Jump to content

MarkoP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    900
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarkoP

  1. @Neo ich rede nicht von der Bodenplatte selbst. Das es keinen Unterschied ausmacht wenn man diese löscht ist mir Depp auch klar. Ich rede davon, dass die Höhengestaltung und das texturieren nicht mehr machbar sind. Wie geschrieben benötigt mein PC bei genannter Bodenplatte mit 2 cm Raster bei der Höhenbearbeitung mit Einstellungen Kreis und 1000mm alleine um die gewählten Rasterpunkte einzufärben rund 25 Sekunden . Bis eine sichtbare Reaktion durch Mausbewegung bei gedrükter Shift-Taste erfolgt vergehen 1,5 bis 2 Minuten. Gleiches gilt für die Texturierung. Damit ist dies nicht wirklich möglich, da man nicht mal sehen kann welche Rasterpunkte ausgewählt sind und welche nicht ohne versehendlich schon andere oder falsche Rasterpunkte auszuwählen bzw. die Texturierung dort aufzubringen wo man es gar nicht will. Ohne eine vernünftige Landschaftsgestaltung macht der Anlagenbau erst gar keinen Sinn. Oder baust du eine Anlage und korrigierst dann alle Trassen wenn sich die Höhen ändern? Ich denke eher nicht. Was interessiert da die Anzahl der Objekte wenn ich nicht mal soweit komme diese auf die Bodenplatte zu setzen. Das die Platte sehr groß ist gebe ich ja zu, aber wie gesagt, Anlagen bauen bedeutet für mich einen richtigen Eisenbahnverkehr. Dass schafft man nicht auf einer Platte von 2000x1000 mm Fläche. Da bekomm ich bei H0 gerade mal einen Bahnhof in vernünftiger Größe mit Weichenvorfeld drauf. Und ich denke das meine Grafikkarte (ca. 350€ damaliger Kaufpreis) nicht zum alten Eisen gehört. Gruß MarkoP
  2. Hallo Neo, da muss ich dir leider klar wiedersprechen. Ich habe testweise eine Bodenplatte mit den Abmaßen 10000x7500mm angelegt mit einem Raster von 2cm. Größere Raster machen eine sinnvolle Landschaftsgestaltung unmöglich. Selbst ohne Objekte auf der Bodenplatte braucht das MBS alleine für die Anzeige (Einfärben) von markierten Rasterpunkten bei der Höhenbearbeitung schon mehr als 30 Sekunden. Für das Berechnen der tatsächlichen Anpassung mehrere Minuten. Wie gesagt, die Bodenplatte ist vollkommen leer und es liegt eindeutig an der Menge der Rasterpunkte. Reduziert man das Raster auf z.B. 50 cm ist alles in Ordnung. Doch wie will ich mit einem solchen Raster eine ordentliche Landschaftsgestaltung, wie zb. eine steile Kante an einer tiefergelegten Bahntrasse erstellen? Natürlich erhöht eine die Menge der Objekte zusätzlich die Berechnung, doch das Hauptproblem sehe ich ausschließlich in der Rastergröße. Natürlich sind das Extremgrößen für die Bodenplatte, aber nur ein Bahnhof in dem die Züge ein- und ausfahren finde ich langweilig. Und wenn man mehre Bahnhöfe mit richitgem Bahnverkehr erstellen will braucht man den Abstand zwischen den Bahnhöfen. Zur Info: Ich benutze ein Quadsystem mit 3.2 Gh und 6 GB Ram mit Windows 7 Professional. Halte das eigentlich für ein relativ gutes System bei dem selbst komplexe Videobearbeitung ohne schwierigkeiten funktioniert. Grafikkarte ist eine NVidia GeForce GTX 750 Ti. Leistungsindex von 5,9 Gesamtwert, der ausschließlich von der HDD erzeugt wird. Einzelwerte für Gaminggrafikleistung liegt bei 7,7. Ein weiteres Problem besteht darin, dass das MBS die 4 Kerne nicht nutzt, da es anscheinend nicht MultiThreading-fähig ist. Gruß MarkoP
  3. In der neuen Prof-Version, wetten!
  4. Sorry wenn das Neo jetzt ärgert, aber das MBS mit einer Großanlage und entsprechenden Objekten spielt in einer einmaligen Liga. Die Anforderungen für große Anlagen mit vielen Objekten sind extrem hoch, so dass es schon ein ultra hoch gezüchteter Rechner werden muss. Hier muss noch einiges getan werden, damit das MBS auf Dauer bei der wachsenden Zahl von Katalogobjekten nicht ausstirbt. Wenn du mit Kleinanlagen auskommst, dann reicht ein durchschnitticher Spiele-PC jedoch aus. Gruß MarkoP
  5. @Neo Wenn die neuen Gleise kommen, wird es eine Möglichkeit geben alte Anlagen einfach umzurüsten und die Gleise durch die neuen Ebenbilder zu ersetzen oder können die neuen Gleise nur in neuen Anlagen eingesetzt werden? Gruß MarkoP
  6. Gibt es auch eine Verbesserung in der Berechnungszeit bei kleinen Bodenrastern in Verbindung mit großen Platten? Du hattest ja mal in der Richtung was angekündigt bezüglich verschieden einstellbaren Rastern auf einer Bodenplatte. Gruß MarkoP
  7. Hallo Brummi, ich gabe dabei zu bedenken, dass nicht alle Plugin's nutzen oder mögen. Gruß MarkoP
  8. Wäre nicht schlecht um eine eindeutige Benennung herzustellen. Bis jetzt muss man das Objekt immer umständlich auswählen, in den Eigenschaften umbenennen und dann in der auswahlliste wieder zu dem Punkt springen. Ist sehr zeitraubend wenn man das für eine große Menge an Objekten tun will. Gruß MarkoP
  9. Hallo Neo, wird es für das kommende Jahr wieder eien neue Professional-Version geben? Wenn ja, ist dies ja ein eventuelles Weichnachtsgeschenk. Letztes Jahr gab es zu der Zeit schon sowas wie eine erste Ankündigung. Bisher noch nicht.   Falls Ja, kannst du eventuell mal einige Neuerungen nennen und den Mund wässrig machen?   Gruß MarkoP
  10. Hallo Neo, die Option wäre die beste Lösung und man könnte universell je nach Belieben damit umgehen. Das mit dem Zeitpunkt ist deine Sache und wenn da eine grundsätzliche Änderung im Raum steht, sehe ich es für sinnvoll an so lange zu warten bis diese integriert ist. Gruß MarkoP
  11. Hallo Bahnland, darf ich dir da wiedersprechen was die Sinnhaftigkeit angeht. Das macht nur dann Sinn wenn man die Modelle auch bewegt haben will. Für diejenigen welche Autos jedoch nur als Dekoration fest auf die Platte stellen bringt es bei hinzufügen oder manuellem Bewegen nur Probleme, weil das Objekt dann an jedem Gleis (egal ob unsichtbar unter der Strasse oder Eisenbahn) fängt. Wenn der Anpassen-Haken falsch gesetzt ist wird sogar die Skalierung verändert. Ist zwar kein Fahrzeug im eigentlichen Sinne, aber ich hatte mal versuch den Helikopter per Schiene zu bewegen und es hat genau aus dem Grund in einer Katastrophe geendet. Das Grundmodell des Helikopters ist nämlich auch als Rollmaterial deklariert und verfing sich bei der Bewegung ständig an anderen Schienen. Natürlich ist eine Dummylok zusätzlicher Aufwand, aber a) nur einmalig b) bei gleicher Benennung der Dummylok wie der des verknüpften Objekts genauso eindeutig c) universeller für diejenigen, welche Autos sich nicht bewegen lassen wollen Gruß MarkoP
  12. Hallo Neo, selbst da ist aber teilweise der Wurm drin. Wenn man eine andere Anlage importiert, werden die Variablen mit einer hochzählenden Zahl ergänzt, die Countdowns aber nicht. Sprich im Extremfall bekommt man ganz kuriose Ereignisstarts weil man auf bestehenden Countdown-Namen verweist. Kann man das nicht einheitlich machen?   Wäre es nicht möglich beim importieren allen Elementen (Variablen und Countdown's) ein Prefix mitzugeben, das beim Importieren abgefragt wird. Ich habe auf meiner Großanlage mehrere Schattenbahnhöfe, bei dem die Ereignisse (und auch Gleisbenennungen) immer mit einem Präfix beginnen - in dem Fall SbF1, SbF2, SbF3 etc.. Da aber die Countdownnamen alle gleich bleiben muss ich alle Countdowns einzelnd durchgehen und ändern.   Oder zumindest den importierten Teil der EV an gesonderter Stelle in der EV einfügen (z.B. Unterordner "Import"), so dass man ihn noch eindeutig zuordnen kann? Kann man ja später schnell in eine vorhandene Struktur verschieben. Ich weiß ja nicht wie andere User das machen, aber ich für meinen Teil benutze in der EV eine festgelegte Struktur für alle Teile der EV, also Bahnhofe, Blockabschnitte, Strassenverkehr etc.. Wenn ich jetzt etwas importiere rutscht das mitten zwischen bestehende Einträge und ist nur schwer alles durchzusehen. Gruß MarkoP
  13. MarkoP

    Stadion

    Hallo, soweit ich mich richtig entsinne gab es für den alten Planer mal ein komplettes Stadion mit Lichtmasten etc.. Das würde ich mir für das Studio auch wünschen. Wenn sich jemand findet, der ein solches Modell erstellen kann. Gruß MarkoP
  14. Ist es nicht möglich bei der Registrierung eine E-Mail zu generieren, welche ein Capcha beinhaltet was anschließend vor aktierung der Ristrierung auf der Webseite des Forums eingegeben werden muss? Damit wären Anmeldungen von Bots und bewusste Fehlanmeldungen durch Dritte eigentlich von vornherein unterbunden. Gruß MarkoP
  15. Hallo Neo, wäre es denkbar einen Spielemodus in das Studio zu integrieren, wo mit einem Klick auf ein funktionsfähiges Objekt die nachfolgende Funktion ausgelöst wird. Sprich wenn man eine Weiche anklickt wird diese direkt umgeschaltet, gleiches bei einem Signal oder einem Schalter, einer Kontrollleuchte etc. Ich stelle mir vor, dass der normale Betrieb unangetastet bleibt und im Simulationsmodus die Objekte nicht markiert, sondern eben direkt geschaltet werden. Oder falls möglich einen extra Spielemodus erstellt. Dann kann man den einfachen, normalen Betrieb als Bearbeitungsmodus betieteln in dem ein Klick das Objekt selektiert und wie bisher nur mit Space geschaltet werden kann wenn es selektiert ist. Ein derartiger Modus würde die Reaktionszeit bei Problemen meiner Ansicht nach extrem verkürzen und so Kollisionen im Spielbetrieb während des Testens vorbeugen. Außerdem würde es den Spielspaß für die jenigen erhöhen die keine festen Abläufe in ihren Projekten haben, sondern in den Spielbetrieb eingreifen wollen. Gruß MarkoP
  16. @Neo Kaum hatte ich das Projekt wieder zurückbenannt mit dem Leerzeichen, waren die Schnellansichten wieder verschwunden. Auch wenn du sagst es wäre eine Problem mit den internen Objekt-ID's, da muss ein Zusammenhang existieren, ansonsten wäre das der größte Zufall der Welt. Ich habe das Projekt mindestens 30 Mal mit verschiedenen Projektnamen geladen; ohne Leerzeichen gab es nie Probleme, mit Leerzeichen traten die Probleme auf. Kann ja sein, dass es an den Objekt-ID's liegt die Probleme damit aber durch das Leerzeichen erst ausgelöst werden - ist jetzt nur eine Vermutung. Gruß MarkoP
  17. Hallo Henry, das ist mir schon klar, funktioniert aber nur solange wie ein sich wiederholender Countdown ausgeführt wird, während die Lok im Stillstand ist. Gerade solche Dauer-Countdown's möchte ich ja vermeiden. Gruß MarkoP
  18. Hallo Neo, ein Importieren der Anlage in ein neues Projekt brachte keine Änderung. Allerdings als ich das bestehende Projekt unter einem anderen Namen abgespeichert habe, blieben die Schnellansichten erhalten. alter Name:   Schattenbahnhof SBf01 neuer Name: Schattenbahnhof_SBf01 Keine Ahnung wie ich prüfen kann ob es wirklich an dem Leerzeichen im Projektnamen gelegen hat, vielleicht findest du ja eine Möglichkeit dies Festzustellen. Da das Studio aber bei Leerzeichen in Variablen auch teilweise Probleme hat, wäre es nachvollziehbar. Gruß MarkoP
  19. Hallo Easy, darf ich Fragen worin du den Sinn des Umbenennens siehst. Erschließt sich mir augenblicklich nämlich nicht. Gruß MarkoP
  20. Hallo Henry, Easy, ich versuche Countdowns zu vermeiden wo ich nur kann, deshalb möchte ich ja gerne auf eine andere Art prüfen ob sich eine Lok in Bewegung gesetzt hat. Es geht mir nicht um manuelle Lokstarts. Auf meinen Anlagen sind in der Regel Aktionen Auslöser für andere Aktionen. Zum Beispiel "Zug betritt ein Gleis" in einem Bahnhof aktiviert je nach Bedingung eine Lok in einem Abstellbereich. Entweder um die Loks auszutauschen wie bei einem richtigen Zugbetrieb oder um einfach nur Abhängigkeiten zu schaffen. Das bedeutet aber, dass ich für jede Eventualität die bei "Zug betritt ein Gleis" einen Ablauf in die EV schreiben müsste um zu prüfen ob und welche Lok sich in Bewegung setzt, was ja unter Umständen gar nicht passieren soll. Oder Loks die in einem Schattenbahnhof abgestellt sind werden über eine Kontrollleuchte/Kippschalter manuell angefordert ohne zu wissen welche Lok sich aktuell auf dem betroffenen Abstellgleis befindet. Ich wüsste zwar, dass die Lok fährt, aber nicht um welche es sich handelt. Und alle paar Gleiselemente ein kurzes Gleis zum Auslesen der Objektvariablen per "Zug betriett Gleis" ist auch nicht sinnvoll. Das Problem dabei sind zum einen die Bedingungen, welche nicht jedesmal die neue Lok starten, und zum anderen das ich die zu startende Lok nicht benennen kann/will. Ich will den Lok's per EV Namen zu weisen welche über die EV angesprochen werden, so dass selbst der Triebwagen eines ICE ausgetauscht werden kann ohne die Programmierung in der EV doppelt anlegen zu müssen. Dabei ist dann genau das xx bei xx._CurrentSpeed auf >0 das Problem, abgesehen davon läßt sich hiermit nur die Richtung (Positiv/Negativ) kontrollieren. Wenn damit geprüft werden soll ob die Lok überhaupt läuft geht das wieder nur mit Countdown. Und dieser Countdown würde ja die ganze Zeit laufen oder aber mindestens während des Stillstandes der Lok. Mit einem Ereignis "Lok setzt sich in Bewegung" könnte jedoch ohne Countdown z.B. eine Fahrstrasse in einem BBW geschaltet werden oder ein in Beziehung gesetztes Abstellgleis mit Wagon's zum ankoppeln freigegeben werden. Beispiel: Auslöser: Lok xx setzt sich in Bewegung Ereignis: Abstellgleis yy wird freigegeben, alle Weichen entsprechend geschaltet und die anderen kreuzenden Gleise gesperrt. Würde man dies wieder mit "Zug betritt Gleis" machen, müsste man wieder unzählige Varianten in der EV anlegen.   Gruß MarkoP
  21. Hallo Neo, die Kombination STRG + einfachem Klick ist in dem Fall schlecht gewählt, da es sehr einfach passiert die Bodenplatte mit zu selektieren wenn man mit STRG mehrere Objekte einzelnd hinzuselektiert. Doppelklick wäre in jedem Fall besser. Alternativ mein Vorschlag mit dem farbig kennzeichnen, doch da weiß ich nciht wieviel Aufwand eine solche Änderung für dich bedeuten würde. Gruß MarkoP
  22. Hallo Neo, ich möchte einfach nur eine Information das sich eine Lok in Bewegung gesetzt hat. Realisierbar wäre das heute schon, wenn man für jede Lok eine Countdownschleife mit der Abfrage "_CurrentSpeed > 0" in die EV schreibt. Es wäre jedoch einfacher - speziell wenn auch die Bewegungsrichtung angegeben würde - wenn ein Ereignis in der EV greift wenn "_CurrentSpeed" von 0 abweicht. Dann kann man einfach die Fahrtrichtung feststellen oder auch davon abhängig andere Aktionen ausführen lassen. Gruß MarkoP
  23. Hallo Neo, kannst du dann bei der Gelegenheit die Beschriftungsfelder so anpassen, dass sie ihre Größe beibehalten und die Schrift durchläuft oder umgebrochen wird wenn sie nicht reinpasst? Oder eine zweite Version der Beschriftungsfelder mit diesen Eigenschaften bereitstellen. Gruß MarkoP
  24. Hallo Neo, gibt es in der EV eine Möglichkeit ein Beschriftungsfeld auszulesen und z.B. in einer Variablen oder einer Bedingung zu verarbeiten? Hintergrund: Ich würde gerne für meinen Schattenbahnhof verschiedene Eventualitäten einplanen. Zum Einen sollen die Züge auf festvorgegebene Gleise einfahren, zum Anderen soll die Möglichkeit bestehen, die Züge einfach aufzureihen und auf des erste leere Gleis fahren zu lassen. Das Ganze geht derzeit wenn man mit Objektvariablen einen Wert z.B. Zugnamen, Lokname etc. hinterlegt. Doch zum Ändern dieser Information muss man dann jedesmal über die EV die Countdowns und Variablen öffnen und dort editieren. Praktischer wäre es wenn man die Information in ein Beschriftungsfeld reinschreiben könnte und diese Info wie anfangs geschrieben auswerten kann.   Falls eine solche Möglichkeit nicht besteht, würde ich bitten dieses Thema in die Featurewünsche zu verschieben und es als solchen in deine ToDo-Liste aufzunehmen.   Gruß MarkoP
  25. Hallo Neo, ich habe es gerade mit zwei anderen Projekten probiert, da tritt der Fehler nicht auf und die Schnellansichten bleiben erhalten. Dazwischen und zum Schluss das Problemprojekt geladen und die Schnellansichten sind auf dieser Anlage wieder weg. Scheint also ein Problem innerhalb dieses Projektes zu sein. Einen Export hast du ja bereits. Die Pro-Version ist ununterbrochen aktiviert. Lediglich im Forum muss ich mich ab und an wieder neu Anmelden, was aber ein Win7-Problem ist. Gruß MarkoP
×
×
  • Neu erstellen...