Jump to content

Modellbahnspass

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2290
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass

  1. Liebe Papas Seit so spendabel, und baut eurem Jüngelchen (oder euch) eine kleine Anlage, z.B. wie diese Schweizer Anlage, die für einen Raum von 2,5 x 2,5m konzipiert habe. Diesmal ist die Gleisführung etwas einfallsreicher, wie bei den letzten Anlagen, da ich ja auch leicht zu bauende Anlagen zeigen will, um Appetit anzuregen. Schönen Vatertag wünscht Modellbahnspass PS. Und regnet es am Vatertag, dann wird es für den Vater hart
  2. Hallo Jungs Wart ihr schon mal im September am Tag der offenen Tür im RAW Meiningen? Empfehlenswert! Ich war Ende der 90 er / Anfang der Jahrtausendwende einige Male dort und habe zu dieser Zeit auch ein entsprechendes Diorama gebaut. Gruß Modellbahnspass
  3. Hallo Jungs Letzte Woche bin ich auf den "Niedersachsen-Express" aufgesprungen und die Entwürfe gefallen mir. Daher habe ich für diese Region nochmals eine Kleinanlage entwickelt, die in eine Abstellkammer von 2x2m reinpasst. Trotz des einfachen Gleisplanes kann m.E. doch viel Spielfreude aufkommen. Der Brückenteil wird bei Betrieb eingehängt, die 3 Schenkel haben eine Tiefe von 50cm. Gruß Modellbahnspass
  4. Hallo Jungs, An der Wand-Anlage, die dritte. Ich habe aus der heute Morgen vorgestellten Anlage nochmals eine Variante abgeleitet. Damit möchte ich zeigen, das mit geringen Modifikationen ein x-Beliebiger Gleisplan auf die (eigenen) Bedürfnisse angepasst werden kann. Der bestehende Gleisplan wurde nur unwesentlich verändert, aber die Bebauung und die damit einhergehende Zugbestückung wurde regional angepasst. Somit kann man sein Wunschszenario auf einfachste Weise umsetzen. Gruß Modellbahnspass
  5. Hallo zusammen Ursprünglich wollte ich die heutige Anlage schon am Samstag als Beispiel für eine "An der Wand-Anlage" präsentieren. Während der Konzeption ist mir aber der ein oder andere Einfall gekommen, wie ich auf Henry`s Dampfloks reagieren würde, und habe daher kurzfristig umgeplant. Nach der Niederdeutschen Anlage daher heute die ursprüngliche Idee auf die Epoche 4-5 bezogen und aus dem hessischen Raum: Der Haltepunkt Darmstadt-Süd als Foto-Standpunkt für die meist durchlaufenden Züge jeglicher Kategorie. Der Spieler kann nach Herzenslust jeden Zug dort laufen lassen, aber nur der Nahverkehr hält! Ein Schattenbahnhof auf der gegenüberliegenden Seite garantiert Abwechselung. Gruß Modellbahnspass
  6. Huhu Henry, ich bin`s wie bereits angedroht, habe ich mal eine deutsche "an der Wand-Anlage konzipiert. Eigentlich sollte was ganz anderes herauskommen, aber ich habe mich kurzerhand umentschieden. Da du Nordlicht vielleicht doch Heimatgefühle hast und eine Flachlandanlage ins Auge fasst habe ich nach dem Prinzip, "was würde ich machen", mal wieder im Oberstübchen gekramt. Herausgekommen ist folgendes Natürlich ist mir klar, das du selbst in der Lage bist, eine vernünftige Anlage zu planen, aber es hat mich wieder mal gereizt, das Thema umzusetzen. Nehme es also bitte nicht persönlich, es ist nicht böse gemeint. Gruß Modellbahnspass
  7. Hallo Gleichstromrakete Auf deinem letzten Bild sehen deine Hochhäuser m.E. gar nicht mehr so heftig aus, wie auf dem ersten Bild. Auch die Perspektive zeigt mehr Platz, als ich auf dem ersten Bild vermutete. Von daher bekomme ich Zweifel, ob ein Verkauf nötig ist. Welche Größe haben die Häuser? Ich denke aus dem heutigen Blickwinkel, das sie durchaus auch auf der neuen Anlage einsetzbar wären. Übrigens: Deine rechte "Neuanschaffung dürfte Großteils aus Kibri "Wohn- und Geschäftshaus" bestehen. Kleine Details sind nämlich anders, wie bei dem vergleichbaren Fallergebäude. Hier zeigt sich wieder mal, je mehr man sieht, umso besser kann man sich eine Meinung bilden. Gruß Modellbahnspass
  8. Hallo Andy, und der rest der Welt Dein Beitrag stimmt mit meinem Empfinden überein. Ich kann allerdings noch ein Schritt weitergehen. Ich interessiere mich grundsätzlich für Geschichte. Durch mein Eisenbahnhobby habe ich auf die Geschichte (insbesondere die letzten 150 Jahre) noch einen eigenen Blickwinkel bekommen, der den Gesamteindruck enorm erweitert. Es kommt vor, das in einer neueren Publikation etwas gänzlich "neues" auf`s Tablet gelegt wird und das mir seit Jahren bekannt ist (nur durch die Beschäftigung mit der Eisenbahn). Auch wenn ich häufig belächelt werde, für mich ist es eine Bereicherung. Gruß Modellbahnspass
  9. Modellbahnspass

    St.Elle

    Hallo Henry Es lässt mir einfach keine Ruhe. Ich muss meine Idee einfach loswerden, ob du willst oder nicht . Du hast ins Auge gefasst, die Biertische zusammen zu stellen und eine Rechteckanlage zu konzipieren. So weit - so gut. Da habe ich auch schon einiges produziert aber.... es geht auch anders! Ich sage nur "an der Wand-Anlage". St.Elle ist komprimiert und auf einen Blick zu übersehen. Im zweiten Fall könntest du dadurch längere Fahrstrecken erreichen und durch den eigenen Standpunkt in der Mitte der Anlage ein völlig neues Blickfeld bekommen. Bei meinen US-Anlagen hatte ich letztens eine derartige "An der Wand-Anlage" vorgestellt. Mir kommt da schon so eine Idee für deutsche Verhältnisse. (nicht gerade auf dein Zielthema ausgerichtet, aber vielleicht ein Gedankenanstoß) Demnächst unter "Neueste Modellbahnplanung" zu sehen Gruß Modellbahnspass
  10. Liebe Leser Ich bin mir ziemlich sicher, das mein Verkehrsmuseum Nürnberg auch in der Anfangsphase des Dioramenbauens entstanden ist. Viel Spaß beim Museumsbesuch (Eintritt hat jeder selbst zu übernehmen )
  11. Hallo zusammen Andys Bild ist ein Beleg für die damalige Zeit. Der Landschaftsbau bestand üblicherweise aus farbigem Sägemehl. Nur der fortgeschrittene hat schon aus Pappmaschee Gelände gebaut. Die neuesten und schönsten Modelle wurden auf die Anlage gestellt. Dabei war es ziemlich egal, ob es ins Gesamtbild passte, oder nicht. Man war froh, ein schönes neues Modell zu besitzen und das auch zu zeigen. Die Auswahl des Gesamtkataloges war damals kleiner, als der Neuheitenkatalog von heute. (Und trotzdem ist was aus uns geworden - nämlich Modellbahner) Gruß Modellbahnspass
  12. Hallo Schlagerfuzzi früher habe ich im Jahr über 35000 km im Jahr allein mit meinem eigenen Auto zurückgelegt (zusätzlich ehrenamtlich noch etliche Km im KTW) und nun versuche ich möglichst viele Kilometer auf die Bahn zu verlagern. Für Außenstehende schaue ich wohl gelangweilt aus dem Fenster, aber dabei nehme ich die Gegend in Augenschein und checke die Möglichkeiten für H0 ab. Somit habe ich stets ein Repertoire für die Anlagenplanung parat. Bei Bahnhofs- und Dampflokfesten habe ich mich immer über neue Möglichkeiten informiert. Da kommt schon was zusammen und das setze ich auch gnadenlos um Gruß Modellbahnspass
  13. Hallo Bahnland Sowohl dein Parzival wie auch dein Fl. H. sehen nicht nur anders aus, sie hören sich auch anders an und sind bedeutend kürzer als bei Wagner! Gruß Modellbahnspass
  14. Hallo zusammen die angenehme und erfreuliche Kommunikation mit Gleichstromrakete hält mich natürlich nicht davon ab, weitere Anlagen nach eigenem Gusto zu kreieren. In weniger als 2 Monaten beginnen wieder die Wagner-Festspiele. Wie sagte schon mein Vater vor Jahrzehnten: Wer fest gespült hat nie Bayreuth. Wer sich das stundenlange lieben, singen, sterben nicht antuen möchte, aber doch mitreden, für den habe ich mal ne kurze Anreise zum Festspielhaus visuell organisiert: Viel Spaß bei Lohengrin, Parzival und dem Fliegenden Holländer wünscht Modellbahnspass
  15. Modellbahnspass

    St.Elle

    Hallo Henry Freut mich, wenn du dich animiert fühlst, weiter an deinem Realprojekt zu arbeiten. Genau dafür mache ich meine Planungen. Bei knapp 300 verschiedenen Entwürfen dürfte was dabei sein, was du auf deine Wünsche adaptieren kannst. (Zudem kommen ständig neu hinzu) Dein angesprochenes Problem mit der digitalen Fahrstraßensteuerung sehe ich als "ewig Gestriger" mit einem Schmunzeln. Ich sehe das (die Digitalisierung) nicht zwingend als eine Verbesserung an. Sie ist zunächst teuer, in gewisser Weise störanfällig und bringt nur einen gewissen Nutzen. Viele sogenannten Vorteile kann man mit 1-2 Lötverbindungen auch analog lösen. Konkret zu deinem Fahrstraßenproblem kann ich aus eigener Umsetzung ein Beispiel bringen: Mein Großstadtbahnhof mit 12 Gleisen und entsprechendem Gleisvorfeld hat ein funktionierendes analoges Stellwerk, das alles in allem weniger als 30 Euro gekostet hat. Dafür wirst du keine Digitale Steuerung bekommen! Auflösung: Ich habe meinen Gleisplan in Form von den alten Conrad-Gleisplanstellwerksbausteinen (vergleichbar mit dem hiesigen GBS) gedruckt, auf eine Holzplatte aufgeklebt und Stahlstifte bei den Weichen eingeschlagen. Die Weichenkabel an die Stahlstifte angeschlossen und mit einem alten Kugelschreiber als Pin mit der Masse vom Trafo schalte ich somit die Weichen und Signale. Zugegeben, ich muss bei einer Fahrstraße sämtlich Weichen anklicken, aber es bedarf keines Gedächnis, wo was langgeht. Da die Signale nur auf die Schiene wirken, musste ich zusätzlich für die Oberleitung die Stromzuführung über Kippschalter regeln. Daher die Kosten von 20 Euro! Noch ein Rest Plexiglas und das Stellwerk sieht ordentlich aus. Gruß Modellbahnspass
  16. Hallo zusammen Den werten Lesern möchte ich für die positiven Reaktionen hier und an anderer Stelle Danksagen. Leider kann ich mich an den weitverbreiteten Diskussionen über technische Fragen wie z.B. EV usw. nicht beteiligen, da meine Zielrichtung anders eingenordet ist wie die eure. Umso mehr freut es mich, das ich trotzdem mit meiner Arbeit bei euch punkten kann. Ich nehme an, das ein erheblicher Teil der Leser "Realmodellbahner" sind, die eine Anregung für den Bau suchen. Und genau darauf ziele ich ab. Hier möchte ich wieder bei meinem Überschrift-Thema aufsetzen: Wer keinen oder nur wenig Platz hat, aber doch temporären Betrieb stattfinden lassen möchte, kann auch mit Streckenbrettern oder / und Dioramen eine feste Grundstruktur erstellen und bei Bedarf zeitweise "anbauen". Ich habe mal eine Strecke aus Niedersachsen als Beispiel nachgestellt, welche relativ einfach zu einem Oval ausgebaut werden kann. Der sichtbare Bereich lässt sich leicht auf einem Schrank in der Betriebspause verstauen. Gruß Modellbahnspass
  17. Hallo zusammen Anfang der 60er Jahre kannte ich nur einfache Anlagen und wenn es hoch kam, mit der Ausgestaltung "Mittelgebirge". Schön und gut - so war die damalige Zeit. Bereits als Kind hatte ich aber schon maritimes Interesse. Leider gab es zu damaliger Zeit noch keine adäquaten Modelle im normalen Handel. Einzig die Mühle von Faller (Brummi!!) lies einen wirklichen Bezug zur Region erkennen. Zu damaliger Zeit habe ich noch erfolglos probiert, ansprechende Anlagen zu planen. Mit den Möglichkeiten von heute kein Problem mehr. Daher mal wieder eine Anlage aus dem Sortiment "Was wäre, wenn es das schon damals gegeben hätte" Gruß Modellbahnspass
  18. Hallo Gleichstromrakete Dein stimmungsvolles Bild belegt eindeutig, das du den Blick für`s wesentliche hast. Ich bin mir sicher, das du deinen "goldenen Mittelweg" finden wirst. Hast du das Diorama in den letzten Tagen gebaut? (bzw. die Häuser gesammelt, oder hattest du die schon länger "auf Halde") Der Umbau zu Hochhäusern ist auf jeden Fall gelungen. Genau diese Veränderungen machen die Anlage einzigartig. Weiter so. Gruß Modellbahnspass
  19. Hallo Jungs Heut fahr`n wir mit dem Zug zum Nacktbadestrand ** und nehmen dort `ne süße Maus gleich bei der Hand.... (** das entsprechende Bild unterliegt der freiwilligen Selbstkontrolle, würde aber im Anschluß an der Strecke folgen) Schönen Tag wünscht Modellbahnspass
  20. Hallo Leute, So geht`s mir: Am Tag der Arbeit musste ich verputzen!!! Ich hatte ja angekündigt, die Triebfahrzeughalle noch anpassen zu wollen. Da ich nicht der 3D-Modellbauer bin, habe ich, um die Animation der Tore zu erhalten, einfach den bestehenden Lokschuppen mit einer anderen Fassade versehen. Meine Meinung: einfach und effektiv. Hallo Gleichstromrakete Ich hoffe, das ich mal "was zu sehen bekomme", welche Ideen du wie umgesetzt hast. Schließlich habe ich auch gerne ein Erfolgserlebnis. Ich nehme aber an, das du nach wie vor deine "2 Teilstücke" behalten wirst. Ich hatte zunächst irrtümlich angenommen, das du einen Totalumbau auf die neue Länge beabsichtigt. Diese anderen Voraussetzungen bieten ggf. neue Herausforderungen, aber auch neue Möglichkeiten. Ich bin gespannt Gruß Modellbahnspass
  21. Hallo zusammen, Ich habe heute Vormittag doch noch ein halbes Stündchen freimachen können und mich mit dem Projekt FVV-Depot Heddernheim beschäftigt. Wie bereits angekündigt, habe ich die Größe 3x1,5m gewählt. Bei mir fahren meine Straßenbahnen ebenerdig. Mir ist daher nicht bekannt, welche Steigungen die Maschinchen vertragen. Sollte im Realbetrieb die Steigung aus der unteren Ebene zu steil sein, müsste auf der rechten Seite die Strecke etwas verlängert werden, um die Steigung zu entschärfen. Die Ausgestaltung ist noch nicht ganz abgeschlossen (neue Triebwagenhallen usw.) aber jetzt habe ich HUNGER Gruß Modellbahnspass
  22. Hallo Gleichstromrakete und der Rest der Gemeinde Die Grundidee habe ich ja schon schriftlich fixiert, hier die Grundidee im Rohbau. Heute und morgen komme ich nicht mehr dazu, Feinheiten auszuarbeiten, aber ein erster Eindruck sollte möglich sein. Bis demnächst in diesem Theater. Gute Nacht wünscht Modellbahnspass
  23. Hallo Gleichstromrakete Ich habe mir über Bing-maps mal einen Gesamteindruck verschafft. Relativ einfach: Bebauung Moderne Lokschuppen und Stellwerk von Kibri und Faller, einheitliche Einfamilienhäuschen der Zubehörfirmen als angrenzende Siedlung, Die Streckenbegrenzung durch Straßenüberführung (Dillenburger Str.) kaschieren und hinter die Kulisse führen und dort nach T-10cm (untere Ebene) in einer Kehrschleife zusammenführen. Die beiden Streckenäste ab dem Depot könnten in der Siedlung "verlorengehen" und die 2. Kehrschleife bilden. Dabei sollte aber ein Halbkreis mit Siedlungshäuschen abgedeckt werden.. Wenn ich annehme, das der Mindestradius 360mm beträgt, sollte die Anlage eine Minimalgröße von 3x1,5m haben. Je nachdem, wie genau man es mit der Umsetzung nimmt, kommen halt noch ein paar cm dazu. Gruß Modellbahnspass
  24. Hallo Gleichstromrakete Mit dem Heddernheimer Depot habe ich mich noch gar nicht auseinander gesetzt. Von daher muss ich mich erst mal schlau machen, was da so abgeht. Wenn ich interessante Vorbildfotos finde, kann ich da sicher auch was dazu sagen oder zeigen. Eigentlich hatte ich Straßenbahnen gedanklich jetzt zur Seite gelegt. Gruß Modellbahnspass
  25. Hallo Bahnland auch wenn ich die Dinger betriebstechnischen Unsinn finde, du belegst es eindrucksvoll und da müssen sie auch hin! Bei dem letzten Foto kommen mir die Tränen. Traurig - traurig. Auf die Dampfloks bezogen: Ehret die Alten, bevor sie erkalten. Gruß Modellbahnspass
×
×
  • Neu erstellen...