im Gegensatz zur Realität wird bei mir der Personenverkehr nicht nur mit Schienenbussen (und später Triebwagen) bewältigt, sondern zusätzlich kommen auch Lokgeführte Nahverkehrszüge und Eilzüge zum Einsatz. Das ganze ist bei etwas künstlerischen Freiheit leicht mit handelsüblichen Bausätzen nachzustellen

    Gruß

    Modellbahnspass

    Pirmasens.jpg

  17. Hallo @C.Fuchs

    Das Diorama gefällt mir sehr gut und ist genau im meinem Sinn: Rätselfragen mit den Mittel des Studios darstellen.

    Leider hat ein Blick in die TV-Zeitung vom Wochenende keinen Hinweis gegeben, mit dem ich was hätte anfangen können und Internetrecherche ist nicht meine Stärke....

    Gruß

    Modellbahnspass

  18. Hallo zusammen

    Urlaubserinnerungen an die "Finnjet-Seereise" haben wieder einmal eine Modellbahn als Ergebnis gebracht. Der Skandinavienkai in Travemünde hat sich mir damals (Mitte der 80er Jahre) so dargestellt. 

    Leider wurde das Gasturbinenschiff schon lange verschrottet, da es zu teuer war. Heute -aus Umweltschutzgründen- wäre man froh, wenn man darauf zurück greifen könnte.

    Gruß

    Modellbahnspass

    Travemünde Skandinavienkai.jpg

  19. Hallo zusammen

    Bevor der Frühling über uns hereinbricht habe ich noch eine kleine Erfrischung parat. Aus meinem realen Diorama habe ich per PC nochmals eine Kleinanlage gezaubert. Sie orientiert sich am "Winter bei der Hersfelder Kreisbahn"

    Ein weiterer Beweis dafür, das man das Programm immer noch als Planungstool für Realos verwenden kann

    Gruß an alle Modellbahner (insbesondere die Märklinisten)

    Dio Winter HKB.jpg

  20. Hallo zusammen

    Wieder einmal habe ich ein reales Diorama von mir mittels PC zu einer Gesamtanlage ausgeplant. Natürlich ist wieder ein maritimes Thema dabei herausgekommen. Wasser und Eisenbahn ergänzen sich halt wunderbar. (Nach meinem Geschmack zumindest) Bei Verzicht auf einige Schiffe lässt sich die Anlage noch erheblich verkleinern.

    Gruß an alle Real-Modellbahner

    euer

    Modellbahnspass

    Wie immer gilt: Anklicken hilft

    Dio Hafenbahn.jpg

  21. Hallo zusammen 

    Nun steht der Frühling vor der Tür.

    Ich möchte mich daher vom Winter verabschieden mit einem Blick nach Hinterzarten, wo noch vor kurzem Wintersport möglich gewesen wäre.

    1905253750_HinterzartenimWinter.thumb.jpg.cb22d193a24d3c2a68ad6ca3e281995e.jpg

    Freut euch auch auf Sonne, Strand und Meer/mehr in meinen anderen Beitragsreihen (da bin ich z.Z. auf dem maritimen Trip)

    Gruß

    Modellbahnspass

     

×
×
  • Neu erstellen...