Jump to content

Modellbahnspass

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2290
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass

  1. Hallo Leute V4 ist nun freigeschaltet und es kehrt der Alltag zurück ins Studio. Damit ist wieder Zeit für eine neue Anlage: Hessen ist bekanntlich eine Reise wert. Als Vorschlag bietet sich Glauberg mit seinem Keltenmuseum an und zusätzlich finde ich "Stockheim" interessant. In dem örtlichen Bahnhof gibt es eine schöne Modellbahn-Austellungsanlage. Ich habe nun nicht diese Anlage nachgebaut, sondern Stockheim auf meine Zimmergröße gebracht, aber vielleicht mache ich wieder mal eine Ausnahme und nehme demnächst mal wieder ne größere Platte... (Anspielung auf meine "Anlagenvariationen") Gruß Modellbahnspass
  2. Hallo Leute Noch immer bin ich auf dem US-Trip. Die aktuelle Anlage ist nicht sehr aufwendig vom Gleisplan her. Da ich aber gerne auf die aufwendige EV verzichte, ist es natürlich schwierig, einen (wenn auch kleinen) Kopfbahnhof im Betrieb zu halten. Dafür hatte ich mir eine Lösung ausgedacht, die auf einem Phänomen des EBP bzw. MBS aufbaut: nämlich das "Doppeldeckergleis" (wenn also 2 Gleise aufeinander liegen). Leider habe ich dabei einige graue Haare bekommen und wenn nicht der "gute Bahnland" mit seinem Wissen nachgeholfen hätte, wäre diese elegante Lösung wieder in der Schublade verschwunden. Dafür nochmals mein besonderer Dank an @Bahnland!!! Ich lasse euch jetzt rätseln, wo der Trick verarbeitet wurde... Anbei ein Blick auf mein Gold Creek Gruß Modellbahnspass
  3. Hallo zusammen Um die US-Triologie zum Abschluß zu bringen, zeige ich heute noch ein Beispiel aus Kanada: Vielleicht macht Feuerfighter noch ein paar Varianten von seinen Modellen wenn Bedarf bestehen sollte. Ich zeige nur die Vielfältigkeit auf Gruß Modellbahnspass
  4. Hello again... Folge 2 der US-Baureihen von Loks und Wagen Gruß Modellbahnspass
  5. Hallo Leute Heute schauen wir mal über den großen Teich. Meine US-Anlagen sind ja in der Übersichts-Ansicht gehalten und hier zeige ich etwas mehr Details (sofern man davon sprechen kann). Gerade hier (USA) sind nur wenige Grundformen vorhanden und ein ideales Vorbild für die Modellbauer, um Tauschtexturen und Varianten anzuwenden. Gruß Modellbahnspass
  6. Hallo Leute Bereits vor ein paar Jahren hatte ich bei Truckstop mir mit Old Texastown eine Idee geholt und nun etwas weiterentwickelt. Dank Kibri`s Art.-Nr. 8500 ist das Städtchen etwas farbenfroher geworden. Gruß Modellbahnspass
  7. Hallo Leute Vergangene Woche war ich zu Besuch bei einem befreundeten Ehepaar. Als die Ehefrau mit zuckersüßer Stimme ihren Gatten mit den Worten: Hallo Schatzi..... ansprach, wurde dieser ganz blass und fragte: Ist den schon wieder Weihnachten...??? Das veranlasste mich, sofort einen virtuellen Weihnachtsbaum zu kaufen, und stellt euch vor: Heute Nacht.....(nicht das was ihr denkt )... rumpelte es und heute morgen lagen Geschenke vom Nikolaus unter dem Baum. 1 1/2 Wochen zu früh! Übrigens: das Große Paket ist für euch! Allerdings dürft ihr das Paket nicht zu früh aufmachen, das müsst ihr versprechen! Ich könnte mir fast denken, was drin ist. Gruß Modellbahnspass
  8. Hallo Zusammen Ich stelle mit Freude fest, das wir wieder vermehrt zu den "Wurzel" zurückfinden. Auch wenn Streitross jetzt nicht unbedingt die Anlage direkt ins Reale umsetzen will, so zeigt die Planung doch die Möglichkeiten auf, die das Studio bietet. Es werden wieder Anlagen nach Vorlagen oder neuen Ideen geplant, um zu sehen, wie das "Endprodukt" aussehen könnte. Damit könnten evtl. Käuferschichten, die aus meiner Sicht in letzter Zeit verlachlässigt wurden, wieder angesprochen werden: Ich meine die Real-Modellbahner. Wenn noch mehr Modellbahnzubehör von "Faller und Co." im Katalog zu finden wäre, wäre das ein zusätzlicher Anreiz für diese letztgenannte Käuferschicht, sich für das Produkt zu entscheiden. Die einschlägigen Plug-ins wie z.B. Spantenriss u.ä. für die Realplanung sind dafür aber genauso wichtig, wie eine entsprechende Werbeaussage an den vermeintlichen o.g. Käuferkreis. Lt. Startseite ist es ja nicht nur ein Simulationsspiel. Ich freue mich jedenfalls auf jede neue Anlage. Gruß Modellbahnspass
  9. Hallo Hans Die Idee erinnert mich an meine Beitragsreihe "Fly me to the Moon" - nur etwas moderner und aufwendiger. Man sieht: Mit Fantasie ist vieles möglich. Gruß Modellbahnspass
  10. Hallo Bahnland Unter Neueste Modellbahnplanung auf Seite 3 und 6 hatte ich Ffm-Hbf. veröffentlicht. Der dazugehörige Gleisplan dürfte noch auf meiner Homepage unter "Frankfurt" sein. http://modellbahnspass.jimdo.com/ Gruß Modellbahnspass
  11. Hallo Bahnland Schau doch mal unter Virtueller Spielwiese nach: "Neues aus dem Modellbahnkeller" - dies könnte der besagte Beitrag sein. Ich erinnere mich noch, da FF einen meiner damals neuesten Modellbahnpläne auf den Tisch gelegt hatte. Gruß Modellbahnspass
  12. Hallo Bahnland Ich bin halt ein sparsamer Typ. Ich spare sogar am Platz. Die Bahn verkleinert auch ihr Gelände und verkauft die freien Grundstücke - daher liege ich wohl im Trend. Am Dank für die likes möchte ich aber nicht sparen. Also tausendmal Danke..... Bis demnächst Gruß Modellbahnspass
  13. Hallo zusammen, da ihr ja neben dem derzeitigen Hauptthema doch noch anderen Beiträge mit Interesse folgt, kann ich also auch meine Studio-Pause unterbrechen und euch eine weitere Modellbahnanlage servieren. Diesmal sollen die Dampflokfreunde zum Zug (genauer gesagt: ins BW) kommen. Dieses Dampflok-Betriebswerk ist wieder auf der von mir favorisierten Zimmergröße geplant worden. Gruß Modellbahnspass
  14. Modellbahnspass

    St.Elle

    Hallo Henry, abseits der V4-Einführung gibt es noch mehr Eisenbahn. Ich habe nun einige Geduld gezeigt, aber inzwischen möchte ich doch gerne mal wissen, was aus deinem Real-Projekt geworden ist? Gerade jetzt in der "Vorweihnachtszeit" sind Fortschritte am ehesten zu erwarten. Gruß Modellbahnspass
  15. Hallo zusammen, bei der Durchsicht der aktuellen Güterwagen-Modellen ist mir aufgefallen, das es zwar viele Kühlwagen gibt, die dem Trend folgen, mit farbenfrohe Werbung Abwechselung ins Studio zu bringen. Nur Bahnland hat auf Basis der alten Reichsbahnwagen relativ dezente Kühlwagen bereit gestellt. Da gibt es noch viele Beschriftungsvarianten, die das Studio bereichern könnten. Auf meinem Diorama "am Schlachthof" habe ich einige Kühlwagen verewigt. Zusätzlich habe ich einen Lieblingswagen meiner Kindheit - dem Viehverschlagwagen von Märklin- ebenfalls ein Denkmal gesetzt. Gruß Modellbahnspass
  16. Hallo Leute, nach den ersten 2 Wochen Einführungs-Stress mit "V4" möchte ich etwas zur Entspannung beitragen. In solchen Fällen höre ich gern Scott McKenzies "San Francisco" aus den späten 60er Jahren. Da wir hier im Forum mehr visuell orientiert sind und weniger audio fixiert, habe ich mal San Francisco als Heimanlage probiert. Es könnte sein, das Karl Malden und Michael Douglas die Straßen sicherer machen... Bis demnächst Gruß Modellbahnspass
  17. Hallo zusammen, eigentlich wollte ich eine Studio-Pause einlegen, bis sich das Forum wieder beruhigt hat. Als höflicher Mensch möchte ich aber keinen unnötig warten lassen und melde mich mal zwischendurch. Zunächst mal danke für die likes. Hallo Holzwurm: Im vorliegenden Fall habe ich eine fiktive Anlage geplant ohne direktes Vorbild. Im allgemeinen habe ich immer eine namentliche Verbindung geschaffen, wenn ich nach einem konkreten Vorbild geplant habe. Inzwischen habe ich auch festgestellt, das Bing-maps keine Vogelansicht mehr für das Land anbietet - nur noch Großstädte. Wieder eine Entwicklung, die meinen Interessen zu wieder läuft. Zum Glück kann ich noch auf mein Gedächnis zurückgreifen, um wenigstens so noch verschiedenes zu gestalten. Gruß Modellbahnspass PS. Was macht denn eigentlich dein reales Dachboden-Großprojekt, für das ich dir die norddeutschen Bahnhöfe geplant hatte. Bist du da schon einen Schritt weiter gekommen?
  18. Hallo Leute, Die Europa-Reise geht in Norwegen mit einer Modellbahnplanung "light" zu Ende. Es ist eine "Anfänger-Anlage" für Freunde für nordische Gefilde, die zu Weihnachten an ihren Sommer-(Camping)urlaub erinnert werden wollen. Dies ist vorerst meine letzte Veröffentlichung - nicht weil mir nichts mehr einfallen würde - sondern weil der zu erwartende Hype auf "V4" das Interesse auf andere Themen lenkt und die Zugriffszahlen auf meine Veröffentlichungen sich eh schon relativiert hatten. Wenn sich das Forum nach erfolgreicher Einführung wieder beruhigt hat und ich euch sehr vermisse, werde ich mich im neuen Jahr wieder melden. Schließlich habe ich noch einiges in Petto. Gruß Modellbahnspass
  19. Liebe Reiseteilnehmer Wir wollen ja keine Nachtfahrt machen. Daher kommt der nächste Beitrag aus dem Archiv. Die Destination wurde bereits im Spät-Sommer bereist, damit es keine Frostbeulen gibt.... (Trotzdem schon frisch um die Nase, wie die Bilder zeigen) Die Mine hatte ich schon vor Jahren mal gebaut und hier vorgestellt, aber das MIWULA hat ja auch "auf Schnee" gebaut, also noch mal eine solche Version auf Heimgröße. Gruß Modellbahnspass
  20. Liebe Diskutierenden, (und die, die sich dafür interessieren) eigentlich schaue ich nur selten in Forumsbeiträge außerhalb der Anlagen" an, aber durch die Überschrift bin ich zufällig hier reingekommen. Ich weiß, das ich mich jetzt in breiter Front unbeliebt mache, aber dennoch ein klares Wort: 1.) Geht nicht gibt`s nicht ! 2.) Verantwortungsvolles Handeln ist gefragt ! zu Punkt 1: grundsätzlich ist (fast) alles möglich und das würde für die Bordmittelbauer sprechen - wäre da nicht Punkt 2 ! zu Punkt 2: Hier sehe ich das eigentliche Problem !!! Die technischen Grenzen aus Punkt 1 sind eigentlich bekannt und beherrschbar - leider fehlt von allen Seiten die Bereitschaft, diese Grenzen zu akzeptieren, Kompromisse einzugehen und ggf. von seinen Extrempositionen abzugehen. Ich möchte mal anhand von 2 Beispielen erklären, was alles mit verantwortungsvollem Handeln möglich ist und worauf es wirklich ankommt: Bahnland hat mit seiner Gotthardbahn eine der größten funktionstüchtigen Anlagen hier bereitgestellt. Allerdings hat er beim Bau stets darauf geachtet, das die FPS-Zahlen im Rahmen bleiben. Er hat also die Verantwortung für sein Projekt bei sich gesehen und auch übernommen. Man sieht also, welche Extreme gebaut werden können Die andere Alternative: Als Modellbahnspass baue ich fast ausschließlich Anlagen mit Modellen aus Bordmittel. Sie sind wesentlich kleiner und funktionieren ebenfalls tadellos. Wenn ich aber Bahnlands Anlage mit meiner Technik betreiben wollte, ginge es in die Hose. Also auch verantwortungsvoll ! Leider hat die Vergangenheit gezeigt, das die Grenzen des Studios gerne ausgelotet werden sollten und dann entsprechende (negativen) Kommentare kamen. Wenn mit "Monster-Bordmittel-Modellen" verantwortungsvoll umgegangen wäre, hätte Neo vielleicht nicht die Reißleine gezogen, und vielmehr kleine feine Bordmittelmodelle könnten den Katalog bevölkern. Fazit für mich: A) Wenn der einzelne User verantwortungsvollen Umgang mit dem Programm beherrscht... B) Wenn der einzelne Bordmittelbauer verantwortungsvoll sein Modell gestaltet ... C) Wenn Neo verantwortungsvoll auch Bordmittelmodelle zuläßt ... dann wäre eigentlich das Problem gelöst. Und wie heißt es im Märchen: und wenn sie nicht gestorben sind.... (dann spielen [diskutieren] sie noch heute) Schön wäre aus meiner Sicht, wenn alle 3 beteiligten Parteien jetzt nicht die Schuld bei den anderen suchen würden, sondern ihrer eigenen Verantwortung gerecht werden. Dies führt nämlich zum Ziel. Gruß Modellbahnspass
  21. Hallo Leute Über Nacht haben wir das Kattegat überquert und sind in Schweden gelandet: Gruß Modellbahnspass
  22. Modellbahnspass

    Modellwünsche

    Hallo Seehund Nach meinem Empfinden ist der Modellbau mit externen Programmen nicht jedermanns Sache. (Bestes Beispiel: Ich selbst) Zudem dürfte jegliche Animation (insbesondere so aufwendige, wie bei Dampfloks) ein zusätzlicher Hinderungsgrund sein, sich an solche Modelle heran zu wagen. Von daher ist mir durchaus klar, warum so wenige Dampflok`s gebaut werden. Was mir allerdings nicht schlüssig ist, das meine "einfachen Karosserien" für Diesel- und E-Loks bzw. Wagen nicht mit "aufwendigeren Programmen" kultiviert werden. Da hätten in der Vergangenheit hunderte von interessanten Modellen die Palette bereichern können. Wer meine Anlagenplanung bzw. Baureihenübersichten verfolgt, sieht, welche Anzahl von Möglichkeiten ich bereits genutzt habe. Die vielzitierte und heiß erwartete Multitextur habe ich im Grund in einfachster Form bereits seit Jahren in Gebrauch. Ziemlich alle Modellwünsche hinsichtlich Rollmaterial im Forum dürfte ich bereits im Vorfeld für mich erstellt haben. Wenn sich in der Vergangenheit ein Modellbauer auf den Karosseriebau eingelassen hätte, wäre z.Z. kein solcher Modell-Stau. Selbstverständlich sehe ich diese Bauform nur als Interimslösung an, aber es hätte in dem ein oder anderen Fall Enttäuschungen vermieden. Umso mehr freue ich mich über deine "Richtigen Modelle". Hoffentlich folgen noch viele weitere. Gruß Modellbahnspass
  23. Modellbahnspass

    Modellwünsche

    Hallo Seehund, Ich stelle mit Freude fest, das du wieder Spaß am Modellbau gefunden hast. Zudem scheinen meine bedruckten Schuhkartons doch Lust auf "mehr" zu machen. Sowohl der Glaskasten wie auch die Gleisstopfmaschine haben mir bereits sehr lange viel Freude bereitet und ich gönne allen, das sie durch dich jetzt auch in den Genuss der Modelle kommen können. Weiter so. Gruß Modellbahnspass
  24. Hallo Jens, Es freut mich natürlich sehr, wenn nicht nur meine Planung gefällt, sondern diese sogar noch real umgesetzt werden soll. Da ich meine Planung noch mit dem Vorgängerprogramm mache, ist ein Gleisplan mit eingefügten Artikel-Nr. nicht möglich. Zudem ist meine Planung fast immer mit dem alten Märklin-Metall-Gleis gemacht worden, welches es gar nicht mehr neu zu kaufen gibt. Du wirst also mit Sicherheit auf ein "aktuelles" Gleissystem (Gleich- oder Wechselstrom) mit geringfügig anderen Gleisparametern ausweichen müssen. Von daher hilft dir das "Studio", eine exakte 3D-Planung zu erstellen. Mit 2 x 1m hast du ein Anhaltspunkt für die Größe der Grundplatte und die obere Ebene sollte 10cm bei Oberleitungsbetrieb erreichen. Je nachdem, für welches Gleissystem du dich entscheidest, wirst du die entsprechenden Gleise und Weichen finden, um den Gleisplan zu reproduzieren. Gruß Modellbahnspass
  25. Hallo, M.Weber Auf deine Frage gibt es mehrere Varianten von Antworten: 1.) Ich sehe auf einer Modellbahnbörse ein interessantes Modell 2.) Ich sehe eine Eisenbahnromantikfolge und mir fällt eine Betriebssituation auf 3.) Mir erzählt jemand plastisch von einer Urlaubsreise mit interessanten Geländeformationen o. ä. 4.) Bahnland veröffentlicht ein Bild* *typisches Beispiel der RENFE-Schienenbus, aus dem die aktuelle Europareise entstanden ist. Sobald ich eine Grundidee habe, suche ich mir ein passendes Vorbild, das ich auf meine Größe umsetzen kann und der Rest ist nur der Blick für`s Wesentliche und eine gewisse Übung, damit es flüssig von der Hand geht. Gruß Modellbahnspass
×
×
  • Neu erstellen...