-
Gesamte Inhalte
2290 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Danke für die likes. Hallo Gleichstromrakete: Da ist mein Briefmarkenformat wohl wieder zu klein geraten Ich habe keine Düsenjäger genommen, weil die mir noch zu "unausgegoren" sind, sondern die historische Kunstflugstaffel, die mir besser gefallen hat. Aber den Starfighter werde ich auch noch den Flügel polieren. Kommt Zeit kommt Rat (und noch mehr Zeit, kommt Motorrad) Da brauche ich etwas Muse, damit ich mich reindenke - die fehlte mir bislang. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Jungs Wer mich kennt, weiß, das ich zu der "schnellen Truppe" gehöre. Mein letzter Beitrag war bereits ein Hinweis darauf, das ich mir einen Panorama-Platz für den französischen Nationalfeiertag sichern wollte Ich hatte ja schon diesen Tipp aufgenommen und angedeutet, das da noch was kommt. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo FeuerFighter Grundsätzlich kannst du da deiner Fantasie freien Lauf lassen, denn es gibt keine standardisierte Grenzkontrollstelle im üblichen Sinn. Ich habe mal 4 Bilder unterschiedlicher Stellen als Beispiel beigefügt, die als Anregung dienen können, aber letztendlich hast du bei der Gestaltung freie Hand. Ist auch nur eine Überlegung, da durch die internationalen Wagen und Loks auch grenznahe Themen ins Studio getragen werden. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo FeuerFighter Die Tankstelle gefällt mir (und gibt sogar einen Hinweis auf weitere Varianten) Spontan würde mir hierzu ein Pförtnerhäuschen mit Einfahrschranke oder eine Grenzkontrollstelle einfallen. Wäre sicherlich noch ein weiteres belebendes Element mit der Schranke und ggf. Zollgebäude. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Jungs Ergänzend zu Bahnlands Ausführungen will ich noch eine grundsätzliche Aussage hinzufügen. Gerade im Grenznahen Bereich fuhren früher enorm viele D-Züge mit gemischtem Wagenmaterial die nächste größere Stadt an. Belgische und niederländische Wagen kamen regelmäßig nach Köln, französische nach Frankfurt und Stuttgart, italienische und Österreicher nach München, SBB und ÖBB erreichten auch Stuttgart und Ostblock-Wagen fuhren bis Berlin, Leipzig und Dresden oder Nürnberg. Zum Teil waren es nur "Kurswagen" oder ein Teilzug, es kam aber auch häufig zu einheitlichen Zuggarnituren, welche die Grenze überschritten. Gerade diese Züge wurden später als EC klassifiziert. Im Rahmen von "Thalys" und "ICE" werden diese Wagenzüge allerdings immer weniger, Kurswagen sind fast völlig weggefallen. zum Thema Kurswagen: Ein belebendes Spielelement, das durch ausländische Wagen noch aufgefrischt wird. (Bei meinem Anlagenentwurf Dagebüll-Niebüll hatte ich mich auf so eine Besonderheit bezogen. Aus dem regulären IC nach Westerland wurden die beiden letzten Wagen in Niebüll abgekoppelt und gingen als Kurs nach Dagebüll-Mole.) Es gab natürlich auch "Langläufe" (z.B. Kopenhagen-Rom, Dortmund-Moskau, Wien-Amsterdam) wo sich die beteiligten Bahngesellschaften die Wagenstellung teilten. In solchen Einzelfällen kamen nicht nur die Wagen des Nachbarlandes auf die eigenen Gleise. Das war auch eine Grundüberlegung, warum ich für die UIC-x Wagen schwärme. Fantastische Zugkompositionen waren in den 60er-80er Jahren an der Tagesordnung mit Lokwechsel und Kurswagentausch. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Jungs Diesmal kommen wir von Frankfurt nach Frankreich (mit der Bahn natürlich): Gruß Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo zusammen Wenn man eine Idee hat, muß nicht immer eine Riesenanlage dabei herauskommen. Eine Urlaubsreise nach Belgrad (Interna ) kann man auch auf 2,5m² umsetzen. Ich denke mal, das diese Brücke gemeint war? Schönen Urlaub Gruß Modellbahnspass -
Hallo Jungs Das ein oder andere FVV-Straßenbahnmodell (FVV=Frankfurter Verkehrsverbund) habe ich euch bereits in der Vergangenheit unter gejubelt. Jetzt nochmals die Anfänge der Frankfurter "Elektrischen" (rechts oben: die K-Wagen kenne ich noch aus meiner Jugend. Sie sind als Verstärkungswagen im Berufsverkehr bis 1978 auf einzelnen Strecken gefahren. Der linke Vorgänger ist bereits 1962 außer Betrieb genommen worden. Der Typ A hat 1958 das zeitliche gesegnet.) Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute wir bleiben noch in Frankfurt, gehen aber in der Zeit zurück, als ich mich noch nicht per Satelliten-Foto über die Gegebenheiten informierte. Meine damalige Planung sah eine Stadtlandschaft mit Industrieanschluss vor und da ich Ffm-Hoechst kannte, habe ich die Anlage auch so genannt. Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich die Anlage anders aufbauen, die Jahrhunderthalle und das Klinikum Höchst sowie das Hoechst-Gebäude C770 wären mit Sicherheit verewigt. Aber wie ihr seht - es kann auch mal wieder fiktiv geplant sein: Gruß Modellbahnspass
-
Eine Frage aus aktuellen Anlass
Modellbahnspass antwortete auf Wüstenfuchss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Wüstenfuchs Man sollte den Nachwuchs nicht unterschätzen. Alle Achtung!!! Modellbahnspass -
Hallo Hans genau wie du, habe ich Pit-Peg als Inspiration für meine Anlagenentwürfe genommen, um aus "einfachen" Gleisplänen eine Anlage darzustellen. Im 3D kann man sich die spätere Anlage viel besser vorstellen. Schön wäre allerdings, wenn du noch das verwendete Gleismaterial benannt hättest, damit Interessierte ggf. auch real nachbauen könnten. Gruß Modellbahnspass
-
Seehund - Einer unserer besten Modellbauer
Modellbahnspass antwortete auf FeuerFighters Thema in Allgemeine Diskussionen
Im Gedenken an @Seehund Ein letzter Gruß an Seehund auf diesem Wege. Seine Modelle aus alten EBP-Zeiten nutze ich ständig und diese werden mich an dich erinnern Modellbahnspass -
Neue Anlage als Plan für Echt-Modellbahn Spur Z
Modellbahnspass antwortete auf maxweis Thema in Anlagen
Hallo Max Die Bilder sind schon mal überzeugend. Schön wäre es aber noch, wenn der Gleisplan mit Größenangaben und ein Gesamtüberblick die Ansichten abrunden würden. Für Modellbahner ist sonst ein "Nachvollziehen" nur schwer möglich. Gruß Modellbahnspass -
Hallo zusammen Mit seiner "Reutlinger Strab" hat Bahnland dieses Thema wieder interessant gemacht. In vielen Städten gibt (oder gab) es eine Straßenbahn. Ein belebendes Element für unser Hobby. Durch Gleichstromrakete bin ich (außer Frankfurter Fahrzeuge) nun auch mit anderen Fahrzeugtypen in Kontakt gekommen. Es ergeben sich vielfältige Möglichkeiten durch den erweiterten Horizont: Die mit meiner Einfachst-Methode hergestellten Überstülper machen einen ungemeinen Spass, da sich vollkommen neue Themen auftun. Vielleicht findet der ein oder andere Gefallen daran. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Jungs Nach soviel Internationalität komme ich heute mal wieder in meine Geburtsstadt zurück: Frankfurt Ich habe ja bereits häufig Frankfurter Szenen als Grundlage genommen und heute möchte ich (ähnlich der Modul-Idee) an eine Szene anschließen, die ich vor ein paar Jahren bereits vorgestellt hatte. Zur Erinnerung Zur Belebung hatte ich die Szene mit der historischen Frankfurter Eisenbahn versehen und die Straßenbahn wurde im Hintergrund angedeutet. Der Römerberg und die Paulskirche sollten die Planung dominieren. Heute habe ich (am rechten Anschluß) weitergebaut und die Prioritäten etwas anders gesetzt. Für Ortsfremde: Der Eiserne Steg war der Mittelpunkt des damaligen Flohmarktes, der an der Mainpromenade bis zur alten Brücke ging. Dort habe ich einiges "Material für meine Modellbahn günstig geschossen". Daher habe ich daran gute Erinnerungen. Um die Szene zu beleben, habe ich dem Deutschherrenufer eine Straßenbahnlinie spendiert, die in der Realität dort genau nicht zu finden war, sondern ein paar hundert Meter weiter. Künstlerische Freiheit eben! Dieser weitere Verlauf sieht nun so aus: Mit diesen Bildern erklärt sich auch die Bezeichnung Hippdebach und Drippdebach (Hochdeutsch: Diesseits und jenseits des Maines) In diesem Sinn (aus Sachsenhausen) Schoppe in de Kopp Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Quackster Es begeistert mich, wenn ich sehe, an welche Modelle ihr euch herantraut. Normalerweise interessiert mich nur das Endmodell und der Weg selbst ist für mich nebensächlich. Daher kommt in dieser Phase üblicherweise von mir kein Kommentar, da ich kein Modellbauer bin. Wenn ich mich recht erinnere, sind die Probleme mit der Propeller-Drehung doch die Ausrichtung quer zur Fahrtrichtung ???? Sollte dass das Problem sein hätte ich ein Vorschlag zur Lösung: Das vorhandene Flugzeug zunächst mal als "Standmodell" fertigstellen und ein (2. animiertes, um evtl. +0,1 größer skaliertes) 4-teiliges Propeller-Antriebsmodul zur Verfügung stellen, das im 90Grad-Winkel im Studio übergestülpt wird, wenn`s fliegen soll Damit wäre m.E. die die Querrichtung-Problematik unterlaufen. So ein Flugzeug fehlt einfach im Studio! Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland DAS ist wieder vorbildliches, rationelles und zielgerichtetes Arbeiten. So kommt man voran Auch wenn ich selbst nicht davon profitiere, freue ich mich ungemein, wenn es in die richtige Richtung geht. Weiter so. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo FeuerFighter Schön, wieder was von dir zu hören, denn nur wenige Modellbauer sind so "produktiv" wie du. Freuen wir uns gemeinsam auf deine Arbeiten. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Vor geraumer Zeit hatte ich schon mal die Hochbahn vom Big Apple als Anlage thematisiert. Nun haben wir ein Wunder von Manhatten: Eine sichtbare Eisenbahn zusätzlich zur Hochbahn Gruß Modellbahnspass
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo Leute In meinen anderen Beitragsreihen bin ich z.Z. sehr international. Daher möchte ich diesmal wieder deutsche Geschichte ins Gedächtnis rufen. Mit meinen Dioramen und Streckenbretter ist es mir möglich, die Zeit um 30 Jahre zurück zu drehen: Vor 1989 an der innerdeutschen Grenze in Berlin Gruß Modellbahnspass -
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo zusammen Nach der maritimen Kleinanlage ist nun wieder zur Abwechselung was "bergiges" fällig - aber nicht schon wieder die Alpen Die Iberische Halbinsel ist von mir noch vernachlässigt und darum habe ich die Anlage in den Pyrenäen angesiedelt. Ole` Modellbahnspass -
Hallo Leute Nach zuletzt Australien und China mache ich nochmal in Afrika halt, bevor ich wieder in europäische Gefilde cruise. Diesmal besuchen wir Marrakesch Gruß Modellbahnspass
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo Bahnland Die von dir erwähnten Glasvitrinen (von Kibri) habe ich auch seit 30 Jahren an der Wand hängen, um meine Schätzchen zu sehen. Im nachhinein ist mir aber die Idee gekommen, etwas tiefer zu bauen und zu "gestalten". Der Unterschied zwischen "nackter Lok/Zuggarnitur" und einem "Streckenabschnitt mit Betrieb" ist frappierend. Als ich vor ca. 20 Jahren diese Erkenntnis hatte, habe ich mit meinem Erzeuger darüber gesprochen. Er hat nicht nur Verständnis, sondern auch Interesse an diesem Thema. Ein kleiner Mauervorsprung war als möglicher Platz gefunden, und als ich von der Arbeit nach Hause kam, hatte mein Rentner bereits aus Holzresten einen Korpus an den besagten Platz gedübelt. Ich durfte "gestalten" Im nachhinein würde ich die Kibri-Schaukästen sicher nicht mehr kaufen, da mit 20cm mehr Tiefe gleich viel mehr zu machen ist. Die flexiblen Regalteile bieten mehr Möglichkeiten und lassen viel Raum für Kreativität. Gruß Modellbahnspass -
Hallo Leute Welche Modelle sind eigentlich wichtig? Schwierige Frage, die ich nicht einfach beantworten kann. Wenn ich ein Anlagenprojekt beginne, habe ich eine klare Vorstellung über den Betrieb in der Region und dann suche ich mir die passenden Modelle aus und schustere sie zusammen. Auf diese Art habe ich mehrere Hundert Karosserien aus aller Herren Länder in meinem Bestand. Das sich Porrey zunächst für einen SNCF-Regional-Triebwagen interessiert und erst in 2.Linie für TGV liegt aber vielleicht auch an der Sicht des Modellbauers, der ganz andere Prioritäten setzt, wie ich. Jedes Modell hat seine Berechtigung und ich freue mich, wenn sich der Katalog füllt. Auch Exoten bringen ein Spielerlebnis. Gruß Modellbahnspass
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo zusammen In vielen meiner vorgestellten Anlagenentwürfen habe ich bereits Ideen aus meinem Dioramenbau einfließen lassen. Das ist auch ein Grund für meine "Schlagzahl". Ich konnte auf fast 40 Dioramen zurückgreifen und daraus durch diverse Abwandlungen leicht eine neue Anlage kreieren. Im realen Leben hatte ich vor Jahrzehnten begonnen, im alten ausrangierten Schrank meiner Eltern Teleskopschienen einzubauen und dort die ersten Dioramen zu gestalten. Daraus ist auch schon eine weitere Kleinanlage entstanden* (*darauf komme ich zu einem späteren Zeitpunkt zurück). Heute möchte ich nur mal zeigen, wie die "Grundlage" für meine Arbeit aussieht. Interessierte könnten versuchen, gewollte Ähnlichkeiten in meinen vorgestellten Anlagen zu finden. Es lässt sich durch gute Planung aus solchen Dioramen und angepassten Streckenbrettern auch bei eingeschränkten Platzverhältnissen ein Real-Betrieb entwickeln. Gruß Modellbahnspass