-
Gesamte Inhalte
2290 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass
-
Hallo FeuerFighter Das Himmelsgewölbe ist eine tolle Sache. Verrätst du, wie du die Wolken "laufen" lässt?. Bei meiner runden Kleinanlage und meinem Flottenmanöver habe ich manuell den Wolkenhintergrund an einen Zug geheftet und so Bewegung generiert. Sicher gibt es im Studio elegantere Lösungen. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland Meine Gratulation zu dem Beitrag. Ich war mir bereits im Vorfeld sicher, das DER ein Knaller wird! Vielleicht entstehen daraus weitere Ideen und Anwendungsmöglichkeiten. Gruß Modellbahnspass
-
FeuerFighter´s Modellbau Aussichten V4 2017
Modellbahnspass antwortete auf FeuerFighters Thema in Modelle
Hallo FeuerFighter Das ist ein wichtiges und nützliches Requisit für die Ausgestaltung einer Modellbahn. Gut gelungen Gruß Modellbahnspass -
Hallo Maiky Der Gotha-Wagen hat auch eine gewisse Ähnlichkeit mit den Westdeutschen KSW-Straßenbahnen und kann daher "Gesamtdeutch" eingesetzt werden. Damit wird Straßenbahngeschichte lebendig im Studio. Bravo Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland, Sicher ist die sogenannte Lichtverschmutzung auch schon bei kleinen Ortschaften deutlich bemerkbar, aber es ist auch in einer Kleinstadt noch ein äußerst interessantes Hobby. Bei einigen Kompromissen muss man nicht unbedingt den Wendelstein kaufen (vielleicht hast du auf meiner Homepage auch meine Astro-Seite angesehen - die Bilder sind nicht auf dem Wendelstein aufgenommen) Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Henry, Ich bin im wahrsten Sinn noch ein unverbesserlicher "Modelleisenbahnplaner" der alten Schule (auch mit den Zielen des alten EBP. Damals wurde das Planungsprogramm noch in Modellbahnfachgeschäften und -Katalogen angeboten und so bin ich dazu gekommen.) Die Entwicklung zum Simulationsprogramm ist sicher richtig, aber geht an meinem Interesse weitgehend vorbei. Gruß Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo Leute, auch kleine Modellbahnanlagen können international betrieben werden: Hier mal ein Beispiel für eine Dänische Modellbahn Gruß Modellbahnspass -
Hallo Leute Bereits vor 2 Jahren hatte ich mal den Anlagenvorschlag "Jossa" vorgestellt. Irgendwie bin ich dann aber in eine andere Richtung gereist und habe vergessen, das ich der Kursbuchstrecke 508 mal folgen wollte. Im realen ist die Strecke inzwischen stillgelegt, aber ich erinnere mich noch an die Zeit, als die Strecke in Betrieb war und gelegentlich auch Dampflok-Sonderfahrten stattfanden. Beim letzten Sommerfest im Kurpark von Bad Brückenau wurde ich wieder daran erinnert. Und hier nun mein Anlagen-Entwurf Ich habe die Stationen "Bad Brückenau Stadt" und "Staatsbad" wieder mal auf meine Größe runter gebrochen. Der weitere Verlauf der Strecke ist trotz eingleisiger "Nebenbahncharakter" durchaus interessant. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute, wir bleiben international: Für meine französischen Anlagen einige Möglichkeiten der Sorte "handgestrickt" etwas heran gezoomt. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo, liebe Leser Mir ist bekannt, das unser geliebtes Programm kein "Modellbauprogramm" sein soll. Dennoch habe ich wieder einmal das Programm für andere Dinge missbraucht: Als kleiner Junge habe ich mit Legosteinen mein Traumhaus gebaut (Ich hatte schon als Vorschulkind klare Vorstellungen) und nun habe ich das per PC nochmals aus der Erinnerung geholt. Leider hat es nie zu dem Traumhaus gereicht, aber ich bin dennoch zufrieden. Modellbau-Fachkräfte könnten sogar die Inneneinrichtung bis zur Tapetenauswahl steigern... Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Jungs Es freut mich, wenn ich euren Geschmack treffe und ich möchte mich für die Likes bedanken Gruß Modellbahnspass
-
Hallo, liebe Leser Amerika ist nicht mehr so das Bahnland. Daher hatte ich einige Mühe, ein interessantes Thema zu finden, um eine neue US-Modellbahnanlage zu planen. Ich habe daher eine reale Situation etwas verändert und eine Eisenbahn spendiert. Bei mir fährt eine Bahngesellschaft zum Monument-Valley am Mt. Rushmore! Und das ganze auf 2,4qm Gruß Modellbahnspass
-
Hallo FeuerFighter Du weißt ja, das ich es nicht so mit den technischen Erfordernissen habe. Damit du eine Textur bekommst, die du auch verarbeiten kannst, möchte ich dich bitten, mir die vorhandene Textur als JPG-Datei ? zur Verfügung zu stellen, ich kann diese farblich überarbeiten und dir zurück mailen. Damit ist sichergestellt, das die technischen Grunddaten den Erfordernissen entsprechen. Dabei kann ich auch versuchen, ob ich eine "Alterung" der Seitenwand möglich machen kann. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo FeuerFighter, hallo Bahnland zunächst mal Danke für ein weiteres schönes Modell. Bezüglich der Länge habe ich im Obermayer* mal nachgeschaut und festgestellt, das bei fast allen Fahrzeugen der G-Gruppe wohl variable Längen innerhalb der einzelnen Baureihe vorhanden waren. Die unterschiedliche Länge trägt auch zur optischen Vielfalt im Zugverband bei. Wenn FF nun noch eine Variante mit "brünierten Lüftern" zur Verfügung stellen könnte, wäre ein weiterer Schritt in die richtige Richtung (mehr Rollmaterial) getan. Ich würde mich darüber freuen. (* Obermayer ist anerkannter Fachmann und Publizist zum Thema Eisenbahn) Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Hans Inzwischen weiß ich, warum ich nichts im Internet gefunden hatte: Der falsche Vorname bei der Suche. Der Erbauer war Wolfgang Frey und ist schon länger verstorben als ich dachte. Es gibt da doch mehr Beiträge und Videos bei Youtube als ich zunächst fand. @Henry vielleicht wäre es sinnvoll, die letzten Beiträge zu verschieben. Stuttgart-HBF unter Anlagen würde ich als neue Überschrift wählen, damit eine Beziehung zum neuen Thema besteht. Ich denke, Hans wird uns noch mehr zeigen wollen. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Hans Der Stuttgarter HBF. wurde original in Spur N auf ca. 100m² (In den Katakomben der Stuttgarter Hauptbahnhofes) aufgebaut. Darüber wurde in Eisenbahnromantik auch schon einige Male berichtet. Leider ist der Erbauer bereits vor ca. 2Jahren verstorben und durch den Umbau zu Stuttgart 21 ist die Anlage hinfällig. Bei einiger Internetrecherche dürfte aber zum einen die Romantikfolge bzw. weitere Berichte zu diesem Thema zu finden sein. Die Anlage gehörte zum Besten, was ich bisher gesehen habe. Nur ganz wenige Ausstellungsanlagen reichen an diese Leistung heran. Da könntest du viele Vorbilder für die Planung finden. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Jungs, ich hab`s halt etwas mit der Schifffahrt: Darum Flottenmanöver (mit dem alten Planer) Wie ich schon mehrfach erwähnte: Fantasie ist gefragt und vieles ist möglich. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo SputniKK gleich auf den ersten Blick stelle ich fest, das du die Proportionen jetzt gut getroffen hast. Genau wie bei den "Adler-Wagen" freue ich mich auf die Freigabe für`s Studio. Gruß Modellbahnspass
-
Habe da etwas gefunden.........
Modellbahnspass antwortete auf lobo1948s Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Jungs Nachdem Lobo das Thema angesprochen hat, Bahnland Internetrecherche betrieben hat und SputniKK gezeigt hat, das daraus was werden kann, habe ich mal auf die Schnelle in meinem Einfachverfahren was auf die Gleise gestellt. Den VT95 (soll die "Schiebermütze" darstellen) mit dem neuen Beiwagen. Es lohnt sich auf alle Fälle, sich dem Modell anzunehmen! SputniKK: ich hoffe auf dich Gruß Modellbahnspass -
Habe da etwas gefunden.........
Modellbahnspass antwortete auf lobo1948s Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo SputniKK Dies ist genau das, worauf ich hingewiesen habe. Bei dem Schienenbus VT95 sind unterhalb der Scheinwerfer zwei "Balken" bei der Risszeichnung. Dies waren Gummi-Wülste, welche die Puffer ersetzten. Die Scharfenbergkupplung war der Kontaktpunkt. Auf der Stirnseitenzeichnung ist die Kupplung vereinfacht als Quadrat mittig eingezeichnet. Regelkonform lässt sich der VB nicht mit dem VT98 benutzen. Fragt sich nur, ob die Nutzer im Forum auch so kleinkariert denken wie ich? Eine Bereicherung wäre es allemal. Gruß Modellbahnspass Nachtrag: Im "Freistil" könnte vielleicht ein VB141a entstehen: Nur auf einer Seite ein Andockpunkt mit "Puffer" und die andere Seite original. Manchmal sind Kompromisse der Schlüssel zur Vielfalt. Hallo Lobo dein nachfolgendes Video gefällt mir. Das Märklin-Fahrzeug habe ich auf der letzten Modellbahnbörse gesehen. Ich war begeistert, aber die Tatsache, das ich bereits einen VB141 habe und der Preis haben meine Begehrlichkeiten im Keim erstickt. Übrigens: mein VB141 besteht aus Dosenblech einer Erdnussdose, etwas Kupferdraht, DB-Abziehbilder, einem Radsatz und etwas roter Farbe. Diese "Nachläufer" durften m.W. aber nicht geschoben werden, möglicherweise weiss unser Fachmann Bahnland was darüber? Gruß Modellbahnspass -
Habe da etwas gefunden.........
Modellbahnspass antwortete auf lobo1948s Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Sputnikk, schön, das sich jemand daran wagt. Leider fürchte ich das es dafür keine Textur geben wird. Wenn du sie dir in Paint aber selbst herstellen willst, dürfte das relativ einfach sein: Weinrot mit elfenbeinfarbenem Zierstreifen, DB-Emblem und Wagen-Nr. VB141 001, Dach silber-metal. M.E. waren die Seitenwände entweder gefalzt oder genietet. Dies kann ich aber nicht genau bestimmen. Leider muss ich auf drei Dinge aufmerksam machen: 1.) Der VB141 war für den VT95 vorgesehen - also ohne Regelkupplung und Stoßeinrichtung (Puffer), dafür Scharfenberg-Kupplung. Im Studio ist jedoch der VT98 vorhanden. 2.) Bei den Proportionen solltest du nochmals das Bild von Lobo hinsichtlich Höhe und Abrundung der Dachneigung zur Wand überprüfen. 3.) Die Rückleuchten nicht vergessen Ich habe die Hoffnung, das sich wieder jemand um Rollmaterial kümmern wird. Gruß Modellbahnspass -
Hallo Jungs, diesmal was für die Italienischen Momente: Ich versuche mit dem "neuen Bildformat", welches von Bahnland gewünscht wurde, an meine Grenzen zu gehen, welche ich euch zumuten kann. Meine "einfachen Modelle aus Bordmittel" geben eben nicht mehr her, da ich keine großen Anstrengungen dort hineinstecke. Weder die Texturen noch der Korpus entsprechen den Grundforderungen. Ich hoffe dennoch, das es reicht, um euer Interesse zu wecken. Die Italienischen Fahrzeuge der FS sind eine optische Bereicherung und dienen mir zur Ausgestaltung meiner südlichen Anlagen. Auf meinen realen H0-Anlagen fahren ein Teil dieser Fahrzeuge bereits! Gruß Modellbahnspass
-
Habe da etwas gefunden.........
Modellbahnspass antwortete auf lobo1948s Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Lobo, Ein schönes Teil (für das Studio) und ich hatte auch schon überlegt, wie ich es für meine Zwecke umsetze. Zur Zeit habe ich den VB141 "nur" in H0 im Eigenbau auf meinen Anlagen: Gruß Modellbahnspass -
Nachtrag: Ich habe die Bildgestaltung mal zu Gunsten der Detailaufnahmen verschoben. Da ich aber bei der Ausgestaltung sehr sparsam bin, ist die Frage, ob sich die neuen Prioritäten wirklich lohnen? Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland, hallo "liker" zunächst mal Danke für die Rückmeldung. Natürlich hat Bahnland mit der Größenbeschreibung recht. Es ist eine dumme Angewohnheit von mir, in die ich immer wieder zurückfalle - weil ich auch etwas davon überzeugt bin. Ich möchte nicht -zig Bilder hier einstellen, aber doch einen Überblick gewähren. Die Nutzer haben die Möglichkeit, das Bild anzuklicken, auf volle Größe zu gehen und daraus im weiteren Verlauf bis zum maximalen 4fach-Zoom zu gehen. Je nach Qualität ist es wegen der Verpixelung zwar nicht immer sinnvoll - aber möglich. Da meine Detaillierungen sich im Rahmen halten ist m.E. daher für die Leser nichts verloren. Die von mir geplanten Anlagen dienen mir mehr als Gedankenstütze und sollen lediglich Anregungen geben, für die Gestaltung von eigenen Anlagen. (Auch wenn meine "Bau-Art" nicht unbedingt dem Geschmack der Mehrheit im Forum entspricht. Wenn ich in Zukunft daran denke, werde ich die Möglichkeiten etwas mehr ausnutzen. Gruß Modellbahnspass