Jump to content

MarkoP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    966
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarkoP

  1. Hallo Neo, ich schreibe ja derzeit viel in der Ereignisverwaltung. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Felder für Variablen bzw. Countdowns immer eine Autovervollständigung besitzen. Diese aber sehr unausgereift ist. Wird eine Eingabe vorgenommen,  wird automatisch der bestmöglich passende Begriff vervollständigt. Dabei wird die Eingabe deaktiviert sobald eine Autovervollständigung vorgenommen wurde. Weicht der eigentlich einzugebende Begriff aber von der Vervollständigung ab (z.B. durch eine andere Gleisnummer), kann dies nicht direkt eingegeben werden. Man muss erst erneut in das Feld klicken und die Autovervollständigung teilweise oder ganz herauslöschen ehe man den neuen Begriff eingeben kann. Beispiel: Will man z.B. Hbf xxx_Gleis02_Besetztmeldung eingeben, wird die Eingabe mit Hbf xxx_Gleis01_Besetztmeldung automatisch vervollständigt (vorausgesetzt man hat diese Variable natürlich davor angelegt). Wenn dies geschieht ist die Eingabe aus und es wird kein Tastenanschlag mehr eingegeben. Es besteht also keine Möglichkeit einfach weiterzuschreiben und aus der 01 eine 02 zu machen. Kann man da vielleicht etwas verbessern, so dass die Autovervollständigung in Echtzeit jede Tasteneingabe berücksichtigt wie in anderen Prgrammen auch? Falls nicht, wäre mir persönlich sogar lieber die ganze Autovervollständigung zu deaktivieren. Hab mehr Fehleingaben als sinnvoll ist weil man schnell mal einen Zahlendreher übersieht. Wenn eine ähnliche Variable existiert kann man diese je immer noch über das PullDown-Menü manuell auswählen und editieren. Gruß MarkoP
  2. Hallo Bahnland, wie immer sehr ausführlich und informativ. Ich meine selbstverständlich das verknüpfen. Da die Funktion im grundsätzlichen schon existiert und unabhängig von irgendwelchen Beziehungen wie Gleisabschnitt oder Rollmaterial ist, sollte es hier eigentlich keine große Sache sein, dies über die Ereignisverwaltung zu machen. Manuell: zu verknüpfendes Objekt mit der Maus wählen; Verknüpfen aktivieren; Objekt in Auswahldialog auswählen an das geknüpft werden soll Ereignisverwaltung: zu verknüpfendes Objekt per PullDown-Menü wählen; Objekt per PullDown-Menü auswählen an das angeknüpft werden soll; ausführen = aktivieren Im Prinzip müsste also die gesamte Funktion schon fertig existieren und nur an die gleiche Ausführung der manuellen Verknüpfung übergeben werden. Man muss ja nicht immer alls zu kompliziert machen. Hat wahrscheinlich nur nicht die entsprechende Priorität bei Neo.   Dein Andocken per Ereignisverwaltung hingegen weißt Abhängigkeiten auf welche erst programmiert bzw. getestet werden müssen. Das ist schon ein Mehraufwand, der nicht so einfach umzusetzen ist. Gruß MarkoP
  3. Hallo Neo, so kurz vor Weihnachten hätte ich noch einen Wunsch. Wäre es machbar die Andockfunktion per Ereignisverwaltung zu aktivieren/deaktivieren. Stelle mir vor, das es einen neuen Befehl geben könnte, der als Aktion zwei AuswahlDropdown's bietet, wodurch die Auswahl im zweiten DropDown an die des ersten DropDown's angedockt wird und bei Bewegungen des ersten Objekts wie bei manuell angedockten Teilen auch entsprechend mitbewegt wird. Das wäre super für Verladungen etc. Wenn's ginge wäre natürlich auch der Gegenbefehl zum Auflösen des Andocken's notwendig. Gruß MarkoP
  4. Hallo Neo, ich bin gerade dabei einen kleinen Schattenbahnhof für mich als Vorlage mit kompletter Ereignisverwaltung zu erstellen. Die Ereignisverwaltung beinhaltet sowohl Variablen als auch Countdown's. Jetzt kommt für mich die Frage auf was passiert wenn ich dieses Schattenbahnhof-Projekt in ein anderes größeres Projekt mehrfach importiere. Wie geht das Eisenbahnstudio mit den Variablen und Countdown's um? Werden diese um einen Zähler ergänzt oder einfach doppelt abgelegt? Letzteres müsste ja eigendlich zum Chaos führen, weil die Ereignisverwaltung dann nicht unterscheiden kann welcher Countdown bzw. Variable zu welchem Schattenbahnhof gehört. Oder haben auch Variablen und Countdown's eine interne ID mit der sie vom Programm unterschieden werden? Gruß MarkoP
  5. Hallo Neo, Hintergrund der Frage ist eher eine Reduzieurng der Einträge in der Ereignissteuerung. Ich habe in jedem Bahnhof durchschnittlich 6 Gleise und für jedes Gleis eine Besetztanzeige mit 3-5 Lampen. Das bedeutet wenn ein Zug auf ein Bahnhofsgleis fährt habe ich in der Ereinisverwaltung bei Aktion quasi 3-5 Mal den gleichen Aufruf stehen (starte Animation ...) eben nur mit unterschiedlichen Lampen. Das gleiche für das Verlassen des Gleises. Eindeutige Namen verwende ich auch jetzt schon, wäre eben nur eine Annehmlichkeit und vor allem Übersichtlichekeit bzw. Entlastung für die Ereignisverwaltung gewesen. Ist also nicht weiter schlimm, danke für die Antwort. Gruß MarkoP
  6. Hallo Neo, wäre es möglich statt der internen ID eines Elements das Element auch mit dessen Namen in der Ereignisverwaltung anzusprechen? Wäre zum Beispiel besonders für Lampen (z.B. Gleisbesetzmeldungen) interessant wo man dann mit einem Befehl mehrere Lampen gleichzeitig aktivieren/deaktivieren kann oder für Züge bei denen man den Namen ändert und so den gleichen Zug mit verschiedenen Einträgen in der Ereignissteuerung verschiedene Aufgaben und/oder Strecken abfahren lassen könnte. Gruß MarkoP
  7. ZitatFür alle Nutzer der bisherigen Professional-Version wird es ein kleines Weihnachtsgeschenk geben, was ein Upgrade auf die neue Version für einen deutlich geringeren Preis ermöglicht. Hallo Neo, musste meinen PC komplett neu aufspielen und ehe ich jetzt die 2014er Version noch mal installiere um sie dann in ein paar Wochen mit der neuen überbügeln zu müssen, kurz die Frage wann und wie ist die 2015er Version erhältlich. Unter Kaufen wird mir eine Professional für 24,95€ angeboten, doch nirgendwo ist ersichtlich um welche Version es sich dabei handelt. Ist das schon die 2015er-Version oder noch die "alte"? Gruß MarkoP
  8. Hallo, soweit ich weiß geht das gar nicht. Sind zwei völlig verschiedene Systeme. Gruß MarkoP
  9. Denke das st aber eher nicht Sinn der Sache. Dann herrscht ja in dem vordefinierten Verzeichnis immer noch unüberschaubares Chaos. Und genau das soll ja unter anderem aufgeräumt werden mit dem Wunsch. Gruß MarkoP
  10. Hallo Seehund, ich meine die jeweiligen Unterordner (gebogene Strassen, gerade Strassen, etc.). Hat sich aber offenbar erledigt. Nach einem Neustart wurde auch da die Navigation angezeigt. Vorher war nur der Pfeil für den Sprung zum obersten Ordner vorhanden. Keine Ahnung was das war, jedenfalls scheint es nach dem Neustart behoben zu sein. Gruß MarkoP
  11. Hallo, habe mir gerade die neue Einteilung der Strassen angesehen, dabei ist mir aufgefallen, dass die "Navigation" (also die angezeigte Ordnerstruktur im darüberliegenden schwarzen Rahmen) nicht mehr angezeigt wird, sobald man die Ebene der runden, geraden Strassen geöffnet hat. Kann das jemand verifizieren oder passiert das nur bei mir. Kann leider keinen Screenshot erstellen, da mein PC immer noch nicht richtig funktioniert. Gruß MarkoP
  12. Auch wenn es vielleicht zu spät ist würde ich eine Trennung von Fahrbahn und Randstreifen empfehlen. Vorteil wäre, dass die Strassenelemente sowohl für Bundes- als auch Landstrasse identisch sind und je nach Bedarf mit dem passendem Randstreifen bestückt werden könnten. Es wäre auch einfacher weitere Strassen mit anderen Randstreifen zu erstellen. Vielleicht kann man es ja für die nächste kommende Überarbeitung berücksichtigen Gruß MarkoP
  13. Hallo, ich bin leider im Augenblick durch einen Hardwaredefekt nicht in der Lage zu reagieren. Musste nach Blitzschlag etliche Leitungen tauschen und auch mein PC läuft bis heute nicht wieder komplett. Habe das Thema aber nicht vergessen. Gruß MarkoP
  14. Ist bei mir auch schon vorgekommen. Soweit ich das verfolgt habe, geht es mit der Null, wenn es einmalig abgespeichert war. Kann mich natürlich auch täuschen, aber das war mir mehrfach aufgefallen. Gruß MarkoP
  15. Hallo Franz, ich weiß ja nicht ob du mit Andockpunkten arbeitest. Wenn ja, wäre es vielleicht auch eine Überlegung die Leitung komplett vom Mast zu trennen. Bedeutet zwar, das der Nutzer jeden Leitungsdraht einzeln an den Mast andocken muss, würde aber für eine weitere Reduzierung der Katalogobjekte sorgen da man lediglich einen Mast und einen Leitungsdraht (vielleicht zwei, dann z.B. mit einer Länge von 1 bis 50 und einen von 50-100) benötigen würde. Hätte dazu noch den Vorteil, das man auch Abzweige oder Masten mit weniger Leitungsdrähten erstellen könnte. Gruß MarkoP P.S.: Beiträge können von mir aus gerne gelöscht werden, wurde längst per PN ausdiskutiert.  
  16. Hallo, ich habe lediglich auf seine ursprüngliche Frage ob die Leitungen zu dick oder dünn sind geantwortet. Sicherlich hast du recht mit dem was du schreibst und es kommt a) immer auf das persönliche Empfinden und b) oft auch auf die Einbaulage (Plattengröße, Gelände etc.) an. Darum hatte ich ja bereits bei meiner Antwort dabei geschrieben, dass es sich durchaus auch um eine optische Täuschung aufgrund meiner Plattengröße handeln kann. Ich hatte nur das Gefühl, dass es optisch vom Gesamtbild her etwas zu dünn ausgefallen ist, weshalb ich das so als Antwort auf die Frage geäußert habe. Ich habe ja auch zu keinem Zeitpunkt geschrieben, dass es geändert werden soll, sondern nur die Frage mit meiner persönlichen Meinung beantwortet. Gleiches gilt für die Winkel-Geschichte wo ja die Frage im Raum stand wie man es am besten (Gradzahl, Länge) lösen kann. Das was ich schreibe ist einfach nur meine persönliche Meinung und weder eine Forderung noch ein Verlangen. Ganz ehrlich weiß ich nicht wie Feuerfighter auf solch eine Aussage kommt und die Antwort hat er auch schon als PN (hat ja nichts mit dem Modell mehr zu tun) erhalten. Das einzige was er mit solchen Kommentaren erreicht, ist die Tatsache, dass noch weniger an Resonanz kommen wird. Ich werde jedenfalls keine direkten Rückmeldungen mehr geben, dazu ist mir die Lust vergangen. Trotzdem kann ich letztendlich nur sagen macht weiter mit euren super Ideen, die Anlagen werden immer realistischer. Alleine schon die Lichter die jetzt hinzugekommen sind lassen es fast wie die Wirklichkeit erscheinen. Gruß MarkoP
  17. Hallo nochmal, ich finde die Leitunsgdicke für den Stahlmasten auch etwas dünn. Sind auf meiner Platte praktisch gar nicht sichtbar. Auch die Masten selbst finde ich etwas dünn geraten, aber das kann eine optische Täuschung durch das Größenverhältnis meiner Platte sein. Gruß MarkoP
  18. MarkoP

    Neue Modelle von Franz

    Hallo Franz, danke für die prompte Bedienung, jetzt kann ich meinen Hafen wieder mit mehren Gleisen parallel anfahren. Gruß MarkoP
  19. Hallo, für den Winkel würde ich zwei Gradzahlen und zwei Längen vorgeben (Die Längen für den Fall, dass der Platz schon verbaut ist an dem der Mast dann auskäme). Die 45° sind schon gut, aber statt 33° würde ich 30° nehmen, dann kommst du schließlich wieder auf die 90° aus. Oder man nimmt 15° mit kleinerem Abstand, dann wäre man noch flexible und bräuchte die 45° nicht mal. @Feuerfighter Holzmasten ok, aber nicht in solcher Bauform. Gruß MarkoP
  20. Hallo, die Idee ist wieder mal genial, aber das Aussehen der Masten ist doch sehr gewöhnungsbedürftig. Wo stehen denn solche Masten? Vielleicht kannst du dich ja mal mit Lobo kurzschließen, der hatte für den alten Planer vom Design ja richtige Überlandmasten aus Boardmitteln gebaut. Stehe da mit ihm in Kontakt zwecks eventueller Überarbeitung. Das Winkelstück sieht auch etwas eigenwillig aus. Hab noch nie zwei Masten so eng beieinander stehen sehen. Vielleicht kriegst du das ja noch etwas realistischer hin Gruß MarkoP
  21. MarkoP

    Neue Modelle von Franz

    Sieht super aus, Franz. Kurze Frage, du hattest doch mal die anim. Bahnübergänge erstellt. Könntest du dazu auch noch ein Mittelteil ohne Schienenaussparung machen für den Fall, dass die Schienen etwas weiter auseinander liegen oder man ein Parallelgleis hat. Gruß MarkoP
  22. Hallo, hab's schon gefunden, deshalb das Edit an meinem Post. Gruß MarkoP
  23. Hallo, nett, aber wie funktioniert es mit angehängten Wagons? Mit einer einzelnen Lok ist es kein Problem. Ich möchte aber gerne die Länge einer Lok/eines Wagons im Zugverbund ermitteln können. Zum Beispiel um den Wagon genau auf einer Gleiswaage zu positionieren etc. Gruß MarkoP
  24. Wie würde das ganze denn bei einem Doppelgleis funktionieren? Must du dann einen Gleisstrang vorher auswählen? Gruß MarkoP
  25. Hallo Franz, genau das meine ich. In Kombination mit den normalen Bäumen kann man dann einen Wald erstellen in dem mehrere Bäume gleichzeitig oder unmittelbar nacheinander (optisch) gefällt werden. In der Realität würden dafür aber nicht gleich 3 Radlager abgestellt. Gruß MarkoP
×
×
  • Neu erstellen...