Jump to content

Siejay

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    232
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Siejay

  1. Hallo zusammen, hallo @Neo, nach der Installation von V6 vor einiger Zeit auf Junior's Notebook (W10 32Bit) werden die transparenten Bereiche nicht mehr dargestellt. Gibt es hierzu einen Lösungsansatz? Hier die Darstellung in V5 und V6 (v.l.n.r.) ... ... und die Grafikeinstellungen in V6. Viele Grüße, Siejay
  2. Hallo @BahnLand, hallo @Roter Brummer, diesen Leuchteffekt kann ich auch nachstellen. So wie es für mich aussieht tritt er an der Unterkante des Gehäuses auf. Beim Rauszoomen verschwindet er schlagartig mit dem Umschalten von LOD1 auf LOD2. Da dies ein "Leuchteffekt" ist, tippe ich auf das Emissive-Map. Ich hatte bzw. habe immer noch ein ähnliches Phänomen mit Texturen. Wobei hier auch die Größe der Sichtbarkeit dieses Effektes in Abhängigkeit von Zoom und Kamerastellung ist. Es gibt auch ein Beitrag hierzu. Vielleicht könnte dieser hilfreich sein. Wobei die dort geschilderten Lösungen keine Verbesserung brachten. Ich suche da immer noch. Viele Grüße, Siejay
  3. Hallo @Reinhard, vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung. Genau sowas hätte ich mir "vorher" gewünscht. Der Beitrag ist mir dann damals wohl durch die Lappen gegangen. Vielleicht sollte man in Zukunft bei komplett neuen Techniken bzw. Möglichkeiten im MBS hier im Forum eine eigene Rubrik mit eventuellen Kategorien erstellen. Das Wiki war hier für mich nicht ausreichend, und die ganzen benötigten Info's hier im Forum zusammen zu sammeln war schon sehr zeitintensiv. Hat @BahnLand ja bereit schön beschreiben, und steht so auch im Wiki. Die Namensgebung Deiner Dateien hat mich, ebenso wie Bahnland, auch verwirrt. Ist ja aber mittlerweile geklärt. Wie vielleicht manche schon wissen arbeite ich ja mit 3DS Max, dies entspricht ja weitgehend der Arbeitsweise wie im Blender. Wo bei ich *.x exportiere. Deshalb auch die Verwirrung bei der Namensgebung. Werde bei Gelegenheit dann mal die anderen Exportformate testen. Du hattest ja mal in diesem Beitrag die zwei unterschiedlichen Arten der Grundtexturierung beschrieben. Ich arbeite mit der Variante der größeren Texturdatei, da ich einen noch höheren Realismus in die Modelle bringen möchte. Die Grundtextur wird bei mir mit einem Lichtsystem gerendert, somit habe ich schonmal die Umgebung-Occlusion mit drin was dem Modell mehr "Volumen" verleiht. Hinzu kommt dann noch eine Textur für Verschmutzung und eventuell Beschriftungen. Dies alles ergibt die Grundtextur. Ist zwar ein gewisser Aufwand, aber das ist nun mal mein Anspruch. Viele Grüße, Siejay
  4. Hallo Jochen, ich habe früher beruflich auch mit Solid Edge gearbeitet, mittlerweile mit SolidWorks. Anfangs habe ich meine Modelle auch im CAD aufgebaut und dann exportiert. Wie du schreibst, weil es für mich auch einfacher war anstatt das im 3DS Max - mit dem ich für das MBS arbeite - zu modellieren. Ich habe dann aber schnell festgestellt das es bei komplexeren Modellen zu Problemen mit den Flächen führt. In den CAD's arbeitet man vorrangig mit Volumenkörpern, in Blender, SketchUp oder 3DS Max arbeitet man mit Flächen. Dies führt unweigerlich zu Problemen beim Konvertieren, was zu aufwändigen Nacharbeiten führt. Somit habe ich dann erstmal das Modellieren im 3DS Max erlernt. Die Baugruppenfunktionen vom CAD lassen sich auch in diesen Programmen abbilden, nur halt ein wenig anders. Ich würde dir empfehlen die Modellierung auch im Blender auszuführen. Ist auf Dauer einfacher, auch wenn es mal an Freiformflächen geht. Viele Grüße, Siejay
  5. Hallo @Roter Brummer, in einer heutigen Folge von Eisenbahnromantik war in der ersten Hälfe u.a. auch über den Schienenbus berichtet worden. Falls es Dich interessiert, vielleicht siehst Du auch noch das ein oder andere Detail. Viele Grüße, Siejay
  6. Hallo @HaNNoveraNer, hallo @maxwei, danke für die Info's, nun hat es geklappt. Viele Grüße, Siejay
  7. Hallo @Reinhard, bei Deiner HEB haben u.a. die "Radkappen" einen realistischen Chromeffekt. Ist dieser mit den PBR Materialien oder mit einer Textur erstellt? Ich habe versucht dies mit den PBR-Materialien hin zu bekommen, aber leider ohne Erfolg. Falls Du dies mit den PBR-Materialien erstellt hast, könntest Du dann hier bitte mir die Werte einstellen? Vielen Dank. @maxwei, in Deiner Kurzanleitung im Wiki zu den PBR-Materialien schreibst Du bei den Texturen von "Color", im Wiki steht "BaseColor". Was ist korrekt? Viele Grüße, Siejay
  8. Hallo @Roter Brummer, Dein Schienenbus macht sich gut, auch wenn hier die Epochen nicht zusammen gehören. Ist ein "760er" Bahnsteig. Da liegt der Einstieg ein wenig tiefer, oder man nimmt den "550er". Hier ist der Einstieg dann folglich etwas höher. Ich sehe da mit beiden Bahnsteige keine Probleme. Eine Scharfenberg-Kupplung habe ich nicht auf Lager. Bin aber selbst an einer für meine Stadtbahn- und Niederflurwagen dran, wobei ich konstruktiv noch nicht angefangen habe. Vor kurzem habe ich aber Fotos (relativ achsparallel) gemacht die könnte ich Dir zur Verfügung stellen. Suchst Du einen bestimmten Typ? Ich habe vor einiger Zeit ein Modell gefunden, welches aber nicht meinem Wunsch entspricht. Könntest Du auch haben, wenn es Dir zusagt. Überarbeiten muss man ja so oder so. Die Kupplung benötigst aber wohl nicht für die Schienenbusse? Viele Grüße, Siejay
  9. Hallo @maxwei, da war es wieder. "Skinning-Animation". In letzter Zeit lese ich hier im Forum die Begriffe "Bones" und "Skinning" öfters. Gibt es hierzu schon Beiträge die die Vorgehensweise beschreiben? Viele Grüße, Siejay
  10. Hallo @Roter Brummer, einfach nur top. Kann ich nachvollziehen, hatte auch schon so Lücken vor allem bei gewölbten Flächen. Hätte ich nicht gedacht das es am Zusammenfassen der Flächen liegt. Viele Grüße, Siejay
  11. Hallo @Roter Brummer, ein sehr schönes Modell, wirklich toll gemacht. Kann man sich wirklich nicht vorstellen das die Sitzreihen so nah bei einander waren. Zwei Punkte sind mir noch aufgefallen. Zum einen in der Cockpitansicht. Das Gehäuse vom Spitzenlicht sieht man innen, dann ist eine kleine Fläche mit der Außentextur und der Schlitz zwischen Dach und Seitenwand. Könnte mir aber vorstellen das sich das durch die Geometrie und Flächen so ergibt - die Textur wahrscheinlich eher nicht. Ich kann damit aber leben. Haben Dach und die Seitenwände unterschiedliche Texturen (Spiegelungen)? Da ist so ein harter Übergang. Zum Thema "milchig" was Hannoveraner oben angesprochen hat. So wie es aussieht haben alle Modelle durch das neue Materialsystem in V6 eine generelle Spiegelung drin, auch ohne Roughness Map. Hatte das Problem letztens bei meinen Bäumen, die waren auch trübe. In V5 waren sie noch richtig kontrastreich. Nach Neo's Tipp eine Roughness Map mit Wert 1 hinzuzufügen war wieder alles schön kräftig. Viele Grüße, Siejay
  12. Hallo zusammen, und was ist mit dem Lokschuppen geworden? Da lief es doch ähnlich, oder? Viele Grüße, Siejay
  13. Hallo zusammen, ich bin jetzt hier in dem Thema nicht so tief drin, aber ich bin heute zufällig auf eine Webseite gestoßen die recht informativ aussieht. Vielleicht kennt ihr sie aber auch schon. Trotz allem hier mal der Link. Viele Grüße, Siejay
  14. Hallo @Roter Brummer, danke für die Info. Hast sogar genau das Thema getroffen. Viele Grüße, Siejay
  15. Hallo zusammen, hallo @Neo, kann es sein das bei Spline-Objekten nur 1 Material zulässig ist? Verwende ich 2 Materialien verschwinden die Flächen des zweiten Materials und auch im Modelleditor kommt die Warnung bzgl. Anzahl der Materialien. Ich wollte ein Spline-Objekt mit Glaselementen erstellen. Viele Grüße, Siejay
  16. Hallo @Neo, klar doch, wenn das mit den Formeln machbar ist, warum nicht. Letztendlich wäre für mich nur die inkrementalen Werteeingaben wichtig, wie auch immer das umgesetzt wird. Ich bin da aufgeschlossen. Viele Grüße, Siejay
  17. Hallo zusammen. hallo @Neo, ich habe hier mal etwas vorbereitet wie ich mir das vorstellen könnte, bzw. wie es in verschiedenen Konstruktionsprogrammen gehandhabt wird. In den Feldern mit Abstand werden die inkrementalen Werte (positiv/negativ je nach Richtung) eingegeben, beim Drücken der Return-Taste verrechnet, die Werte in den Welt-Felder aktualisiert und das Objekt entsprechend bewegt. Um "Tipperei" zu sparen könnte dies auch über die Hoch/Runter-Schaltflächen ausgeführt werden. Hierzu könnte man in den Einstellungen eine Registerkarte mit "Optionen" hinzufügen in der die inkrementalen Schritte definiert werden können. Viele Grüße, Siejay
  18. Hallo @Neo, ja, da kommt wieder der Perfektionist in mir durch. Aber ich denke wir lassen hier das Paretoprinzip gelten. Danke für die Info. Viele Grüße, Siejay
  19. Hallo @Neo, dabei kann ich leider keine Unterstützung leisten. Hatte mir aber schonmal Gedanken über die Oberfläche gemacht. Kann ich dir gerne mal zur Verfügung stellen. Viele Grüße, Siejay
  20. Hallo @Neo, danke für die Info, hat soweit funktioniert. Ein kleiner Rest der "Verfärbung" bleibt jedoch. Ich vermute das kommt von der Vorder- bzw. Rückseitenbeleuchtung (nicht Schatten). Gibt es hierzu noch einen Kniff? Am Besten für bestimmte Objekte ausschaltbar. Viele Grüße, Siejay
  21. Hallo @Neo, danke für die Info. Viele Grüße, Siejay
  22. Hallo zusammen, hallo @Neo, immer wieder kommt es vor das ich Modelle um bestimmte Werte verschieben oder drehen möchte. Bei den Koordinateneingaben besteht ja nur die Möglichkeit zur Eingabe von Absolutwerten. Dies ist dann immer eine Rechnerei vor allem mit "krummen" Werten. Zumal der Verschiebewert an sich ja auch gerechnet werden muss, wenn man nicht im 1:1 Maßstab baut. Formeln bei der Eingabe funktionieren ja nicht, oder? Seid ihr auch schon über dieses Thema gestolpert? Wie handhabt Ihr das? Viele Grüße, Siejay
  23. Hallo zusammen, hallo @Neo, es hat nun sicher keine große Relevanz, aber es ist mir nun mal aufgefallen. Wenn ich bei einer Bodenplatte eine Höhe modelliere, diese dann auf der ganzen Platte auf Null zurücknehme, bleibt der Begrenzungsrahmen auf der modellierten Höhe stehen. Auch bei den Abmessungen steht im Z-Wert die modellierte Höhe drin, obwohl die Platte keine Höhe besitzt. Gehört das so? Hat die eine bestimmte technische Bewandtnis? War auch in V5 schon so. Viele Grüße, Siejay
  24. Hallo zusammen, hallo @Neo, ich hatte unter V5 mir mal einige Bäume erstellt. Nach dem Einbau in V6 musste ich feststellen das je nach Ansicht die Flächen mit Verfärbungen angezeigt werden. Dies war in V5 nicht der Fall. Hat das mit dem neuen Beleuchtungssystem zu tun? Das Modell besteht aus 2x 2 gegeneinander gestellten Flächen die unter 90° angeordnet sind. Die PNG Textur benutzt Transparenz. Tests mit verschiedenen Grafikeinstellungen hatten keine Änderungen gezeigt. Gibt es hierfür eine Lösung? Viele Grüße, Siejay
×
×
  • Neu erstellen...