Jump to content

MarkoP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    900
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarkoP

  1. Hallo Neo, kann das Verhalten der verschwundenen Schnellansichten mit jedem Laden der Anlage reproduzieren. Die drei Schnellansichten von gestern waren heute ebenfalls wieder weg. Gruß MarkoP
  2. Ich habe gerade mal testweise die rekursiven Verknüpfungen gelöscht. War auch nur bei den Anforderungstasten und den Signalanzeigern so. Die Automatikschalter und Automatikanzeiger waren nur einfach verknüpft so wie sie sollten. Der Effekt trat nicht mehr auf. Bleibt also zu klären wie es zu dieser Doppel-Verknüpfung gekommen ist. Gruß MarkoP
  3. @Quackster, NEO, Easy irgendwie hat sich da ein Fehler eingeschlichen, ich habe keine rekursive Verknüpfung erstellt. Keine Ahnung wie das zustande kommt, ist jedenfalls nicht bewusst gemacht. Wie schon mal geschrieben habe ich lediglich die Kippschalter an die Hand/Auto-Lampe verknüpft und die schwarze Anforderungstaste an die grün/rot-Kontrollleuchte verknüpft. Anschließend alles mit einem Rahmen markiert, zusätzlich die schwarze Bodenplatte angeklickt damit sie ebenfalls markiert ist und abschließend alle Kippschalter und Anforderungstasten aus der Markierung rausgenommen und dann eine Gruppe davon erstellt. Dadurch sind die Kippschalter und Anforderungstasten mit Elementen innerhalb der Gruppe "Schaltpult SBf01" verknüpft, gehören aber nicht zur Gruppe und sind bedienbar. Ich wollte sie bewusst nicht mit der Gruppe selbst verknüpfen, da sie dann nicht bedienbar wären und diese Verknüpfung sich bei Auflösen der Gruppe ja auch auflösen würde. Ich habe also definitiv keine rekursive Verknüpfung erstellt. Kann mir aktuell nur vorstellen, dass es mit der Erstellung der Gruppe zu igrentwelchen Problemen gekommen ist. Mal sehen ob ich das irgendwie reproduzieren kann.
  4. MarkoP

    Rasterpunkte

    Du möchtest also die Rasterpunkte wie beim Höhenmodus sehen können um deine Objekte daran auszurichten, richtig? Wenn ja, denke ich dass das am Anfang nicht deutlich rübergekommen ist
  5. Hallo Quackster, danke für die Analyse. Genau das ist die Ursache, doch es löst nicht das Problem. Das Verhalten sollte so ja nicht auftreten. Sobald die Verknüpfung vorhanden ist, benehmen sich die verknüpften Objekte beim Verschieben des Mutterobjektes 'eigensinnig' und halten sich nicht an die Verknüpfung, sondern verselbstständigen sich. Die Gruppe fasst alle nicht bedienbaren Elemente zusammen. Damit die bedienbaren Elemente beim Verschieben des Schaltpultes mitgenommen werden, ist die Verknüpfung notwendig. Soweit mir aufgefallen ist, passiert dieses Verhalten auch nur wenn mindestens ein verknüpftes Objekt unsichtbar ist. Wenn man vorher alles wieder einblendet, funktioniert es wie es soll - aber das will ich heute Nachmittag/Abend noch mal gegenprüfen. Frage ist auch ob es etwas mit der Gruppierung zu tun hat. Gruß MarkoP P.S. der Kippschalter ist an die Hand/Auto-Lampe verknüpft und die schwarze Anforderungstaste an die grün/rot-Kontrollleuchte. Wenn die Verknüpfung also richtig funktioniert, müsste es genau umgekehrt als von dir beschrieben sein funktionieren. Wenn man die grün/rot-Kontrolleuchte oder den Kippschalter bewegt, dürfte sich nichts anderes mitbewegen; wenn man jedoch die Hand/Auto-Lampe bewegt müsste der Kippschalter sich mitbewegen bzw. bei der grün/rot-Kontrolleuchte die schwarze Anforderungstaste.
  6. @Neo, wenn man so etwas auf kurze Gleise (z.B. Märklin C-Gleis 64,3mm Länge) begrenzt? Da passt definitiv nie mehr als ein Wagen bzw. Lok drauf. Das mit dem Scriptfähig ist wieder nur was für die Programmierer. Gruß MarkoP
  7. @Neo, siehe unter Beta-Versionen, dort habe ich ein Projekt angehangen welches auch für dieses Problem als reproduzierbares Beispiel dient. Gruß MarkoP
  8. @Neo, in meinem Fall nicht. Schon zweimal heute neu geladen und jedesmal waren die Zahlen wieder weg. Habe in der beigefügten Testanlage 3 Schnellansichten (0, 1 und 2) von der freien Kamera erstellt. Mal sehen ob sie bei dir gespeichert werden. Das Projekt zeigt auch das selbstständige Verschieben von unsichtbaren Objekten was ich unter "Technische Hilfe" berichtet habe. Dazu einfach mal das Schaltpult anklicken und verschieben und man kann beobachten wie der Markierungsrahmen sich immer weiter vergrößert weil sich die Objekte unterschiedlich bewegen. Gruß MarkoP Schattenbahnhof.zip
  9. Halle Neo, wäre es möglich für die EV einen Befehl zu erstellen, welcher für ein Gleis zurückgibt wie das auf ihm befindliche Rollmaterial heißt? Quasi wie bei der Bedingung "Lok/Wagen" steht auf einem Gleis" nur statt der Rückmeldung Ja/Nein eben den Namen der Lok / des Wagens. So ein Befehl in einem selbsterneuernden Countdown könnte als Wagenzähler, Positionsbestimmung oder für das festhalten von Abstellplätzen etc. verwendet werden. Wäre also recht vielseitig einsetzbar. Gruß MarkoP
  10. @Neo, ich werde mal sehen was ich morgen reproduzierne kann. Ich kann aber jetzt schon auf jeden Fall sagen, dass die Schnellansichten die ich mit dem Plus erstellt habe nicht unter dem Menüpunkt "Ansicht" als Kamera aufgeführt werden und bei einem erneuten Laden des Projektes verschwunden sind. Oder muss ich noch etwas spezielles zusätzlich nach dem Erstellen mit dem Plus machen damit sie dauerhaft gespeichert werden? Gruß MarkoP
  11. Hallo Neo, soweit habe ich auch schon experimentiert, was aber zu dem Problem führte, welches ist unter http://www.3d-modellbahn.de/forum/thema/7536 beschrieben habe. Solange ich nur ein Schaltpult habe kann ich noch alle Objekte über den Auswahldialog markieren indem ich dort die Ebene auswähle, doch bei einer kompletten Anlage mit mehreren Schaltpulten müsste ich für jedes eine einzelne Ebene anlegen oder muss mir was anderes überlegen. Gruß MarkoP
  12. Hallo Easy, genau das meine ich. Wenn ich das Rollmaterial als Einzelobjekt verschiebe (also die Gruppe aufgelöst ist) zerlegt sich der Heli. Bei meinem Schaltpult hat es den gleichen Effekt wenn ich z.B. den Untergrund des Pultes anpacke und verschiebe; einige Objekte (soweit ich sehen konnte die unsichtbar geschalteten) trennen sich vom Untergrund und bewegen sich selbstständig. Interessant dabei, dass sie sich weiterbewegen auch wenn die manuelle Verschiebung abgeschlossen ist. Es sieht fast so aus, als wenn es sich um beschleunigtes Rollmaterial handelt, doch es sind Schalter und Kontrolllampen. @Neo Ich werde schauen, dass ich das Schaltpult noch mal so aufgebaut bekomme und dann exportieren. Wäre das ok? Gruß MarkoP
  13. Hallo Neo, es ist mir bisher zweimal aufgefallen, werde morgen versuchen das Problem absichtlich zu reproduzieren und eine Beispielanlage zu exportieren. Nur damit wir nicht aneinander vorbei reden, meinst du Kameraansichten oder Schnellansichten welche mit dem Plus in der Symbolleiste abgespeichert wurden. Ich meine letzteres. Gruß MarkoP
  14. ZitatVerwaltung und Speicherung von bis zu 10 individuellen Kameraansichten in der Werkzeugleiste zum Schnellzugriff auf festgelegte Kamerapositionen. Alle Kameras, die freie, die 2D-Kamera, benutzerdefinierte Kameras und Cockpit-Kameras können hinterlegt werden. Hallo Neo, kann es sein, dass diese Kameraansichten nicht mit der Anlage abgespeichert werden? Jedesmal wenn ich eine Anlage lade, sind diese Schnellzugriffe wieder weg, Gruß MarkoP
  15. Hallo Easy, ich denke du hast nicht richtig verstanden was ich meine. Wenn ich das sichtbare Element verschiebe, verschiebt sich das unsichtbare, verknüpfte Element nicht nur mit, sondern von alleine immer weiter. Es entfernt sich also von seinem Mutterobjekt und die Verknüpfung verändert den Abstand. Den gleichen Effekt habe ich bei verknüpftem Rollmaterial. Ich habe den Helikopter aus dem Katalog mal versucht zum Fliegen zu bringen und für diesen horizontele und vertikale Bewegungsstrecken sowie Neigungs- und Drehungsstrecken angelegt. Doch wenn ich den Helikopter (der ja aus verschiedenen animierten und verknüpften Einzelelementen besteht) verschiebe, machen diese verknüpften Elemente sich selbstständig und verändern ihre Position im Verhältnis zum Mutterobjekt. Ich dachte es läge an den Rollmaterialeigenschaften und den Schienen, doch ist es das gleiche Verhalten wie bei den ausgeblendeten Objekten. Gruß MarkoP
  16. Hallo Bahnland, das wäre eine Möglichkeit, würde für mich in der Konsequenz aber bedeuten, dass ich zwei Ebenen für das Schaltpult benötigen würde. Ich nutze die Ebenen bisher nämlich zur Ausblendung verschiedener Objektarten (Vegetation, Bebauung, Rollmaterial etc,), daher habe ich das gesammte Schaltpult bereits in einer Ebene abgelegt. Gruß MarkoP
  17. Hallo Neo, ich habe mir einige Teilanlagen als Vorlagen abgespeichert, welche ich immer wieder in andere Projekte importieren und dann lediglich leicht abwandeln will. Auf der Startseite bzw. wenn man etwas aus einer Anlage einfügt/importiert sind diese Teilanlagen schwer zu finden, da sie in der Menge der Anlagen untergehen. Wäre es möglich analog zu "Meine Anlagen" auf der Startseite bzw. dem Einfügendialog eine Kategorie "Meine Vorlagen" zu schaffen in die persönliche Vorlagen gespeichert werden können ohne sie zu veröffentlichen? Gruß MarkoP
  18. Hallo Neo, ich habe bei meinem Schattenbahnhof ein Schaltpult zur Steuerung erstellt. Das Schaltpult enthält verschiedene Elemente wie Zugnummernanzeige, Signalanzeige, Automatikschaltung und eine manuelle Anforderungstaste. Um für Änderungen gerüstet zu sein, sind die Objekte für jedes Gleis vorhanden, selbst wenn für ein "Wartegleis" z.B. keine Automatikschaltung oder manuelle Anforderung nicht existiert. Die entsprechenden Objekte habe ich einfach unsichtbar gemacht. Das Schaltpult ist eine Gruppe mit losen, verknüpften Schaltelementen (also alles was anwählbar sein muss). Wenn ich jetzt das Schaltpult verschieben will, werden die unsichtbaren Objekte nie mit markiert wenn ich einen Rahmen über das komplette Schaltpult ziehe. Wäre es möglich unsichtbare Elemente bei einem frei aufgezogenen Markierungsrahmen mit zu markieren oder gibt es eine andere Möglichkeit alles was zum Schaltpult gehört zu markieren. Gruß MarkoP
  19. Hallo Neo, hat man unsichtbare und verknüpfte Objekte auf seiner Anlage und verschiebt das Objekt mit dem das unsichtbare Objekt verknüpft ist wird das unsichtbare Objekt wie ein Rollmaterial mit Antrieb über die Platte bewegt. Diese Bewegung erfolgt in Verschieberichtung soweit ich das beurteilen kann. Ich habe die Anlage wo es mir aufgefallen ist bereits aufgelöst, werde aber versuchen das Problem noch einem zu rekonstruzieren. Vielleicht kannst du aber auch mal danach schauen. Gruß MarkoP
  20. Hallo Bahnland, hatte leider wenig Zeit sonst hätte ich schon früher nachgefragt. Du hast damals für die Tunnelwände auf mein Bitten hin auch halbe Wände erstellt. Wird das auch für die neuen Tunnelwände der Fall sein? Wäre sehr schön, da sich diese halben Wände bei mir sehr bewehrt haben und man damit praktisch jede Abzweig- / Kreizugskonstellation selbst tunneln kann. Gruß MarkoP
  21. Hallo Neo, doppelte Objektbezeichnungen führen ja beim Ansprechen über Variablen bekanntlich zu Problemen. Zum Beispiel beim Rollmaterial - haben zwei Loks den gleichen Namen, fährt mal die erste, dann fährt keine etc.. Ich kann jedenfalls kein festes Schema erkennen wonach hier abgearbeitet wird. Und bei größeren Anlagen ist es aber praktisch unmöglich die Übersicht über die Lokbezeichnungen zu behalten wenn man nicht Buch führt und alles notiert. Am schlimmsten ist es natürlich bei den Gleisen, aber die werden wohl eher selten über Variablen angesprochen, daher sehe ich die Rollmaterialien hier als wichtiger. Darum wollte ich fragen ob es möglich wäre eine Prüfung einzurichten ob der Name bereits vorhanden ist. Im Idealfall für jeden Objekttyp, aber es würde für Rollmaterial (sprich eigentlich sogar nur die Loks) reichen. Zum Beispiel wenn nach der Eingabe die Objektnamen verglichen werden und bei Feststellung eines Duplikats ein einfaches Meldungsfenster erscheint (Z.B. "Name bereits vorhanden). Später könnte man es ja ausbauen und eine Möglichkeit schaffen das andere Objekt direkt zu markieren oder zu editieren etc. Gruß MarkoP    
  22. Hallo Bahnland, vielen Dank für deine wie immer ausgezeichneten und ausführliche Erläuterungen. Ich hoffe die von dir angekündigten restlichen neuen Tunnen- und Portalmaterialien sind auch bald im Online-Katalog verfügbar. Wie immer eine super Arbeit. Gruß MarkoP
  23. Hallo Neo, entschuldige wenn ich da als Laie nachfrage. Deiner Aussage nach lese ich heraus, dass ein Aufteilen der Berechnung für die Grafikkarte auf mehrere Kerne keine Beschleunigung zur Konsequenz hätte. Wenn das füttern der Grafikkarte jedoch ca. 70% der Zeit ausmacht und dies nur von einem Kern übernommen wird und die anderen Leerlauf haben muss sich doch zwangsläufig die Zeit reduzieren wenn diese Berechnung von mehreren Kernen abgearbeitet wird, oder wo ist mein Denkfehler? Ob dies sinnvoll und logisch umzusetzen ist mal bei Seite gelassen. Mir geht es aktuell einzig um die verständliche Logik. Wäre es möglich die Priorisierung der unterschiedlichen Rastergrößen zu erhöhen oder sogar auf Nr. 1 zu setzen (Das Thema spukt meines Wissens schon seit Mitte letzten Jahres rum). Ich sehe hier mehr Verbesserungspotenziel als bei der Reduzierung von Unterobjekten; auch wenn letzteres vielleicht schneller und einfacher umzusetzen wäre. Hier würde ich lieber etwas länger warten und dafür (ich sag einfach mal) 80% Leistungssteigerung bekommen als nur kurz zu warten und dafür 30% oder 40% Leistungsverbesserung zu bekommen. Ich möchte auch nicht unhöflich sein, aber kann es vielleicht sein, dass du Punkte deiner ToDo-Liste übersehen hast? Zum Beispiel hattest du bereits zweimal geschrieben die Änderung der Aktions-Ansicht in der EV für beide Aktionen mit dem nächsten Update zu 'vereinen', passiert ist es aber nicht. So gibt es mehrere Kleinigkeiten die vielleicht im Eifer der Arbeit für größere Veränderungen untergegangen sind. Gruß MarkoP
  24. Hallo Neo, wäre es möglich für die EV ein neues Ereignis einzubauen, das aktiviert wird sobald sich eine Lok in Bewegung setzt? Eventuell sogar noch die Richtung (also positive oder negative Geschwindigkeit) mit ausgelesen wird. Gruß MarkoP
  25. Hallo, sieht super aus. Vielleicht wäre es eine Option für die LOD-Stufen nicht das Portal zu 'verschließen', sondern eine angesetzte Tunnelröhre mit einer schwarzen Füllung zu verschließen. Dürfte noch realistischer aussehen, oder? Ansonsten kann man nur sagen ist dir echt gelungen. Sind die Objekte zu den alten Tunnelrühren passend? Gruß MarkoP
×
×
  • Neu erstellen...