Jump to content

Modellbahnspass

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2290
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass

  1. Hallo Karl Auch wenn ich selbst nicht davon profitiere: Es freut mich, wenn sich wieder mehr Leute mit dem Bau und der zur Verfügungstellung von Modellen beschäftigen. Es kann nie genug Modelle geben! Also: Feste dranbleiben Gruß Modellbahnspass PS An deiner Stelle würde ich aber die neuen Modelle in einem neuen Thread unter "Modelle" vorstellen und nicht unter "Anlagen". Titelvorschlag: z.B. Modellschätzchen
  2. Hallo zusammen An anderer Stelle hatte ich bereits darauf hingewiesen, das der "Wiesbaden-City" nochmals thematisiert wird. Diesmal habe ich meine Landeshauptstadt (Hessen) als Vorbild genommen und ein bespielbares Projekt gemacht. Nicht die kleinste Anlage, aber auch nicht die größte. Die nächsten Projekte werden wieder überschaubarer. Gruß Modellbahnspass
  3. Guten Morgen zusammen Kommt es nur mir so vor, als wenn nochmals am Kontrast gearbeitet worden wäre? Auf jeden Fall sehe ich jetzt besser! (glaube ich zumindest) Danke Neo Gruß Modellbahnspass
  4. Hallo Neo Mir wäre es sehr angenehm, wenn der Kontrast noch mehr erhöht wird. Gerade die "Grautöne" strengen doch an. Gruß Modellbahnspass
  5. Hallo zusammen Nicht nur im Menü, sondern auch im Forum wäre mehr Kontrast in der Darstellung sicher wünschenswert. Mir scheint eh, das Letzt im Forum an einigen Stellschrauben gearbeitet wurde. (Allerdings ohne signifikante Verbesserung für einen "Blinden" wie mich) Gruß Modellbahnspass
  6. Hallo Hans Damit gelingt dir eine Würdigung des WSB-Modelles. Da hat sich die Herstellung des Projektes gelohnt. Bislang war ja die WSB eher ein Stiefkind, die du nun aus dem Dornröschenschlaf erweckst. Auf die Weiterentwicklung bin ich gespannt. Gruß Modellbahnspass
  7. Hallo zusammen Im vergangenen Beitrag hatte ich das Thema IC-Wagen angesprochen. Nebenbei hatte ich auf der gestern veröffentlichten Anlage "Frankfurter Kreuz" den IC Wiesbaden-City in einer provisorischen Version versteckt. Hier möchte ich das endgültige Kuriosum nochmals näher vorstellen. Die Aufnahme ist "in Mainz" entstanden, welches ich bereits vor geraumer Zeit vorgestellt hatte. Das Thema Wiesbaden-City wird in naher Zukunft nochmals eine Rolle spielen. Gruß Modellbahnspass
  8. Hallo Jungs Falls einer von euch an Ostern nach Venedig kommt, kann er ja mal kontrollieren, ob meine "Straßenkarte" halbwegs stimmt. Ciao Modellbahnspass
  9. Hallo zusammen Bei dem Beispiel von MRickma von gestern ist ein Thema angesprochen worden, zu dem ich mir grundsätzliche Gedanken gemacht habe. Die daraus resultierende Anlage ist daher nicht auf den aktuellen Fall zu beziehen, sondern halt nur elementare Grundüberlegungen darstellen, wenn man auf Bebauung verzichten will. Wenn eine Anlage nicht mit Häusern gefüllt werden soll, ist es erforderlich, ein passendes Szenario für den geplanten Spielbetrieb (insbesondere die eingesetzte Fahrzeuge) zu gestalten. Dies ist m.E. wichtig, damit die Anlage glaubhaft rüberkommt und der Spielspaß lange erhalten bleibt. Als Beispiel habe ich mal was vorbereitet: Ich habe bewusst auf Bebauung verzichtet und Häuser auf den Hintergrund verdrängt. Damit sich die eingesetzten Züge in einer glaubhaften Umgebung präsentieren, habe ich das Autobahnkreuz Frankfurt als dominanten Mittelpunkt auf die Anlage platziert. Kurzum - Ich habe die Häuser durch überproporzialen Straßenverkehr ersetzt. Sicher nicht jedermanns Geschmack. aber eine mögliche Alternative, um den vorhandenen Platz nicht ungenutzt zu lassen... Gruß Modellbahnspass
  10. Hallo Michael Es freut mich, wenn jemand ernsthaft vorhat, wieder eine reale Modellbahn zu bauen und dafür konkret mit dem Studio plant. Deine Überlegungen haben schon einen guten Eindruck hinterlassen. Für mich stellt sich die Frage, welche Fahrzeuge du zur Verfügung hast bzw. du auf der Anlage einsetzen willst. Insbesondere die Oberleitungsmasten stelle ich mir bei dem Szenario als leicht störend vor. Bei meiner Anlage Oberammergau ist eine ähnliche Konstellation durch das Vorbild im Betrieb mit den E-Loks E69 nachvollziehbar. Viel größere E-Loks sind auf deiner Anlage wohl kaum unter zu bringen. Übrigens: wenn du den Kopfbahnhof etwas "steiler" stellst, könntest du in der rechten hinteren Ecke vielleicht noch 1-2 Häuschen unterbringen. Damit wird die Realanlage doch plastischer. Gruß Modellbahnspass
  11. Hallo Brummi Ganz offensichtlich scheint die "Produktlinie" zu gefallen. Meine Gratulation! Ich bin eh schon immer auf diesem (Faller-)Weg gewesen. Gruß Modellbahnspass PS. Ein paar Beispiele von "alten" Modellen, die ich auf meinen Anlagen bislang verwandt habe. Das könnte auch für andere interessant sein...
  12. Hallo zusammen Wer kennt nicht die Intercity. Bereits zum Winterfahrplan `68/69 wurden 6 Verbindungen so benannt. Ab 1971 gab es dann das bekannte Intercity-Netz (Deutschland im 2-Stunden-Takt). Aber erst seit 1979 gibt es das IC-System in der heutigen Form (jede Stunde - jede Klasse). Für die authentischen Züge habe ich mir noch das ein oder andere Fahrzeug in meiner Einfachst-Methode kreiert. Auf meiner Anlage Frankfurt-Hauptbahnhof habe ich mich auf die Lauer gelegt und die letzten Versionen abgefangen. Auf meinen Anlagen fahren "reduzierte" Zuggarnituren, da ich nur begrenzten Platz habe. Virtuell könnte das natürlich unbegrenzt ausgedehnt werden... Wie in meinem letzten Beitrag erwähnt, ist da insbesondere der Speisewagen anzumerken, zusätzlich die Steuerwagen oder Großraumwagen 2.Klasse. Gruß Modellbahnspass
  13. Hallo zusammen. Präsident Trump bleibt ja täglich im Gespräch. Um einige andere amerikanische Momente in Spiel zu bringen, hier mal wieder eine Anlage aus den USA. Gruß Modellbahnspass
  14. Hallo Brummi Was für Posen! Hast du die am Valentinstag gemacht? In eine andere Reihenfolge gebracht kann ich folgende Verhaltensmuster erkennen: 1. wo ist der Kerl? 2. den schnapp ich mir! 3. wie krieg ich den rum? 4. hallo Schatzi 5. sch.... Bin ich ein Frauenversteher? Gruß Modellbahnspass
  15. Hallo Karl Ladenneu ! Mit den Partikeleffekten Feuer und Rauch ein brauchbares Utensil. Zusätzlich mit Würstchen und Steaks ein ungeheuer brauchbares Teil... Gruß Modellbahnspass
  16. Hallo Reinhard bzgl. der RAL-Farben kann ich nichts konkret dazu beitragen, aber der erste Eindruck zählt - und der ist in meinen Augen optimal! Daher plädiere ich für keine Veränderung. Gruß Modellbahnspass
  17. Hallo Jungs, nachdem ich die letzten Kleinanlagen an der Realität angelehnt hatte, möchte ich diesmal eine Kleinanlage vorstellen, wie man sie in den 60er und 70er Jahren mit den Faller-Häuschen hätte bauen können. Mit anderen Worten: Nostalgische Anwandlungen. Mit 2,35x1,1m also wieder eine "artgerechte Kleinanlage" (für einen Wiedereinsteiger nach einem Dachbodenfund) Gruß Modellbahnspass
  18. Hallo Karl Interessantes Zubehör. Gefällt mir sehr gut. Aber Hardcore-Griller bevorzugen Holzkohle! Im übrigen fällt mir da noch der saarländische "Schwenker" ein... Du hast also noch einige Varianten vor der Brust Gruß Modellbahnspass
  19. Hallo Brummi Toll gelungen ! (wie erwartet), aber einen Verbesserungsvorschlag habe ich dennoch: Die Dachfarbe sieht ziemlich unnatürlich aus - mein Vorschlag: Grünspanfarben wirkt glaubhafter (als Kupferdach) Hast du noch weitere Faller-Projekte in der Planung? Gruß Modellbahnspass
  20. Hallo Bahnland Dieses Oberleitungssystem für Trams ist gut gelungen und vor allem ein lang gehegter Wunsch von mir gewesen. Da es bislang auf dem Gebiet der Straßenbahnen wenig Auswahl gab, war natürlich auch keine Reaktion auf meinen damaligen Modellwunsch. Insbesondere die Möglichkeit des einfachen Quertragewerkes zwischen 2 Häuser ist ein wichtiger Bestandteil für eine gelungene Straßenbahnanlage. Hoffen wir, das in diesem Bereich der öffentliche Nahverkehr (nicht nur im Studio) weiter ausgebaut wird. Gruß Modellbahnspass
  21. Hallo Brummi auch wenn du noch so neckst, ich verrate es nicht, aber das Modell ist in der Einfach-Version bei meinem Modellbahnsortiment enthalten. Gruß Modellbahnspass
  22. Hallo Brummi In der Vergangenheit hattest du ja bereits in Aussicht gestellt, "gewisse" Fallerbauten zu erstellen, die zu AMS "gehörten". Das ist ein elementarer Schritt "in meine Richtung". Vielleicht kann sich noch der Ein oder Andere dazu aufraffen und sich dazu outen. Übrigens: man kann auch mit Original-Fallermodellen "simulieren" Gruß Modellbahnspass
  23. Hallo Jungs Ich gehöre nicht zu den Sportfans. Fußball ist mir auch ziemlich egal. Nun habe ich aber doch mitbekommen, das die Eintracht Frankfurt wieder mal erfolgreich ist. Daher habe ich mir überlegt, ob ich nicht doch mal zumindest virtuell ein Heimspiel "meiner Eintracht" besuchen sollte. Jetzt stellt sich mir nur die Frage: Reise ich mit der Bahn oder der Straßenbahn an???? Gruß Modellbahnspass
  24. Hallo Brummi Da kommt Freude auf! Genau so hatte ich mir die "Entwicklung" vorgestellt. Das Nostalgiegefühl übermannt mich. Ich glaube, das ich ganz verschämt ein Tränchen verdrücken muss. Für mich ein Highlight im MBS. Gruß Modellbahnspass
  25. Hallo Hans Wie ich bei meinem Polarlicht-Hintergrund, zeigst du auch hier auf, wie wichtig "hintergründiges" für den Gesamteindruck einer Anlage ist. Daher könnten noch mehr Hintergründe aus den verschiedensten Regionen und Situationen zur Verfügung stehen. Gruß Modellbahnspass PS. Schau mal unter "Hörspielbox.de" nach, da habe ich für meine Modellbahn einiges gefunden.
×
×
  • Neu erstellen...