Jump to content

Modellbahnspass

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2290
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass

  1. Hallo Bahnland Es freut mich außerordentlich, das du dich an diesen epochalen Zug der 50er Jahre herangemacht hast. Selbst wenn kleine Unstimmigkeiten vorhanden sind, ist es doch sinnvoll, auf diesem Weg weiter zu gehen. Ich kenne nicht den Arbeitsaufwand, nehme aber doch an, das die einfachere und schnellere Lösung ist, wie ein Neubau. Vor Jahren hatte ich bereits mit meiner Überstülp-Methode den Blauen Enzian auf die Gleise gestellt, in der Hoffnung, damit Begehrlichkeiten zu wecken. Jetzt ist es vollbracht. (Mein Enzian in H0 und ein Ausschnitt meiner damaligen Anlage "Heimatstrecke") Meine Gratulation Modellbahnspass
  2. Hallo zusammen In deutschen Haushalten gibt es einen Trend zum Zweitwagen. Aber was soll ich mit einem 2. Auto? Also dachte ich mir, wie wäre es mit einer Zweitanlage? Das Platzproblem hatte sich erledigt und ich konnte meiner Fantasie freien Lauf lassen. Meine Hauptanlage war (wie bereits gezeigt) ein mittelgroßer Bahnhof an einer doppelgleisigen elektrifizierten Strecke mit eingleisiger Nebenbahn, Rangier- und BW-Gelände. Also sollte diese Anlage einen vollkommen anderen Charakter bekommen. Hier sollten meine Dampfloks ihren Auftritt haben. Ich entschied mich für die Nord-Süd-Strecke im hessischen Bergland, damit z.B. der Blaue Enzian oder die BR010 vor schweren D-Zügen gezeigt werden konnten, genauso wie die Eilgüterzüge mit Fisch und Bananen, die in den 50er Jahren die Strecke bevölkerten. So zumindest die erste Planung Es stellte sich aber sehr schnell heraus, das die spärliche Bebauung den Vorteil hatte, viele Regionen nachzubilden. Die Anlage kann genauso gut in Belgien (Bild unten rechts) Österreich oder Frankreich an einer Nichtelektrifizierten Strecke spielen. Der aufmerksame Leser wird bei verschiedene meiner Anlagen erkennen, das ich bei denen auf die Erfahrung mit dieser Realanlage zurück gegriffen habe. Gruß Modellbahnspass
  3. Hallo zusammen Nicht nur in Bayreuth wird laut und lang gesungen. Heute schauen wir mal nachdem wir schon Bad Hersfeld und Bayreuth ins Visier genommen hatten, nun ins grenznahe österreichische Bregenz. Gruß Modellbahnspass
  4. Hallo zusammen Nachdem sich Hubert zu einem Modellbauer mit exzellentem Geschmack entwickelt, will ich mal die Baureihenübersicht auf unser Nachbarland erweitern. Hubert als Intimus für die Nederlandse Spoorwege könnte hier noch das ein oder andere Modell vornehmen, denn da gibt es interessante Modelle. Eine kleine Auswahl zum "anfüttern" Gruß Modellbahnspass
  5. Hallo zusammen Für unsere EU-Alpler auch mal wieder ein kleines Schmankerl Gruß in die Alpenrepublik Modellbahnspass
  6. Hallo zusammen Ich habe schon lange nichts mehr von unseren "neutralen südlichen Alpinisten" gehört. Es gab ja in der Vergangenheit doch Interesse an Schweizer Rollmaterial. Damit sich die Herren nicht vergessen und auf dem Abstellgleis fühlen, habe ich mal Zürich auf die Platte gepackt. Grüzi ins Alpenländle wünscht Modellbahnspass
  7. Hallo zusammen wo wir gerade bei den Privatbahnen sind, habe ich auf meine Anlage "Niebüll-Dagebüll-Mole" nochmal die Fahrzeuge der NOB (Nord-Ostsee-Bahn) gestellt, die den Verkehr auf der "Marschbahn" übernommen hatten. Kurzerhand habe ich auch ein Triebwagen des Unternehmens als Ersatz für den ausgefallenen NEB-Triebwagen nach Dagebüll eingesetzt. Bahnland hatte ja vor ca. 2,5 Jahren Urlaubs-Bilder von der Aktion unter Neuester Modellbahnplanung eingestellt, die ich mal spaßeshalber nachgestellt habe. Gruß Modellbahnspass
  8. Hallo zusammen, Das Thema Hersfelder Kreisbahn hat mich nochmals zu den Privatanbietern im Schienenverkehr gebracht. Gerade diese Gruppe bringt viel Farbe ins Spiel. Zum Teil werden alte Fahrzeuge "aufgemöbelt" aber auch neueste Fahrzeuge genutzt. Zumindest der Variantenreichtum erhöht sich. Gruß Modellbahnspass
  9. Hallo zusammen Zum Thema Frontschürze ist folgende Ergänzung sinnvoll: Ursprünglich wurde die E10.12 mit Frontschürze und durchgehendem Lüfterband ausgeliefert und ist auch so in den ersten Farben (blau-beige, Kobaltblau und rot-beige) über Jahre gefahren. Die in Frankfurt stationierten Maschinen waren im ständigen Einsatz und bei einer Revision wurde die erste Maschine nicht mehr rechtzeitig fertig, so das Sie ohne Frontschürze in Betrieb ging. Es stellte sich heraus, das aerodynamisch keine Verschlechterung eintrat und im Winter die Vereisung der Bremsanlage durch Schneeflug sogar zurückging. In der Praxis wurde dann im Lauf der Zeit nach und nach bei den Revisionen auf den Anbau der Schürze verzichtet (was auch eine Erleichterung war im Bezug auf die "Verschleiß-Pufferbohle", die in späteren Jahren eingesetzt wurde. Fazit: Kaum eine Maschine hat seinen Ursprungszustand behalten, sondern von Jahrzehnt zu Jahrzehnt das Aussehen verändert. Es gibt also nicht die einzig richtige Versionen, sondern nur temporär richtige Modelle. Ähnlich ist es mit den Lüftern. Durch Korrosion hat sich die Baureihe im Lauf von 40 Jahren nach und nach auch gewandelt. Gruß Modellbahnspass
  10. Hallo Bahnland Tja, so ist das halt mit uns Laien, wir stellen uns das immer so einfach vor. Schade, (aber der Beweis dafür, das ich mit meiner Einfach-Methode solche Probleme nicht habe) Gruß Modellbahnspass
  11. Hallo Bahnland lt. "offizieller" Aussage von Neo geht das nicht mehr. Die vielen Verbesserungen der letzten Versionen haben euch jedwede Möglichkeit eröffnet, die Simulation ins utopische zu führen. Leider ist damit auch eine komplexere Handhabung verbunden - (und die umgehe ich auf die direkte Art) Auf diese Weise hat der Interessierte zumindest aber einen Anreiz, evtl. die Anlagen von mir nachzubauen. Gruß Modellbahnspass
  12. Hallo Leute, Auf meiner Anfang 2016 veröffentlichten Anlage "Kali & Salz" hatte ich noch gar nicht die typischen HKB-Fahrzeuge im Einsatz. Daher hier nochmals eine Vorstellung: Gruß Modellbahnspass
  13. Hallo Bahnland Die Problematik mit der Farbzuordnung verstehe ich. Für eine weitere Variante könnte aber vielleicht ein Hintertürchen aufstehen, vorausgesetzt, meine Überlegung geht technisch überhaupt. Die Österreichische Variante des Schienenbusses in Blau hat ein weißes Fensterband. Wenn dort keine Farbzuordnung erfolgen würde, wäre nach meiner Denkweise das Fensterband automatisch weiß. Damit wäre vielleicht eine weitere Version möglich? Unsere Alpinisten würden sich sicher freuen. Unter Baureihenübersicht ist dieses Modell schon zu sehen gewesen. Wie die HKB habe ich diese Fahrzeuge sowohl als 3D- Überstülpmodell wie auch als reales H0-Modell im Einsatz. (Die PEG-Fritteuse gibt es sogar von Roco.) Gruß Modellbahnspass
  14. Hallo Leute Nachdem Bahnland dem Studio die "Fritteuse" der PEG spendiert hat, habt ihr die Möglichkeit, weiteren Lokalkolorit auf die Anlagen zu bekommen. Wie bereits mit der Hersfelder Kreisbahn, die ich vor Jahren gebaut hatte, lässt sich nun z.B. Pritzwalk oder die davon ablaufenden Streckenäste nachstellen. Als Anlage zeige ich mal, wie das aussehen könnte: Gruß Modellbahnspass
  15. Hallo Bahnland Tolle Varianten Insbesondere die HKB begeistert mich als Hesse, aber auch die Prignitzer Version überzeugt. Mit der "Wulle" kann ich weniger anfangen, da wäre mir die Jägermeister-Werbung wesentlich lieber (auch wenn sie nicht korrekt dargestellt wird), weil diese Art mehr bekannt ist. Die "Wulle" dürften wohl nur Insider kennen? Auf alle Fälle tolle Leistung Gruß Modellbahnspass
  16. Hallo Hubert, Vielen Dank für das Angebot. Es ist allerdings so, das ich noch mit dem Vorgänger-Programm arbeite und daher nicht von neuen Modellen im Katalog profitiere. Es ist sicher wichtiger und richtiger, wenn Modellwünsche, welche schon geäußert wurden, abgearbeitet werden. Im übrigen sollten die Modellbauer besonders diese Modelle in Angriff nehmen, die ihnen Spaß machen. Meine Meinung zu der Modellauswahl im allgemeinen ist sehr pragmatisch: Die wichtigen Modelle zuerst! Dazu sollte man natürlich etwas Kenntnis von der Materie haben. Außergewöhnliche Modelle (und sind sie auch noch so attraktiv) sollten m.E. hintenanstehen und die "Steigerung/Bonus" darstellen. Als Modellanlagenplaner würde ich mir natürlich auch für die neueste Version des Studios mehr Faller/Kibri-Modelle wünschen, damit dieser Kundenkreis mehr angesprochen wird. Ich zeige allerdings auf, wie man mit den Einfachmodellen aus Bordmittel sich (sehr gut) behelfen kann. Gruß Modellbahnspass
  17. Hallo Schlagerfuzzi Vor einiger Zeit hatte Streitross bereits eine (Schweizer) Anlage von mir nachgebaut. Ich sehe das sehr positiv, da es zeigt, das euch meine Entwürfe gefallen. Ich freue mich daher auch darauf, was du fabrizieren wirst. Da ihr ja alle auf dem neuesten Stand seit, kann die (deine) Anlage sogar hochgeladen werden und bespielt werden. Also ran an das Projekt! Allerdings muss ich gestehen, das es mir noch mehr Freude machen würde, wenn eine Anlage auch REAL gebaut wird. (denn darauf zielen alle meine Planungen ab ) Gruß Modellbahnspass
  18. Hallo Jungs Es ist mir aufgefallen, das ich bislang noch keine Anlagenplanung für Südamerika auf die Beine gestellt habe. Hier unter US-Bahn hatte ich auch Kanada abgebildet, daher nun auch den südlichen Teil des amerikanischen Kontinentes. Als typisch habe ich mal eine Andenbahn angesehen und versucht, diesen Eindruck mit einfachen Mitteln wieder zu geben. Ähnlich wie bei den anderen Kontinent-Anlagen fehlt mir die eigene Anschauung und es wirkt etwas steril. Es hat mich aber mal gereizt, auszuprobieren, was möglich ist. Australien, Afrika, Asien und Amerika ist nun abgehakt und die Antarktis hat nur eine EISBAHN Gruß Modellbahnspass
  19. Hallo zusammen, Meine Anlage war nun ca. 15 Jahre alt und ich wollte nun doch die Erkenntnisse aus der "Miba" umsetzen. Kleinere Veränderungen hatte ich im Laufe der Jahre regelmäßig gemacht, aber nun war es Zeit für eine Radikalkur. Kurzum: Die Anlage wurde in 2 Tagen abgebaut und um 2 Ebenen erweitert. Die Grundplatte blieb weitgehend die gleiche, lediglich die Ausstieglöcher wurden versetzt. Jetzt hatte ich 4 Ebenen mit einer Paradestrecke und eines veränderten Bahnhofsplanes. Das rechte Dorf mit Berg- und Tunnelanlage blieb bestehen, wurde aber um eine Etage erweitert. Nicht nur das spielen, sondern auch das bauen macht Spaß. Für die nächsten 15 Jahre war hier vorgesorgt. Gruß Modellbahnspass
  20. Hallo zusammen Auch wenn ich von dem ganzen Royalen Primborium nicht viel halte, so komme ich doch nicht drum herum, auch mal ein Blick nach London zu werfen. Mit der Englischen Bahn habe ich noch wenig Erfahrung. Gruß Modellbahnspass
  21. Hallo Hans Das ist ein Gleisbildstellpult a`la Bonneur. In der Vergangenheit hatte ich ein "Stellwerks-Simulationsspiel", wo in der Form dieser Darstellung nur durch Ausleuchtung der Fahrstraßen der Zugverkehr z.B. in HH-Altona oder Bremen nachempfunden wurde. Der vorgegebene Fahrplan änderte sich (auch mit unplanmäßigen Verspätungen und man musste als Fahrdienstleiter darauf reagieren. Deine Bilder erinnern mich daran. Gruß Modellbahnspass
  22. Hallo @Bahnland Solltest du dich an die UIC-Wagen ranmachen (was ich sehr schätzen würde), dann wäre bei der Planung auf jeden Fall schon die verschiedenen Bahnverwaltungen bei der Multitextur zu berücksichtigen, damit genügend "Kurswagen" zur Verfügung stehen. Bei meinem vorletzten Beitrag hatte ich ja die 4 Hauptgruppen-Fahrzeuge (A,B,AB,BD) ins Licht gerückt für die Epoche 3-5. Diese Wünsche stelle ich mal ganz unverschämt, da ich ja nicht für mich selbst fordere, sondern die allgemeine Bedeutung dieser Fahrzeuge kenne und sie daher für unverzichtbar erachte. Gruß Modellbahnspass
  23. Hallo Porrey Bei den Verlinkungen stell ich mich deppert an, es klappt nicht. Daher die umständliche Art. Gruß Modellbahnspass
  24. Hallo zusammen Porrey`s Engagement in Sache Bügelfalte finde ich lobenswert. Damit kommt eine wichtige Baureihe der DB ins Studio. Ich habe mir auf meine Einfachst-Methode schon vor Jahren die wichtigsten Fahrzeuge kreiert. Meine Überstülper haben und hatten aber auch nie die Qualität, um näher in Augenschein genommen zu werden, aber die Ergebnisse von Bahnland waren schon fantastisch. Vielleicht nimmt sich der ein oder andere doch noch dieser Bauweise an. Viele Wünsche ließen sich leicht erfüllen. Ich hoffe zunächst mal auf Bahnland mit den UIC-Wagen. Obiges Bild zeigt ein Teil DB-E-Loks, unzählige Wagenaufbauten aller Hauptgruppen vieler europäischer Bahnverwaltungen habe ich mir so auch noch geschaffen. Auch wenn ich nicht mit Blender oder Sketchup arbeite, das Prinzip "Multitextur" nutze ich schon seit Jahren. Es wurde ja mal begonnen, Fahrgestelle/Teile in den Katalog zu nehmen. Ich hatte damals die Hoffnung, das ein/mehrere Bausatz/Bausätze für den individuellen Modellwunsch zur Verfügung gestellt wird - leider ist das auch wieder auf halben Weg verhungert. So heißt es für den User also warten, bis sein Wunsch in Erfüllung geht. Gruß Modellbahnspass
  25. Nachtrag Bahnland hatte eine Zip-Datei mit den Texturen mal unter meiner Beitragsreihe "Einfache Modelle (aus Bordmittgel)" in der Themengruppe "Modelle" veröffentlicht. Ich nehme an, das der Zugriff darauf noch möglich ist Gruß Modellbahnspass
×
×
  • Neu erstellen...