Jump to content

Modellbahnspass

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2290
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass

  1. Liebe Reiseteilnehmer Bevor die Herbststürme beginnen habe ich den Weg über die Nordsee genommen und bin nun in Dänemark gelandet. Wie bereits in Utrecht habe ich heute auch wieder ein reales Vorbild auf "Zimmergröße runtergebrochen". Es ist nicht mein Ziel, die Bahnhofsanlagen 1:1 bzw. 1:87 umzusetzen, sondern den Betriebsablauf und die Gesamtsituation als "Zimmerspiel" zu ermöglichen. Wie bei allen Anlagen, die ich nach Vorbild geplant habe, könnt ihr versuchen, über Google-maps Vergleiche mit dem Original anzustellen. Mit etwas Fantasie werdet ihr zumindest geringe Ähnlichkeiten in der Gesamtstruktur erkennen können. Gruß Modellbahnspass
  2. Hallo Streitross Wieder eine Anlage, die man so real sofort nachbauen könnte. Solltest du noch mal den von M.Weber genannten Fehler korrigieren wollen, hätte ich noch einen Vorschlag: Gehe zunächst in die Baumschule und hole noch ein paar Bäumchen. An der ein oder anderen Stelle könnte eine Hecke / Strauch / Baum die Anlage noch etwas beleben. Alles in allem aber ganz nach meinem Geschmack Gruß Modellbahnspass
  3. Hallo FeuerFighter Ich verstehe zwar das mit den splines technisch überhaupt nicht, aber die Ergebnisse die du und Brummi damit erzielen, überzeugen. Die Entwicklung geht halt weiter... Auf das Neue! Gruß Modellbahnspass
  4. Hallo Sputnikk Das mit den Wohnwagen war (fast) keine Absicht, oder unterstellst du mir Vorurteile (Radfahrer habe ich leider keine im EBP zur Verfügung) Aber ernsthaft: Was allerdings an belgischen Fritten besonders sein soll, erschließt mir leider noch nicht. Bzgl. der Trennkulisse kommen wir zu einem zentralen Anliegen von mir: Ich plane in erster Linie für den realen Anlagenbau und deshalb stelle ich solche "Exotische Ergebnisse" auch hier vor, obwohl ich weiß, daß das hier im großen und ganzen nicht ankommt. Ich bin aber stur und ziehe meine Linie gnadenlos durch. In diesem Sinn Auf ein neues...(Land)... Gruß Modellbahnspass
  5. Liebe Reiseteilnehmer, Frage: Wer hat denn den Käse zum Bahnhof gerollt ? Und die Gegenfrage: Zu welchem Bahnhof ? Antwort: vielleicht zu diesem ? Damit hätten wir auch die Niederlande abgehakt. Bis demnächst. Gruß Modellbahnspass
  6. Liebe Reiseteilnehmer Der Sonderzug der Modellbahnspass-Touristik-Union kommt heute nach Belgien. Da ich selbst das Land nicht in Augenschein genommen habe, fehlt mir etwas das Einfühlungsvermögen. Mir ist daher nicht klar, ob das Szenario mittels Hintergund und Fahrzeugauswahl ausreicht, um belgische Eindrücke zu hinterlassen. Achtung: (running gag!) Vielleicht muss ich erst belgisch Fritten oder Pralinen naschen, damit ich mich reindenken kann. Zurück zum Ernst: Bei dieser Reise werde ich letztmals mit der sogenannten Mittel- oder Trennkulisse arbeiten. Ihr werdet in Zukunft davon verschont. Es sollte nur noch mal damit darauf hingewiesen werden, wie auf diese Weise der Bahnhof sauber abgeschlossen werden kann und ein weiteres Thema (auf der nächsten Etage) ohne große Übergänge begonnen wird. Es könnte genauso eine Mauer sein und die Anlage auf zwei kleine Räume aufgeteilt werden. (zu jeder Lösung gibt`s bekanntlich auch ein passendes Problem) Und so sieht`s aus Gruß vom Reiseleiter Modellbahnspass
  7. Hallo liker, Ich freue mich, das euch meine Europa-Reise gefällt und hoffe, das euch auch die nächsten Länder gefallen. Es erwartet euch noch einiges... Gruß Modellbahnspass
  8. Hallo Leute So langsam wird die Reiseroute klar: Es geht nach "Nordwest" Heute spreche ich aber vorwiegend die Real-Modellbahner an. Die Problematik mit Platzproblemen haben die "Virtuellen" ja nicht. In der Vergangenheit hatte ich ja bereits einige Anlagen mit einer Mittelkulisse ausgestattet. Der Vorteil ist, das sich zwei unterschiedliche Szenarien sauber auf kleiner Fläche darstellen lassen, weil durch die Trennung kein glaubwürdiger Übergang gestaltet werden muss. Als Beispiel möchte ich daher bei meiner Europareise eine relativ kleine Luxemburgische Anlage vorstellen, bei der ich durch die Mittelkulisse zwei unterschiedliche Spielideen auf unter 4m² untergebracht habe. Seht selbst: Meine Anlage hat diesmal auch kein direktes Vorbild, aber ich verspreche, das ich auch wieder reale Begebenheiten etwas "bearbeiten" werde. Gruß Modellbahnspass
  9. Hallo Leute, für meine spanische Anlage hätte ich wohl noch zusätzlich ein Netz spanische Orangen naschen müssen um mich in die Region einzufühlen. Gut - nun überqueren wir halt die Püree-- nee... die Porree - nee... die Pire- nee auch nicht. Jetzt fällt es mir ein: Ich habe die Pyrenäen auf dem Seeweg umschifft und bin in Narbonne an Land gegangen. Jetzt schauen wir uns eine SNCF-Anlage an, die in den Cevennen angesiedelt sein könnte*: *oder auch anderswo in Frankreich! Gruß Modellbahnspass
  10. Hallo Streitross Ich habe Neo gebeten, die Beiträge bezgl. Kleine Alpenbahn in die Gruppe "Anlagen für den platzbeschränkten" zu verschieben, da dort die dazugehörigen Planungsvorgaben vorhanden sind. Thematisch gehört das zusammen. Keine böse Absicht von mir. Gruß Modellbahnspass
  11. Hallo, M.Weber Leider muss ich dich auf einen Fehler hinweisen, den zu viele Leute machen: Sie geben zu schnell auf! Wenn ich meine ersten Versuche sehe, was ich mir da erlaubt habe, bekomme ich das große Grausen. Aber wenn man am Ball bleibt und die Fehler so nach und nach behebt, verbessert sich das Ergebnis zusehens. Ich glaube in aller Modellbauernamen zu sprechen, das die ersten Versuche im alten EBP wohl bei fast allen weit unter dem jetzigen Niveau waren. Wir alle haben durch Übung gelernt. Noch ein Tipp: gerade bei Bordmittel ist die gleiche Farbe durch die Beleuchtung stets anders akzentuiert. Je nach Lichteinfall oder Blickwinkel verändert sich die Farbe. Zweitens: Nicht alle Formen lassen sich mit Bordmittel leicht herstellen, daher solltest du zunächst einfache Objekte bauen, um erste Erfolge zu erzielen. Gruß Modellbahnspass
  12. Hallo Streitross Ich hatte ja schon auf Grund des Bildes mein Gefallen ausgedrückt. Nun können sich Interessierte die Anlage "spielend" erkunden. Wie du aber schon selbst bemerkt hast, ist im verdeckten Teil die Strecke von dir verändert worden. Für das visuelle Spiel durchaus in Ordnung - nur möchte ich darauf hinweisen, das sich in meinem Original die Strecken nicht ins Gehege kommen! (Dieser Hinweis musste sein, falls sich dein freundlicher Wunsch mit dem Realbau evtl. doch mal erfüllen sollte- da wäre die Umsetzung des Originalplans aus meinen "Kleinanlagen" nötig) Auf jeden Fall habe ich mich darüber gefreut, welche Mühe du in das Projekt gesteckt hast. Gruß Modellbahnspass
  13. Hallo Bahnland Nach langer Zeit habe ich wieder mal die neuen Anlagen in der Community aus gutem Grund angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, das du einige Seehund-Modelle überarbeitet in den Katalog gebracht hast. Dank an dich und Seehund, daß das Studio damit wieder bereichert wird. Denn jedes Modell ist ein Gewinn. Das gilt übrigens für ALLE Modellbauer. Gruß Modellbahnspass
  14. Senòres - OLE ! Ich habe letztens extra eine Portion Paella gegessen, damit ich etwas spanische Gefühle bekomme. Sangria steht gekühlt im Kühlschrank und eine spanische Bahnlinie folgt auf dem Fuß: Damit beginnt eine Europareise.... Es grüßt euer Reiseleiter Modellbahnspass
  15. Hallo Streitross Im Telegrammstil: Zunächst mal meine Gratulation! Es gefällt mir und ist dir gut gelungen! Ich fühle mich geehrt. Diese Anlage ist nun dein Projekt und ich lasse dir hierfür die Freiheit, zu entscheiden, wie weit du gehen möchtest. Meine Meinung hierzu: Wenn diese Anlage nun schon für das Studio aufbereitet ist, solltest du sie auch "voll funktionsfähig" zur Verfügung stellen - sonst wäre ja keine Weiterentwicklung zu meinen Bildern. Nur zu. Gruß Modellbahnspass
  16. Hallo Brummi, Ein schönes System für den flexiblen Gebrauch. Du wünscht dir Ideen: Meine dazu wäre zumindest ein Teil mit "verfallender Mauer" (evtl. in verschiedenen Varianten) und ggf. kleine Anbauten , welche an der Mauer platziert werden können. Wenn man dieses System als Stadtmauer benutzt könnten auch kleine Fachwerkhäuser in die Mauer integriert werden. Im Fall von Burgmauern wäre auch zumindest ein Haupthaus sinnvoll um individuelle Burgmodelle zu gestalten. Du hast noch viele gestalterische Möglichkeiten... Gruß Modellbahnspass
  17. Hallo Jungs, nun zu einem anderen Thema: Das Miwula Hamburg hat ja nun den Italien-Teil eröffnet. Da will ich mich nicht lumpen lassen und leg mal nach. Eine Kleine Modellbahn mit einem italienischen Marmorbruch für die italienischen Momente (wenn gerade kein Cappuchino zur Verfügung steht) Gruß Modellbahnspass
  18. Wenn man seinen eigenen Text liest und sich hinterher fragt, ob das klar geworden ist, was man rüberbringen will sollte man nachlegen: Diesmal bildlich: Jetzt dürften sich die Fragen erübrigen Gruß Modellbahnspass
  19. Hallo Streitross Ich hoffe, das ich es einigermaßen deutlich schriftlich rüberbringe, was ich mir so gedacht habe: Grundsätzlich habe ich bei Über-/Unterführungen 10cm als Scheitelpunkt angenommen. Im Realbau lässt sich durch Tricksereien die Höhe locker auf 9cm reduzieren. Auf meinem Technischen Bild hatte ich "Grundwerte" für die einzelnen Strecken am Scheitelpunkt angegeben. Insgesamt verlaufen die Strecken in einem stetigen auf und ab, um sich nicht in die Quere zu kommen. Als grober Richtwert für deinen Kreis in deinem ersten Bild wäre für die obere Strecke 20 (ggf.18cm) und den "Brücken-ast" 10cm (ggf.9cm) am Scheitelpunkt anzunehmen. Auf dem 2. Bild sollte die Weiche bereits schon wieder die 10cm (9cm)-Höchst-Marke nach unten verlassen und der gesamte Bahnhof in einem Gefälle angelegt sein, da die Strecke über die linke Seite auf Höhe 0 ausläuft. (Ab der hinteren Rechts-Weiche aber wieder ansteigt!) Da ich die Kleinanlage für entsprechende "Kurzzüge" bzw. Triebwagen konzipiert habe sind die Steigungen alles andere als "dezent". Wie du auf 60mm kommst, kann ich mir nur so erklären, das du den Pfeil aus der "Straße" als Höhe 6cm definiert hast aber richtigerweise für die untere Strecke am Scheitelpunkt Null aussagen sollte. Ich hoffe nicht, das ich nun alle Klarheiten beseitigt habe, sondern doch helfen konnte. Gruß Modellbahnspass
  20. Hallo Bahnland Als Nutzer des "Studio-Vorgängers" habe ich leider nicht immer den Überblick über die aktuellen Möglichkeiten und Modelle behalten, da ich sie selbst nicht nutzen kann. (Und nach meiner Philosophie muss ich auch nicht neidisch auf die Neuheiten schielen, da ich in der Regel das meiste schon lange habe...) Gruß Modellbahnspass
  21. Hallo Bahnland Entweder bin ich blind oder zu doof, den Kerl zu finden oder könnte es sein, das der Cargo-Sprinter in der Modellbauwelt zur Verfügung gestellt wurde. Auf jeden Fall ein schönes Modell! Gruß Modellbahnspass
  22. Hallo zusammen, Ich danke für die Rückmeldungen. Es gibt Hinweise für die Zukunft und damit ggf. auch Verbesserungen auf zukünftigen Projekten.Ein weiteres Projekt möchte ich nun hier vorstellen: Es war bei der Bahn leider nur eine Episode... Wahrscheinlich ist der Cargo-Sprinter vielen von euch nicht sonderlich bekannt. Nur eine Handvoll Fahrzeuge wurde ein paar Jahre auf ausgewählten Strecken eingesetzt. Trotzdem ein interessantes Fahrzeug Gruß Modellbahnspass
  23. Hallo Leute Wir verlassen nun die Hansestadt und fahren ins Umland. Aber Friesland ist nicht nur der Blick über den Deich. Während der Urlaubs-Hochsaison waren keine Betten mehr an der Küste zu erhalten und daher schauen wir mal ein paar Kilometer landeinwärts... Mit diesem Plan möchte ich eine Alternative aufzeigen, wie man ohne große Berglandschaft die Gleisführung kaschieren kann. Gruß Modellbahnspass
  24. Nachtrag: Die technische Ansicht hat vielleicht allein nicht die nötige Aussagekraft, daher nochmals eine "nackige Ansicht" zur höhenmäßigen Orientierung Gruß Modellbahnspass
  25. Hallo Streitross zunächst mal ein größeres Bild: Es freut mich natürlich immer, wenn meine Ideen bei anderen ankommen. Neben likes und Kommentaren sehe ich auf Grund deiner Bitte ein besonderes Lob für meine Arbeit. Ein direkter Ausdruck mit Artikel-Nr. wie im Studio ist leider nicht möglich, daher einige Anmerkungen: Die Anlage ist 2,2x1,8/1,0m mit Märklin M-Gleis geplant. Da du nur visuell nachbauen willst, solltest du daher sowohl das Gleissystem wie auch die Größenvorgabe nur als Richtwert sehen. Bei dem Plan hatte ich in erster Linie eine gewisse Grundvorgabe was die Größe angeht angenommen. Daraus resultierte innerhalb der Bogen teilweise ein Wechsel der Radiengröße innerhalb eines Halbkreises. (5100er und 5200er Artikelnr.) Zum Abschluß noch ein Hinweis für Leute, die wirklich noch real bauen wollen: Ich hatte zum Abschluß darauf verzichtet, die Grundplattengröße nochmals anzupassen. Im Realbau wäre es nämlich erforderlich, die verdeckte hintere Strecke auf Höhe 0 etwas weiter nach hinten zu versetzen (zusätzlich die Ausfädelung zum "Wendel in die linke Seite zu verlegen) um damit die Steigung zur rechten Streckeneinmündung zu entschärfen. Wie gesagt, habe ich keine große Erwartung, das tatsächlich diese Anlage je ins reale umgesetzt wir. Im Visuellen dürfte dieser "versteckte Fehler" nicht ins Gewicht fallen. Viel Spaß beim Nachbauen. Gruß Modellbahnspass
×
×
  • Neu erstellen...