-
Gesamte Inhalte
2290 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland Das Ensemble sieht gut aus und ist auch vielfältig zu verwenden. Was mich allerdings stutzig macht, ist der Weichenstellhebel für eine Straßenbahn. Mir ist bei den "Alten Elektrischen" nur das an Bord befindliche Handstelleisen bekannt, mit dem manuell die Richtung gewählt wurde. Das Hebelwerk ist in der realen Straße nicht gerade von Vorteil. Gruß Modellbahnspass
-
Liebe Leser in der Vergangenheit hatte ich bereits die Schienenbusse mit ihren Abwandlungen/Versionen angesprochen. Auf meinen realen Anlagen habe ich unzählige dieser Fahrzeuge im Einsatz. Die alten Märklin-Brummer sind allethalben günstig für ein paar Euro zu erstehen, ein vollständiger Zug (in Kurzform) und in verschiedenen Lackierungen sehr abwechselungsreich. Daher ein weiteres Beispiel, wie ich meine H0-Modelle für die PC-Planung übernommen habe. Die bereits früher vorgestellten Modelle laufen bei mir real. Gruß Modellbahnspass
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo zusammen Vielen Dank für die Daumen. @Bahnland Das läuft runter wie Öl (das besonders gesunde Olivenöl) zum Glück habe ich mit meinen Dioramen ein Füllhorn, das so schnell nicht versiegt. Gruß Modellbahnspass -
Hallo zusammen unser hiesiger "Helle Markt" ist gelaufen. In Frankfurt hätte ich auf das "Frankfurter Frühlingsfest" noch bis Pfingstdienstag warten müssen, um den "Wäldchestag" zu feiern. Da sag noch mal einer, die Frankfurter wären uns voraus! Apropos Wäldchestag: Ein guter Grund, wieder eine Anlage zu kreieren. Schönen Tag wünscht Modellbahnspass
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo Jungs als Nachtrag habe ich nochmals den Hindenburgdamm in den Fokus gerückt, damit ihr seht, was aus einem unscheinbaren Diorama entstehen kann: Nämlich eine vollständige Themenanlage, welche über mehrere Epochen immer aktuell bleibt. Gruß Modellbahnspass -
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Moin moin, anders als bei meinen Anlagen, kann ich nicht mehr genau sagen, mit welchen Dioramen ich begonnen habe. Daher ist die Reihenfolge wahrlos ausgesucht. Da jetzt die schöne Jahreszeit vor der Tür steht, lasse ich sie höflichkeitshalber herein Sommer, Sonne, Sylt. Die entsprechende Anlage beruht natürlich auch auf entsprechenden Dioramen. Es dürfte daher nicht verwundern, warum ich solche Entwürfe in 1-2 Tagen aus dem Ärmel schüttel. Schönes Loch im Hemde , äh- falsch, ich meinte: Wochenende wünscht Modellbahnspass -
Hallo Brummi Damit die Mühle nicht so allein steht, wäre noch ein (oder 2) Reetdachhaus wünschenswert. Gruß Modellbahnspass
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Moin Moin Durch die Lektüre der Miba habe ich sehr viele Anregungen erhalten. Da meine Anlage aber noch neu war und keine "Ausfallerscheinungen" hatte (kurz: sie funktionierte mit selbstgebauter Oberleitung fabelhaft), kam ein Abriss noch nicht in Frage. Allerdings hatte ich zu diesem Zeitpunkt hier und da noch etwas Platz. So entstanden in den nächsten Jahren über 30 Dioramen und zusätzliche Streckenbretter, mit denen ich diverse Situationen variabel aufbauen konnte. Der geneigte Leser kann sich vielleicht denken, das einige der von mir hier vorgestellten Anlagenentwürfe auf meinen Dioramen aufbauen. Am Anfang dieser Beitragsreihe hatte ich bereits einige dieser Dioramen vorgestellt. Bevor ich zu meiner "Hauptanlagen-Weiterentwicklung" zurück komme, werde ich zunächst mal weitere Beispiele aus dem Bereich "Dioramen-Ausbau" zeigen. Maßgeblichen Einfluss auf die Szenerie hat ein abgestimmter Hintergrund. Neutral gehaltene Streckenbretter können daher universell für viele Möglichkeiten sorgen. An anderer Stelle hatte ich bereits auf MZZ-Kulissen hingewiesen. Diese und andere Hintergründe sind wesentlicher Bestandteil der folgenden Beiträge. Aus diesen Test`s können richtige Anlagen abgeleitet werden. Gruß Modellbahnspass -
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo zusammen, Das typische Anfänger-Oval mit Ausweichgleis wird gerne für die Kleinen aufgebaut. Meist kommen ein paar Faller-Einfamilienhäuschen und ein Kirchlein dazu und schon ist die Sache geritzt. Ich denke, das man "mehr Thema" aus 2m² rausholen kann, wenn man nicht wahrlos ein paar "schöne Modelle" auf die Platte stellt. Die besagte Platte habe ich sogar noch in 2 Hälften aufgeteilt und somit 2 Themen (Sommer-Winter) geschaffen. Der Rundkurs wird damit nicht ganz so offensichtlich und man erhält dadurch recht unterschiedliche Eindrücke. Zudem ist die Bebauung noch reduziert! Da ich schon lange keine ÖBB-Anlage mehr hier vorgestellt habe, ist die Anlage in diese Richtung bestückt worden. Gruß Modellbahnspass -
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo zusammen, hallo Andy - hallo Wüstenfuchs "Sah gar nicht so falsch aus" ist die zutreffende Bezeichnung für die damalige Zeit. Man war auch mit 90% zufrieden und freute sich über die Möglichkeiten, die man sich selbst erarbeitete. Heute geht die Forderung (an Andere) auf die 110% zu und man ist immer noch unzufrieden. Doch genug philosophiert. Zurück zum Thema Vor 40 Jahren bekam ich durch Umzug einen eigenen Hobbyraum, ich verdiente mein eigenes Geld und konnte eigenständig entscheiden. Jetzt aber Richtung "richtige Modellbahn." Am neuen Ort hatte der Händler ganzjährig auf und ich legte mir die wichtigsten Wunschmodelle zu. Was die Anlage angeht, muss ich gestehen, das sie zwar schön groß war, aber der Gleisplan noch sehr übersichtlich. Es zeigte sich, das ich noch nicht das Einfühlungsvermögen für die Situation hatte. (Mein früherer Versuch mit einem Schulkollegen in einen Modellbahnclub aufgenommen zu werden, war gescheitert. Die damaligen Alten Hasen konnten mit uns Bübchen nichts anfangen und ignorierten uns völlig.) Diese Erfahrung musste ich mir nun als Erwachsener erst noch erarbeiten. Die erste Version meiner "Hauptanlage `78" sah so aus: Allgemeines Thema war der Bahnhof an einer 2gleisigen Hauptstrecke mit 1gleisiger Nebenbahn um möglichst viele Zuggarnituren einzusetzen. Im Berg hatte ich bereits ein paar verdeckte Abstellgleise versteckt, damit Abwechselung ins Spiel kam. Über den neuen Händler bekam ich Einblick in die Miba (Modellbahnmagazin) und lernte daraus! Die nächste Anlage sollte besser werden! Mehr dazu ein anderes mal. Gruß Modellbahnspass -
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Liebe Leser kurz ein Detail aus meinem "Intimleben". 1968 bekam ich mein erstes eigenes Kinderzimmer und nun durfte ich eine stationäre Modellbahn aufbauen. Wie bereits bei der ersten Anlage wurde auch hier jedes Jahr zu Weihnachten etwas verändert. Es war guter Brauch, in diesen Jahren als Weihnachtsgeschenk die berüchtigten Faller-Stecktannen zu bekommen. Auch wenn es keine Überraschung mehr war - sie waren willkommen! Auf rund 3m² passte schon einiges drauf. Aus heutiger Sicht belächle ich die damalige Anlage wegen vieler Unzulänglichkeiten, aber damals war ich bei jeder Änderung happy. Eine Version davon (von vielen) sah so aus: Mein Vater half mir zwar, ließ mir aber weitgehend "freie Hand" (wenn ich die "Spielregel" einhielt) Fazit:Schöne Jugendzeit Gruß Modellbahnspass -
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo zusammen Grundsätzlich freut es mich, wenn mein Beitrag diese Reaktionen auslöst. Vielleicht kann ich den ein oder anderen dazu verführen, die alten Anlagen (so wie ich) am PC nachzubauen. Ich verspreche: da kommt Freude auf!!! Mit Vergleichsfoto entsteht ein guter Eindruck und zeigt die Möglichkeiten, welches das Programm bietet. Ich werde zumindest in der näheren Zukunft in dieser Form ein paar meiner Anlagen (und Dioramen) hier vorstellen. @Bahnland : Das Bild müsste vermutlich im 2. oder 3.Jahr entstanden sein. Noch fehlt die Bogenweiche, die ca. 1966/67 ins Programm kam. Allerdings waren zu diesem Zeitpunkt schon "einige Sachen" hinzu gekommen. Die Größe habe ich nach Augenmaß auf 1,7x1,5m projektiert, meine aber, das mein Vater immer von 1,5x1,3m gesprochen hat. Gruß Modellbahnspass -
Hallo Bahnland Ich hatte die Mühle nicht ganz so wuchtig in Erinnerung, tendenziell eher in Richtung der "Brummi-Proportion" Gruß Modellbahnspass
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo zusammen Diesmal zurück auf Anfang. Auch ich habe mal ganz klein angefangen. Meine 1. Anlage wurde im Wohnzimmer zu Weihnachten von meinem Vater aufgebaut und ich durfte mich 2 Monate damit vergnügen, dann war die Saison beendet bis zur nächsten Weihnacht. Auch wenn die Anlage sehr schlicht war, so war sie doch das größte für mich und vor allem: Sie war der Grundstein für weit über 5 Jahrzehnte Modellbahnspaß! Jedes Jahr kam eine Kleinigkeit dazu. Es sollten noch etliche Anlagen folgen... Gruß Modellbahnspass -
Hallo Brummi Faller hatte sowas auch mal im Sortiment.... Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland In der Vergangenheit hat die Straßenbahn im allgemeinen ein Stiefmütterchen-Dasein geführt. Das Interesse war nur gering. Das Hamo-System war sehr einfach gehalten und hat eigentlich nie richtigen Kultstatus (Wie z.B. AMS) erreicht. Als du die Gleise im Studio zugänglich gemacht hast, war das ein erheblicher Fortschritt in die richtige Richtung. Ich glaube aber, das, wenn jemand eine neue Straba-Anlage plant, ein modernes aktuelles Gleissystem mit mehr Möglichkeiten zu bevorzugen wäre. Daher habe ich das Tillig-System ins Spiel gebracht. Allein die Weichen bieten mehr Möglichkeiten als das Hamo-System. Warten wir mal auf Reaktionen. Begeisterung, Interesse und tatsächlicher Bedarf sind bekanntlich 3 unterschiedliche zu bewertenden Fakten. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Henry Gemach, gemach. Nichts überstürzen bis hinreichend bekannt ist, ob überhaupt Bedarf besteht. Mir bringt`s sowieso nichts. Aber vielen Dank für dein Engagement. Gruß Modellbahnspass
-
Zunächst mal eine allgemeine Frage: Besteht für die Modellbahnplanung, ein zusätzliches Straßenbahngleis-System hier zu etablieren??? Ich behelfe mich mit der Bearbeitung vorhandener Gleise und Weichen, aber es gibt von Tillig ein interessantes Gleissystem, welches die Arbeit enorm erleichtern würde. Interesse an Straba-Anlagen scheint ja vorhanden zu sein - für mich selbst ist es nicht erforderlich! Bei einer entsprechenden Resonanz könnte das zu einem Modellwunsch führen. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Zurück zur Straba-Anlage. Wer wie Gleichstromrakete mehrere Straßenbahnen auf seiner Anlage einsetzen möchte, hat mit einem Betriebshof eine praktische Möglichkeit, viele Tfz. auf kleinem Raum zu präsentieren. Ich habe daher nochmals eine weitere Straßenbahnanlage konzipiert, bei der ich diesen Betriebsmoment mit verarbeitet habe. Allerdings bin ich dabei wieder von Frankfurter Momenten ausgegangen. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland Da du ja flächenmäßig nicht eingeschränkt bist, dürfte die Umsetzung naturgemäß kein großes Problem darstellen. Großprojekte stellen für dich wohl kaum Herausforderungen dar. In meiner Bauart würde ich mich vermutlich auf den Kernbereich HBF-Karlsplatz- Marienkirche beschränken, bzw. auf einer weiteren Platte Enningen und den Betriebshof verbauen (mit meinen künstlerischen Freiheiten) Sicher wirst du deinen eigenen Weg zur Lösung finden. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland Das hat alles wieder "Hand und Fuß". Gefällt mir, insbesondere der Bahnhof weckt große Erwartungen. Wann werden wir denn die Straba-Anlage deines alten Heimatortes bewundern dürfen? Das Thema finde ich sehr interessant. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen, Seit den 50er Jahren prägten die sogenannten UIC-Wagen das Erscheinungsbild der europäischen Bahnverwaltungen. Leider gibt es im Studio-Katalog gerade die 2 "Grundmodelle". Wäre das nicht ein Fall für Tauschtexturen? Hier mal ein Vorschlag... Selbst wenn man keine internationalen Anlagen baut, sind Züge mit ausländischen Kurswagen eine Bereicherung. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Kein Grund zum Feiern??? Dann freuen wir uns halt über 150 Jahre Eisenbahn in Deutschland mit meiner Anlage DB-Dampf 1985 an der Pegnitz Schönen Tag wünscht Modellbahnspass
-
Hallo Gemeinde In den letzten Tagen habe ich immer überstürzt und "unter Zeitdruck" meine geistigen Ergüsse hier veröffentlicht. Üblicherweise mache ich erst eine kleine Handskizze zur Größengestaltung und dann erst eine Zeichnung mit meiner geliebten Märklin-Gleisplanschablone. In diese Zeichnung kommen dann noch ein paar grobe Skizzen für die Geländegestaltung und einige Häuser. Wenn dieses Gerüst steht, kommt dann die Vollendung am PC. Auf diese Vorarbeiten hatte ich zuletzt verzichtet um möglichst schnell zu reagieren. Jetzt lasse ich es wieder etwas gemütlicher angehen. Schließlich will ich ja auch meinen Spaß haben! Bevor ich mir wieder eine reale Begebenheit als Vorbild suche, hier eine weitere Anlage nach bewährtem Muster erstellt: Viel Spaß Gruß Modellbahnspass
-
Hallo fmkBerlin Sicher wäre das ein schönes Modell für das Studio. Es muss aber nicht konkret die Markersbachbrücke sein. Meine Anlagenvorschläge gingen in der Vergangenheit auch schon zur Sauschwänzlebahn, wo eine ähnliche Brücke von mir verbaut wurde. Man kann mit den vorhandenen Rundbogenbrücken durchaus die Richtung so wie ich vorgeben. Schön wäre allerdings eine angemessene Stahlpfeilerkonstruktion für den Katalog. Vielleicht baut ja jemand so ein Basic... Gruß Modellbahnspass.