-
Gesamte Inhalte
2290 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo Andy Mir fehlt da der "Biss", um im Internet die Bilder zu finden. Wenn ich nicht innerhalb einiger Minuten was "passendes" gefunden habe, baue ich nach Gefühl. Im vorliegenden Fall habe ich mir ein Hafen um 1850 einfach so vorgestellt. (und gebaut) Sicher könnte mehr Recherche viel bringen, aber ich mach nur noch das, was mir Spaß macht (und die Sucherei macht halt keinen Spaß) Gruß Modellbahnspass -
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo Bahnland Es ist in der Tat so, das ich auf der linken Seite den Hintergrund vom Husumer Hafen genommen habe. Allerdings wollte ich mit der Auswahl der restlichen Gestaltungsmittel eher an einen Hafen in Südengland um 1850 erinnern. Da muss ich wohl noch üben. Gruß Modellbahnspass -
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo Jungs In meiner Jugend habe ich auch Schiffsmodelle von Revell und Airfix gebaut. Schon lange hatte ich überlegt, wie ich diese Modelle mit der Modellbahn kombinieren könnte. Leider fehlt mir der Platz, denn jedes Eckchen ist schon zugestellt, aber heute habe ich zumindest mal ein Bild vor Augen, wie es möglich wäre, wenn.... Und wenn erst mal die Idee vorhanden ist, der Rest ist Routine. Ich bräuchte nur 2x1,5/1,0m und noch ein paar alte Dampfloks der Epoche1 und schon wäre ein belebtes Diorama mehr vorhanden. Gruß Modellbahnspass -
Hallo Jungs Derzeit habe ich ein ungewöhnliches Thema für meine Beitragsreihe "Kleinanlagen" in der Mache. Da werdet ihr möglicherweise wieder staunen können. Dafür benötige ich aber noch "ein paar Minuten" für die Vollendung. Damit ihr bis dahin keine Entzugserscheinungen bekommt, lege ich hier nochmal nach. Da ihr auf den Jingpeng-Pass so abgefahren seit, könnte euch das heutige Reiseziel evtl. auch gefallen. Nach Sydney reisen wir mal nach "Walkaboutcreek" oder ein ähnliches Nest in Nähe von Ayers Rock. Die Anlage wäre wieder mit einfachsten Mittel zu erstellen und der Platzbedarf hält sich auch in Grenzen. Wie es so schön heißt: Nichts ist unmöglich Bis bald Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Reinhard Meine vielfältigen "Karosserien" sind ja meistens "Exoten", die nicht unbedingt mehrheitsfähig sind. Ich erwarte daher nicht, das die Dinger zwingend bei euch auf Interesse stoßen. Nur einzelne Personen zeigen, das sie meine "Modelle" erkennen. Daher unterlasse ich es, euch mit unnötige Daten zu bombadieren. Selbstverständlich kann ich dir einige weitere Daten zu Verfügung stellen, wenn du Interesse hast. Leider bin ich kein Internet-Rechercheur und sehe das ganze etwas lockerer. Ich habe noch keines meiner H0-Fahrzeuge vermessen. Wenn der erste Gesamteindruck stimmt, dann bin ich überzeugt. Bei dem von dir gekennzeichneten Triebwagen handelt es sich um ein Lima-H0-Modell, das in verschiedenen Regionen farblich gekennzeichnet war. Im damaligen Katalog war die Bezeichnung X2200 angegeben. Aus anderen Büchern heraus werden auch Bezeichnungen wie RIB-Gespanne genannt. Wohl eine Abart davon ist der X 2700. Wie genau das Lima-Modell wirklich ist, vermag ich nicht zu sagen. Die einzig echte Größenangabe, die ich habe, ist Länge 52.680mm. Ob es im Internet mit diesen Bezeichnungen auswertbare Bilder und Infos gibt, ist mir nicht bekannt. Noch kurz zu den restlichen SNCF-Fahrzeugen. Da sind: TGV, TGV Thalys, TGV Atlantique, TGV Duplex, TGV La Poste Diesel BB67000 und BB66000 E-Lok BB9200, BB26000, CC6500, Wie gesagt: Mit direkten verwertbaren Daten kann ich nur bedingt dienen. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen, Nachdem sich auch die Begeisterung für die Bahnen unsere westlichen Nachbaren zeigt, will ich mal eine Auswahl von interessanten Triebfahrzeugen der SNCF zeigen, die ich mir in der Überstülptechnik in den letzten Jahren zusammengeschustert habe Gruß Modellbahnspass
-
Meine Herren Ich hätte nicht gedacht, das die letzte Anlage so zu begeistern weiß. Vielen Dank an Alle, die geliked haben. Gruß Modellbahnspass
-
-
Hallo zusammen Heute möchte ich keine "anspruchsvolle" Anlage vorstellen, sondern mehr eine Fingerfertigkeitsübung für`s designen. Es gibt ja bekanntlich die ausgefallensten Anlagen-Geschmäcker. Für so einen Fall habe ich mal vor gedacht. Eine Eisenbahnromantikfolge befasste sich mit dem JingPeng-Pass. Für mich eine Herausforderung, daraus eine Anlage zu basteln. Mir fehlen nur die Partikeleffekte für die Überschrift: Dampfwolken am Jing Peng-Pass
-
Hallo zusammen, normalerweise empfehle ich möglichst, bei der Anlagenplanung zunächst, sich ein Thema aus zu suchen und daraus eine Anlage zu ermöglichen. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Anlage in einen Raum / auf eine Platte zu gestalten und einfach zu spielen. Neben der Rechteckanlage gibt es z.B. Winkelanlagen, U-Anlagen oder sogenannte Zungenanlagen.. Ab einer gewissen Größe ist diese Bauform für die Zugänglichkeit von Vorteil. (Alles keine Problem beim virtuellen Spiel) Im konkreten Fall habe ich diesmal einen Plan ohne direktes Vorbild gemacht, der individuell nach eigenem Gusto genutzt werden könnte: Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen, was mich offen gestanden wundert, ist die Tatsache, das noch keine Modellwünsche in Richtung Reko-Wagen gemacht wurden. Habt ihr da schlechte Erinnerungen daran oder woran liegt es? Die Fahrzeuge haben viel Potential für Themenanlagen aus den östlichen Provinzen. Gruß Modellbahnspass
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo Jungs, Wo Platz für eine Anlage ist, da ist auch Platz für eine zweite. Mit 4 Leuten und "Hauruck" wurde die "Nord-Süd-Anlage" auf 1,8m angehoben und schon konnte ich darunter die nächste Anlage bauen! Nach einer mittleren Kleinstadt im Mittelgebirge und der Dampflokstrecke musste jetzt was modernes her. Also ein Großstadtbahnhof mit ICE und S-Bahn. Von Trix wurde der Bahnhof Dammtor neu angeboten - ein ideales Empfangsgebäude und von der Größe nicht zu Spielzeughaft. Eine weitere Themenanlage war geboren Durch den flexiblen Austausch von Hintergründen und Fahrzeugen, kann ich die Charakteristik der Anlage verändern. Selbst hier ist ganz einfach ein Betrieb der Epoche 3 möglich. Z.Z. Läuft das Programm "Hamburg", hat aber auch noch Anflüge von München und dem Ruhrgebiet (zu ersehen an den Restposten-Fahrzeugen, die noch nicht ausgetauscht waren) Gruß Modellbahnspass -
Hallo Leute Sommer, Sonne, Eiszeit. Die Straßenhändler sind bei mir schon unterwegs. Bei euch auch? Gruß Modellbahnspass
-
Lok NS 1607 Vlissingen
Modellbahnspass antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Hubert, Nicht nur eine tolle Lok gebaut, sondern auch rationell gleich ein ganzes Spektrum abgedeckt. Ganz in meinem Sinn. Bravo, so kommt man dem Ziel näher. Gruß Modellbahnspass -
Hallo zusammen auf den Bahnsteigen sind immer die E-Karren herumgewuselt. Im alten EBP gab es sogar ein Exemplar mit Hänger. Im Studio habe ich das Modell nicht gefunden. Wäre sicher ein belebendes Element. Ich hatte mir daraus noch eine Postvariante abgeleitet. Gruß Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo Leute Im Rahmen meines Dosto-Projektes ist noch eine Kleinanlage abgefallen. Wie würden die Barliner wohl dazu sagen: Mit`m Sputnik ins Jrüne Gruß Modellbahnspass -
Hallo Andy Letztens habe ich mir in den Finger geschnitten. Es hat geblutet und weh getan! Daher schließe ich aus, ein Roboter zu sein Im übrigen vielen Dank an Alle für die likes. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Porrey Da werden sich einige Leute darüber freuen - insbesondere Bahnland-, wenn Schweizer Loks auf`s Gleis gestellt werden. In der Baureihen-Übersicht gibt es genügend Vorlagen. Sehr schön, wenn sich der Katalog füllt, denn man kann nie genug Auswahl haben. Gruß Modellbahnspass
-
Holleradühü Porrey oder sollte ich mich täuschen? Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Jungs Da ich beim Bau meiner Doppelstockwagen in Einfachversion rationell vorgehe, habe ich neben Senftopf und Sputnik ja auch die österreichische und Schweizer Version gleich mitgemacht und dafür auch sofort die passende Umgebung geschaffen. Zürich und Bregenz waren die Ergebnisse. Aber die Belgische Bahn hat natürlich auch ihre Dosto`s. Ihr könnt euch denken, was kommt: Auf der Suche nach einem passenden Rahmen bin ich auf Antwerpen gestoßen und dort habe ich meine "Belgier" auf`s Gleis gestellt. Es gibt halt 100 Gründe (und mehr), warum man eine Anlage baut.... Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Zusammen, Sputnik, Senftöpfe und co. waren Bezeichnungen für DR-Fahrzeuge des Nahverkehres. Interessante Varianten. Dafür habe ich Anlagen geplant, aber hier möchte ich mich mehr auf die Fahrzeuge konzentrieren. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Gleichstromrakete hat mir noch weitergehende Hinweise gegeben, wie ich Magdeburg noch magdeburgerischer trimmen könnte. Wenn auch nicht alles geht, der gute Wille zählt (hoffentlich) Gute Nacht Modellbahnspass
-
Hallo Pfjoh Deine blaue IVh ist aus der "Länderbahnzeit bis 1923/24" und wurde (wie Bahnland schrieb) bei der Reichsbahn auf schwarz umlackiert. Und nur so (in schwarz) ist diese Lok auch auf Teilstrecken vor dem Rheingold `28 gefahren bis zu seiner Einstellung 1939. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Manchmal steht man wirklich auf dem Schlauch. Die folgende Anlagenplanung wäre in dieser Form nicht entstanden, wenn mich Gleichstromrakete nicht mit Infos und Bildern versorgt und damit auf`s rechte Gleis gestellt hätte. Dafür Danke! Heute habe ich Magdeburg im Programm. Eigentlich für meine Verhältnisse schon fast eine Großanlage, aber kleiner hätte die Identität total zerstört. Auch wenn ich nicht historisch genau baue - ein gewisser Wiedererkennungswert sollte schon vorhanden sein. Hier habe ich die "typischen" DR-Fahrzeuge auf`s Gleis gestellt, wie sie vor der Wende gefahren sind. Der Gleisplan ist an ein Paar Stellen abgewandelt, um gewissen Betrieb zu erzeugen, ohne die Größe in`s unendliche zu treiben. Kompromisse sind das Schlüsselwort für Problemlösungen. Gruß Modellbahnspass