Jump to content

Modellbahnspass

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2290
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass

  1. Hallo zusammen, vor geraumer Zeit wurde (zu Recht) bemängelt, das es nicht genügend Speisewagen im Studio gibt. Mit meiner bekannten Überstülp-Methode habe ich eine erkleckliche Anzahl von Varianten der Nachkriegs-Modelle, wie sie auf jeder Modellbahnbörse angeboten werden erstellt... Viel näher sollte man nicht gehen, aber die Farbgebungen sind auch so zu erkennen aus den Zeiten ab 1960 - jetzt. Gruß Modellbahnspass
  2. Hallo zusammen Auch wenn ich nicht zu den Modellbauern gehöre, stelle ich fest, das hier sehr brauchbare Info`s zur Verfügung stehen. "Das hilft so manchem Vater auf die Mutter." Gruß Modellbahnspass
  3. Hallo FeuerFighter Im wahrsten Sinn "aus dem Leben gegriffen". Solche Modelle haben ihren eigenen Flair. Gruß Modellbahnspass
  4. Hallo Jungs, Die Frankfurter haben nicht nur die Wasserkuppe als Naherholungsgebiet (s. Nutzungsmöglichkeiten), sondern auch den Taunus. Aus meiner Sicht nicht ganz so spektakulär, aber immerhin... Da der große Feldberg doch wesentlich näher liegt, ist eine Straßenbahnstrecke nach Oberursel / Hohemark gefahren. (Heute U-Bahnstrecke) Ein ideales Vorbild für eine kleine Anlage nach Vorbild. Gruß Modellbahnspass
  5. Hallo Bodo Willkommen im Forum! Einen schönen Einstieg in das Hobby hast du da abgeliefert. Wenn du den Realbau umsetzen willst, gibt es gerade für Platzbeschränkte Modellbahner noch die Alternative Spur Z. Damit ließe sich der Platzbedarf nochmals reduzieren oder der "Spielwert" erhöhen. Gerade bei so einer "Regalanlage" bietet sich diese Baugröße an, da man mit der Nase am Bahndamm schnuppert. Übrigens: Die von dir genannte Tatsache mit den Amerikanischen Vorlieben ist sicher im Vorbild begründet. Der Schienengebundene Personenverkehr ist in den USA nicht so ausgeprägt wie in Deutschland. Umgekehrt bietet die DB kaum noch Rangierverkehr als Vorbild an. Lediglich Ganzzüge von A nach B sind die Regel. Der kleine Rangierdienst in einer Kleinstadt ist wegrationalisiert, ergo fehlt das Vorbild hier, um es nachzustellen. Gruß Modellbahnspass
  6. Hallo zusammen Hallo Brummi, ganz tolle Leistung! (und das in dieser kurzen Zeit) Ich hoffe, das wir von den Nutzern dann auch was sehen werden, damit sich der Aufwand auch lohnt. Worüber ich aber schon seit Beginn des Projektes nachdenke, ist die Tatsache, das die Fahrzeuge beim Real-AMS überdimensioniert waren und hier angeblich korrekt skaliert sind. Dennoch erscheinen mir alle Fahrzeuge für die Fahrbahn als grenzwertig. Hat jemand dafür eine Erklärung? Hallo Bahnland: T-K-E-mS (Taktisch-Kluge-Erklärung-mit Schwächen) Gruß Modellbahnspass
  7. Hallo zusammen Es freut mich, dass das von mir initialisierte Thema AMS wieder belebt wird. Mein Versuch*, im Mai `17 (*s.o.), das Thema am laufen zu halten, sah ich bereits als gescheitert an und hatte "abgeschlossen". Insbesondere die Tatsache, das der Vintage-Look beibehalten wird, finde ich sehr gut. (ein wichtiges Argument für das Interesse an AMS !) Noch eine persönliche Anmerkung: Was mir allerdings wieder einmal vollständig unbegreiflich ist, warum meine Versuche* im Forum ignoriert werden und keine Reaktionen darauf erfolgen? Ich habe noch keinen gefressen! Interesse ist ja wohl doch da. Gruß Modellbahnspass
  8. Hallo Jungs Nachdem Bahnland nun wieder so eine tolle Leistung abliefert, hege ich doch die Hoffnung, das sich jemand mehr mit der Straßenbahn beschäftigt. Das Thema ist bei mir gerade aktuell, aber hier nochmals aus dem "Lager" einige alte Impressionen. Gruß Modellbahnspass
  9. Hallo Bahnland Die Straßenbahn ist "Spitze" (hier ein gedanklicher Hüpfer von Hans Rosendahl) gelungen. Die Begeisterung hat ihre Berechtigung. Vielleicht kommen noch weitere Modellbauer und Interessierte auf den Geschmack, sich mit der Trambahn zu beschäftigen. Gerade die alten DÜWAG-Triebwagen haben mir es angetan. Diese waren in den 50er bis in die 90er Jahre in vielen westdeutschen Städten vertreten. Die Frankfurter Versionen habe ich bereits mehrfach provisorisch in Szene gesetzt. Auch von mir Gute Besserung für den ganzen "Haushalt" Gruß Modellbahnspass
  10. Hallo Karl, "zeitliche Quantensprünge" gefällt mir. Allerdings hast du nur die Vergangenheit aufgezählt In irgendeinem Beitrag (nicht meiner üblichen Reihe) hatte ich auch in die Zukunft geschaut und die "Enterprise" ins Licht gerückt. (ganz zu schweigen von der realen Raumfahrt von Apollo bis zum Spaceshuttle) Gleichzeitig möchte ich mich bei den Likern bedanken. Gruß Modellbahnspass
  11. Hallo zusammen Eigentlich habe ich derzeit andere Projekte in der Mache, aber bei den Überlegungen ist mir wieder ein anderes Thema eingefallen: Als "Abfallprodukt" habe ich mal die Wasserkuppe mit dem Segelflugplatz gebaut. Als EBP-Protagonist kann ich nicht "unsichtbare Gleise" verlegen, da seit ihr Studionisten klar im Vorteil. Ich habe daher die Gleise 600 mm höher gelegt und die Segelflieger bzw. die "Cesna" dann unten drangehängt, damit sie bündig landen. Trotz einiger "Luftlöcher" macht`s Spaß. Es muss nicht immer Modellbahn sein meint Modellbahnspass
  12. Hallo zusammen Auch heute wieder etwas Lokalkolorit. Diesmal habe ich der Bahnhof Frankfurt-Süd auf ein erträgliches Maß reduziert, damit er notfalls noch in einen Hobbyraum passen könnte. Der Main wäre natürlich im Idealfall wesentlich breiter, aber ich versuche bei meinen Modellbahnplanungen immer den minimalsten Kompromiss zu finden. (Größer geht immer) Gruß Modellbahnspass
  13. Hallo zusammen, Ich stelle mir die Frage, warum ich mich mit dem fernen Berlin rumschlage, wo doch "mein Frankfurt" auch seit 1899 eine Trambahn hat. (seit 1872 bereits die Pferdebahn) Anbei mal meine Ansicht von Alt-Frankfurt... (von einem Lokalpatrioten) (ein kleines betriebsfähiges Diorama von 1,8m² für die alten Straßenbahnen der Hersteller Hamann oder Hermann & Partner) Gruß Modellbahnspass
  14. Modellbahnspass

    St.Elle

    Hallo Henry Es freut mich, wenn du durch diese Kommunikation etwas für dich mitnehmen konntest. Ich helfe gerne. In deinem endgültigen Beispiel sehe ich aber ein Problem: Gleis 1 wird als Rangiergleis benötigt, um das dazugehörige Stumpfgleis zu bedienen. Als "Lokumfahrgleis" aus den Gleisen 3-5 kann aber durch die derzeitige Weichenkonstellation nur das Gleis 2 genutzt werden, sodas dir nur 6 Abstellmöglichkeiten zur freien Verfügung stehen. Du könntest aber zumindest Gleis 2 noch zur Abstellung nutzen, wenn die braune Weiche eine DKW wäre, denn dann wäre Gleis 1 ausschließlich für Rangierfahrten für alle Gleise nutzbar. Das Studio ermöglicht ja die Selektion der Gleise, du kannst somit die verschiedenen Planungen miteinander vergleichen, die Gleise abzählen und die effektivste Planung auswählen. Im übrigen bin ich auch weiterhin auf die weitere Gestaltung der Realanlage gespannt. Hier im Forum ist "davon" nach meinem Geschmack viel zu wenig zu lesen. Das Interesse ist daran nicht stark ausgebildet (ich habe daher meine Beitragsreihe "das Studio und die Wirklichkeit in H0" bereits vor einem Jahr eingestellt) Gruß Modellbahnspass
  15. Hallo FeuerFighter Wie ich bereits geschrieben hatte, freue ich mich über zusätzliche Faller-/Kibrihäuser. Das von dir ausgewählte Haus kenne ich auch, würde aber eher die Variante mit sechs (statt 4) Balkonen wählen. Den Anblick würde ich für harmonischer ansehen. Weiter auf dieser Schiene wünscht sich Modellbahnspass
  16. Hallöchen, ihr Umweltsünder und Luftverschmutzer Dieselskandal, Stickoxide und Fahrverbote könnte man vermeiden. Die Alternative würde umweltfreundlich mit Hafer und Wasser betrieben und gibt zum Schluss wohl noch einen Sauerbraten "Rheinische Art". Wie die Fernsehköche zu sagen pflegen: Ich hab da mal was vorbereitet...(noch nicht für den Sauerbraten) Gruß Modellbahnspass
  17. Liebe "Liker" Es ist wieder einmal an der Zeit, mich für die "Däumchen" der letzten Beiträge zu bedanken. Wie jeder freue ich mich auch für die gezeigte Anerkennung. Gruß Modellbahnspass
  18. Hallo Bahnland Der Spitzname ist mir bekannt. Der Modellbahnhersteller Naumburg & Partner hat vor einigen Jahren als Gag sein Modell originalgetreu in einer Zigarrenkiste ausgeliefert. Natürlich habe ich ein Exemplar. Da ich aber keine "verwertbaren" Bilder des alten BW-Limburg habe, bin ich auf eine fiktive Anlagenplanung gegangen, sonst hätte ich wieder eine Realsituation nachgebaut. Gruß Modellbahnspass
  19. Hallo zusammen, nachdem ich die sogenannten "Eierköpfe" abgehakt habe, will ich nun zu den Akku-Triebwagen kommen.. Das Verbindungsglied ist der ETA517, welcher durch die Bauform noch den Eierköpfen zugeordnet wird. Die Fahrzeuge habe ich alle auf meinem Anlagenentwurf "im Lahntal" eingesetzt. (wieder ein typisches Beispiel, wo ich für ein bestimmtes Modell extra eine Anlage plane) Gruß Modellbahnspass
  20. Hallo zusammen, heute komme ich nochmals zurück ins Lahntal. Es ist zwar eine fiktive Anlage ohne direktes Vorbild, aber der Spielbetrieb lässt die regionale Besonderheit erahnen. Ich habe großteils mit "handelsüblichen" Faller-/Kibri-Bausätzen bestückt. Details über die eingesetzten Fahrzeuge erscheinen in meiner Beitragsreihe "Baureihenübersicht gefragt" Gruß Modellbahnspass
  21. Hallo Wüstenfuchs, das sieht doch schon respektabel aus. Nur an der "Pflasterstein-Textur" auf der Platte würde ich nochmals Hand anlegen. Auf den Spielablauf bin ich gespannt. Gruß Modellbahnspass
  22. Hallo Bahnland, die Straßenbahnen waren im Modellbahnhobby stets ein Nischenprodukt. Dennoch haben mehrere (Kleinserien-)Hersteller mit diesen Modellen seit Jahrzehnten überlebt, weil wohl doch genügend Interesse daran ist. Ich freue mich das nun ein weiteres Straba-Modell in der Zukunft das Studio bereichern wird. Liege ich richtig mit der Annahme, das es sich um ein Reutlinger Modell handelt? (in der Nacht sind alle Katzen grau - auch bei eingeschalteter Innenraumbeleuchtung) Gruß Modellbahnspass
  23. Hallo zusammen Anfang der Woche hatte ich begonnen, die Eierköpfe vorzustellen. Dabei habe ich glatt die bekannteste Form von Eierkopf nicht im Bild dargestellt. Dies möchte ich hiermit nachholen. Was vielleicht nicht jedem bekannt ist: Der VT08 ist am Beginn seiner Karriere sogar als TEE (Mit entsprechendem Aufsetzschild) gefahren, da noch nicht alle VT11.5 geliefert waren. Der ET30 (Stiefbruder vom ET56) ist -obwohl als Nahverkehrstriebwagen konzipiert- Anfang der 70er Jahre als DC918 "Westfalenland" von Frankfurt nach Bielefeld gefahren. Leider sind solche formschönen Fahrzeuge nicht mehr im Einsatz. Aber wie sie aussahen, seht ihr hier... Gruß Modellbahnspass
  24. Hallo Wüstenfuchs Zunächst mal danke für die Infos. Bedauerlich finde ich aber, das du dich schon jetzt vom Realbau verabschiedest. denn gerade eine kleine Anlage wäre ja möglich und dein Ansatz ist praktikabel. Wenn FeuerFighter seine Ankündigung wahr macht, und Kibri-/Fallerhäuschen baut und in den neuen Katalog hochläd, könntest du zunächst korrekt planen und dann ins reale umsetzen. Dies hatte ich mit meiner Beitragsreihe "Das Studio und die Wirklichkeit in H0" durchgezogen, allerdings im umgekehrten Fall: Erst gebaut und dann visuell nachgeplant. Gruß Modellbahnspass
  25. Hallo Wüstenfuchs, Es freut mich, das du auf "diesen Schlitten aufgesprungen bist". Ich denke mal, die Beschäftigung mit den Erinnerungen und die Überarbeitungen mit heutigen Mittel tragen ihre Früchte. Als Nichtcamper fehlt mir etwas die Orientierung, darum sind noch ein paar Antworten nötig! Ich nehme an, das die "Holzblöcke" ein Teil der Caravan-Ausstattung sind? (Warum eigentlich aus Bodenplatten, Quader wären m.E. leichter originalgetreu zu texturieren) Welchen Spielablauf willst du kreieren? Sind die angezeigten Fahrzeuge auch dein "reales (oder angestrebtes) Material? Welche Abmessung hat die Anlage? (und vor allem: soll sie auch mal real umgesetzt werden?) Auf die Weitere Entwicklung bin ich gespannt. Gruß Modellbahnspass
×
×
  • Neu erstellen...