-
Gesamte Inhalte
2290 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass
-
Hallo zusammen, die sogenannten "Eierköpfe" waren schon seit meiner Kindheit ein Modellwunsch. Die Firma Lima hatte Mitte der 80er Jahre die verschiedenen Unterarten als Modell herausgebracht. Optisch durchaus gut gelungen, aber leichte technische Schwächen. Durch den günstigen Preis allerdings höchst interessant. Da ich meine Modellbahn mit dem alten Märklin-M-Gleis betrieb, war die damalige 30cm-Länge für mich nicht einsetzbar. Damit begann für mich der notwendige Modell-Umbau in einem größeren Umfang, der bis heute anhält. VT08, VT12, ET56 und ET403 bzw. Lufthansaexpress wurden von mir gekürzt und auf Wechselstrom umgebaut. Diese Fahrzeuge sollten natürlich auch virtuell auf meinen Anlagen fahren. Ich hatte daher bereits vor Jahren in meiner altbekannten Überstülp-Technik alle diese Baureihen-Karosserien erstellt. Auf den bisher veröffentlichten Anlagenbildern sind meine Kreationen allerdings nicht so leicht zu erkennen, daher hier mal "etwas detaillierter". Vielleicht findet ja jemand Gefallen daran und macht richtige Modelle daraus. Gruß Modellbahnspass
-
EBEN! Das meinte ich mit Ironie! Gruß Modellbahnspass
-
Hallo FeuerFighter Deine Ankündigung, wieder mal ein Modell aus dem Faller oder Kibri-Katalog umzusetzen, hat mich sehr gefreut! Leider befürchte ich, das durch die "unmaßstäbliche" Vorgabe durch die Modellzubehörfirmen wieder eine unnötige Diskussion über die Dimensionen im Studio entfacht. Da müsste doch glatt Neo die Möglichkeit programmieren, das Modell zu skalieren.... (Ir-o-nie ist die europäische Vorwarnbake von der chinesischen Um-lei-tung) Schön wäre es schon für die "echten" Modellbahnplaner, wenn noch mehr Faller-/Kibri-/Vollmerhäuschen in den Katalog kämen. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Henry Ich grüble mit und komme zu einer möglichen Alternative: Hier mein Vorschlag Zum Rangierablauf: (Gleise werden von oben nach unten durchnummeriert!) 1) Ein Zug kommt von der Zufahrt in ein x-beliebiges Gleis (2-5), ggf. abkuppeln, Lok umfährt die Abstellgruppe (immer) über Gleis 1 und kuppelt an anderer Seite an. 2) Ein Sonderfall: Der ankommende Zug fährt in Gleis 1 und wird von dort in die Abstellgruppe (Gleise 1b, 2b, 3b) zurückgeschoben 3) Das Gleis 3a dient ausschließlich als Ausziehgleis für die anschließende Lokumfahrung Den Vorteil, den ich hier sehe: a) Gleis 1a als Abstellgleis wird länger b) Gleis 3 wird länger c) Die Nutzung von Gleis 1b wird m.E. erleichtert bzw. mit 2b und 3b standardisiert Nachtrag: d) du hast ein weiteres Abstellgleis (zähl mal nach) Das "Ausziehgleis 3a" könnte m.E. kürzer werden und damit die mittlere Abstellgruppe etwas länger. (Die längste eigesetzte Lok ist das Maß aller Dinge) Natürlich ist gerade im Rangier(-Spiel-)betrieb die eigene Vorliebe für bestimmte Möglichkeiten von besonderem Interesse. Von daher kann man nicht zwingend von "Verbesserung" sprechen Gruß Modellbahnspass
-
-
Hallo Bahnland Da die Rillenschienen ja insbesondere bei Straßenbahnen erforderlich sind, wäre das zu bevorzugen. Ob allerdings die Ansprüche an die "Normalen Eisenbahnschienen" nicht auch steigen, bleibt abzuwarten. Du solltest daher möglicherweise im wahrsten Sinne des Wortes zweigleisig denken. Gruß Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo zusammen Bevor der Frühling über uns hereinbricht, möchte ich nochmals eine kleine Winter-Modellbahnanlage hier vorstellen: Wie ihr seht, ist im Grund eine der üblichen "Starterpackungen" der Modellbahnindustrie leicht aufgemotzt worden. Gruß Modellbahnspass -
Hello again, ich sag nur hello again was wollt ihr denn heut noch sehn* (*freie Adaption an Howard Carpendale) Nehmen wir mal an, wir hätten einen kleinen Raum von 3x2 Meter zur Verfügung und wir wollten eine Modellbahn dafür planen, dann könnte das so aussehen.... Eine kleine "An-der-Wand-Anlage", diesmal in der US-Version - kann aber auch leicht europäisiert werden. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Henry Ich habe mir mal Schwarzburg angesehen. 55cm lang und 18cm breit könnte knapp werden mit dem Platz hinter den Gleisen auf dem Ansatzstück. Dieser Bausatz könnte aber auch als "Cafe" oder mit einigen zusätzlichen Kleinigkeiten als Schreinerei umfunktioniert werden. Dann wäre auf der erwähnten oberen Ebene genügend Platz neben dem Sägewerk vorhanden. Im übrigen: Falls du noch nicht alle Weichen hast, könntest du ein Gleis verlängern, in dem du die rechts-links-Kombination durch eine Dreiwegweiche ersetzt. Eine Gleislänge von 18cm mehr macht gerade in dieser Größenordnung schon einiges aus. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Henry Wenn ich meine eigene Überzeugung zu Grunde lege, wäre ein "reiner Betriebsteil" verschwendeter Platz. m.E. sind daher nur 2 Optionen möglich: Der Überbau mit Platz für Geländegestaltung (z.B. Sägewerk) auf den Ansatzstück oder die direkte Ausgestaltung als Bahnhof. Ich kenne nicht den Bausatz Schwarzburg, daher stochere ich etwas ins Leere. In der Vergangenheit habe ich viele Bausätze auf meinen Anlagen und Dioramen für andere Themen verbaut und u.a. einige Bahnhöfe "entwidmet." Möglicherweise könnte das mit Schwarzburg auch geschehen? Falls nicht, wärest du gezwungen, das Betriebsteil als Bahnhof direkt aus zu gestalten. Hier sehe ich aber Überlegungsbedarf bei dem Übergang von der "Grundanlage" zum Anbau. Auf die Weiterentwicklung bin ich gespannt! Gruß Modellbahnspass
-
Von 3D-virtuell nach 3D-real
Modellbahnspass antwortete auf rubberducks Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo zusammen, bei dem Suchen nach Infos hatte ich folgende Aussage gefunden: Welche Software benötige ich zum Erstellen eines 3D Modells? Wenn Sie Ihre als 3D Druck geplanten Modelle selbst erstellen wollen, so benötigen Sie eine 3D Modelling Software. Hierbei steht Ihnen eine große Auswahl an teils freier, teils kostenpflichtiger Software zur Verfügung, aus der Sie dem Stand Ihrer Vorkenntnisse und Ansprüche entsprechend auswählen können. So sind für Anfänger vor allem Google SketchUp und Smoothie 3D Software geeignet, während sich für Nutzer mit fortgeschrittenen CAD-Kenntnissen etwa OpenSCad und Blender empfehlen. Sollte Ihnen das traditionelle Zeichnen liegen, so empfiehlt sich für Sie Sculptris als 3D Modelling Software. Als kostenpflichtige CAD-Programme für fortgeschrittene 3D-Druck-Anwender sind vor allem Auto CAD und Simplify 3D zu nennen. Daraus hatte ich doch tatsächlich abgeleitet, das Simplify letztlich nur ein kostenpflichtiges CAD-Programm ist, welches halt mehr Möglichkeiten bietet, wie Sketchup. Inzwischen bin ich soweit, das sich meine Begeisterung für das Projekt schon relativiert. Je mehr ich finde, desto unklarer wird die Angelegenheit. (Ich bin mehr der Problem-Vermeider wie ein Problem-Löser) Gruß Modellbahnspass -
Von 3D-virtuell nach 3D-real
Modellbahnspass antwortete auf rubberducks Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Jürgen du hast nun erklärt, wie eine stl-Datei aussieht und was ein slicer-Programm erwirkt, aber ich hatte danach gefragt, welche Datei-Endung an dieses slicer-Programm geliefert werden kann/muss, damit dort eine verwendbare druckbare Datei entstehen kann. (oder muss diese stl-Datei schon an Simplify3D geliefert werden?) Wenn das so ist, dann verrate mal, aus welchem Programm die stl-Datei kommen kann. Möglicherweise kommen wir so weiter. Gruß Modellbahnspass -
Von 3D-virtuell nach 3D-real
Modellbahnspass antwortete auf rubberducks Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo zusammen, zur Konketisierung: Eine 2D-Zeichnung braucht ein bestimmtes Dateiformat. 1.) Welche Dateiendung ist erforderlich um in Simplifty verarbeitet zu werden? 2.) Dort wird wohl die STL-Datei erzeugt? 3.) Und Damit erfolgt der Druck? Drei Fragen, die für mich die mögliche Lösung bringen. Gruß Modellbahnspass -
Von 3D-virtuell nach 3D-real
Modellbahnspass antwortete auf rubberducks Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Franz, das ist mir auch noch nicht 100% klar, daher versuche ich explizit darauf hin zu arbeiten. Meines Erachtens wäre es relativ einfach -die Genehmigung des Modellbauers vorausgesetzt- ein beliebiges Modell von 4 Seiten perspektivlos in ein Zeichenprogramm ein zu scannen, notfalls (falls erforderlich) auf schwarz-weiß und/oder in Bleistiftzeichnung zu konvertieren und diese Teile dem Druckerprogramm zur Verfügung zu stellen. Dort müsste die Datei auf die 3.Dimension in entsprechender Höhe extrahiert werden und der Drops wäre gelutscht. (Denke ich mal so ganz naiv) Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, aber vielleicht kommen wir doch noch dahin... Gruß Modellbahnspass -
Von 3D-virtuell nach 3D-real
Modellbahnspass antwortete auf rubberducks Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Jürgen, wenn ich dich richtig verstanden habe, würde aus einem Sketchup-Modell (oder Blender) durch das Druckprogramm ein "Kompakt-Modell" in Vollfüllung entstehen? In diesem Fall würde also auch, wie ich am Anfang vermutete, lediglich ein 4-Seiten-Frontbild ohne Perspektive benötigt - oder sehe ich das falsch? Dann wäre demzufolge jedes Zeichenprogramm ausreichend, um die Datei für das Druckprogramm zur Verfügung zu stellen? Wie du schreibst, ist H0 die Grenzgröße. Kurzum, hier sind dann wohl nur noch grobe Strukturen machbar. Hier kommen wir zu der Hauptfrage, die ich mir stelle: Kann ich mir zu einem vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis für meine Dioramen und Anlagen entsprechende Modelle selbst bauen, oder bleibe ich bei meiner Papier-Methode und rüste diese Pappschachtel weiter mit einigen Kunststoffteilen auf. Zudem sind 5 Std. für dein Fachwerk auch ein Haufen Holz. Geduld ist wohl nicht meine Stärke.... Gruß Modellbahnspass -
Von 3D-virtuell nach 3D-real
Modellbahnspass antwortete auf rubberducks Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Jürgen, Ich habe etwas Schwierigkeiten, mich in die Materie einzudenken. Das ist sehr theoretisch und als Anfänger für mich mit großen Lücken verbunden. Wäre es möglich, anhand deines Hausbaues einen "Ablaufplan" zu dokumentieren? Wie sah deine erforderliche Skizze für den Bau aus? Mit welchem Programm hast du das erstellt? Für eine 2D-Skizze wäre m.E. nicht zwingend Sketchup (oder anderes 3D-Programm) notwendig!? Für welchen Schritt braucht man Autodesk / FreeCad? Ich stelle diese Fragen, um festzustellen wo ein "Seiteneinstieg" möglich ist um unnötige Schritte zu vermeiden. Ein anderes Thema: Der von dir gebaute Bahnhof - wie groß ist er und wie schwer? Wurde er gleich in Mehrfarbendruck gebaut oder hast du per Hand nachcoloriert? Worauf muss man beim Kauf achten? Die Druckqualitäten dürften preisbedingt auch schwanken. Die Fragen kann mir zwar jeder Verkäufer mehr oder weniger überzeugend beantworten, ich denke aber das ein Benutzer die bessere Aussage geben wird. Gruß Modellbahnspass -
Von 3D-virtuell nach 3D-real
Modellbahnspass antwortete auf rubberducks Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Rubberduck, Ich könnte mir vorstellen, das dein Modell aus den 4 Seitenwänden und den Dachteilen zusammengesetzt ist. Von daher nehme ich an, das eine Blender- oder Sketchup-Datei eines ganzen Hauses gar nicht von Nöten ist, sondern eher Einzelteil-Ansichten. Anmerkung: Ich hoffe auf rege Anteilnahme zu diesem Thema. (endlich mal was mit "Hand und Fuss" - dafür kann ich mich erwärmen) Gruß Modellbahnspass -
Von 3D-virtuell nach 3D-real
Modellbahnspass antwortete auf rubberducks Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Rubberduck, Meine Frage: Ist nicht für den 3D-Drucker eine spezielle Software von Nöten, um die Vorlagen in das erforderliche Dateiformat zu bringen? Wenn du uns mal die erforderlichen Schritte erläutern könntest, mit denen du dein Modell erarbeitet hast, könnte man vielleicht über eine Richtung spekulieren. Gruß Modellbahnspass -
Hallo zusammen, Auch ich interessiere mich für den 3D-Druck. Erfahrungswerte von anderen helfen eigene Entscheidungen zu fällen. Auch wenn ich aus finanziellen Gründen noch warten werde, bis sich die Technik "rentiert", so sicher ist aber doch der Wunsch, meine Modellwünsche auf H0 umzusetzen. Bislang mache ich das im Grund nur "2 1/2 Dimensional" (auf Papier ausgedruckt und auf Sperrholz gezogen) Da ist noch Luft nach oben. Um von deinen Erfahrungen zu profitieren, wäre ich wie Franz daran interessiert, wie genau dein Häuslebau funktioniert hat. Gruß Modellbahnspass
-
Prost Neujahr, liebe Leser! Ich mach es kurz und bündig: Eine neue Modellbahn-Anlage zum neuen Jahr! Gruß Modellbahnspass
-
Weihnachten: Der Advent erwärmt das Herz, „Mutti“ wünscht sich einen Nerz. Die Kinder glauben an den Weihnachtsmann, bei uns glaubt nur die Gans noch dran! Und trotzdem kommt so ein Gefühl, das Wetter wird vielleicht noch kühl. Jeder hält das Salz bereit Und hofft das es an Weihnacht schneit. Erst gab es davon eine, dann zwei, dann drei, dann vier, dann kamen immer mehr Buden vor die Tür. Und wenn wir heute in das Städtchen gehen, können wir nur noch Licht und Leute sehen. Bepackt mit Geschenken und Socken, Da kann nur der Einzelhandel frohlocken. In Restaurants sind alle Plätze besetzt, auf den Straßen wird man von Glühwein verätzt. Besinnlichkeit in dieser Zeit ist längst Geschichte, zu viel Geschäft macht sie zunichte. Doch wenn der Dreiundzwanzigste vorüber, kommt die Ruhe endlich wieder. Nach den Feiertagen ist es soweit: Es kommt die besinnliche Weihnachtszeit! Frohe Weihnachten
-
Hallo zusammen In der Vergangenheit habe ich bei vielen veröffentlichten Anlagen sehr "abenteuerliche Zugkompositionen" gefunden, bei denen ich die Zähne zusammenbeißen musste. Ich möchte mich daher gnadenlos rächen: Auf dem nachfolgenden Bild ist in der "Übersicht" eine ICE-Komposition zu sehen, die euch sicher nicht gefallen wird! Und dennoch ist sie einer realen Begebenheit nachempfunden. Während der ICE-Testphase wurden ausrangierte D-Zugwagen zu Versuchsmittelwagen umgebaut, da noch keine ICE-Mittelwagen zur Verfügung standen und so gab es ungewöhnliche Zusammenstellungen. Ich habe das zum Anlass genommen, das Thema DB-Versuchsanstalt wie immer auf meine Zimmergröße umzusetzen. Und so sieht es aus: Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Maiky Leider kann ich dir da keine verbindliche Auskunft geben. Als alter "Modelleisenbahnplaner" verfolge ich die Neuheiten im Studio nur am Rand. Wenn diese Fahrzeuge nicht im Katalog zu finden sind, wäre die einzigste Alternative die Modellbauwelt von Franz. Sicher wäre dieser Zug sicher auch eine Herausforderung an die Modellbauer. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland Wenn ich mich recht erinnere, wurde diese reale Lok leider verschrottet. Ich habe mir daher erlaubt, die Lok und weitere Altbauloks auf einem Nebengleis zusammen zu ziehen und später als Lokzug einem Museum zur Verfügung zu stellen. Als Fachmann wirst du die Baureihen und die neuen Standorte sicher kennen. Ich behaupte mal: in meinem Modellbahnzimmer - beweis mir das Gegenteil Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen In meinem BW Frankfurt1 stehen die Loks meiner Jugend. Ich erinnere mich noch gut, welchen Eindruck die damals modernen Loks auf mich gemacht haben! Vor 1 1/2 Jahren konnte ich bei einer Ausstellung die damals neuen (alten) Loks nochmals begutachten - und ich bin erschrocken - wie sich der Zeitgeschmack gewandelt hat. Die Loks von damals wirkten auf mich schon fast wie ein gräusliches Spukschloss. Ich präsentiere die Loks der 50er, 60er und 70er Jahre der DB... Gruß Modellbahnspass