Jump to content

Modellbahnspass

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2290
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass

  1. Hallo Gemeinde zunächst mal danke für die Däumchen. Heute wurde zum wiederholten Mal in Eisenbahnromantik eine Filmsequenz vom Markersbacher Viadukt gezeigt. Obwohl ich schon lange zu der Erkenntnis kam, das dies ein typischen Modellbahnthema abgeben könnte, bin ich nicht auf die Idee gekommen, eine entsprechende Planung zu erstellen. Das musste geändert werden. Voila`, hier ist das Ergebnis Gruß Modellbahnspass
  2. Hallo zusammen Wenn Hubert den angekündigten Chicago-Hochbahnwagen zur Verfügung stellt, dann habt ihr die Möglichkeit, auch US-Themen etwas zu konkretisieren. Feuerfighter hatte ja schon was die Bahn angeht etwas Vorarbeit geleistet. Ich habe mir mal so meine ersten Gedanken gemacht, wie das aussehen könnte Hoffen wir auf baldige Vollendung Gruß Modellbahnspass
  3. Hallo Hubert, ein sehr schönes Modell. Leider kann ich es nicht selbst benutzen, da ich nicht auf dem neuesten Stand bin, aber es bringt mich auf neue Gedanken. Vielleicht überarbeite ich noch mal meine NY-Hochbahn Gruß Modellbahnspass
  4. Hallo Gleichstromrakete Falls ich dich richtig interpretiere, dürfte das Kurzgelenk der Teil mit der "Ziehharmonika/Faltenbalg" sein??? Wenn dem so ist, kannst du das Teil auseinandernehmen und ggf. etwas ab-/rundfeilen, damit etwas Spiel ins Gelenk kommt. Auch wenn die Drehgestelle auf dem Gleis bleiben, wären ein paar Gramm sicher von Vorteil. In vielen Fällen habe ich mit etwas "Nacharbeit" meine Modelle alltagstauglich gemacht. Mitunter sind es Kleinigkeiten - es bedarf nur der Analyse. Gruß Modellbahnspass PS Vielleicht mal ein Bild mit Pfeil auf die vermutete Stelle?
  5. Hallo zusammen, Wo wir gerade beim Thema Straßenbahn sind, kann ich noch eine kleine Frankfurter Anlage zum Spaß nachlegen: Schönen Sonntag wünscht Modellbahnspass
  6. Hallo zusammen Dieses Projekt war ganz in meinem Sinn, da ich ja insbesondere für Realanlagen plane. Bei der Detailierung war ich natürlich oberflächlich. Dies soll/muss dann beim Realbau nachgeholt werden. @Gleichstromrakete Betr. Tatrabahn - Die Entgleisungsneigung liegt in der Regel an 2 Punkten 1.) der Wagen ist zu leicht (Abhilfe Bleigewicht) 2.) die Kupplung ist zu schwergängig @Bahnland Das Programm ist ein hervorragendes Werkzeug, das die "Arbeit" enorm erleichtert. Früher hatte ich versucht, meine mit der guten alten Märklin-Gleisplanschablone entwickelten Gleispläne in 3D-Zeichnungen umzusetzen. Dafür reichen meine künstlerischen Fähigkeiten aber nicht aus. Die Bildchen waren leider nicht stimmig. Darüber muss ich mir dank PC nun keine Gedanken mehr machen. Sobald ich eine mehr oder weniger gute Idee habe, ist die Umsetzung für mich nur eine Kleinigkeit. Im gegebenen Fall habe ich die vorhandenen Ideen aufgegriffen und nur an ein paar kleinen Stellschrauben gedreht. Gute Ideen von anderen sollte man nicht ignorieren. Gruß Modellbahnspass
  7. Hallo Gleichstromrakete Es freut mich, wenn ich deinen Geschmack getroffen habe. So würde ich es möglicherweise unter den gegebenen Bedingungen gestalten. Natürlich ließe sich bei der Querverbindung ggf. die Altstadtfront noch durch deine modernen Bauten ersetzen, aber ein Teil von Altbauten halte ich für unabdingbar. Zum Betriebsablauf: Auf der 2-gleisigen Rundstrecke lassen sich jeweils mindestens 2 Straßenbahnen im Blockabstand betreiben. Daneben gibt es eine 2-gleisige und eine 1-gleisige Wendeschleife. Der Betriebshof lässt Platz für 2 weitere Straba`s. Wieviel Triebwagen setzt du auf deiner Anlage ein? ggf. könnte der Betriebshof etwas erweitert werden. Wie bereits gesagt, könnten deine Riesen-Wohnblocks als Stirnfront-Abschluß sagenhafte dienste leisten. Gruß Modellbahnspass
  8. Nochmals ein Kaleidoskop von der Anlage Möglicherweise kannst du daraus was für dich ableiten. Gruß Modellbahnspass
  9. Hallo Gleichstromrakete Auch die neuen Bilder sind ganz nach meinem Geschmack. Die Hardcore-Maßstäbler werden das natürlich anders sehen (teils zu recht), aber ich finde, man sollte seine Anlage nach seinem Geschmacksempfinden gestalten. Dabei kann man schon in die Trickkiste greifen und gelegentlich mal die Skalierung verändern. So übel waren die alten Faller-Häuschen früher gar nicht, obwohl ein Preiser-Männchen sich in der oberen Etage den Kopf gestoßen hätte. Nun zu deinem Problem: Voila`: 4,8x1m Berliner Straßenbahn, wie ich sie gestalten würde. Ich habe zum einen ebenfalls einen Bahnhof (Zoo - da ich den bereits aus einem anderen Projekt hatte) platziert. Zudem habe ich die von dir erwähnte unterschiedliche Schienen-Straßen-Kombination an der Front verwirklicht und sowohl Plattenbauten und Altstadt verbaut. Deine Großmodelle habe ich wie angekündigt als Halbrelief an den Anlagenrand verbannt. Solche interessante Modelle müssen genutzt werden! Allerdings sollten die Nachteile dabei nicht aus dem Auge gelassen werden. Alternativ wären die Klötzer auch ein guter Abschluß an der Stirnfront! Und nun zum Abschluß ein grober Überblick: Gruß Modellbahnspass
  10. Hallo Gleichstromrakete Deine Bilder haben mir sehr geholfen. Ich werde mich um dieses Projekt mal kümmern. Wenn ich es richtig interpretiere, ist der Bahnhof lediglich ein "Schau-Diorama" ohne Funktion. Ich werde versuchen, deine Modelle bei der Planung zu berücksichtigen. 2 Dinge muss ich anmerken: Der Mindestradius von 360mm liegt mir schwer im Magen. Bei meinen Straßenbahnen kann ich fast auf 250mm runtergehen (und habe das per Flexgleis auch durchgezogen. Zum anderen werde ich die Planung wieder mit Märklin M machen, das ähnliche Werte hat wie Piko A, da ich mich mit dem Gleissystem auskenne und ich mich nicht bei der Planung unnötig im suchen verzettele. Noch eine Anmerkung zu deinen Bildern: Du hast recht pompöse (maßstäbliche) Bauten auf deiner Anlage. Damit nimmst du allerdings viel Grundfläche zur Gestaltung weg und überfrachtest den Gesamteindruck. Wenn diese Gebäude als Halbrelief nur die Szene bereichern (evtl. auch etwas niedriger!), könnten weitere Möglichkeiten entstehen. In diese Richtung werde ich mal mein Versuch ausrichten. Gruß Modellbahnspass
  11. Hallo Gleichstromrakete Die Links helfen, um ein Eindruck zu bekommen, in welche Richtung das führen kann. 4,8x1 m sind durchaus ausreichend Platz für ein abwechselungsreiches Szenario. Mit welchem Gleismaterial hast du denn deine Anlage gebaut? Wenn du mir ein Bild deiner bestehenden Anlage einstellen würdest, könnte ich die "Schwächen" analysieren, und darauf aufbauen. Ob ich es besser mache, sei dahingestellt, aber andere Ideen können hilfreich sein. Mitunter ist es eine kleine Stellschraube, die viel bewirkt Gruß Modellbahnspass PS. Nachtrag: Die eingesetzten Berliner Straßenbahnmodelle haben sicher einen befahrbaren Mindestradius. Dies ist wichtig für die Planung.
  12. Hallo Gleichstromrakete Willkommen im Club. Schön, das dir meine Entwürfe gefallen. Mit der Berliner Straßenbahn habe ich mich bislang noch nicht sonderlich auseinander gesetzt. Da war ich nur von der "Alt Berliner Pferdebahn" fasziniert. Grundsätzlich könnte ich mich mit dem Thema anfreunden, habe aber im Moment dazu keinen rechten Zugang. Könntest du mir evtl. einen (oder mehrere) Links zur Verfügung stellen, damit ich weiß, wo und wie ich anfangen kann. Soll die Anlage eine bestimmte Größe haben oder hast du eine bestimmte Vorstellung oder sollte "sie" sogar real gebaut werden. Hinweisen möchte ich vor allem darauf, das ich noch mit dem Uralt-Vorgängerprogramm arbeite, welches sich nicht in die aktuelle Version konvertieren lässt. Du hättest also nicht die Möglichkeit, mit meiner Datei virtuell zu spielen! Hast du dir meine allgemeinen Straba-Anlagen schon angesehen? Die sind zwar mehr auf Frankfurter Verhältnisse abgestimmt, bieten aber trotzdem gewisse allgemeingültige Vorschläge für Großstadtanlagen. Gruß Modellbahnspass
  13. Wie sagte der Trapper Toni Ich habe fertig! Bereits 2015 hatte ich Neuenmarkt-Wirsberg hier vorgestellt. Das müsst ihr euch am linken Schienenstrang folgend denken und das Projekt ist vollständig. Gruß Modellbahnspass
  14. Hallo zusammen vor 20 Jahren habe ich den 150. Geburtstag dieser Strecke mitgefeiert. Eine der bekanntesten und berühmtesten Bahnstrecken Deutschlands. Heute habe ich mal begonnen, das Projekt auf "meine Größe" zu bringen. Ein wesentlicher Teil hatte ich vor einigen Jahren hier bereits vorgestellt. Wer weiss, wovon ich rede? Gruß Modellbahnspass
  15. Hallo Bahnland gerade du hattest dort erheblichen Aufwand betrieben, um eine detaillierte Übersicht zu erstellen. Da fehlt mir etwas der Biss. Ich schüttle da lieber mal so nebenbei was aus dem Ärmel, was aus meiner Sicht besonders wichtig erscheint. Dabei geht naturgemäß auch mal was in die Hose. Darum schreibe ich auch nicht für Wikipedia Hauptsache, die Richtung stimmt. Es ist alles nur ein Hobby. Gruß Modellbahnspass
  16. Hallo FeuerFighter Schöner als meine Golfsocken (und auch mit mehr Löchern) Gruß Modellbahnspass
  17. Hallo Schlagerfuzzi1 Wir alle haben ein gewisses Hobby, das wir nach eigenem Gusto ausleben. Ich nehme nicht an, das es dabei um ein Konkurrenzkampf geht, damit jemand "schachmatt" gesetzt wird.. Wir profitieren alle davon, wenn jemand etwas hier vorstellt oder noch besser hier einstellt. Da ich selbst ein ewig gestriger bin, kann ich hier nichts einstellen außer Ideen und ich profitiere auch nicht von den Modellen, aber erfreue mich an den Ideen anderer, die evtl. wieder eine Initialzündung bei mir auslösen. Umgekehrt habe ich wohl auch einige Ideen im kleinen geliefert, denn es werden einige Großprojekte angestoßen, die ich in den vergangenen 4 1/2 Jahren als Zimmeranlagen vorgestellt hatte.Nur so ist eine Weiterentwicklung möglich. Deinem prallgefüllten Katalog kann ich nur beipflichten. Dabei hoffe ich aus meinem Blickwinkel natürlich auf entsprechende H0- oder N-Modelle... Gruß Modellbahnspass
  18. Modellbahnspass

    Preisfrage

    Hallo Andreas Sollten dort öffentliche Führungen mit Verköstigungen stattfinden, könnte die Privatbrauerei Modell Bräu Studio genannt werden. Die Spezialisten vom Löschzug1 würden sicher Schlange stehen. Gruß Modellbahnspass
  19. Hallo zusammen, Einige Modellbauer haben in letzter Zeit doch wieder mal ein Blick in die (alten) Faller-Kataloge* (*oder Kibri/Vollmer) geworfen. Besonders für solche Modellbahn-Planer wie mich können gar nicht genügend solcher Modelle zur Verfügung stehen. Ich habe daher wieder eine Kleinanlage mit bekannten Modellen ausgestaltet, um das ein oder andere Interesse an diesen Modellen zu wecken. Ich hoffe, doch ein gewisses nostalgisches Gefühl zu wecken Gruß Modellbahnspass PS Vielen Dank für`s "Daumendrücken"
  20. Hallo zusammen, Die V160-Familie ist die meist verbreiteste Diesellok-Baureihe der DB. Im MBS gibt es aber nur 2 Farbvarianten. Dies wäre eigentlich ein ideales Beispiel für Tauschtexturen. Ich habe auf meiner einfachen Überstülpmethode die bekannten Varianten mal kurzerhand dargestellt. Als Besonderheit habe ich die "Lollo" als Vorserie und die Privatversion der Hersfelder Kreisbahn in die Übersicht aufgenommen. Demnächst werde ich meine H0-BW-Liste mal weiter durchforsten. Da werdet ihr feststellen, was im MBS noch so alles fehlt... Gruß Modellbahnspass
  21. Hallo zusammen trotz gewisser Schwächen gefallen euch meine Bauvorhaben. Dafür meinen Dank. Natürlich möchte ich mich verbessern und darum übe ich kräftig. Hier eine neue US-Strecke so long Modellbahnspass
  22. Hallo zusammen Ostern ist nun vorüber. Die Arbeit beginnt wieder und ich habe einen "Alltagsbahnhof" der Epoche 5 gebaut. Mit ein paar charakteristischen Accessoires kann man das Thema konkretisieren. Heute habe ich mich für Rüsselsheim mit Opel entschieden. Die Anlage bietet eine Rundstrecke für S-Bahn / Nah- und Fernverkehr sowie etwas Rangiermöglichkeiten für das Opelwerk. Die entsprechenden Schiebewandwagen in H0 habe ich von Electrotren. Gruß Modellbahnspass
  23. Hallo zusammen, Eigentlich wollte ich für Bahnlands renovierten RAe eine weitere adequate Strecke schaffen. Dummerweise habe ich Locarno mit Lugano verwechselt. Bilder einer Sonderfahrt des RAe nach Locarno haben mich zudem auf die falsche Fährte geführt. Dennoch bin ich davon überzeugt, das "Ostern im Tessin" doch gelungen ist. Selbst Edwin Faller hat sein Ferienhaus als Modell verewigt. Frohe Ostern wünscht Modellbahnspass
  24. Hallo, Ihr Osterhasen Kurz und bündig: Märklin auf 2,5m² Wer nicht nur runde Räume hat, wird dafür schon ein Eckchen finden. Frohe Ostern wünscht Modellbahnspass
  25. Hallo Bahnland zu deinen Vermutungen dreimal Hier die Lösung: Die Prärie im Wilden Westen wird von Bisons durchwandert. Leider musste ich wegen der Hintergrundgröße "etwas strecken". Dadurch kann ein falscher Eindruck entstehen. Ich werde mich dem Thema USA aber weiter nähern, denn Übung macht den Meister. Vielleicht treffe ich noch des Pudels Kern. Gruß Modellbahnspass
×
×
  • Neu erstellen...