-
Gesamte Inhalte
2290 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo Bahnland, wieder einmal hast du meine "Modelle" richtig identifiziert. Die Unzahl von meinen Wunschmodellen ist eben nur möglich, da ich mir nicht zu viel Zeit dafür nehme, das einzelne "Modell" zu bauen. (Du kennst meine unzulängliche Bauart) Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das wie folgt ausgedrückt: Weniger ist mehr An anderer Stelle hatte ich schon darauf hingewiesen, das meine ursprüngliche Hoffnung war, Modellbauspezialisten würden sich meiner Methode annehmen und kultivieren. Ich habe schon lange diese Hoffnung begraben, das damit zumindest "Interimsmodelle" den Katalog bereichern werden, bis ein "richtiges" Modell bereit gestellt wird. Das Leben besteht aus vielen (faulen) Kompromissen, warum nicht auch hier???... fragt sich Modellbahnspass -
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Liebe Leser Die Zugriffszahlen und die Reaktionen können u.U. zeigen, ob ein Thema gewünscht wird oder uninteressant ist. In diesem Fall gehe ich davon aus, das Interesse besteht. Demzufolge reisen wir etwas weiter und schauen uns eine weitere europäische Kleinanlage an. Grüzi vom Modellbahnspass -
Aller Anfang ist schwer
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Porrey61 Die Tatsache, das erste Modelle hier vorgestellt werden, stört mich überhaupt nicht. Wenn damit (gemeint ist die Überschrift) die Leser angesprochen werden, ist ja das gewünschte Ziel erreicht. Rein aus meiner logischen Sicht würde ich aber unbedarft unter "Modelle" solche Veröffentlichungen suchen. Ich überlasse dir aber gern die Entscheidung, wie du weiter veröffentlichst. Meine Genehmigung hast du... Gruß Modellbahnspass -
Hallo zusammen Zunächst mal Danke für die Reaktionen. Insbesondere der Bildbeweis ist Balsam (für meine S- "chulter") Wir sind ja nun noch immer im Stadtgebiet und ich habe eine Situation umgesetzt, von der ich Bilder in einer MIBA-Ausgabe vor einigen Jahrzehnten gefunden hatte. Die Hamburger S-Bahn endet in Blankenese.... Die Anlage ist etwas im Freistil gebaut, damit Spielbetrieb auf möglichst kleiner Fläche möglich ist. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Esche Willkommen im Club! Mit Bad Bentheim und dem Spiel-Plan (Lokwechsel) hast du dir ein anspruchsvolles, aber äußerst interessantes Thema ausgesucht. Ich wünsche dir damit viel Spaß! Bezgl. der niederländischen Modelle ist derzeit wohl nichts aktuell in Aussicht. Zu erwarten ist wohl eher mehrere Farbvarianten von bestehenden Modellen, die über die neu einzuführende Tauschtextur die Modellpalette erweitern werden. Wenn du aber meine Beitragsreihen überfliegst, wirst du auf mehreren meiner Anlagen niederländische Motive mit dazugehörigen Modellen finden. Jetzt gehöre ich definitiv nicht zu den Modellbauern und meine Bilder sind aus gutem Grund nicht sehr detailliert dargestellt. Die Bauart "Überstülpkarosserie" wird von mir in sehr primitiver Form zelebriert. Z.B. die "Baureihenübersichten" sind alle in dieser Form entstanden. Mein heimlicher Wunsch für das Forum war ursprünglich, das ich den einen oder Anderen Interessierten draufheben könnte, der diese Bauform für das Studio kultiviert. Wie du aber feststellen wirst, bin ich der Einzigste, der dieser Methode frönt. Als einzigste Möglichkeit sehe ich für dich nur den Selbstbau oder Geduld und Hoffnung auf die Zukunft. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Streit ross und die anderen Beitragsschreiber Ich möchte mal meine grundsätzliche Auffassung zu dem erwähnten "Grundproblem" das Streit ross angesprochen hat, kundtun. Du vermutest, das dein Beitrag , da er zu "unauffällig unter alter Überschrift platziert" war. offenbar nicht aufgefallen ist. Nach meinem Empfinden ist es sogar vorteilhaft, wenn "gleichgelagerte Themen -wie in deinem Fall "Kleinanlagen"- mehr zusammengefasst werden würden. Deine Triologie wäre dafür bestens geeignet. Nach meiner Meinung wird ein Beitrag angesehen und wenn nichts aktualisiert wird, wandert der Beitrag langsam "in die Weite" des Forums-Lagers. Im anderen Fall, wo du einen Beitrag durch "Artverwandte" Veröffentlichungen ständig aktualisierst, bleiben die einzelnen Anlagen m.E. besser in Erinnerung. Ich selbst habe auch nur ein paar "Einzelbeiträge" veröffentlicht, da sie thematisch nicht zu meinen "Sammlern" gepasst haben. Es gibt sicher auch gegenteilige Ansichten oder Faktoren, die gegen meine Meinung sprechen, aber es sollte auch nur ein Denkanstoß sein... Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Streit ross, Da ich nicht jeden Tag alle neuen Beiträge lese (die "technischen" Probleme lass ich ganz links liegen), habe ich erst jetzt diesen Beitrag mitbekommen. Ich kann dir versichern, das es wohl jedem im Forum schon passiert ist, das sein Beitrag "wie Blei in den Regalen lag" und keine Reaktion erfolgt ist. Aus eigener Erfahrung sage ich daher: Augen zu und durch! Oder anders ausgedrückt: Gehe ans nächste Projekt und bleibe deiner Überzeugung treu. Gerade die Kleinanlagen liegen auf meiner Linie, da sie real nachbaubar sind und mein "eigentliches" Hobby fördern. Lass dich nicht von so einer Enttäuschung entmutigen. Gruß Modellbahnspass
-
Liebe Kunden! Die Bahn möchte sich für die Unannehmlichkeiten während des Orkans in Norddeutschland entschuldigen und daher reisen wir nach Freigabe der Strecke visuell nun von Berlin nach Hamburg. Wie Berlin habe ich auch Hamburg in den vergangenen Jahren schon mehrfach als Anlagenthema gewählt. (z.B. Hamburger Vorort, HH-Harburg, HH-Dammtor, HH-Altona) Eine solche Stadt bietet aber -zig Möglichkeiten, von denen ich weitere vorstellen möchte: Heute habe ich den Hamburger Hbf. mit dem Kehrwieder Kai im Angebot (Im Grund die Verlängerung meines Dioramas "Altonaer Landungsbrücke". Die Herausforderung war wieder, den Komplex auf Zimmergröße zu bringen. Wie ihr seht, sind wir etwas in der Zeit zurückgereist. Der Fahrdraht hatte Hamburg noch nicht erreicht... Gruß Modellbahnspass (Generaldirektion Abt. Kundenzufriedenheit)
-
Hallo Zusammen Bahnland`s Bemerkung zu der "spanischen V200" sind zutreffend. Hierzu ist zu sagen, das der Bau mittels "Bordmittel" bei verschiedenen Formen an seine Grenzen stößt. Lobo hat zwar gezeigt, das es möglich ist - aber auch enorm aufwendig. Da ich mich nicht zu den "Modellbauern" zähle, stecke ich demzufolge auch keine große Mühe in meine Modelle. Dennoch bin ich zufrieden, denn ich habe mein Ziel doch erreicht: Die Lok, welche ich ins Bild fahren lies, wurde von Bahnland richtig identifiziert! Der Eindruck, welchen ich vermitteln wollte, ist noch rüber gekommen. Gruß ´Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland Um mit deinem Terminus zu beginnen: Das erste Bild entstand um 16:30 ... bei mir zu Hause..... Vielleicht bekomme ich ja noch spanische Gefühle... Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland Spanien ist für mich ein "böhmisches Dorf". In meiner Literatur-Sammlung habe ich aber nur die Texthinweise gefunden, aus denen ich mir bislang kein Bild machen konnte. Dank deiner Bilder bzw. deines Links ist das nun doch anders. Ich hatte natürlich auch versucht, im Internet dem Kerl auf die Spur zu kommen, aber vergebens. (Das ist nicht meine Stärke) Wenn du mir noch mitteilen könntest, wo die Bilder von dir geschossen wurden, kann ich mich per Google-maps an die Region heranarbeiten. In diesem Sinn nochmals mein Aufruf: Gibt es interessante Vorbilder, die sich lohnen, in H0 verwirklicht zu werden. Danke im Voraus Gruß Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo Zusammen. Wir reisen weiter und kommen heute nach Frankreich. Wie bereits Belgien habe ich auch hier eine fiktive Landschaft gewählt, da mir kein konkretes Vorbild bekannt ist, das ich hätte nachbilden können. Ziel war demzufolge nur, für meine SNCF-Fahrzeuge ein angemessenes Umfeld zu bieten. Der Regionaltriebwagen der SNCF im Bildvordergrund wird in unterschiedlichen Farben von Departement zu Departement eingesetzt. Da mir aber die Zuordnung nicht geläufig ist, habe ich willkürlich einen x-beliebigen Triebwagen hier eingestellt. Sollte ich zufälligerweise die Bretagne oder Normandie-Farbe erwischt haben, bitte ich um Entschuldigung. Ursprüngliche Idee war eher Elsass/Lothringen oder das franz. Zentralmassiv. Bis demnächst auf unserer Europareise. Gruß Modellbahnspass -
Hallo zusammen. Wenn nach dem Orkan in Norddeutschland die Strecken zwischen Berlin und Hamburg wieder frei sind, werde ich diese Region mit meiner neuesten Modellbahnplanung bereichern. Bis dahin kann ich nur als Ankündigung schon mal auf die Besonderheiten hinweisen: Mir ist nicht bekannt, welche Baureihe tatsächlich nach Ohlstedt fährt, daher habe ich mal kurzerhand die bekannten Fahrzeuge auf`s Gleis gestellt. Gruß Modellbahnspass PS. Hallo Bahnland Zum Thema RENFE-Schienenbus habe ich bislang noch nichts bildmäßiges gefunden. Also eher Oje als Ole`. Meine Quelle hat leider nur einen Texthinweis darauf enthalten und ein Bild (welches ich in Erinnerung habe) ist in den Tiefen der Literatur unauffindbar.
-
Hallo miteinander, schon vor geraumer Zeit hieß es: Berlin ist eine Reise wert. Daher hatte ich auch schon mehrfach Modellbahnanlagen mit diesem Thema vorgestellt. Ihr erinnert euch sicher noch an "Alt Berlin" (2016), "Anhalter Bhf."(2016) und den etwas "schwächeren" Eröffnungsbeitrag "Berlin-HBF" (2014). Zeitlich zwischen diesem Eröffnungsbeitrag und der letzten Veröffentlichung möchte ich nun "Berlin-Zoo" platzieren. Diese Anlage hatte ich bereits im alten EBP-Forum veröffentlicht, aber da es dies ja nicht mehr gibt, halte ich eine erneute Platzierung hier für angemessen, zumal es zur "Deutschland-Rundreise" passt. Die alten EBP-Recken mögen mir die Wiederholung verzeihen, aber ein Bild dürfte erlaubt sein: Die Anlagenkonzeption basiert auf den Modellbahntypischen Anfangspackungen, mit denen ich eine ansprechende Gestaltung und somit mehr Spielspaß erzeugen wollte. Die Zubehörindustrie bietet dafür genügend Möglichkeiten und ich hiermit die Anregungen. (kostenlos - vielleicht auch umsonst) Zumindest zeige ich auf, das mit einem anspruchslosen Gleisplan durchaus auch abwechselungsreicher Spielbetrieb möglich sein kann. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Quackster Ich finde solche Modelle immer sehr praktisch, da sie universell für die Anlagengestaltung genutzt werden können. Diese Art von Modellen findet man allerorts. Allerding wäre mein Vorschlag, das ein "großer" Gesamtkomplex wie deine Siedlung01 auch geteilt angeboten werden könnte. Damit könnten auch platzbeschränkte Planungen von deinen Modellen profitieren. Zudem wäre eine individuelle Zusammenstellung möglich. Gruß Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo erstmal, Ich weiß ja nicht, ob ihr es schon wusstet (sagte schon Rüdiger Hoffmann immer am Beginn seiner Auftritte) Ich weiß zumindest, das ich schon lange nicht mehr in Belgien war und daher ist die folgende Kleine Modellbahn überfällig: Nehmt mal an, es sei die Hohe Venn im Freestyle. Gruß Modellbahnspass -
Hallo Bahnland Perfekte Analyse, da gibt es nichts weiter dazu zu sagen Ich versuche mal hier deinem Wunsch nachzukommen, und mehr Details zu zeigen, da ich von meinen "Anlagen-Übersichtsbildern" nicht so einfach loskomme. Diese Beitragsreihe über Anlagen sind halt mehr auf Anlagenplaner/Bauer eingerichtet. Hier hingegen kann ich einer anderen Interessengruppe entgegenkommen und zeige weitere Möglichkeiten auf. Letztlich sind das Szenarien, welche ich als Anlagenübersicht bereits im "Briefmarkenformat" mal an den Mann gebracht habe Im übrigen: Ich glaube auch mich zu erinnern, das es einen RENFE-Zug gab. Da werde ich mal recherchieren und wenn ... - ein neues Thema für eine Anlage Gruß Modellbahnspass
-
Hallo, Liebe Leser Wenn von Triebwagen gesprochen wird, wird in erster Linie dies bei älteren Semester mit den "Ürdinger" Schienenbusse" in Verbindung gebracht. Es gab da aber außer den "roten Brummer" eine größere Anzahl von Varianten, von denen ich hier mal einige zeigen will. Für meine Anlagenthematiken brauche ich ja immer authentisches Material, um das Szenario zu beleben. Aufmerksame Leser werden also alle hier vorgestellte Auswahl an Fahrzeuge bereits im kleinen gesehen (aber vielleicht nicht erkannt) haben. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland Da kommt wieder "großes Kino" auf uns zu. Straba-Liebhaber werden sich freuen! Jetzt kenn ich ja "etwas" deine Denkweise und daher meine Frage: Wirst du aus diesen Modellen eine kleine "Reutlinger Anlage" ableiten? Sie muss ja nicht "deine" Größenordnung haben, aber die Haltestelle vor deinem ehemaligen Kinderzimmer sollte doch drin sein Es wäre sicher wieder ein Augenschmaus Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute Eigentlich bin ich ja noch in Bayern unterwegs und wollte eine gemütliche Reise durch Deutschland begleiten. Jetzt ist aber völlig unverhofft der Tag der deutschen Einheit eingetreten und daher möchte ich im "getragenen Ton" meinen Beitrag dazu leisten: Liebe Deutsche Mitbürger: Lasst uns den Tag der Einheit würdig begehen und erinnern uns, wie es vor der Wende war: Anmerkung Ich habe extra die Reise nach Berlin vorgezogen, um rechtzeitig zum Feiertag den Beitrag noch fertig zu stellen. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland Real betreibe ich noch 4 Anlagen in meinen Hobbyräumen, dazu kommen noch ca. 30 Dioramen welche ich mit "Streckenbrettern" zu einem "Notbetrieb" in den verschiedensten Varianten zusammenfassen kann (Modulidee) - hauptsächlich für Fotoshooting und zur Entspannung gedacht. Als Gesamtwerk habe ich im Lauf der Zeit für mich 8 "Hauptanlagen" gebaut ohne kleinere Umbauten zu zählen, zusätzlich für Freunde und Bekannte einige Hilfestellungen gegeben und an einer Austellungsanlage (Museum) mitgearbeitet. Da kommt in über 50 Jahren schon so einiges zu Stande. Da ich leider auch nicht mehr "so kann", muß ich meiner Fantasie anders Ausdruck verleihen und bin auf diese Weise über den Eisenbahnplaner zum Forum gestoßen. Mit dem Programm habe ich auch schon knapp 400 Anlagen geplant, wovon wohl auch schon ca. 300 veröffentlicht sind. Ich habe also noch einiges "in Petto" und es kommt ständig weiteres Neues hinzu. Leider dauert die "Projektfindung" immer länger, der Bau selbst ist seit langem Routine, wobei ich hier die Befürchtung habe, das man das auch überdurchschnittlich an meinem Stil merkt. (Ich hoffe aber, nicht allzu negativ) Während ich hier im Forum meine Anlagenplanung sehr entspannt sehe, achte ich im Realspiel doch mehr auf Details. Da stehen schon mal 200 Preiserfiguren auf einem Diorama von 40x60cm und die Anlagen sind nach Epochen streng getrennt. Jeder halt nach seiner Facon! Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland Zur Erklärung: Der unbekannte Triebwagen habe ich einem ET25 (von Kato) welcher real auf einer meiner Anlagen läuft nachempfunden. Leider habe ich bei dem einen "Grundmodell" nicht auf den Pantograph geachtet, der somit wie bei dem erwähnten ET32 leider fehlt. Kleine Unachtsamkeit meinerseits, die sich aber leicht durch Austausch ändern lässt. Bezgl. der "Laufwerksprobleme" bei dem VT10.5 müsste ich mir nur eine neue Textur suchen, welche zu der Karosserie auch noch das "Einachslaufwerk" nachbildet und den "Kasten bis zur Schienenoberkante runterziehen und es würde halbwegs stimmen. Allerdings ist der VT10.5 im realen Leben auch genau deswegen innerhalb kürzester Zeit wieder ausgemustert worden Ein Totalumbau ist daher aus Kostengründen von der DB-Generaldirektion Frankfurt nicht vorgesehen. Aber wie im richtigen Leben konnten durch den Bau des VT10.5 wichtige Erkenntnisse erlernt werden, die in zukünftige Projekte einfließen können. Wie immer war mir klar, das du die Fahrzeuge erkennst Gruß Modellbahnspass
-
Hallo, liebe Leser Neuer Monat - neuer Beitrag: Heute möchte ich euch eine weitere Reihe von interessanten Triebwagen vorstellen, welche Bahnland in seiner Übersicht in dieser Reihe schon mal gezeigt hat. Diese Triebwagen sind alle in den 50er Jahren gefahren (teils in dieser Form sogar bis Ende der 60er Jahre) Sicher lohnenswerte Vorlagen für einen "richtigen Modellbau" Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Jungs während ich ja mit meinen "Kleinanlagen" derzeit in Norddeutschland herumgeistere, will ich hier -bevor der Winter hereinbricht- noch mal in Ruhpolding vorbeischauen. Rein von der Quadratmeterzahl her hätte ich es auch unter Kleinanlagen veröffentlichen können (unter 3 m²) Hallo Bahnland Vorwarnung: Hole dir in der Apotheke etwas Kortisonsalbe für die Finger. Demnächst wirst du sicher einen Ausschlag bekommen. Unter Baureihenübersicht werde ich demnächst wieder etwas aktiv Hier dürfte für dich die Altbau-E-Loks E60 und E63 interessant sein, für die ich Oberbayern in Szene gesetzt habe. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Michael Das scheint ein interessantes Thema zu sein. Entspricht die Anlage dem realen Vorbild? Wichtig wäre aus meiner Sicht die Auswahl der Fahrzeuge und die Bebauung. Hast du da schon eine Vorstellung, wie du die Anlage ausgestalten willst? Durch eine authentische Auswahl gewinnt die Anlage enorm. Zudem solltest du der Anlage einen passenden Hintergrund spendieren. Bezüglich der "Holperstrecke" hast du ja wohl schon mit kurzen Gleisstücken gearbeitet. Dies ist die einfachste Möglichkeit, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Bei meinen maritimen Dioramen habe ich für die Schiffe im "Seegang" ebenfalls kurze Gleisstücke genommen und dann wild verkantet, damit das "Rollen" der Schiffe simuliert wird. Je kürzer, desto besser! Weiter so. Gruß Modellbahnspass